Schlagwort: Patchwork

Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten

Du suchst nach einer Nähidee für Weihnachten? – In diesem Blogartikel findest du auf einen Blick, was ich in den letzten Jahren zum Thema Weihnachten genäht habe. Es sind meine Lieblingsprojekte, die ich dir gerne empfehlen möchte.

Ich würde mich sehr freuen, wenn du in dieser Sammlung Inspirationen für dich findest und wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachnähen! Sobald ich eine neue Weihnachtsidee entdecke, wird sie hier ergänzt. Speichere dir den Blogartikel also am besten ab, denn zu den 14 Nähvorschlägen werden garantiert noch weitere hinzukommen.

1. Sterne

Gibt’s wohl eine schönere Dekoration als Sterne? – Sterne gehen doch eigentlich immer! Aber besonders in der Vorweihnachtszeit finde ich sie wunderschön. In meinem Tutorial erfährst du, wie du Deko-Sterne mit perfekten Zacken nähst. Wenn du ein paar Tipps beherzigst, ist das kinderleicht! Die Anleitung findest du hier in meinem Blog. ➜ Tutorial (greenfietsen)

2. Patchworkstern

Bei diesem Patchworkstern kannst du kleine Stoffreste toll in Szene setzen. Wenn du weißt, wie die sechs Rauten zusammengefügt werden, ist der Stern gar nicht schwer zu nähen. In meinem Blogartikel fasse ich die Nähschritte zusammen und verrate dir, wo du das Schnittmuster findest. ➜ Blogartikel (greenfietsen)

3. Oh Tannenbaum!

Manchmal sind gerade die einfachen Ideen die schönsten! So wie bei dieser Weihnachtsdeko aus Stoff und Füllwatte. In meinem Blogartikel stelle ich die verschiedenen Tannenbäumchen vor, gebe Tipps und nenne Quellen für Schnittmuster. ➜ Blogartikel (greenfietsen)

4. Weihnachtsstrumpf

Bei uns heißt er eigentlich „Nikolausstiefel“. Aber ganz egal, wie es genannt wird, gefüllt mit Schokolade und Nüssen ist es ein tolles Geschenk für Klein und Groß. In meinem Blogartikel von Dezember 2018 habe ich ausführlich über dieses schöne Nähprojekt geschrieben. Es gibt im Netz viele kostenlose Anleitungen. Ich habe diese hier verwendet: ➜ Tutorial (Allie & Me)

5. Geschenkbeutel

Ein absolutes Lieblingsprojekt – schon dutzende Male genäht! – ist dieser entzückende Geschenkbeutel. 2019 habe ich in meinem Blogartikel ausgiebig davon geschwärmt. Das Schnittmuster heißt „Lined Drawstring Bag“ und stammt von Jeni Baker. Auf Jenis Blog findest du die kostenlose, englischsprachige Nähanleitung. ➜ Tutorial (In Color Order)

Wenn du Schwierigkeiten hast, englische Nähanleitungen zu verstehen, versuch es doch mal mit einem Übersetzungsprogramm. Knifflige Textpassagen kannst du dir ins Deutsche übersetzen lassen. Die Übersetzung ist meistens nicht perfekt, aber man versteht, was gemeint ist.

6. Bestecktaschen

Immer noch mag ich sie sehr: Die Bestecktaschen, die ich vor drei Jahren genäht habe. Mit dem schrägen Einsteckfach und der Paspel sind sie ein toller Hingucker auf der weihnachtlich gedeckten Tafel. Du findest die Nähanleitung dazu in meinem Etsy-Shop. ➜ E-Book (greenfietsen)

7. Tannenbaum-Quilt

Ein absolutes Lieblingsprojekt ist der Tannenbaum-Quilt, der zur Weihnachtszeit bei uns im Flur hängt. Es kommt hier nicht auf exaktes Nähen und Perfektion an, alle Bäume sind leicht unterschiedlich. Deshalb ist es auch ein tolles Anfängerprojekt. Hier bei mir im Blog findest du ein kleines Making-of, in dem ich zeige, wie mein Wandquilt entstand. Die ausführliche, englischsprachige Nähanleitung findest du bei Amy Smart. Tutorial (Diary of a Quilter)

Du möchtest dich gerne mit der Maßeinheit Inch vertraut machen? – Dann ist vielleicht mein Tutorial hilfreich für dich: Tutorial – Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

8. Scrappy Tannenbäumchen

Hast du auch eine große Kiste voll mit Stoffresten und überlegst, was du daraus mal nähen könntest? Wie wäre es mit Weihnachtsbaum-Anhängern? Die Tannenbäumchen sind schnell gemacht und eine witzige Deko- und Geschenkidee. Du erfährst mehr darüber in meinem ➜ Blogartikel (greenfietsen).

9. Genähte Weihnachtskarten

Die Inspiration zu den Stoff-Postkarten stammt von Nane (Instagram: @nane.nadeldompteurin). Du brauchst dafür: weiße Pappe oder Postkarten-Rohlinge, Weihnachtsstoffe und Vlieseline F 220. Wenn du möchtest, kannst du die Karten bestempeln oder mit Spruchbändern verzieren. Wofür das Vlies? – Das Vlies wird als Verstärkung auf die linke Stoffseite gebügelt. Das erleichtert das faltenfreie Nähen von Stoff auf Pappe. Damit der Stoff beim Annähen nicht verrutscht, kannst du ihn mit einem Klebestift auf der Postkarte fixieren. Beachte: Applikationen wie „Frohe Weihnachten“ musst du vorher auf den Stoff nähen.

10. Buchtasche mit Weihnachtsbaum

Ich lese gerne und liebe es, individuelle Buchtaschen zu nähen – zum Verschenken, aber auch für den Eigengebrauch. Hier kann ich mich patchworktechnisch austoben und z. B. einen Weihnachtsbaum in die Mitte setzen. Den Baum habe ich genauso genäht wie beim Tannenbaum-Quilt (Nähidee Nr. 7). In diesem Blogartikel erfährst du mehr darüber. Wenn du dich im Allgemeinen für das Nähen von Buchtaschen interessierst, empfehle ich dir meine anfängerfreundliche ➜ Nähanleitung (greenfietsen)

11. Patchworkstern als Platzdecke

Der große Stern wird im Grunde genauso genäht wie der kleine (Nähidee Nr. 2). Nur wird er nicht mit Watte ausgestopft, sondern bleibt flach. Ein tolles Nähprojekt für Winter & Weihnachten und ein wunderschöner Hingucker auf deinem Tisch! Der Patchworkstern ist ruckzuck genäht und auch für Nähanfänger:innen sehr leicht umzusetzen. In diesem Blogartikel habe ich meinen Stern vorgestellt. Die Nähanleitung findest du hier: ➜ Tutorial (Pattydoo)

12. Lone Star

Der Lone Star war ein Quiltblock im 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2019. Er ist 20 x 20 Inch groß (ca. 52 x 52 cm) und eignet sich super für eine große Kissenhülle. In meinem Tutorial erkläre ich Schritt für Schritt und anhand vieler Bilder, wie dieser faszinierende Stern genäht wird. ➜ Tutorial (greenfietsen)

13. Patchworkkissen aus Dreiecken

Wie wäre es mit einem Patchworkkissen „Sixty“ in weihnachtlichem Design? – Die Dreiecke bieten viel Raum für kreative Spielereien und sind ein toller Hingucker. Die Nähanleitung ist anfängerfreundlich und beinhaltet Schnittmuster für zwei Kissengrößen (40 x 40 cm und 50 x 50 cm). Auf dem Foto siehst du das große Kissen. Du kannst die Dreiecke mit Lineal und Rollschneider zuschneiden oder mit Hilfe einer Schablone. Die Nähanleitung zur Kissenhülle findest du in meinem Etsy-Shop. ➜ E-Book (greenfietsen)

14. Tannenbäume zum Aufstellen

Diese Nähidee ist so simpel, dass ich sie noch nie hier im Blog vorgestellt habe. Aber gerade das Schlichte, Reduzierte gefällt mir so an den Tannenbäumen. Dieses Duo steht jedes Jahr als Winterdeko auf unserem Regal im Wohnzimmer. Für den linken Baum habe ich einen festen Stoff vom Möbelschweden verwendet, der rechte ist aus grünem Leinen genäht. Beide sind mit waschbarer Füllwatte ausgestopft. Der Stamm besteht jeweils aus einer Birkenscheibe und einem Birkenast, die ich mit Heißkleber aufeinandergeklebt habe. Sie stecken lose in der Wendeöffnung des ausgestopften Stoffbaums.

15. Weihnachtliche Motive zum Aufnähen

Ob Geschenkbeutel, Kissenhülle oder Tischläufer, mit diesen Applikationen kannst du deine Nähprojekte weihnachtlich verzieren. Sie sind schnell genäht und machen sehr viel Spaß, weil man so wunderbar mit Motivstoffen spielen und sie in Szene setzen kann. Das Set enthält zwei Sterne, einen Tannenbaum, eine Christbaumkugel, eine Schneekugel und einen Weihnachtskranz. Die anfängerfreundliche Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop. ➜ E-Book (greenfietsen)

16. Geschenkbeutel für Weihnachten

Wenn du deine Weihnachtsgeschenke in einem Beutel überreichen möchtest, habe ich hier eine schöne Anleitung für dich. Der Zuziehbeutel mit Kordelzug wird einlagig, also ohne Innenfutter genäht. Dank der Französischen Naht (Doppelnaht) hat er innen trotzdem keine offenen Stoffkanten und ist sehr stabil. Das ist eine einfache Nähtechnik, die noch dazu Stoff spart. Welche Stoffe sich für einen blickdichten Beutel eignen, habe ich in diesem Blogartikel geschrieben. Die anfängerfreundliche Nähanleitung „Zuziehbeutel“ beinhaltet 4 Größen. Du findest sie in meinem Etsy-Shop. ➜ E-Book (greenfietsen)

{Hinweis: Die Schneekugel ist nicht Inhalt des E-Books. Dafür gibt’s in meinem Shop eine eigene Nähanleitung => Applikationen Weihnachten.}

Das waren meine Weihnachtsnähideen. Ich würde mich sehr freuen, wenn etwas dabei war, das dir gefällt und du gerne nachnähen möchtest. Solltest du noch Fragen zu den einzelnen Projekten haben, hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Diese Liste wird von Jahr zu Jahr ergänzt. Fortsetzung folgt…

Büchertasche mit Weihnachtsbaum & ein Lesetipp für dich

Manchmal macht sich eine Idee im Kopf breit, die einfach umgesetzt werden muss. Da kommt man nicht gegen an. So ging es mir mit dieser Büchertasche und dem Tannenbaum. Und so ging es bestimmt auch Wanka, der Hauptfigur im Roman „Wanka würde Wodka kaufen“ von Jule Kaspar. Wanka kam auf die schöne Idee, ihren Weihnachtsbaum mit Kugeln in Weiß, Blau und Rot zu schmücken – wie die russische Nationalflagge. „Du leidest an totaler Geschmacksverirrung“, meint ihre deutsche Scheinfamilie. „Macht man so in Russland“, sagt Wanka.

Ob’s stimmt, weiß ich nicht. Ich war leider noch nie in Russland. Aber nach der Lektüre des Buches hätte ich Lust, dorthin zu reisen und nachzuschauen. Wanka ist mir echt ans Herz gewachsen, mit ihrem frechen Mundwerk, ihrer direkten Art und dem Zerrissensein zwischen altem Ich und neuem Leben. Und weil ich so eine schöne Zeit mit ihr hatte, möchte ich das Lesevergnügen gerne teilen. Wenn du also noch eine Buchempfehlung gebrauchen kannst: Wanka würde Wodka kaufen. Die bestinvestierten 9,99 € in dieser Vorweihnachtszeit!

Büchertasche inspiriert von Wankas Weihnachtsbaum

Ein Jahr lang auf Deutschlandreise – #quiltersbookpassportgermany

Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen verschlungen und Tränen gelacht. Schon beim Lesen dachte ich, dass es ein toller Kandidat für den #quiltersbookpassportgermany sein könnte. Das ist eine Aktion auf Instagram, die Sandra {Hohenbrunnerquilterin} aus Amerika adaptiert hat. Man leiht sich Bücher aus und tauscht dabei noch Stoffe. Ein großes Vergnügen für Bücherwürmer, die gerne nähen!

Am Donnerstag habe ich das Wanka-Buch auf meinem Instagram-Account vorgestellt und angeboten. Es hat eine Stunde gedauert, dann waren alle 10 Plätze auf der Leseliste belegt. Wahnsinn, wie schnell das ging. Jede Person hat nun 45 Tage Zeit, das Buch zu lesen. Dann muss sie es an den nächsten Namen auf der Liste schicken, zusammen mit 2 Stoffen in der Größe eines Fat Quarters. Die Herausforderung besteht darin, Stoffe herauszusuchen, die etwas mit dem Buch zu tun haben. Nach ungefähr einem Jahr, nachdem es durch zehn Hände (eigentlich zwanzig) gewandert ist, kehrt das Buch wieder heim. Ich erwarte Wanka also Weihnachten 2021 zurück.

Reisetasche für unterwegs

Es tut nicht not, aber ich hatte große Lust, eine Reisetasche für das Wanka-Buch zu nähen. Ich näh‘ einfach saugern Hüllen und Büchertaschen. Meine Idee, den Verschlussknopf als Christbaumspitze zu inszenieren, war allerdings nicht ganz zu Ende gedacht. Dadurch, dass ich ein Improv Tannenbäumchen nach dem Free Tutorial von Amy {Diary of a Quilter} genäht habe, war die Baumspitze nicht ganz in der Mitte. Und das war dann schon ein kleines Problem.

Ich musste mich entscheiden: Entweder nähe ich Knopf und Gummischlaufe mittig an oder direkt über der Baumspitze (und damit leicht rechts von der Mitte). Weil’s doch arg komisch ausgesehen hätte, wenn der rote Knopf neben dem Weihnachtsbaum schwebt, habe ich mich für die zweite Option entschieden. Ganz glücklich ist mein Monkauge nicht mit dem Ergebnis, aber ich nehm’s als Übung, meinen Perfektionismus zu zügeln.

Tannenbaum-Block in der Größe 12,5 x 18 cm. (Andere Größe als im Tutorial von Diary of a Quilter.)

Meine Stoffauswahl

Die Büchertasche ist nicht perfekt geworden. Eine zweite würde besser werden, denn ich weiß ja jetzt, worauf ich achten muss. Aber ich finde sie trotzdem toll, weil viel Wanka drinsteckt und ich die Stoffe so gerne mag. Weil die Frage bestimmt kommt: Der rote Stoff mit den Schneemännern heißt „Wonderland Snowmen“ und ist von Makower. Der blaue Blümchenstoff ist aus der Serie „Arbor Blossom“ von Riley Blake, Designerin ist Nadra Ridgeway von ellis & higgs. Der weiße Schriftstoff ist von Moda. Er stammt aus der Kollektion „Harmony“ von Sweetwater. Für den braunen Baumstamm habe ich zu einem Lori-Holt-Stoff gegriffen. Ich glaube, aus der Serie „Autumn Love“.

Am Montag macht sich das Buch auf die Reise zu Karolina, der ersten Person auf der Leseliste. Ich bin so gespannt, wie sie es findet und ob ihr die beiden Stoffe gefallen, die ich dazugelegt habe. Ich hoffe, dass alle, bei denen das Buch Station macht, genauso viel Vergnügen mit Wanka haben, wie ich es hatte. Ich finde, der Autorin Jule Kaspar ist da wirklich eine kleine Buchperle gelungen.

Du suchst nach Nähideen für Weihnachten?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Dort findest du viele schöne Projekte – Sterne, Tannenbäumchen, Stoffsäckchen, Nikolausstrumpf und vieles mehr.

N a c h t r a g  :   N ä h a n l e i t u n g   B u c h t a s c h e

Seit Februar 2021 ist in meinem Etsy-Shop eine anfängerfreundliche Nähanleitung erhältlich. Darin zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine zweigeteilte Buchtasche mit Paspel nähst. (Ohne Weihnachtsbaum!) Die Tasche hat einen kastenförmigen Boden und wird oben mit Gummi und Knopf verschlossen.

Weil Bücher verschieden groß und dick sind, gibt es kein fertiges Schnittmuster im E-Book. Stattdessen erkläre ich dir, wie du dein Wunschbuch individuell ausmisst und eine Tasche auf Maß nähst. So kannst du für jedes Buch eine passgenaue Hülle nähen.

Winter Wonderland – Patchworkstern als Platzdeckchen

Irgendwie habe ich das Gefühl, ich bin dieses Jahr früh dran mit Plätzchenbacken und Dekorieren. Es fühlt sich noch so herbstlich an da draußen. Aber ein Blick in den Kalender verrät mir: In vier Wochen ist schon Weihnachten! Und jedes Jahr die gleiche Reaktion: Waaaas? Schon? In vier Wochen?

Vielleicht verhilft mir ja mein neuer Patchworkstern zu mehr Winterfeeling. Das blaue Platzdeckchen ist ein Ufo, das ich nach zwei Jahren endlich mal zu Ende genäht habe. Warum ich mir damit so viel Zeit gelassen habe, keine Ahnung. Es ist weder kompliziert, noch besonders zeitaufwendig. Eigentlich ist es ruckizucki genäht. Ein tolles Nähprojekt für Winter & Weihnachten.

Das Platzdeckchen, das man auch als Tischset verwenden könnte, liegt nun schön dekorativ auf unserem Wohnzimmertisch. Man kann Kerzen daraufstellen, einen Teller mit Weihnachtsplätzchen oder eine Tasse Tee. Die Größe des Sterns ist schon sehr ordentlich. Damit du es dir vorstellen kannst: Von einer Spitze bis zur gegenüberliegenden Spitze sind es ungefähr 52 cm.

Hier findest du die Nähanleitung:

Die Nähanleitung, die ich verwendet habe, stammt von Pattydoo. Ein paar Dinge habe ich anders gemacht, als in der Anleitung empfohlen. Ich habe z. B. das Volumenvlies (H 630) auf die Vorderseite gebügelt. Beim Zusammennähen der Rauten bevorzuge ich eine gemischte Bügeltechnik. Ich bügle die drei Rauten einer Hälfte von der Mitte weg zur Seite. Die zusammengenähten Hälften wiederum bügle ich auseinander. So wird die Naht in der Mitte nicht knubbelig, sondern schön flach. Wenn du jetzt nicht genau weißt, wie ich das meine, schau doch mal in meinen Blogartikel über die Deko-Patchworksterne. Da siehst du auf einem Foto sehr gut, wie ich die Nahtzugaben bügle.

Stoffauswahl & Quiltgarn

Die Stoffe, die ich hier vernäht habe, sind schon gut abgehangen. Sie stammen aus der 2016 erschienenen Kollektion „Forest Talk“ von Andover Fabrics. Die Designerin heißt Cathy Nordström. Der einfarbige, blaue Stoff ist ein Bella Solid in der Farbe „Royal“. Zum Absteppen habe ich Silk-Finish Cotton 40 verwendet. Ein sehr schönes, glänzendes Garn in Grau, das sich wunderbar für Dekornähte eignet.

Ich freue mich jetzt riesig, dass ich den Stern endlich fertiggestellt habe. Es hat halt einfach, wie so vieles, seine Zeit gebraucht.

Du suchst nach Nähideen für Weihnachten?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Dort findest du viele schöne Projekte – Sterne, Tannenbäumchen, Stoffsäckchen, Nikolausstrumpf und vieles mehr.

Herbstblatt – als Untersetzer oder Deko, beides schön!

Es gibt zwei Orte, an denen ich immer Ruhe und Entspannung finde: Draußen beim Spazierengehen, im Moment am liebsten durch den Herbstwald, und an meiner Nähmaschine. Beides lässt sich wunderbar miteinander verbinden. Der Herbst inspiriert doch zu so vielen schönen Nähprojekten!

Vor kurzem habe ich zwei Herbstblätter genäht. Ursprünglich wollte ich sie als Untersetzer verwenden, jetzt habe ich aber festgestellt, dass sie auch als Deko toll aussehen. Man kann sie aufhängen oder z. B. dekorativ ins Bücherregal stellen. Ein paar Kastanien oder Nüsse dazu, und fertig ist die Herbstdeko.

Die Idee dazu habe ich auf Pinterest entdeckt. Der Link führte mich zu den Quilted Leaf Potholders von Buttons & Butterflies. Leider sind Tutorial und Schnittmuster auf dem Blog nicht mehr erhältlich, auch die Weiterleitung zu Craftsy hat mich nicht weitergebracht. Aber da es mir sowieso nur um die Vorlage ging, war das nicht weiter schlimm. Ein Blatt selbst zu zeichnen, ist ja nun nicht besonders schwer.

Unerwartete Botschaft von der Nahtzugabe. Ein bisschen Aufmunterung kann man in dieser schwierigen Pandemie-Zeit gut gebrauchen.

Tipp: Genauso nähen wie den Herz-Untersetzer

Ein Tutorial brauchte ich nicht, denn ich wollte das Blatt genauso nähen wie mein Herz Mug Rug. Also ohne Einfassung, sondern rechts auf rechts genäht und gewendet. Das gefällt mir persönlich besser als eingerahmt mit Schrägband. Wenn du gerne wissen möchtest, wie’s gemacht wird, schau dir unbedingt meinen Blogartikel an: Nähanleitung | Herz-Untersetzer zum Muttertag. Dort kannst du dir abschauen, wie ich diese Herbstblätter genäht habe.

Die Blattstruktur entsteht durch zickzackförmig angeordnete Stoffstreifen. Hier musste ich nicht lange überlegen, sondern habe einfach das Schnittmuster für mein Herringbone-Kissen verwendet. Kennst du schon die Nähanleitung, die ich dazu geschrieben habe? Du findest sie in meinem Etsy-Shop.

Beim Zuschnitt habe ich mich am 30 x 50 cm großen Herringbone-Kissen orientiert. Ohne zu messen und zu rechnen, habe ich einfach zwei Blöcke zusammengenäht, genauso als ob ich ein Kissen nähen wollte. Für meine etwa A4-große Blatt-Vorlage war das im Endeffekt sogar ein Tick zu groß. Aber den Verschnitt links und rechts habe ich gerne in Kauf genommen. Für die toll gestreiften „Leftovers“ fällt mir bestimmt noch was Schönes ein.

Gequiltet habe ich wie beim Herz Mug Rug, also vor dem Zusammennähen von Vorderseite und Rückseite. Aber diesmal in unregelmäßigen Abständen, knappkantig neben den Nähten. Die Garnfarbe habe ich farblich passend zu den jeweiligen Stoffen ausgesucht. Die Quiltnähte sollten möglichst unauffällig sein, damit die Herbststoffe schön zur Geltung kommen können und deren Muster nicht gestört werden.

Ich bin begeistert von meinen Herbstblättern und kann mir durchaus vorstellen, weitere zu nähen und zu verschenken. Man kann prima Stoffreste loswerden und sich obendrein im Patchworken und Quilten üben. Gerade für Patchworkanfänger/innen ist das ein tolles, kleines Nähprojekt.

Du suchst nach Nähideen für den Herbst?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

#nähglück | Eine Apfeltasche fürs iPad

Werbung
Ich trau’s mich ja kaum zu sagen. Obwohl wir unser iPad schon seit vier Monaten haben, lag es bisher vollkommen nackig herum. Ohne eine weiche Schutzhülle. Ohne ein schickes Mäntelchen. Und das in einem Haushalt, in dem fast täglich genäht wird. Ich sehe dein entsetztes Gesicht direkt vor mir. Ja, es ist wirklich ein Skandal, ich weiß. Dem peinlichen Umstand musste jetzt endlich Abhilfe geschaffen werden. Also habe ich mich an die Nähmaschine gesetzt, gemessen, gerechnet und eine iPad-Hülle genäht.

Hinweis: Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Herausgekommen ist eine leicht gefütterte Tasche in Herbstoptik. Genäht mit viel Muße aus einem Baumwoll-Leinenmix. Im Mittelpunkt steht ein roter Apfel, der von weißen Stickstichen umrahmt wird. Verschlossen wird die Stoffhülle mit einer dünnen Gummikordel* (Affiliate-Link), die sich um einen Holzknopf schlingt.

Quilty Fun – Apfelblock

Für das Nähen habe ich mir einen ganzen Sonntag Zeit genommen und dabei jede Minute genossen. Ich merke immer, wie gut das tut, wenn ich nicht versuche, alles in Zeitfenstern zu erledigen, sondern wenn mal ein ganzer Tag frei und unverplant vor mir liegt. Wenn’s egal ist, wie lange etwas dauert, und man sich einfach treiben lassen kann. Dabei entstehen doch immer die schönsten Sachen!

Schon das Aussuchen und Zuschneiden der kleinen, roten Stoffquadrate hat mir total viel Spaß gemacht. Der Apfelblock stammt aus dem Buch Quilty Fun – Lessons in Scrappy Patchwork by Lori Holt* (Affiliate-Link) und ist vernäht 4 x 5 Inch groß.

Der Zuschnitt der Stoffteile ergibt sich aus dem Apfelblock in der Mitte. Ich habe ausgerechnet, wie groß die Vorderseite sein muss, damit unser iPad hineinpasst, und habe dementsprechend oben und unten, links und rechts Stoffstreifen an den Apfelblock angesetzt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Apfel etwas unterhalb der Mitte sitzt, damit oben genug Platz für den Knopf bleibt.

Die Anleitung von Lori Holt habe ich ein klein wenig abgewandelt. Statt den Apfel aus einem einzigen roten Stoff zu nähen, habe ich ihn aus 16 kleinen Quadraten gepatcht, damit er auch richtig schön scrappy wird.

Infos & Tipps

Hier noch ein paar Details, die dich vielleicht interessieren: Verstärkt habe ich die Hülle mit Volumenvlies H630. Beim Leinen habe ich zum altbewährten Essex Yarn Dyed Flax von Robert Kaufman gegriffen. Es hat eine schöne Naturfarbe, ist fein gewebt und eignet sich prima für Patchworkarbeiten. Den tollen, 18 mm großen Apfel-Knopf habe ich bei Etsy gefunden.

Der Apfelblock misst unfertig 4.5 x 5.5 Inch. Fertig genäht ist er 4 x 5 Inch groß.

Wenn du ein Fan von Scrappy Patchwork bist, gefallen dir vielleicht auch meine anderen Arbeiten: z. B. die Leinen-Buchhülle, die ich für mein Pflanzbuch genäht habe, das Stoffkörbchen „Quilt as you go“ oder der Mini Quilt „Eight Hands Around“. Eine große Auswahl an tollen Patchworkblöcken findest du auch bei den 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs. Schau dich gerne in meinem Blog um und lass dich inspirieren.

Du suchst nach Nähideen für den Herbst?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Nähidee | Bunter Stoffwürfel zum Spielen

Heute feiert ein kleines Mädchen seinen 1. Geburtstag. Auf der Suche nach einem schönen Geschenk ist mir eingefallen, dass ich vor vielen Jahren mal einen Stoffwürfel genäht habe. Ausgestopft mit Füllwatte und im Inneren ein paar Glöckchen, die beim Werfen klingeln. Solche Nähprojekte machen mir viel Spaß, besonders weil ich noch ein bisschen Patchwork mit einbringen kann.

An schönen, bunten Stoffen mangelt es mir nicht. Also habe ich mir überlegt, die Würfelseiten aus vier Quadraten in einer Farbe zusammenzunähen. Die Würfelseiten sind rot, grün, gelb-orange, rosa, blau und braun. Die Stoffe habe ich über viele Jahre in verschiedenen Shops gekauft.

Falls du den Stoffwürfel nachnähen möchtest:

Du brauchst 24 Stoffquadrate. Ich habe meine Inch-Lineale benutzt und 4 x 4 Inch große Quadrate zugeschnitten. In Zentimeter umgerechnet wären das 10 x 10 cm. Jeweils vier Quadrate einer Farbe habe ich mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch (oder 0,75 cm) zusammengenäht. Die Würfelseiten habe ich dann ebenfalls mit 1/4 Inch (oder 0,75 cm) zusammengenäht. Die Wendeöffnung habe ich nach dem Ausstopfen mit der Hand verschlossen.

Eine Anleitung habe ich nicht parat. Ich habe den Würfel damals wie heute einfach so zusammengenäht, wie ich es mir gedacht habe. Der Trick beim Nähen eines Würfels: Du musst am Anfang und Ende jeder Seitennaht 1/4 Inch (oder 0,75 cm) ungenäht lassen. Die Reihenfolge beim Zusammennähen der Seiten ist dabei egal.

Der fertige Würfel ist etwa 7 Inch (ca. 18 cm) lang, breit und hoch. Eine schöne Größe zum Greifen, Werfen und Kuscheln. Ich bin gespannt, wie er beim Geburtstagskind ankommt.