Schlagwort: Patchwork

Tutorial | Lone Star – So nähst du diesen faszinierenden Stern

Werbung
Willkommen zum 12. und letzten Tutorial im 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2019! Ein letztes Puzzlestück fehlt in unserem Skill Builder Quilt. Das darf ich heute ergänzen. Mit großer Begeisterung präsentiere ich den LONE STAR, ein Block mit viel Tradition und Bedeutung. Schritt für Schritt und anhand vieler Fotos zeige ich dir, wie er genäht wird. Falls du keinen Quilt nähst, kannst du ihn auch prima für eine Kissenhülle verwenden. Der Stern hat eine Größe von 20.5 x 20.5 Inch (ca. 52 x 52 cm).

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Lone Star Nähanleitung

Ein paar Worte zur Geschichte

Bevor ich mit der Anleitung beginne, möchte ich dir etwas über die Geschichte dieses faszinierenden Sterns erzählen. Der Lone Star gehört zu den ältesten Patchworkblöcken, die wir kennen, und kam durch europäische Siedler nach Amerika. Er ist auch unter den Namen „Stern von Bethlehem“ und „Morning Star“ bekannt. Die Bezeichnung „Lone Star“ leitet sich wohl vom Bundesstaat Texas ab. Texas hat in seiner Flagge nur einen einzigen Stern und trägt deshalb den Beinamen „Lone Star State“. Vermutlich hat das texanische Quilterinnen einst zur Namensgebung inspiriert.

Lone Star Quilts als Zeichen der Ehre und Großzügigkeit

Eine besondere Rolle spielt der Lone Star heute noch bei den Lakota in den USA. Die Lakota sind ein indigenes Volk, das im 19. Jahrhundert gezwungen wurde, ihr Nomadenleben als Bisonjäger aufzugeben, um sesshaft in Reservationen in South Dakota, North Dakota und Montana nach Art der Weißen zu leben. Damals lernten Lakotafrauen von christlichen Missionarinnen Näh- und Patchworktechniken, die sie sehr geschickt mit Konzepten, Mustern und Motiven der eigenen Kultur verknüpften.

Besonders im Stern sahen die Lakota ein traditionelles Motiv von großer, religiöser Bedeutung. Deshalb adaptierten sie den Lone Star, entwickelten ihn kunstfertig weiter und machten ihn zu ihrem Eigenen. Sie erschufen aufwendige Star Quilts, die teilweise Funktionen der alten, bemalten Bisonroben übernahmen. Amerikanische Bisons waren ja Ende des 19. Jahrhunderts nahezu ausgerottet.

Heute werden Lone Star Quilts bei den Lakota zu wichtigen Lebens- und Familienereignissen verschenkt. Das kann z. B. die Geburt eines Kindes, ein Schulabschluss oder eine Hochzeit sein. Der Geber zeigt damit seine Großzügigkeit und ehrt den Beschenkten. Bei Feiern und Zeremonien wird die Decke traditionell um die Schultern gelegt, so wie einst die Bisonrobe. Jede Raute innerhalb des Sterns steht dabei symbolisch für ein Individuum. Der ganze Lone Star repräsentiert die Gemeinschaft, die den Beschenkten auf seiner Lebensreise beschützt.

Falls du mehr erfahren möchtest, empfehle ich dir den Artikel The Star Quilt. Dort ist ein sehr schönes Video des South Dakota Public Broadcasting verlinkt. Du findest den Link am Ende des Artikels. Es lohnt sich, den ca. 5-minütigen Beitrag anzuschauen ! Interessant ist auch der Artikel Quilt Maker Shares Her Journey, ein Porträt über die junge Millie Bridwell, Angehörige des Cheyenne River Sioux Tribe.

Lone Star Tutorial

Ein Hoch auf den Rollschneider!

Früher galt der Lone Star als sehr anspruchsvoll und schwierig. Nur wahre Könnerinnen waren imstande, dieses Design zu meistern. Wer ein bisschen im Internet recherchiert, stößt auf Fotos von historischen Lone Star Quilts mit wunderschönen Applikationen in den Ecken. Kaum vorstellbar, dass diese Quilts mit der Hand genäht wurden. Heute haben wir es dank Nähmaschine und Rollschneider deutlich leichter. Was du noch brauchst, wenn du den Lone Star nähen möchtest: ein längliches Patchworklineal, auf dem ein 45-Grad-Winkel markiert ist.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Patchworklineal mit 45°-Winkel-Markierung / Lone Star plus Rahmen

Aufbau des Lone Stars

Ich erzähle dir jetzt erst mal, wie unser Lone Star aufgebaut ist, denn es gibt verschiedene Varianten dieses Blocks. Unser Lone Star ist ein 8-zackiger Stern. Jede Zacke besteht aus 9 Rauten, die im 45-Grad-Winkel aus Streifen zugeschnitten und dann aneinander genäht werden. Wir arbeiten mit Streifen und Quadraten. Es werden keine Y-Nähte benötigt. Der Stern besteht aus 8 Einheiten und ist unfertig 18.5 x 18.5 Inch groß. Um auf ein Maß von 20.5  x 20.5 Inch zu kommen, nähen wir rundherum noch einen Rahmen an.

Die wichtigsten Infos zum Lone Star:

  • Wenn du eine Decke mit unserem vorgeschlagenen Layout nähst, brauchst du in diesem Monat: einen 20-Inch-Block. 20 Inch ist die fertig vernähte Größe im Quilt. Plus Nahtzugabe hat der Block eine Größe von 20.5 x 20.5 Inch.
  • Für die bessere Lesbarkeit gebe ich beim Zuschnitt die Maße in Dezimalschreibweise mit Punkt an. Beispiele: 0.5″ = 1/2 (halbes Inch), 0.25″ = 1/4 (viertel Inch), 0.75″ = 3/4 (dreiviertel Inch). Die Anführungsstriche stehen für Inch.
  • Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt 1/4 Inch.
  • Anfang und Ende der Naht werden nicht verriegelt.
  • Für schöne, flache Nähte empfehle ich, die Nahtzugaben auseinanderzubügeln.
  • Das Bügeleisen bitte nur aufdrücken. Nicht über die Nahtzugabe schieben! Denn sonst können sich die Stoffe verziehen, und das Ergebnis wird ungenau.
  • Lies dir die Anleitung erst einmal komplett durch, bevor du anfängst!
  • Damit du den Block für dein Farbschema und dein Design anpassen kannst, hat Nadra wieder ein tolles → Lone Star Ausmalbild (Pdf) erstellt. Es ist nur zur Planung gedacht, kein Schnittmuster.

So sieht das fertige Layout des 6 Köpfe Quilts 2019 aus:

Nach 12 Monaten haben wir unser ganzes Layout gefüllt. Alle Geheimnisse des Mystery Quilts 2019 sind gelüftet. Mit dem Lone Star hat nun auch der letzte Block seinen Platz eingenommen.

Layout Quilt-Along 2019

Los geht’s! – Lone Star Anleitung

Lone Star Tutorial

Zuschnitt für einen 20.5″ Lone Star (6 Stoffe):

1 Streifen 1.75″ x 23″ (Stoff A)
2 Streifen 1.75″ x 23″ (Stoff B)
3 Streifen 1.75″ x 23″ (Stoff C)
2 Streifen 1.75″ x 23″ (Stoff D)
1 Streifen 1.75″ x 23″ (Stoff E)

4 Quadrate 6.25″ x 6.25″ (Hintergrundstoff F) →  diagonal durchschneiden → 8 Dreiecke
4 Quadrate 4.75″ x 4.75″ (Hintergrundstoff F) → diagonal durchschneiden → 8 Dreiecke

2 Streifen 1.5″ x 18.5″ (Hintergrundstoff F für den Rahmen)
2 Streifen 1.5″ x 20.5″ (Hintergrundstoff F für den Rahmen)

Nicht mehr genug Stoff?

Du kannst keine 23″ langen Streifen zuschneiden, weil dein Stoff nicht reicht? – Dann schneide stattdessen zwei Streifen à 13″ zu. Verdopple dementsprechend die Anzahl der Streifen. → 2 Streifen 1.75″ x 13″ (Stoff A), 4 Streifen 1.75″ x 13″ (Stoff B), 6 Streifen 1.75″ x 13″ (Stoff C), usw.

1. Streifen zusammennähen

Lone Star Quiltblock Tutorial

Lege die Streifen A, B + C stufenartig untereinander. Jeder Streifen liegt exakt um 1.5″ nach links versetzt unter dem anderen. Nähe alle Streifen rechts auf rechts mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch zusammen. Bügle anschließend die Nahtzugaben auseinander.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Auf die gleiche Weise nähst du die Streifen B, C + D und die Streifen C, D + E zusammen. Auch hier liegt jeder Streifen exakt um 1.5″ nach links versetzt unter dem anderen.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Du hast jetzt also drei Dreier: ABC, BCD und CDE. Es ist wichtig, dass du hier sehr gut aufpasst und die Streifen in der richtigen Reihenfolge zusammennähst. Ansonsten stimmt am Ende das Muster nicht. Am besten kennzeichnest du deine Streifen mit kleinen Zettelchen oder Labels.

2. Im 45-Grad-Winkel zuschneiden

Lone Star Quiltblock Tutorial

Aus ABC, BCD und CDE werden wir jetzt jeweils acht 1.75″ breite Streifen im 45-Grad-Winkel zuschneiden. Dazu legt du die 45-Grad-Markierung deines Lineals genau auf die obere Kante des Stoffs und scheidest mit dem Rollschneider am Lineal entlang. Nur für diesen ersten Schnitt brauchen wir die 45-Grad-Linie.

Tipp: Wenn du kein geeignetes Lineal besitzt, findest du vielleicht auf deiner Schneidematte eine 45-Grad-Linie, die du zum Zuschneiden verwenden kannst.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Drehe den Stoff so, dass du mit dem Rollschneider 1.75″ breite Streifen zuschneiden kannst. Davon brauchen wir jetzt also: 8 x ABC, 8 x BCD und 8 x CDE.

Lone Star Quiltblock Tutorial

3. Rauten zusammennähen

Du ahnst es sicher schon: Aus den Streifen ABC, BCD und CDE werden jetzt 8 Sternzacken genäht. Aber wie werden die Streifen aufeinandergelegt und gesteckt, damit sich die Spitzen der Rauten genau treffen? Das zeige ich dir hier:

Lone Star Quiltblock Tutorial

Nimm einen Streifen ABC und lege ihn rechts auf rechts auf einen Streifen BCD. Der oben liegende Streifen ABC liegt dabei exakt um 0.5″ nach rechts versetzt auf dem Streifen BCD. Stecke eine Nadel, damit der Anfang nicht verrutscht. Kontrolliere, ob die Nähte sich treffen werden. Falls nicht, korrigiere die Position von ABC.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Nähe die Streifen wie gewohnt mit 1/4 Inch Nahtzugabe zusammen. Dann bügle die Nahtzugabe auseinander. Nähe anschließend auf die gleiche Weise den Streifen CDE an. Die erste Sternzacke ist fertig. Davon brauchst du 8 Stück.

Durch das Auseinanderbügeln der Nahtzugaben stehen seitlich kleine Stoff-Dreieckchen über. Die sind überflüssig. Du kannst sie wegschneiden.

4. Dreiecke annähen

Schneide alle Quadrate einmal diagonal durch, um Dreiecke zu erhalten. So entstehen 8 große und 8 kleine Dreiecke. Für eine Sternzacken-Einheit benötigen wir nun 1 großes und 1 kleines Dreieck. Zuerst nähen wir das große Dreieck an.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Hinweis: Es kann sein, dass deine Sternzacken nicht alle hundertprozentig gleich sind und die Größe der Dreiecke dadurch nicht immer exakt passt. Das macht aber nichts. Ich habe die Dreiecke aus dem Grund etwas größer geplant. So haben wir mehr Spielraum und können am Ende den Lone Star trimmen, bevor wir die Randstreifen annähen.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Lege die Sternzacke rechts auf rechts auf das große Dreieck, wie auf dem linken Foto zu sehen. Der pinke Pfeil zeigt dir, worauf du achten solltest: Die Sternzacke liegt so auf dem Dreieck, dass du bei 1/4 Inch Nahtzugabe genau durch die Ecke nähst. Siehst du den kleinen Bleistiftstrich auf dem Stoff? Da habe ich die Stelle markiert. Wenn du so nähst und anschließend die Nahtzugabe auseinander bügelst, bilden die Diagonale des Dreiecks und die Sternzacke eine durchgehende, lange Kante.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Nähe anschließend das kleine Dreieck an. Lege die diagonale Kante des Dreiecks so an, dass du auch hier bei 1/4 Inch Nahtzugabe genau durch die Ecke nähst. Der pinke Pfeil zeigt auf die Stelle, die ich wieder mit Bleistift markiert habe. Wenn die Außenkanten deines Blocks unterschiedlich sind, macht das nichts. Wie gesagt, das können wir am Ende noch alles auf die richtige Größe trimmen.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Bei der nebenliegenden Sternzacke musst du kleines und großes Dreieck andersherum annähen. Das große Dreieck kommt an die rechte Kante der Zacke, das kleine Dreieck an die linke Kante. Die Nähtechnik ist ansonsten gleich. Auf diese Weise stellst du 8 Sternzacken-Einheiten her.

Lone Star Quiltblock Tutorial

5. Sternzacken zusammennähen

Lone Star Quiltblock Tutorial

Lege zwei Sternzacken-Einheiten rechts auf rechts – Kante an Kante und Spitze auf Spitze. Achte darauf, dass sich die Nähte der Rauten genau treffen. Stecke ein paar Nadeln und nähe beide Teile zusammen. Bügle die Nahtzugaben auseinander. Auf die gleiche Weise stellst du die anderen Viertel des Sterns her.

Lone Star Quiltblock Tutorial

Nähe die oberen zwei Viertel zu einer Hälfte zusammen, dann die unteren zwei Viertel. Nähe anschließend beide Hälften zusammen. Bügle auch hier wieder alle Nahtzugaben auseinander.

6. Trimmen und Rahmen annähen

Lone Star Quiltblock Tutorial

Schneide den Lone Star exakt auf 18.5″ x 18.5″ zurecht, indem du 1/4 Inch neben den Sternspitzen trimmst. Das 1/4 Inch ist unsere Nahtzugabe, die wir gleich beim Annähen des Rahmens brauchen.

Um auf ein Maß von 20.5″ x 20.5″ zu kommen, nähst du nun den Rahmen an. Lege einen Streifen rechts auf rechts an die Kante des Lone Stars und stecke ihn mit Nadeln fest. Nähe zuerst die kurzen Streifen oben und unten an, dann die beiden langen Streifen links und rechts. Fertig!

Ein Wort zum Schluss

Wie Dorthe beim November-Block bereits bekanntgegeben hat, wird es im nächsten Jahr keinen neuen Quilt-Along von uns geben. Der Lone Star war vorerst der letzte Block von 6 Köpfe – 12 Blöcke. Nach drei Jahren wollen wir eine kreative Pause einlegen.

Allen Teilnehmer*innen von 6 Köpfe – 12 Blöcke möchten wir von Herzen DANKE sagen. Es war so toll, dass ihr alle mitgemacht habt! Wir hoffen, ihr konntet viel Neues lernen und habt einen ganzen Haufen Inspiration für die Zukunft mitgenommen.

Unsere Liebe fürs Patchworken mit euch zu teilen – Das war unser großes Anliegen. Und natürlich legen wir 6 Köpfe jetzt nicht den Rollschneider beiseite und gehen in Rente. Nein! Auf unseren Blogs und Instagram-Accounts werden wir auch weiterhin unsere Näh- und Patchworkabenteuer mit euch teilen. Und wer weiß, vielleicht gibt’s dann irgendwann eine neue Runde von 6 Köpfe – 12 Blöcke.

Um den gemeinsam gegangenen Weg gebührend zu feiern, wird es demnächst auf Dorthes Blog eine Zusammenfassung der letzten 3 Jahre geben. Außerdem ein großes Giveaway mit vielen tollen Preisen! Haltet in unserer Facebookgruppe und auf Instagram Ausschau nach aktuellen Informationen, damit ihr nichts verpasst.

Bis dahin, alles Liebe
von den 6 Köpfen

6 Köpfe - 12 Blöcke Team

Wichtige Info: Alle insgesamt 36 Nähanleitungen bleiben weiterhin und dauerhaft online! Auch unsere Facebookgruppe bleibt selbstverständlich aktiv.

Alle Nähanleitungen zu den Quiltblöcken 2019

Januar – Merry Kite bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Propeller Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Carpenter’s Wheel bei Verena (einfach bunt)
April – Star Plus Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Priscilla Block bei Dorthe (lalala patchwork)
Juni – Eight Hands Around bei Katharina (greenfietsen)
Juli – Shine Bright bei Gesine (Allie & Me)
August – Wild Goose Chase bei Nadra (ellis & higgs)
September – Magic Circle Block bei Verena (einfach bunt)
Oktober – Mariners Compass bei Andrea (Quiltmanufaktur)
November – Antique Mosaic bei Dorthe (lalala patchwork)
Dezember – Lone Star bei Katharina (greenfietsen)

Du möchtest gerne die Quiltblöcke von 2017 und 2018 nähen?

Na klar, sehr gerne! Alle Nähanleitungen bleiben dauerhaft auf unseren Blogs online. Wenn du uns jetzt erst entdeckt hast oder bisher nicht mitnähen konntest, hast du immer noch die Gelegenheit dazu.

2017 haben wir einen Sampler Quilt mit 12 traditionellen Blöcken genäht. Alle wichtigen Informationen und Links zu den Tutorials findest du auf dieser Seite: Sampler Quilt 2017

2018 haben wir einen Row by Row Quilt genäht – bestehend aus 12 Reihen und 150 kleinen Blöcken. Alle wichtigen Informationen und Links zu den Tutorials findest du auf dieser Seite: Row by Row Quilt 2018


Infos & Austausch:

Zeige uns deine Blöcke unter dem Hashtag #6köpfe12blöcke auf Facebook oder Instagram. Wir freuen uns über jeden Block, den wir entdecken. Für den Lone Star Block benutze den Hashtag #12blöckedezember

Wenn du Fragen hast, stelle sie gerne in einem Kommentar unter diesem Beitrag oder in der Community unserer 6 Köpfe – 12 Blöcke Facebookgruppe. Auch wenn wir 2020 keinen Quilt-Along veranstalten: Unsere Facebookgruppe bleibt selbstverständlich erhalten! Auch neue Mitglieder sind stets willkommen.

Stoffe und Materialien:

Du möchtest wissen, welches Lineal ich in diesem Tutorial benutze? Es ist das 6.5 x 24.5 Inch Lineal von Creative Grids* (Affiliate-Link), das ich dir sehr empfehlen kann. Nicht mehr missen möchte ich außerdem die kleinen Buchstaben-Kärtchen zum Sortieren der Schnittteile. Sie heißen Alphabitties* (Affiliate-Link) und sind in Grau, Pink und Türkis erhältlich. Im gleichen Online-Shop findest du auch tolle Low-Volume-Stoffe* (Affiliate-Link). Solche habe ich bei meinem Lone Star für den Hintergrund genommen.

Nachtrag: Weil ich nach den blauen und grünen Stoffen gefragt worden bin, hier ein paar Informationen dazu: Der dunkelblaue Stoff mit den weißen Punkten stammt aus der Kollektion „Pixie Noel“ von Tasha Noel. Der blaue Stoff mit den Kreuzstich-Herzen stammt aus der Kollektion „Bee Basic“ von Lori Holt. Der türkise Weihnachtsstoff mit den Sternen ist vermutlich von Makower UK. Bin mir aber nicht ganz sicher. Der hellgrüne Stoff mit weißen Punkten heißt „Flurry“ und ist von Dashwood Studio. Hier weiß ich auch noch genau, wo ich ihn gekauft habe und er ist auch noch erhältlich: bei Andrea von der Quiltmanufaktur. Der dunkelgrüne Stoff mit den weißen Kreisen heißt „Stitch Circle“ und ist von Michael Miller Fabrics.

Copyright-Hinweis:

Es ist nicht erlaubt, unsere Grafiken und Pdf-Dokumente weiterzuverwenden und zu veröffentlichen. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung unserer Inhalte und Werke ist nicht gestattet. Die Nähanleitungen auf unseren Blogs sind urheberrechtlich geschützt und ihre gewerbliche Nutzung ist untersagt, ebenso wie das Anbieten kostenpflichtiger Workshops und Kurse mit Bezug zu unserem Quilt-Along „6 Köpfe – 12 Blöcke“.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Priscilla Quiltblock – Gut Ding will Weile haben!

Priscilla, du warst ’ne harte Nuss! Ich hab mir schwer mit dir getan und dich lange herumgeschoben. Nicht, weil mir das Foundation Paper Piecing Kopfzerbrechen bereitet hätte. Iwo, das hat dank Dorthes Anleitung super geklappt. Nein, die Stoffauswahl war’s, mit der ich mich so lange geplagt habe. Ich hatte lange keine Idee. Jetzt bin ich froh, dass ich mir Zeit genommen und auf die Eingebung gewartet habe. Denn Priscilla-Schätzchen, du gefällst mir richtig gut.

Priscilla Quiltblock

Vor einer Weile habe ich einen Stapel Bella Solids in Lieblingsfarben gekauft. Daraus habe ich sechs tolle Farben ausgesucht und mit einem hellbeigen, gemusterten Hintergrundstoff kombiniert. Schon allein die Namen der Farben klingen wie reinste Poesie: Chocolate, Goldenrod, Azalea, Robin’s Egg, Spearmint und Grass. Könnten auch die Namen von sechs Promi-Kindern sein, oder? Okay, Robin’s Egg wär‘ vielleicht ein bisschen komisch. Aber die anderen gibt’s bestimmt.

Stoffauswahl Priscilla Quiltblock

Beim Foundation Paper Piecing musste ich all meine Konzentration aufbringen, um die Farben in der richtigen, also umgekehrten, Reihenfolge anzunähen. Natürlich ist es auch 1-mal schiefgegangen. Aber wozu haben wir schließlich einen Nahtauftrenner!? Wegen der kleinen Stichlänge und des Papiers ist das Auftrennen nicht ganz so leicht, aber es geht. Im Großen und Ganzen hat alles prima geklappt und war nicht schwierig. Das FPP hat mir jedenfalls wieder viel Spaß gemacht.

Priscilla Quiltblock

Und wieder ist ein 20 Inch Block fertig, bei dem ich mich frage: Was mach ich nun daraus? Irgendwie läuft es doch meistens auf einen Wandquilt oder eine Kissenhülle hinaus. Was anderes geht bei einem 50 x 50 cm großen Quadrat kaum. Im Moment hängt Priscilla probehalber im Flur an der Wand. Wenn sie sich dort bewährt, werde ich sie noch quilten und ein schönes Binding annähen. Mal schauen… Auch hier hetze ich mich nicht, sondern nehme mir Zeit und schaue, wie es sich entwickelt. Ich glaube, das ist generell ein ganz gutes Rezept.

In diesem Sinne wünsche ich dir ein schönes, entspanntes Wochenende!

Links & Tipps:

Tasche „Shine Bright“ mit Fuchs und Oktobersonne

Das kommt davon, wenn man den Juli-Block von 6 Köpfe – 12 Blöcke erst im Oktober näht: Er wird zum Herbst-Projekt. Obwohl das sonst nicht meine bevorzugte Farbpalette ist, hat es mich diesmal magisch zu Gelb- und Orange-Tönen, Braun und Rot gezogen. Ich habe die warmen Sonnenstrahlen der letzten Tage eingefangen und in eine Tasche gepackt.

Shine Bright Tasche

Der 10 x 10  Inch große Quiltblock heißt „Shine Bright“. Er besteht aus vier Teilen, die zu einem Quadrat zusammengesetzt werden. Genäht werden die Viertel mit Foundation Paper Piecing, also auf Papier. Falls du solche Projekte bisher im Stillen bewundert, aber dich selbst noch nicht rangetraut hast, kann ich dir nur Mut machen: Probier’s einfach mal aus! Gesine {Allie & Me} erklärt in ihrem Tutorial Schritt für Schritt und sehr anfängerfreundlich, wie’s geht.

Es ist nicht schwer und macht viel Spaß. Wichtig ist, dass du dich am Anfang nicht überforderst. Such dir kein Meisterklasse-Projekt mit was weiß ich wie vielen Mini-Einzelteilen aus, sondern beginne mit etwas Einfachem. Der Shine Bright Block eignet sich perfekt, um erste Erfahrungen mit FPP zu machen.

Beim diesjährigen Quilt-Along nähe ich ja keine Decke, sondern mache aus jedem Monatsblock ein eigenes Projekt. Diesmal habe ich mich für eine Tragetasche entschieden. Rundherum habe ich schmale Streifen an den Block angenäht, um auf eine Taschengröße von 31 x 36 cm zu kommen. Genau richtig für einen kleinen Einkauf auf dem Herbstmarkt! Vielleicht nehme ich sie aber auch beim nächsten Spaziergang mit; dann habe ich genau die richtige Tasche für gesammelte Kastanien oder Walnüsse.

Shine Bright Tasche

Fazit: Mir hat der Shine Bright Block, dank der tollen Anleitung von Gesine, sehr viel Spaß gemacht, und ich freue mich über mein neues Herbst-Täschchen.

Links & Tipps:

Designbeispiele | Herringbone-Kissen

Es ist immer aufregend, wenn ein neues E-Book ins Probenähen geht. Auch beim Herringbone-Kissen war ich sehr gespannt auf das Feedback meiner Probenäherinnen. Als die ersten Bilder eintrudelten, freute ich mich und wusste, das wird wieder gut.

So schöne, interessante Farb- und Stoffkompositionen sind entstanden! Von retro über gedeckt bis knallig und weihnachtlich – Ich bin begeistert, wie vielfältig das Herringbone-Kissen umgesetzt wurde.

Meine Probenäherinnen unterstützen mich aber nicht nur mit tollen Designbeispielen, sondern prüfen meine Anleitung auch kritisch auf Herz und Nieren. Sie geben mir Tipps, was ich verbessern kann, und helfen mir, an den Formulierungen zu feilen. Damit auch wirklich jede|r Nähanfänger|in versteht, was gemeint ist.

Dafür ein großes, dickes Dankeschön!

Herringbone-Kissen Designbeispiele

Kissen von Jana, Betty, Verena, Ingrid, Nicole, Katherina, Tini und Dorthe (von links nach rechts, von oben nach unten)

Tini hat ihr Herringbone-Kissen aus den gleichen Stoffen wie ihren 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt genäht. Katherina suchte die Stoffe passend zu ihrem Hängesessel mit braunem Polster aus. Auch bei Betty bestimmte der senfgelbe Ohrensessel die Farbwahl. Jana wühlte sich wie Indiana Jones durch ihre Stoffreste-Sammlung und entdeckte dabei viele Stoffschätze. Verena und Ingrid verwendeten eine Jelly Roll, und von Nicole stammt die Inspiration, eine 30 x 50 cm Variante anzubieten. All das und noch viel mehr erfährst du in den Berichten meiner Probenäherinnen. Besuch doch mal ihre Seiten und lass dich inspirieren.

Hier findest du die Designbeispiele meiner Probenäherinnen:

Ein herzliches Danke auch an Andrea (Quiltmanufaktur) und Karin (@kayjaysews), die Korrektur gelesen und mir hilfreiche Tipps gegeben haben. Weitere Designbeispiele findest du bei Instagram unter dem Hashtag #herringbonekissen.

Das E-Book ist zum Sofortdownload in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Weitere Blogartikel:

Nähanleitung Herringbone-Kissen – Jetzt im Shop!
Wenn das mal kein echtes greenfietsen-Kissen ist

Wenn das mal kein echtes greenfietsen-Kissen ist!

Das war die spontane Reaktion, als ich meinem Mann mein neues, kleines Herringbone-Kissen zeigte. Keine Ahnung, woran er festmacht, dass das ein greenfietsen-Original ist!

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

Herringbone-Kissen in greenfietsen-Ausführung

Das ist natürlich geflunkert. Ich weiß natürlich, es liegt an der bunten Farbzusammenstellung. Schließlich höre ich das seit ich diesen Blog schreibe, also seit sechs Jahren, immer wieder. „Ah, typisch greenfietsen! Unter hundert Kissen hätte ich deins rausgepickt und gewusst, das ist von dir.“

Ehrlich gesagt war ich mir früher nicht sicher, wie ich das finden soll. Ich wollte nicht immer gleich und berechenbar sein, sondern auch mal überraschen. Mittlerweile freue ich mich total, wenn mein bunter Faden erkannt und meine Nähwerke mir blind zugeordnet werden. Ich habe nicht mehr die Befürchtung, dass das langweilig wirken könnte. Irgendwie ist es ja auch ein Zeichen von Verlässlichkeit. Bei mir weißt du eben, was du bekommst.

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

30 x 50 cm große Kissenhülle mit Reißverschluss

Wenn du eins meiner E-Books kaufst, bekommst du garantiert eine gut durchdachte, ausführliche und sehr leicht nachvollziehbare Nähanleitung. Darauf lege ich sehr großen Wert. Darauf kannst du dich verlassen. Auch in meinem neuen E-Book Herringbone-Kissen sind alle Nähschritte klar beschrieben und reich bebildert. Du musst kein Patchworkprofi sein, um selbst eine Kissenhülle in diesem Zickzack-Design zu nähen. Mein Anspruch ist immer, auch Anfänger|innen zum Erfolg zu führen.

Herringbone-Kissen – perfekt für Scraps und Jelly Rolls

Mein neues E-Book enthält zwei Varianten: eine 40 x 60 cm große Kissenhülle und eine kleinere in 30 x 50 cm. Das Schöne ist, du kannst ganz wunderbar Stoffreste abbauen. Vielleicht hast du ja noch ein letztes Stück von deinem Lieblingsstoff, das du hier in Szene setzen möchtest. Oder du machst es so wie ich und vernähst eine komplette Stoffkollektion. Für das bunte greenfietsen-Original habe ich zur Serie „Farm Girl Vintage Fabric“ von Lori Holt gegriffen. Hey, vielleicht hast du ja noch Reste einer Jelly Roll zuhause liegen. Die könntest du hier auch prima verwenden.

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

Stoffkollektion „Farm Girl Vintage Fabric“ von Lori Holt

Use what you have

Beim Probenähen haben wir festgestellt, dass man zwar exakt zuschneiden und nähen muss, aber bei der Inlett-Größe ruhig ein Auge zudrücken kann. Wenn du zum Beispiel keine 40 x 60 cm große Kissenfüllung zuhause hast, probiere es doch mal mit einem ähnlichen Format. Kissen, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, sind oft platt und lassen sich super in kleinere Hüllen stecken.

Verschlossen wird die Herringbone-Kissenhülle übrigens mit einem Reißverschluss, aber natürlich kannst du das auch anders machen. Vielleicht kennst du ja bereits meine Anleitung für das Patchworkkissen Sixty. Darin stelle ich drei andere Verschluss-Varianten vor: den Hotelverschluss, den Kam-Snap-Verschluss und den rückseitigen, verdeckten Reißverschluss. Ich glaube, damit habe ich in meinen E-Books so ziemlich alle Kissenverschlüsse abgedeckt.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Was du unbedingt noch wissen musst:

Du brauchst zum Nähen des Herringbone-Kissens eine Schneidematte, einen Rollschneider und ein langes Inch-Lineal mit einer 60-Grad-Markierung. Alle Maße im E-Book sind in Inch angegeben! Falls du noch nie mit Inch gearbeitet und deshalb Bedenken hast, schau demnächst noch mal hier im Blog vorbei. Da werde ich ein Tutorial mit einer ausführlichen Einführung ins Arbeiten mit Inch veröffentlichen. Du wirst sehen: Der Respekt vor Inch ist völlig unbegründet. Einmal damit vertraut geworden, wirst du die Maßeinheit der Amerikaner|innen lieben!

PDF-Nähanleitung – Erhältlich bei Etsy und Makerist

Du bekommst die PDF-Nähanleitung für das Herringbone-Kissen ab sofort zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop.

Weitere interessante Blogartikel:

Nähanleitung Herringbone-Kissen – Jetzt im Shop!

Heute ist es endlich so weit: Mein neues E-Book Herringbone-Kissen ist ab sofort bei Etsy erhältlich. Ich liebe dieses Kissendesign und freue mich, dass ich jetzt eine Nähanleitung dazu anbieten kann. Es ist ein richtig schönes Patchwork-Projekt, das auch Anfänger spielend leicht umsetzen können.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Schritt für Schritt und anhand vieler fast selbsterklärender Fotos zeige ich in der Anleitung, wie du eine Kissenhülle mit Reißverschluss für ein 40 x 60 cm Inlett nähst. Als Variante habe ich auch die Maße für ein 30 x 50 cm großes Kissen angegeben. Die Vorderseite besteht aus zickzackförmig angeordneten Streifen, die ein asymmetrisches Fischgrätmuster (engl. „herringbone“) ergeben.

Use what you have – Vernähe deine Stoffreste!

Bei diesem Kissen kannst du Stücke von deinen Lieblingsstoffen in Szene setzen, Stoffreste abbauen oder endlich mal die Jelly Roll verwenden, die schon so lange in der Schublade liegt. Kombiniere ähnliche Farben, verwende Unis oder mach’s ganz wild mit verschiedenen Mustern. Der Spaß liegt im Kombinieren der Stoffe! Am Ende sitzt ein Kissen auf deinem Sofa, das ein absolutes Unikat ist.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Muss ich dafür ein Patchworkass sein?

Nein, gar nicht! Wenn du noch nie Patchwork gemacht hast, ist das sogar das perfekte Anfängerprojekt. Du musst zwar schon exakt messen, zuschneiden und die Nahtzugabe einhalten können, aber es müssen sich keine Nähte treffen. Das Fischgrätmuster gelingt immer. Was du brauchst, ist eine Schneidematte, einen Rollschneider und ein langes Inch-Lineal mit einer 60-Grad-Markierung, denn alle Maße sind in Inch angegeben.

Warum sind die Maße in Inch und nicht in Zentimeter?

Patchwork, wie wir es kennen, ist stark von der Nähszene in den USA geprägt. Dort wird die Maßeinheit Inch (deutsch „Zoll“) verwendet. Während wir im metrischen System 10er-Schritte haben, 1 mm, 2 mm, usw., misst man in Amerika in Brüchen: ⅛ Inch, ¼ Inch, ½ Inch. Das klingt jetzt erst mal komplizierter, macht die Sache aber in Wahrheit einfacher.

Schau dir dazu mein Tutorial an: Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Der Vorteil des Inch-Lineals ist nämlich, dass das Anlegen und Zuschneiden schneller gehen, weil die Abstände zwischen den Einheiten größer sind. Das Lineal ist insgesamt übersichtlicher. Deshalb wird es auch hierzulande von der Mehrheit der Patchworker|innen bevorzugt – auch von mir. Wenn du dich für Patchwork interessierst, kann ich dir nur raten, dich gleich von Anfang an mit Inch vertraut zu machen. Es ist wirklich nicht schwer, und du musst auch kein Mathegenie sein.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

PDF „Herringbone-Kissen“ – Jetzt bei Etsy & Makerist

Die Anleitung für dieses Herringbone-Kissen ist bereits Anfang des Jahres in der Zeitschrift „Patchwork & Nähen Spezial Kissen“ erschienen, dort aber nur in Kurzform und ohne die 30 x 50 cm Variante. In meiner 21-seitigen PDF-Anleitung zeige ich jeden Nähschritt ganz detailliert. Neben vielen Tipps zum Nähen und Quilten findest du dort außerdem Anmerkungen zu den Materialien und inspirierende Designbeispiele.

An dieser Stelle einen großen Dank an meine Probenäherinnen Betty, Dorthe, Ingrid, Jana, Katherina, Nicole, Tini und Verena. Ihr Lieben habt mich wieder fantastisch unterstützt und tolle Designbeispiele genäht. Danke!

Du erhältst das E-Book zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Weitere E-Books von greenfietsen:

  • Webbandhotel – Die Sammelmappe für deine Webbänder (PDF-Nähanleitung)
  • Nadelbuch – Aufbewahrung für Nähnadeln und Stickschere (PDF-Nähanleitung)
  • Bestecktasche – Der Hingucker auf jedem Esstisch (PDF-Nähanleitung)
  • Sixty – Patchworkkissen aus Dreiecken (PDF-Nähanleitung)
  • Mug Rug Fietsi Fuchs – Untersetzer für deine Lieblingstasse (PDF-Nähanleitung)