Schlagwort: Patchwork

work in progress | Sommerdecke und neues E-Book

Schwuppdiwupp, so schnell kannst du gar nicht gucken, ist Sommer! Ja, das geht jetzt ganz schnell. Also ich gehe davon aus, dass der Sommer 2020 genau wie die letzten beiden heiß und anstrengend wird. Da möchte ich wenigstens nachts unter einer kühlen Sommerdecke schlafen. Und die nähe ich mir jetzt aus blauen und grünen Stoffstreifen. Dünn und federleicht soll meine Decke werden.

Sommerdecke aus Stoffstreifen

Mein Vorbild ist die wunderschöne Patchworkdecke aus dem Buch „Sunday Morning Quilts“ von Amanda Jean Nyberg und Cheryl Arkinson. Amanda Jean ist in der Quilterszene besser bekannt als Crazy Mom Quilts. Wenn du dich für Patchwork interessierst, hast du bestimmt schon von ihr gehört. Amanda Jean zeigt auf beeindruckende Weise, wie man Scraps zu traumhaften Quilts zusammenfügen kann. Was ich dabei so toll finde: Es gibt keine strengen Regeln, sondern viel Freiheit und kreativen Spielraum.

Auf dem Buchcover: „Candy Coated“ – Die Inspiration für meine Sommerdecke aus Streifen

Im Buch findet man zwar den Zuschnitt für die abgebildete Decke, aber im Grunde kann man die Streifen zusammensetzen, wie man möchte. Was man eben gerade da hat. Ausschlaggebend für den Look ist, dass unterschiedlich breite Streifen zu Reihen zusammengenäht werden. Durch die unregelmäßigen Streifen und die verschieden breiten Reihen ergibt sich ein sehr interessantes Design.

Schon seit Monaten sammle ich für dieses Projekt Stoffstreifen im blaugrünen Farbspektrum. Nun habe ich damit begonnen, sie zusammenzunähen. Ende Mai / Anfang Juni soll die Decke fertig sein. Mal sehen, ob das klappt. Schließlich habe ich in diesem Monat auch noch ein anderes größeres Projekt, das ich endlich angehen möchte.

Neues E-Book: Mini-Täschchen

Ich spreche von einem E-Book für die Mini-Täschchen mit Schlaufe! Ich habe sie letztes Jahr hier im Blog gezeigt und denke seitdem darüber nach, eine Nähanleitung dazu zu schreiben. Es ist so ein tolles, kleines Nähprojekt – ganz und gar plastikfrei und für viele Dinge zu gebrauchen.

Mein Mann benutzt eins für seinen Fahrradcomputer. Dank einer zusätzlichen Schlaufe an der Seite und einem Karabiner kann er es an seinen Schlüsselbund hängen. Man könnte ein Mini-Täschchen aber auch als Visitenkarten-Etui verwenden oder im Urlaub für Pinzette, Nagelknipser, Haargummis oder Schmuck. Kondome würden auch ziemlich gut reinpassen. Natürlich kann man es auch verschenken, mit einem kleinen Notizbuch & Bleistift oder gefüllt mit ein paar schönen Nähutensilien. Es gibt so viele Ideen!

Das sind die beiden Projekte, auf die ich mich im Mai konzentrieren möchte. Außerdem freue ich mich im Mai auf eine Woche Urlaub. Eigentlich wären wir ja auf Verwandtenbesuch nach Österreich gefahren. Das geht im Moment natürlich nicht. Wegen Corona fällt auch unser großer Fahrradurlaub im Juni ins Wasser. Sehr schade! Wir wollten eigentlich den Königssee-Bodensee-Radweg fahren und waren schon mitten in den Planungen. Aber auch das: Nur aufgeschoben, nicht aufgehoben! Unser Ersatzprogramm wird sicher auch sehr schön: Fahrradausflüge in der näheren Umgebung, Waldspaziergänge, Spielenachmittage im Garten bei Kaffee und Kuchen. Wir werden uns das schon schön machen.

Patchwork-Hülle für mein Pflanzbuch

„Wer einen Garten hat und eine Bibliothek, dem wird es an nichts fehlen“, hat Cicero gesagt. Ein schöner Gedanke. Mir würde jedenfalls etwas fehlen, hätte ich keine Bücher und keinen Garten. Dass wir uns vor ein paar Jahren dafür entschieden haben, nichts Neues zu suchen, sondern unser altes Haus umzubauen und aufwendig zu modernisieren, hatte auch mit dem dazugehörigen Garten zu tun.

Ein kleines Stück Land zu besitzen, das man nach eigenen Vorstellungen gestalten kann, auf dem man Gemüse und Obst anbauen kann, auf dem man im Liegestuhl liegen und sich erholen kann – Das ist ein Wert, den ich von klein auf mitbekommen habe.

Aber ein Garten macht natürlich auch Arbeit. Man muss sich die Zeit dafür nehmen. Unser Gemüsebeet ist ein Gemeinschaftsprojekt: Papa gräbt um, sät ein, bewässert und hat die Erfahrung. Ich bin im Moment für die Voranzucht zuständig. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass unser Wohnzimmer dank bodenlangen Fenstern und Fußbodenheizung der ideale Ort ist, um Pflanzen vorzuziehen.

Weil das letztes Jahr so prima geklappt hat und wir mit reicher Ernte gesegnet waren, habe ich in diesem Frühjahr meine Kapazitäten sogar noch etwas ausgebaut. Gespannt zu warten, bis ein Sämling durch die Erde bricht, dann zu beobachten, wie das junge Pflänzchen wächst und gedeiht, das macht einfach Spaß. Es ist jedes Mal ein kleines Wunder.

Gurkenpflänzchen

Neben Klassikern wie Zucchini, Kürbis und Gurke versuche ich es dieses Jahr auch mal mit Fenchel und Mangold. Auch gelber Sonnenhut, Echinacea, Löwenmäulchen und Ährensalbei haben schön gekeimt und wachsen prächtig am Wohnzimmerfenster. Die werden im Sommer ganz viele Bienen und Schmetterlinge anlocken. Möhren, Zwiebeln, Radieschen, Kohlrabi und Kartoffeln wachsen schon im Freiland. Tomaten und Paprika dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Pflanzbuch für die Dokumentation

Um da den Überblick zu behalten, habe ich mir letztes Jahr ein Pflanzbuch angelegt. Das ist ein einfaches Notizbuch, in dem ich mir ziemlich laienhaft Notizen machen. Wann hat ein Samen gekeimt? Wann habe ich ausgepflanzt und wann geerntet? Wie ertragreich war eine Sorte? Wie haben wir das Beet aufgeteilt? – Wenn ich das jedes Jahr dokumentiere, kann ich Rückschlüsse daraus ziehen, die Fruchtfolge im Auge behalten und jede Menge lernen. So denke ich mir das jedenfalls.

Leinen, Patchwork & Stickerei

Weil das schwarze Notizbuch nicht das allerschönste ist und ich auch lose Zettel und Samenpäckchen aufbewahre, habe ich mir jetzt einen schönen Organizer dafür genäht. Das Nähen hat unglaublich viel Spaß gemacht. Besonders das Auswählen der grünen Stoffe mit den Pflanzmotiven war pures Nähglück. Neben Erdbeeren und Kirschen, Purpur-Sonnenhut, Klee und Hagebutte habe ich sogar einen kleinen Grashüpfer gefunden. So ein schönes Patchwork-Projekt! Ich könnte sofort die nächste Hülle nähen.

12 grüne Quadrate in der Größe 2 x 2 Inch habe ich zusammengepuzzelt und mit einem groben, aber sehr weichen Leinen kombiniert. Die Außenteile habe ich mit Volumenvlies H 630 verstärkt, die Vorderseite anschließend mit weißem Garn bestickt. Das habe ich mir bei @rosie.taylor.crafts (Link zu Instagram) abgeguckt, die genau wie @maisymakes76 (Link zu Instagram) eine große Quelle der Inspiration ist.

Die Stoffe sind eine wilde Mischung aus meinem Bestand: sehr viel Heather Ross, ein bisschen ellis & higgs, Bonnie & Camille, Lori Holt und Kate Spain. Das Leinen habe ich vor vielen Jahren mal auf dem Frankfurter Stoffmarkt gekauft. Davon hatte ich noch Reste, die genau für die Hülle gereicht haben. Eine Nähanleitung dafür habe ich nicht auf Lager. Ich habe mein Buch ausgemessen, ein paar Zentimeter für Nahtzugabe und Abnäher dazugerechnet und freestyle genäht. Ist ja kein sehr schweres Projekt.

Tolles, kreatives Nähprojekt!

Solche Buchhüllen zu nähen, macht total viel Spaß und ist für mich pure Entspannung. Ich kann es dir sehr empfehlen! Man kann sich dabei kreativ ausdrücken und hält schon nach kurzer Zeit ein tolles Einzelstück in den Händen. Ich habe in letzter Zeit häufig Bücher zu Geburtstagen verschenkt und passend dazu eine Hülle genäht. Die Kombination aus Lesestoff und etwas Selbstgenähtem ist bisher super angekommen (und lässt sich prima als Maxibrief mit der Post verschicken). Deshalb liegt bestimmt schon bald die nächste Hülle auf meinem Nähtisch.

NEU – Seit März 2021 gibt es eine ausführliche Nähanleitung zu dieser Tasche! Schau doch mal in meinen Etsy-Shop!

Nähanleitung | Herz-Untersetzer zum Muttertag

Diesen Untersetzer habe ich schon ganz oft genäht und verschenkt. Nicht nur zum Muttertag, auch zum Geburtstag oder zu Weihnachten kannst du damit jemandem eine Freude machen. Du brauchst nur vier Stoffstreifen, ein bisschen Rückseitenstoff und dickes Vlies. Es ist ein sehr leichtes, anfängerfreundliches Projekt, das nicht mehr als 30-60 Minuten in Anspruch nimmt. Wie du den Herz-Untersetzer nähst, zeige ich dir Schritt für Schritt in diesem Tutorial.

Der fertige Untersetzer ist 20 x 20 cm groß. Weil er schön flach ist, lässt er sich prima in einem Umschlag verschicken. Eine liebe Karte dazu geschrieben und schon kann sich das Herz auf die Reise machen.

Los geht’s! Hier kommt die Anleitung:

Material:

4 Stoffstreifen, je 7 x 21 cm (Baumwoll-Webware)
21 x 22 cm Stoff für die Rückseite (Baumwoll-Webware)
21 x 22 cm Thermolam oder dickes Baumwollvlies
Allesnäher-Nähgarn

Herz-Schablone zum Ausdrucken:

Hier kannst du die Schablone herunterladen und ausdrucken:  Herz-Schablone (PDF)

1 | Vorderseite zusammennähen

Nähe alle vier Stoffstreifen (7x 21 cm) aneinander. Dazu legst du sie nacheinander rechts auf rechts und nähst sie mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Bügle dann die Nahtzugaben auseinander.

Die Vorderseite besteht aus vier zusammengenähten Stoffstreifen.

2 | Vorderseite absteppen

Lege die Vorderseite auf das Thermolam. Die schöne Seite liegt oben. Streiche den Stoff schön glatt und stecke ihn mit Nadeln fest. In den nächsten Schritten werden nun die beiden Lagen durch Steppnähte miteinander verbunden. Dazu setzt du im Abstand von 1 cm parallele Nähte.

Ich steppe diagonal ab. Um eine erste, gerade Linie zu bekommen, ziehe ich mit Lineal und Trickmarker von einer Ecke diagonal zur anderen Ecke einen Strich. Auf dieser Markierungslinie mache ich meine erste Steppnaht. (Stichlänge: 3.0) Das Verriegeln der Naht kannst du dir hier sparen, weil die Ränder später eh weggeschnitten werden.

Mit Lineal und Trickmarker die erste, gerade Linie ziehen.

Nachdem du die erste diagonale Linie genäht hast, kannst du alle weiteren nähfüßchenbreit mit 1 cm Nahtzugabe parallel daneben setzen. Zwischendrin immer mal wieder glattstreichen, um keine Luft hineinzunähen.

Die erste Naht direkt auf der Linie nähen. (Bild links) Anschließend nähfüßchenbreit daneben nähen. (Bild rechts)

Wenn du mit der ersten Hälfte fertig bist, nimm den Stoff weg, drehe ihn um und beginne neu an der diagonalen Linie, die du mit dem Trickmarker gezogen hast. Setze auch hier parallele Steppnähte im Abstand von 1 cm. Nähe die zweite Hälfte genauso wie die erste.

3 | Vorder- und Rückseite zusammennähen

Übertrage mit Schablone und Trickmarker die Herz-Form auf die linke Seite des Rückseitenstoffs. Markiere dir an einer geraden Stelle eine 6 cm lange Wendeöffnung. Lege den Rückseitenstoff rechts auf rechts auf die Vorderseite. Beachte: Je nachdem, wie du den Stoff auflegst, sind die Stoffstreifen später senkrecht oder quer. Nähe direkt auf der Herz-Linie. (Stichlänge: 2.0) Die Wendeöffnung lässt du frei. Anfang und Ende deiner Naht musst du hier natürlich durch Vor- und Rückwärtsnähen verriegeln.

Ich habe den Rückseitenstoff hier so aufgelegt, dass die vier Streifen auf der Vorderseite senkrecht sind.

4 | Nahtzugaben zurückschneiden

Schneide das Herz etwa 3 mm neben der Naht aus. Vor der Wendeöffnung lass aber bitte eine Nahtzugabe von 1 cm stehen! Wenn möglich, benutze eine Zackenschere. Dann lässt sich das Herz nach dem Wenden schöner ausformen. Damit es zwischen den Herzbögen keinen Knubbel gibt, solltest du mit der Schere einen „Knips“, also einen Schnitt, bis knapp zur Naht machen. Aber Vorsicht, nicht die Naht durchtrennen!

Nahtzugaben weg- und einschneiden, damit sich das Herz schön ausformen lässt.

5 | Wenden und fertigstellen

Wende den Untersetzer auf die rechte Seite und forme ihn mit einem langen Essstäbchen oder einem Kantenformer aus. Bügle den Untersetzer schön glatt. Achtung, überprüfe an einem Stoffrest, ob dein Trickmarker Bügelhitze verträgt! Bei meinem verschwinden die Markierungen nach 1-2 Tagen von selbst, auch wenn ich heiß darübergebügelt habe. Es gibt aber auch Stifte, bei denen die Markierungen durch Bügeln permanent werden und nicht mehr verschwinden.

Schlage die Nahtzugabe der Wendeöffnung nach innen und steppe den Untersetzer einmal rundherum knappkantig ab. (Stichlänge 3.0). Dabei wird die Wendeöffnung verschlossen.

Einmal rundherum knappkantig absteppen.

Tipps & Ideen für Abwandlungen

Du kannst auf diese Weise auch Untersetzer in einer anderen Form nähen. Wie wäre es z. B. mit einem Osterei? In diesem Tutorial habe ich einen bunten Mug Rug in Ei-Form bereits vorgestellt.

Wenn du auch die Rückseite aus 4 Stoffstreifen zusammennähst, kannst du einen Wende-Untersetzer daraus machen. Hat die eine Seite Kaffeeflecken abbekommen, drehst du den Untersetzer einfach auf die andere Seite. *zwinker* Aber du kannst den Untersetzer auch problemlos auf 30 Grad waschen, wenn du Baumwoll-Webware und Thermolam verwendet hast.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, selbst einen Herz-Untersetzer zu nähen. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder Anregungen. Dann immer her damit!

Der Magic Circle und mein neues Lieblingslineal

Werbung
Heute muss ich meine Begeisterung für ein tolles Spezial-Lineal mit dir teilen. Es ist dreieckig und heißt „Folded Corner Clipper“. Wenn du Patchwork machst, wirst du es lieben! Ich habe gerade eben meinen Magic Circle Quiltblock damit genäht und bin komplett aus dem Häuschen. Das Lineal ist echt cool!

Ich bin ja eigentlich nicht leicht zu ködern und zu überzeugen, wenn’s um neue Produkte geht. Ob Plotter, Oilskin, hippe Cuff Me Bündchen – Meine Grundhaltung ist immer eher abwartend und skeptisch. Brauche ich das? Ist das wirklich nützlich? Na, mal sehen. Die meisten Trends sind mir piepegal und gehen spurlos an mir vorbei. Auch um den Folded Corner Clipper bin ich erst mal eine ganze Weile herumgeschlichen.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Folded Corner Clipper von Creative Grids

Obwohl ich eine große Schwäche für Lineale habe, besitze ich nicht sehr viele. Jedenfalls, wenn ich mich mit anderen passionierten Patchworkern vergleiche. Hauptsächlich sind es quadratische und rechteckige Lineale, die zur Grundausstattung gehören und die ich bereits hier ausführlich vorgestellt habe:
Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Was ist der Clou an diesem Lineal?

Ich find’s Quatsch, teure Spezial-Lineale zu kaufen, die man vielleicht einmal und nie wieder braucht. Aber der Folded Corner Clipper ist wirklich anders! Der Clou an diesem kleinen Lineal ist, dass du ruckzuck und sehr exakt „Easy Corner Triangles“ nähen kannst, und zwar ohne vorher anzuzeichnen. Das Nähen von „Eckdreiecken“ ist ja eine Grundtechnik, die ständig vorkommt. Deshalb wird mein Folded Corner Clipper garantiert nie in der Schublade landen. Ich werde ihn bei fast jedem Patchworkprojekt brauchen.

Ich habe meinen Folded Corner Clipper hier gekauft: → Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link)

Zuschnitt für den Magic Circle Block (links) | Altbekannte Easy Corner Triangles Methode (rechts)

Easy Corner Triangles nach der altbekannten Methode:

Falls du mit „Easy Corner Triangles“ nichts anfangen kannst, erkläre ich mal kurz, was damit gemeint ist. Die gängigen Arbeitsschritte bei dieser Methode sehen so aus: Auf die Rückseite eines Quadrats wird mit einem Stift eine diagonale Linie gezogen. Das Quadrat wird rechts auf rechts auf ein größeres Quadrat oder ein Rechteck gelegt. Dann wird auf der Markierungslinie genäht (siehe Foto oben). Das Dreieck rechts neben der Naht wird bis auf die Nahtzugabe weggeschnitten. Die Stoffe werden auseinandergeklappt und die Nahtzugabe gebügelt. In meinen Tutorials zum Eight Hands Around und Dutchman’s Puzzle findest du dazu eine ausführliche Bilder-Anleitung.

So funktioniert’s mit dem Folded Corner Clipper:

Der Folded Corner Clipper vereinfacht das Annähen von Eckdreiecken erheblich. Es geht schneller als bei der altbekannten Methode und wird meiner Erfahrung nach sogar exakter. Ohne vorher eine diagonale Linie angezeichnet zu haben, legst du das kleine Stoffquadrat einfach rechts auf rechts an die Ecke des größeren Stoffs. Positioniere den Folded Corner Clipper so, dass die gerade Kante des Lineals bündig mit der oberen Stoffkante liegt. Das ist dann später die Nahtzugabe. Anhand der gestrichelten Linie kannst du überprüfen, ob das Lineal exakt im rechten Winkel auf dem kleinen Stoffquadrat liegt.

Passt alles, schneidest du den Stoff entlang des Lineals mit dem Rollschneider weg. Jetzt nähst du das Quadrat, was genau genommen gar keins mehr ist, mit 1/4 Inch Nahtzugabe (ca. 0,6 cm) an. Es ist wichtig, dass du 1/4 Inch nimmst, denn das Lineal ist so konzipiert. Es enthält 1/4 Inch Nahtzugabe.

Besonders praktisch ist es, wenn du Schneidematte und Rollschneider direkt neben der Nähmaschine liegen hast. Dann kannst du die Stoffe zuschneiden, vorsichtig hochheben, so dass nichts verrutscht, und sofort nähen. Auch ohne Nadeln oder Stoffklammern zu stecken, klappt das bei mir prima. Sehr nützlich ist wie immer ein Viertel-Inch-Nähfuß. Aber es geht natürlich auch ohne.

Ich war gespannt zu sehen, wie exakt das Ergebnis wird, und muss sagen: Klasse! Ich bin begeistert. Der Folded Corner Clipper hat, wie alle Lineale von Creative Grids, Anti-Rutsch-Flächen auf der Rückseite. Das sorgt schon mal für einen sehr genauen Zuschnitt. Ich habe den Eindruck, das Ergebnis wird besser und schöner als mit der altbekannten Easy Corner Triangles Methode. Und ich muss endlich keine diagonalen Linien mehr vorzeichnen. Juhu! Das gehörte nämlich nicht unbedingt zu meinen Lieblingsaufgaben.

Was kann das Lineal noch?

In diesem YouTube-Video kannst du dir anschauen, was man mit dem Lineal noch anstellen kann: z. B. Dreiecke für HSTs inklusive Nahtzugabe zuschneiden, HSTs trimmen und Streifen im 45-Grad-Winkel für Bindings zuschneiden.

Stoffauswahl für den Magic Circle

Dank des Folded Corner Clipper Lineals ging das Nähen meines Magic Circle Blocks super schnell. Die meiste Zeit habe ich mit der Stoffauswahl verbracht. Die Entscheidung fiel mir diesmal extrem schwer. Dass es der hellgraue Katzenstoff und der grüne Tilda-Stoff werden sollen, stand schnell fest. Aber wie mach ich die Eckdreiecke? Als Inspiration habe ich mir auf der Webkante angeschaut, welche Farben im Stoff vorkommen. Dann habe ich Bella Solids herausgesucht, die diesen Farben nahe kommen. Ich hätte sie ja am liebsten alle untergebracht, fand aber, dass sich der Magic Circle nicht so richtig dafür eignet.

Einfarbige Bella Solids (links) | Zuschnitt für den Magic Circle Block (rechts)

Schließlich habe ich mich für Grün und Pink in Hell und Dunkel entschieden. Ich finde ja, es sieht ein bisschen so aus, als würden die Katzen mit bunten Wollknäuel spielen. Irgendwie witzig. Mit drei Fäden Sticktwist habe ich den Magic Circle dann von Hand auf ein Stück Thermolam genäht. Mir macht das Handnähen immer total viel Spaß, und ich könnte mir mittlerweile tatsächlich vorstellen, auch mal eine Decke von Hand zu quilten. Muss ja nicht gleich eine King Size Decke sein.

Für das Binding habe ich einen 1.25 Inch breiten Streifen zugeschnitten, wie Schrägband gefaltet und mit 1/4 Inch Nahtzugabe angenäht, dann umgeklappt und mit der Maschine festgesteppt. Es ist ein einfaches Binding wie bei meinem Webbandhotel.

Magic Circle Mini Quilt. Größe: 10.5 x 10.5 Inch (27 x 27 cm)

Mein süßer Mini Quilt hat auch schon seine Bestimmung gefunden. Er dient uns als Untersetzer für unsere Wasserkanne. Schon vor längerem haben wir uns angewöhnt, Leitungswasser statt Mineralwasser aus Flaschen zu trinken. Dafür ist der kleine Magic Circle Quilt perfekt.

So, nun habe ich mit einiger Verspätung auch den September-Block des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs 2019 fertig. Ich freu mich. Die anderen, fehlenden Blöcke werde ich natürlich auch noch nachholen.

Links & Tipps

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Tutorial | Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Werbung
Ein Viertel, ein Achtel, ein halbes Inch – Häh? Wer zum ersten Mal eine Nähanleitung in Inch sieht, ist erst mal irritiert. Dabei ist das alles gar nicht schwer und du musst kein Mathegenie sein! Inch-Lineale haben große Vorteile. Wer sich damit auskennt, dem eröffnet sich eine riesige Welt großartiger Nähanleitungen. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie ein Inch-Lineal aufgebaut ist und wie du damit arbeitest.

Bevor wir ins Technische einsteigen, möchte ich dir ein paar Hintergrundinfos mitgeben. Es ist nämlich echt spannend, was es mit der alten Maßeinheit Inch auf sich hat und warum sich viele englischsprachige Länder nicht davon trennen wollen. Obwohl sich international aus guten Gründen das metrische System durchgesetzt hat, gibt es ein paar gallische Dörfer, die am Inch hängen. In den USA ist es immer noch die Hauptmaßeinheit.

Inch und Zoll ist dasselbe!

Wir kennen Inch unter der Bezeichnung „Zoll“. Es begegnet uns im Alltag nur selten, am ehesten, wenn wir elektronische Geräte kaufen. Die Bildschirmdiagonale bei Fernsehern, Notebooks oder Handys wird in Zoll angegeben, aber auch der Durchmesser von Auto- und Fahrradfelgen. Manchmal ist uns gar nicht bewusst, dass wir es mit Inch zu tun haben, wie bei der Bundweite von Jeanshosen. Wenn auf dem Etikett die Größe W 32 / L 34 steht, dann sind das Angaben in Inch.

Was Inch mit dem König von England zu tun hat

Der Meter ist eine Errungenschaft der Französischen Revolution. 1793 wurde eine Maßeinheit eingeführt, die sich direkt aus der Natur herleitet. „Ein Maß, für alle Zeit, für alle Völker!“ – Das war die große Idee der Aufklärer. Jahrtausende davor haben wir Menschen unseren Körper benutzt, um Längen zu definieren: die Elle, der Fuß, der Schritt, eine Handbreit, ein Daumenbreit. Alles alte Maßeinheiten. Der Schwachpunkt dieser Maße: Es sind nur ungefähre Größen, und sie wurden regional sehr unterschiedlich definiert.

Das Inch wurde im Jahr 1101 von Heinrich I. von England eingeführt und bezog sich auf die Breite seines Daumens. Heute ist das englische Inch genormt und beträgt haargenau 0,0254 Meter, also 2,54 Zentimeter. Du kannst dir also merken:

1 Inch = ungefähr 2,5 cm

Super, dann kann ich doch ganz einfach Inch in Zentimeter umrechnen, oder?

Ja, aber nicht bei allen Nähprojekten! Wenn du Taschen oder Accessories nähst, ist das kein Problem. Hier kommt es nicht auf den Millimeter an. Verwende z. B. dieses praktische Online-Tool, um Inch in Zentimeter umzurechnen. Krumme Zahlen kannst du auf- oder abrunden.

Aber beim Patchworken ist Präzision alles. Deshalb sind selbst gebastelte Inch-Lineale oder aufwendige Umrechnereien keine zufriedenstellende Lösung. Die Millimeter-Fehler summieren sich und am Ende ärgerst du dich nur. Wenn du es häufiger mit Nähanleitungen in Inch zu tun hast, dann investiere in ein oder zwei gute Inch-Lineale. Woran du ein gutes Lineal kennst, habe ich bereits in einem anderen Artikel geschrieben:

Schau dir dazu an: Tipps – Die 5 besten Lineale zum Nähen und Patchworken

So bekommst du ein Gefühl für Inch

Wir sind mit Zentimetern groß geworden und darauf geeicht. Deshalb ist es gar nicht so leicht, ein Gefühl für Inch zu entwickeln. Unter einer 20 x 30 cm großen Tasche kann ich mir sofort etwas vorstellen. Ich weiß, die Tasche ist ungefähr so groß wie ein Din A4-Blatt. Aber wie groß ist eine 10 Inch breite Tasche?

Mir helfen auch hier Vergleiche. Damit kann ich mir Inch-Maße besser vorstellen. Ich merke mir z. B. dass ein A4-Blatt etwa 12 Inch lang ist. Ein A5-Blatt ist ungefähr 8 Inch lang. 10 Inch = 25 cm. 20 Inch = 50 cm. Und mein Zeigefinger – der König von England lässt grüßen – ist 3 Inch lang.

Nähen mit Viertel und Achtel

Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen Inch und Zentimeter. Wir haben im dezimalen System 10er-Schritte, wie 0,1 cm, 0,2 cm, 0,3 cm. Die Maßeinheit Inch beruht dagegen auf 8er-Schritten, und die lassen sich besser als Bruch darstellen: 1/8, 1/4, 1/2. Auf dem Inch-Lineal steht jeder Strich für ein Achtel.

Inch-Lineal (links) und Geo-Dreieck mit Zentimeter-Einteilung (rechts)

Die Vorteile des Inch-Lineals fallen sofort auf. Es gibt viel weniger Striche als beim Zentimeter-Lineal, und die Striche liegen weiter auseinander. Das Inch-Lineal ist insgesamt übersichtlicher. Dadurch kannst du es blitzschnell anlegen und Stoff zuschneiden. Also keine Angst vorm Inch-Lineal! Du gewöhnst dich ganz schnell daran und wirst es nicht mehr missen wollen. Ich rechne inzwischen sogar häufiger von Zentimeter in Inch um, weil ich viel lieber mit Inch arbeite.

Darstellungsformen in Nähanleitungen

Maße in Inch werden als Bruch, gemischter Bruch oder Dezimalzahl angegeben. Damit du immer weißt, was gemeint ist, hier eine Übersicht mit Beispielen:

  • Bruch: Häufig werden dir Brüche begegnen: 1/2″ oder ½“ steht dann für ein halbes Inch.
  • Gemischter Bruch: eine Mischung aus ganzen Zahlen und Brüchen, z. B. 3 1/2″ oder 3 ½“  für dreieinhalb Inch. In amerikanischen Nähanleitungen wird oft auch ein Bindestrich benutzt: 3-1/2″ Diese Variante hat den Vorteil, dass sie gut zu lesen ist.
  • Dezimalzahl: Brüche kann man auch in Dezimalschreibweise mit Punkt oder Komma angeben: 0.5″ oder 0,5″ steht für ein halbes Inch. 0.25″ steht für ein viertel Inch. Schwierig wird es mit Maßen wie 5/8″. Das wären in Dezimalschreibweise 0.625″, was schlecht zu erfassen ist und deshalb in der Regel vermieden wird.
  • Anführungsstriche: “ sind die Abkürzung für Inch. Beispiel: 2″ bedeutet 2 Inch. Manchmal wird Inch auch mit „in“ abgekürzt.

Nähen mit 1/4 Inch Nahtzugabe

Beim Patchworken wird standardmäßig mit 1/4 Inch Nahtzugabe genäht. Das sind etwa 0,6 cm. Es gibt sogar Viertel-Inch-Nähfüße, die viele Nähmaschinen-Hersteller als Extra-Zubehör anbieten. Besonders gut finde ich den Viertel-Inch-Fuß mit Führungsschiene. Damit wird das genaue Einhalten der Nahtzugabe zum Kinderspiel. Aber auch viele Standard-Nähfüße haben Einkerbungen oder farbliche Markierungen für 1/4 Inch. An denen kannst du dich beim Nähen orientieren.

Viertel-Inch-Nähfuß mit Führungsschiene (links), Geradstich-Nähfuß mit Einkerbungen für 1/4 Inch und 1/8 Inch (rechts)

Beispiele zum Üben

Nach all den Jahren ist mir der Umgang mit Inch-Linealen in Fleisch und Blut übergegangen. Ich habe mich so sehr daran gewöhnt, dass ich mittlerweile ungern mit Zentimenter-Linealen arbeite. Aber für eine/n Anfänger/in ist es gar nicht so einfach, das Lineal auf Anhieb richtig anzulegen. Das erlebe ich in meinen Nähkursen immer wieder. Es braucht ein bisschen Übung. Hier zwei Beispiele, damit dir das Messen und Stoffzuschneiden leichter fallen:

Jetzt bist du bereit für die großartige, wundervolle Patchwork-Welt! Ich wünsche dir viel Spaß beim Messen und Nähen. Und wenn noch eine Frage offen geblieben ist, schreib mir gerne einen Kommentar.

Interessante Links und Tipps:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Kleines Making-of | Mein Tannenbaum-Quilt

Ein schöner Adventskranz, selbst gebackene Plätzchen – Das gehört für mich zu Weihnachten unbedingt dazu. Jetzt habe ich eine neue Tradition eingeführt: ein Tannenbaum-Quilt für den Flur. Er soll immer von November bis Februar hängen und dann im März von einem Frühlingsquilt abgelöst werden. Wenn du auch Lust auf diese Tannenbäumchen hast, findest du hier ein kleines Making-of. Ich zeige dir, wie mein Quilt entstand und verrate dir ein paar Tipps und Tricks.

Dieser Tannenbaum-Quilt eignet sich auch für Patchwork-Anfänger. Ja, wirklich! Denn schau mal, die Bäumchen sind alle leicht unterschiedlich. Das heißt, hier kommt es gar nicht auf exaktes Nähen und Perfektion an. Gerade das Improvisierte, Ungenaue macht den Charme dieses Quilts aus. Und dieses sogenannte „Improv Patchwork“ macht total viel Spaß.

Hier findest du die Nähanleitung für die Tannenbäume:

Die ausführliche Nähanleitung findest du bei Amy Smart: Patchwork Christmas Tree Quilt Block Tutorial. Die Anleitung ist auf Englisch und die Maße sind in Inch. Dank der Bilder und  Beschreibungen sind die Nähschritte aber sehr gut nachvollziehbar. Zur Not hilft ein Übersetzungsprogramm.

Wie du siehst, besteht der Quilt aus einzelnen Tannenbaum-Blöcken, die dann einfach aneinandergenäht werden. Du kannst also selbst entscheiden, wie viele Blöcke du nähen möchtest und wie groß dein Projekt werden soll. Wer keinen Quilt braucht, näht halt weniger Tannenbäume und zaubert daraus vielleicht ein Tischset oder eine Kissenhülle.

Meine abgewandelten Maße:

Auch die Maße, die im Tutorial angegeben sind, kannst du abwandeln. Mein fertiger Tannenbaum-Quilt hat eine Größe von 36 x 38.5 Inch (ca. 92 x 98 cm).

Die Bäumchen im Tutorial waren für meinen Zweck etwas zu klein. Da man bei uns im Flur von weiter weg draufschaut, wollte ich sie gerne größer haben: 5 x 7.5 Inch. Fertig vernäht im Quilt hat jeder Tannenbaum-Block eine Größe von 4.5 x 7 Inch.

Mein Zuschnitt für 1 Tannenbaum-Block:

1 Quadrat 6″ x 6″ (Stoff A)
1 Quadrat 6″ x 6″ (Stoff B)
2 Rechtecke 2.5″ x 3″ (Stoff A)
2 Rechtecke 2.5″ x 3″ (Stoff B)
2 Rechtecke 2.5″ x 1.25″ (Stoff C)

Für A habe ich grüne und blaue Stoffe verwendet, für B ausschließlich Low Volumes. Das sind weiße oder beigefarbene, zart gemusterte Stoffe. So habe ich entweder einen farbigen Baum auf einem hellen Grund oder andersherum: einen hellen Baum auf einem farbigen Grund. Abwechselnd angeordnet ergibt das einen schönen Kontrast. Für die Baumstämme (C) habe ich hell- und dunkelbraune Stoffe verwendet. Die habe ich manchmal auch 1 3/8 Inch breit zugeschnitten, damit sie nicht alle gleich aussehen.

Baumwoll-Flanell als Designwand

Arbeiten mit einer Designwand

Für dieses Patchwork-Projekt ist es toll, wenn du eine Designwand hast. Ich schätze meine sehr und möchte sie nicht mehr hergeben. Du kannst dein Werk aus einiger Entfernung betrachten, du kannst Unstimmigkeiten erkennen, Blöcke vertauschen und so lange puzzeln, bis du zufrieden bist. Dabei muss eine Designwand gar keine fest an der Wand installierte Schaumplatte sein. Vielleicht hast du dafür gar keinen Platz oder du magst wie ich dieses Styroporzeug nicht. Dann ist vielleicht meine mobile Variante etwas für dich.

Ich verwende ein 120 x 170 cm großes Baumwoll-Flanelltuch als Designwand. An der Oberkante habe ich Ösen angebracht, so dass ich es an ein paar Nägeln aufhängen kann. Theoretisch kann ich das Tuch nach Ende eines Projekts abhängen, zusammenfalten und weglegen. Da ich aber immer an irgendetwas arbeite und den Platz dafür habe, hängt es bei mir permanent an der Wand.

Ob Stoffproben, kleine oder größere Blöcke – Alles haftet am Flanell. Du brauchst nichts mit Nadeln festzustecken! Die Fasern halten sich von alleine fest. Da muss schon ein starker Windstoß kommen oder eine Person, die unachtsam daran vorbeigeht und die Wand streift, damit die Stoffteile herunterfallen. Als ich auf Instagram von meiner Designwand berichtete, konnten viele es nicht glauben, aber es ist wirklich so! Die Tannenbaum-Blöcke haften ohne irgendein Hilfsmittel am Flanelltuch.

Näh-Gymnastik am Morgen

Was ich an diesem Projekt besonders geliebt habe: Ich konnte jeden Morgen innerhalb von 15-20 Minuten zwei Tannenbäumchen nähen und hatte schon das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben. So wie du den Tag beginnst, so verläuft er auch, heißt es. Für mich ist das der optimale Tagesbeginn: Ein paar Minuten in Ruhe an der Nähmaschine verbringen. Ohne große Anstrengung sind 35 Tannenbäumchen entstanden, die ruckzuck zu einem Winterwald zusammengenäht waren. Rundherum habe ich noch einen 2.5 Inch breiten, weißen Rahmen angefügt. Fertig war das Top.

Quilt-Sandwich

Ich muss zugeben, ich gehöre auch zu den Leuten, die das Quilten gerne vor sich herschieben. Es ist auch nicht mein Liebstes. Aber der Tannenbaum-Quilt sollte ja noch vor Weihnachten an der Wand hängen. Also habe ich mir die Ausreden gleich gespart und losgelegt.

Zu unterst liegt die Rückseite des Quilts, ein weißer Baumwollstoff. Da ich gerne und oft mit Low Volumes arbeite, verwende ich immer reinweißen Uni-Stoff. So vermeide ich, dass irgendein Muster oder eine Farbe auf der Vorderseite durchschimmert. Als Wattierung habe ich Volumenvlies 281 genommen. Es gibt einem Wandquilt von dieser Größe eine gute Stabilität und eine schöne Optik. Alle drei Lagen habe ich sorgfältig glattgestrichen und mit dünnen, langen Quiltnadeln zusammengesteckt. Auf Haftspray hab ich verzichtet.

Quilten mit dem Wellen-Zierstich

Mit dem Freihand-Quilten bin ich noch nicht weitergekommen. Also quilte ich weiterhin entweder mit dem Geradstich oder mit dem Wellen-Zierstich meiner Nähmaschine. Das gefällt mir immer noch sehr gut. Ich stelle den Wellen-Stich dafür auf eine Stichlänge von 3.0 und eine Breite von 7.0 ein. Außerdem benutze ich ein Abstandslineal, um nicht auf die schiefe Bahn zu geraten. Für das Quilten habe ich hier normales, weißes Nähgarn verwendet.

Binding von Hand annähen – Der krönende Abschluss

Für die doppellagige Einfassung habe ich 2.25 Inch breite Streifen im geraden Fadenlauf zugeschnitten und an die Kanten des Quiltsandwichs genäht. Eigentlich wollte ich das Binding ja aus Zeitgründen komplett mit der Maschine annähen. Aber ich mag es einfach zu sehr, wenn der Quilt, an dem ich so viele Stunden gearbeitet habe, auf meinem Schoß liegt und ich ihn mit echter Handarbeit zum Abschluss bringen kann.

Ich bin rundum glücklich mit meinem Tannenbaum-Quilt. Die Arbeit hat sich gelohnt, denn ich habe  etwas von bleibendem Wert geschaffen. Demnächst werde ich dann in die Planung für den Frühjahrsquilt gehen. Darauf freue ich mich schon.

Andere schöne Nähideen für Weihnachten: