Schlagwort: Patchwork

Wie der Zahn der Zeit an einer KissenhĂŒlle nagte

Heute mache ich mal etwas sehr Ungewöhnliches. Ich zeige dir nichts HĂŒbsches, Feines, etwas, das ich neu genĂ€ht habe. Nein, ich prĂ€sentiere eine KissenhĂŒlle, die frĂŒher mal sehr hĂŒbsch war, aber nach acht Jahren intensivem Gebrauch abgenutzt, verblasst und verschlissen ist. An der der Zahn der Zeit genagt hat. Warum ich das mache? – Ich finde, daraus lĂ€sst sich viel lernen.

FĂŒr mich ist es sehr interessant, Dinge, die ich vor langem genĂ€ht und verschenkt habe, wieder in die HĂ€nde zu bekommen, um sie zu begutachten. Haben meine NĂ€hte gehalten? Welcher Stoff war von guter QualitĂ€t? Welcher hat nicht so viel getaugt? Welche Farben sind besonders stark verblasst? Wie haben sich die Farben verĂ€ndert? Total interessant!

„Guck mal, kannst du das flicken?“, fragte der Heimwerkerkönig augenzwinkernd, als er mir die Zwergen-KissenhĂŒlle in die Hand drĂŒckte. Beim Anblick des Risses im morschen Stoff haben wir herzhaft gelacht. „Auweia! Höchste Zeit, dass ich dir da mal was Neues nĂ€he.“

Fun Fact: Ich hatte ihm bereits ein neues Kissen genĂ€ht, das Bear Paw Kissen. Das ist aber „zu schön“ zum Benutzen und sitzt deshalb im Wohnzimmer als Zierkissen herum. So blieben die Gartenzwerge also noch ein bisschen lĂ€nger in Gebrauch. Als die KissenhĂŒlle aber nach der letzten WĂ€sche einen Riss bekam, war klar: Finito! Jetzt hat sie endgĂŒltig ausgedient.

So verÀndern sich Stoffe in acht Jahren

Zu Hause habe ich die KissenhĂŒlle genau unter die Lupe genommen. Mittlerweile weiß ich ja, dass Licht der grĂ¶ĂŸte Feind fĂŒr Stoffe ist, es lĂ€sst sie stark verblassen, aber diese KissenhĂŒlle wurde obendrein noch sehr viel gewaschen. Da wird jedes Mal ein bisschen Farbe aus dem Stoff gewaschen. Von den meisten Stoffen habe ich noch Reste, so dass ich sie danebenlegen und gut vergleichen kann. Der Unterschied ist frappierend!

Wahnsinn, wie sich die Farben verÀndert haben!

Besonders krass hat sich der weiß-tĂŒrkise Chevron-Stoff verĂ€ndert. Die tĂŒrkisen Zickzack-Streifen lassen sich nur noch erahnen. Was man auch schön sieht: GrĂŒne Stoffe haben die Tendenz, gelb zu werden. Die Erfahrung habe ich leider schon beim 365-Tage-Quilt gemacht. Auch die roten, pinkfarbenen Stoffe haben gelitten. Die Stoffe, die ich hier verwendet habe, stammen ĂŒbrigens von verschiedenen Herstellern: Riley Blake, Farbenmix, Hilco, Swafing und Rowan Fabrics.

Die Stoffe sind natĂŒrlich auch sehr dĂŒnn geworden und fĂŒhlen sich vom vielen Waschen samtig weich an. Besonders der Zwergenstoff in der Mitte, der eh schon recht dĂŒnn war. Hinzukommt, dass jahrelang ein Kopf darauflag, der sich hin- und herbewegte und dabei den Stoff abwetzte.

Der Stoff ist unterhalb der Naht gerissen.

Haben die NĂ€hte gehalten?

Dass Stoffe mit der Zeit Farbe verlieren, lĂ€sst sich nicht verhindern, aber wie sieht es mit den NĂ€hten aus? Erfreulicherweise haben alle meine NĂ€hte gehalten. Der Stoff ist einen halben Zentimeter unterhalb der Naht gerissen. (Der Heimwerkerkönig hat dann aus Spaß extra noch ein bisschen weitergerissen, war ja eh schon kaputt, deshalb ist der Riss so lang.)

Mich bestĂ€tigt das in meiner Überzeugung, dass auseinandergebĂŒgelte Nahtzugaben kein Problem darstellen. Vielleicht hast du auch schon mal gehört, dass Nahtzugaben, die auseinandergebĂŒgelt werden, angeblich nicht so haltbar sein sollen. Das kann ich nicht bestĂ€tigen. Diese KissenhĂŒlle wurde acht Jahre lang stark beansprucht und die NĂ€hte sind immer noch top. Ich hatte damals Polyestergarn verwendet.

Sind offene Stoffkanten ein Problem?

Als ich die Zwergen-KissenhĂŒlle 2015 nĂ€hte, hatte ich noch nicht viel Patchworkerfahrung. Ich bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, die Vorderseite auf ein Vlies zu quilten oder weißen Stoff zu hinterlegen, um die offenen Stoffkanten der Nahtzugaben zu verdecken. Ich war AnfĂ€ngerin und sah kein Problem darin, innen offene Stoffkanten zu haben. Sieht doch keiner! Und im Grunde ist es auch kein Problem.

Nach vielen Runden in der Waschmaschine sind die Nahtzugaben leicht ausgefranst.

Klar sind die Stoffkanten durch das viele Waschen 1 bis 2 Millimeter ausgefranst, und das sieht nicht so schön aus. Mir persönlich ist das eher wurscht, wie’s innen aussieht. NatĂŒrlich kann man das Argument vorbringen, dass die Stoffe nicht so schnell morsch geworden wĂ€ren, wenn ich die gepatche Vorderseite mit einem Vlies verstĂ€rkt hĂ€tte. Das mag sein. Aber bevor das passiert, bevor die Stoffe abgewetzt sind und reißen, sind die Farben lĂ€ngst so unansehnlich geworden, dass man die KissenhĂŒlle eh schon ausrangiert hat. Außerdem wird ein Kissen ohne Vlies von vielen als kuscheliger und anschmiegsamer empfunden. Es hat alles Vor- und Nachteile. Eigentlich wĂ€re das ein Thema fĂŒr einen ganz eigenen Blogartikel.

Mein Fazit

Wenn ich diese acht Jahre alte KissenhĂŒlle betrachte, kann ich nichts entdecken, das ich falsch gemacht hĂ€tte. Die Schwachstelle ist der Stoff, der sich im Laufe der Zeit einfach abnutzt, verblasst, fadenscheinig und morsch wird. Der grĂ¶ĂŸte Feind ist das Licht. Dagegen lĂ€sst sich kaum etwas machen. Außer in einen dunklen Schrank sperren und nicht benutzen. Aber wer will das schon? Ich sehe es gerne, wenn meine genĂ€hten Geschenke intensiv genutzt und so lange geliebt werden, bis sie irgendwann zerfallen. Es fĂŒhrt mir allerdings auch die VergĂ€nglichkeit meiner handgemachten Werke vor Augen und erinnert mich daran, dass alles irgendwann einmal im MĂŒll landet. Manchmal schon nach acht Jahren.

Beim nĂ€chsten Mal zeige ich dir die neue KissenhĂŒlle fĂŒr den Heimwerkerkönig. Ich habe wieder ein Patchworkkissen genĂ€ht, aus tollen Stoffen von Zen Chic. Schön frisch und strahlend neu.

Schnuckeliges Kissen mit Tall Tales Quiltblöcken

Werbung
FrĂŒher hatte ich nie Ufos herumliegen. Da habe ich immer alle NĂ€hprojekte zĂŒgig fertiggemacht. Jetzt liegen da farblich sortierte Stoffstreifen, die mal Bubbles Quiltblöcke werden wollen, ausgedruckte FPP-Vorlagen, ein halbfertiges Quilttop, die AnfĂ€nge einer Tasche und etliche kleine Blöcke. Das ist noch gar nichts, du hast viel mehr unvollendete NĂ€hprojekte, meinst du? – Also mir reicht das schon.

Deshalb freue ich mich sehr, dass ich endlich das geplante Kissen aus den beiden Tall Tales Quiltblöcken von Kate Basti genĂ€ht habe. Hat ja auch nur ein Jahr gedauert. Im Januar 2022 habe ich die Buchblöcke schon in diesem Blogartikel gezeigt: Tall Tales Quilt Block – Braucht man Foundation Paper?

★ Dieser Beitrag ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthĂ€lt Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Ich finde die Blöcke aus den Heather-Ross-Stoffen immer noch toll, auch das fertige Kissen mag ich sehr. Das ist nÀmlich die Gefahr, dass man im Laufe der Zeit die Verbindung zu seinen angefangenen Projekten verliert. Man mag dann vielleicht die Farben nicht mehr, hat sich an den Stoffen sattgesehen oder hat neue Projekte im Kopf, auf die man viel mehr Lust hat. Deshalb habe ich lieber nur wenige Ufos herumliegen.

Das Kissen hat eine ungewöhnliche GrĂ¶ĂŸe: 25 x 40 cm. Innendrin steckt ein Federkissen. Weil das Kissen so klein ist, habe ich mich fĂŒr einen ganz einfachen Hotelverschluss entschieden. FĂŒr die RĂŒckseite habe ich zu einem Lieblingsstoff gegriffen: Essex Homespun in der Farbe Roasted Pecan* (Affiliate-Link).

Die Motivstoffe stammen aus der Kollektion „Far Far Away 3“ von Heather Ross. Eine schöne Auswahl an Heather-Ross-Stoffen findest du bei Verena Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link).

Ich kann leider nicht Gitarre spielen, aber ich höre meinem „Mitbewohner“ sehr gerne beim Üben zu. Es gibt nichts GemĂŒtlicheres, als zu Hause auf der Couch zu liegen, in ein Buch versunken zu sein und im Hintergrund leise GitarrenklĂ€nge zu hören. Wegen dieser Assoziation mag ich die Stoffe so gerne. Auch weil ich rĂŒhrend finde, wie das Kind auf dem Boden sitzt und seinen Spielzeugpferden etwas vorspielt. Weil der Mund leicht geöffnet ist, nehme ich an, dass es dabei singt. Kinderstoffe transportieren ja oft viele Klischees, Heather Ross zeigt hier, dass es auch anders geht. DafĂŒr schĂ€tze ich sie.

In Sachen Vlies habe ich mal was Neues ausprobiert. Ich habe die Vorderseite auf weißen Baumwoll-Molton gequiltet. Es ist der gleiche, dĂŒnne Molton, den ich auch fĂŒr meine Buchtasche verwendet habe. Hier habe ich die Tasche vorgestellt: Tutorial | So geht Quilt-as-you-go (am Beispiel Buchtasche).

Das Quilten hat prima geklappt und das Ergebnis gefĂ€llt mir sehr gut. Die Vorderseite ist schön glatt und fĂŒhlt sich superweich an. Ich bin gespannt, wie es nach dem Waschen aussieht. Vorgewaschen war der Molton natĂŒrlich. Das ist ganz wichtig, denn Baumwoll-Molton geht sehr stark ein. Wichtig ist auch, die HĂŒlle nicht zu knapp zu nĂ€hen. Molton beansprucht mehr Platz als z. B. aufbĂŒgelbares Volumenvlies.

NatĂŒrlich frage ich mich jetzt, warum es ein Jahr lang gedauert hat, das Kissen fertigzustellen. So viel Arbeit war es doch gar nicht. Aber so ist es ja immer: Jede Sache fĂŒr sich betrachtet, macht kaum Arbeit. Es ist die Summe der vielen kleinen Dinge, die einen manchmal ĂŒberfordern.

Wie sieht das bei dir aus? Wie viele Ufos lagern in deinen Schubladen, Kisten und SchrĂ€nken? Hast du dir fĂŒr 2023 vorgenommen, etwas davon fertigzumachen?

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie fĂŒhren dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefĂ€llt und du ĂŒber diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine VergĂŒtung, ohne dass du dafĂŒr mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Applikationen | Designbeispiele aus dem ProbenÀhen

Heute habe ich geballte Inspiration fĂŒr dich! – Ich möchte dir zeigen, wie meine zwölf ProbenĂ€herinnen die weihnachtlichen Applikationen aus meiner neuen NĂ€hanleitung umgesetzt haben. Gemeinsam haben wir viele Gestaltungsmöglichkeiten ausgelotet. Ob klassisch schlicht, grafisch modern oder fröhlich bunt und knallig, jedes Werk ist auf seine Weise bezaubernd.

In der Testphase sind so viele Designbeispiele entstanden, dass ich hier gar nicht alle zeigen kann. Ich habe deshalb eine Auswahl getroffen, die dir eine schöne Bandbreite zeigen soll.

Die UnterstĂŒtzung meiner ProbenĂ€herinnen war mal wieder Gold wert. Nicht nur, dass sie viele großartige Beispiele genĂ€ht haben, sie haben die Anleitung auch Korrektur gelesen, mir wertvolle Kritik gegeben und mich auf neue Ideen gebracht. Ich möchte immer das bestmögliche Ergebnis abliefern, und das wĂ€re ohne meine ProbenĂ€herinnen, die mich teilweise schon seit vielen Jahren unterstĂŒtzen, gar nicht möglich. Danke, ihr Lieben, dass ihr mir und meinem Projekt wieder eure Zeit geschenkt habt! ♄

ANJA / crema.catalana.42 – Instagram
ANKE / abamaut – Instagram
BETTINA / kraemerbe – Instagram
BETTY / embelesada – Instagram
CHRISTINA / NĂ€hzauberei – Instagram
CHRISTINE / Sewing Tini – Blog + Instagram
INGRID / NĂ€hkĂ€schtle – Blog + Instagram
MICHA / WollfĂŒhlend – Instagram
MONI / moni.passion – Instagram
REBEKKA / FrĂ€ulein Mutti – Instagram
RENATE / rlebt – Instagram
SARA / Sara & Tom – Blog + Instagram

Falls du auf Instagram aktiv bist, besuche doch mal die Accounts meiner ProbenĂ€herinnen, oder hĂŒpfe rĂŒber zu ihren Blogs. Alle zwölf sind kreative, inspirierende Menschen, die das NĂ€hen (und Patchworken) lieben und sich gerne darĂŒber austauschen.

NĂ€hanleitung „Applikationen Weihnachten“ – Jetzt erhĂ€ltlich!

Du findest die NĂ€hanleitung Applikationen Weihnachten in meinem Etsy-Shop. Darin zeige ich dir Schritt fĂŒr Schritt, wie du sechs Weihnachtsapplikationen nĂ€hst. Die Motive sind: Tannenbaum, Christbaumkugel, Schneekugel, Weihnachtskranz und Sterne. Sie werden alle bis auf eine Ausnahme (Weihnachtskranz) mit der NĂ€hmaschine genĂ€ht. Du kannst sie auf Geschenkbeutel und viele andere NĂ€hprojekte applizieren.

Das E-Book im PDF-Format enthÀlt:

– 50 Seiten detaillierte NĂ€hanleitung mit vielen Farbfotos
– inkl. 5 Seiten Applikationsvorlagen zum Ausdrucken
– inkl. 7 Seiten EinfĂŒhrung in English Paper Piecing
– Hinweise, wo die Applikationen auf die Zuziehbeutel platziert werden können
– anfĂ€ngerfreundliche ErklĂ€rungen der NĂ€hschritte
– NĂ€htipps und Anmerkungen zu den Materialien
– Maßeinheit: Zentimeter
– DateigrĂ¶ĂŸe: ca. 12 MB
– Sprache: Deutsch

Tipps | Geschenkbeutel fĂŒr Weihnachten nĂ€hen

Werbung
Hast du schon mal dran gedacht, Weihnachtsgeschenke nicht in Papier einzupacken, sondern in einem wiederverwendbaren Beutel zu verschenken? – Also ich schon. Was wohl daran liegt, dass ich einfach lieber nĂ€he als Geschenke einzuwickeln. Ich kann das nicht gut, mir macht das keinen Spaß und das Ergebnis muss ich mir immer irgendwie schönreden. So nach dem Motto: Auf den Inhalt kommt’s ja an!

In den letzten Jahren hat das Einpacken unserer Geschenke meistens mein Mann ĂŒbernommen. Er reißt sich nicht darum, aber es macht ihm nicht so viel aus. Allerdings murrt er neuerdings etwas, weil ich mich weigere, neues Geschenkpapier und BĂ€nder zu kaufen, und ihn ermahne, nicht so viel (am besten gar kein) Tesafilm zu benutzen. „Sei halt mal kreativ“, sag ich dann zum augenrollenden Mann und zeige auf unsere Schublade voll alter Papiere, Landkarten, Schnittmuster und ausgerissenem Gratis-Geschenkpapier aus der Flow-Zeitschrift. Dummerweise sind diese Papierfetzen meistens viel zu klein.

Die NĂ€hanleitungen fĂŒr (1) Zuziehbeutel und (2) Applikationen Weihnachten findest du in meinem Etsy-Shop.

Geschenkbeutel fĂŒr Weihnachten – Ist das nachhaltig?

Also probieren wie es dieses Jahr mit Geschenkbeuteln. Es ist mal ein Versuch. Dahinter steckt die Idee, sie von Jahr zu Jahr wiederzuverwenden. Das klingt erst mal sehr nachhaltig, aber machen wir uns nichts vor. Vermutlich muss man die Beutel mindestens fĂŒnf Generationen lang vererben und an 150 Heiligabenden unter den Tannenbaum legen, damit sie von der Umweltbilanz her irgendwann mal besser dastehen als Plastikband und Einwickelpapier. AUßER: Man recycelt fĂŒr den Beutel alten Stoff, z. B. Jeans, Tischdecken, BettwĂ€sche, Möbelstoff oder Hemdenstoff. Dann sieht die Sache schon wieder anders aus.

Ich finde, dass das eine super Idee ist: FĂŒr den Beutel alte Stoffe upcyceln und nur die Applikationen aus hĂŒbschen Patchworkstoffen nĂ€hen. Ich habe mal in meiner großen Kiste mit alten, ausrangierten Sachen gestöbert und direkt schon was Passendes fĂŒr meine Tannenbaum-Applikation gefunden, ein StĂŒck von einer alten, grĂŒnen Jacke.

Links: alte SchĂŒrze, Hemd und Hose, gestreiftes Jackeninnenfutter, alte Tischdecken und herausgeschnittenes RĂŒckenteil einer abgelegten, grĂŒnen Jacke. // Rechts: Meine ProbenĂ€herin Tina {NĂ€hzauberei} hat fĂŒr ihren Beutel Jute verwendet. Auch eine tolle Idee! (Foto von Tina)

Tipps zum Schnittmuster „Zuziehbeutel“

Ich nĂ€he meine Zuziehbeutel einlagig. Sie haben also kein Innenfutter, sind aber dank Französischer Naht auch innen schön versĂ€ubert. Weil sie nur aus einer Lage Stoff bestehen, nehme ich bei Geschenkbeuteln lieber eine etwas festere QualitĂ€t. Ist ja blöd, wenn sich das Geschenk schon durch den Stoff abzeichnet. Dann könnte man es ja auch einfach so ĂŒberreichen. Canvas, Leinen oder Jeansstoff sind blickdicht und eignen sich super fĂŒr Geschenkbeutel.

Die Beutel, die ich dir in diesem Blogartikel zeige, sind Designbeispiele aus meinem E-Book. Ich habe dafĂŒr Baumwoll-Leinen von Robert Kaufman verwendet: Essex Canvas, Essex Homespun und Essex Linen. Vom Gewicht her finde ich den Canvas am besten, allerdings gibt es den nicht in allen meinen Lieblingsfarben.

Wenn du dir einen Beutelstoff ausgesucht hast, der eher dĂŒnn und ein bisschen durchsichtig ist, könntest du Gewebeeinlage G 700 auf die RĂŒckseite bĂŒgeln. Das verstĂ€rkt den Stoff und macht ihn blickdicht. FĂŒr den Tunnelzug solltest du auf jeden Fall normalen Patchworkstoff nehmen. Der Tunnelzugstoff darf nicht zu fest sein, damit er sich beim Zuziehen schön zusammenrafft.

Die NĂ€hanleitung „Zuziehbeutel“ findest du in meinem Etsy-Shop. Sie enthĂ€lt vier BeutelgrĂ¶ĂŸen.

Links: Beutel GrĂ¶ĂŸe M aus Essex Linen (Farbe: Oyster) // Rechts: Beutel GrĂ¶ĂŸe L aus Essex Homespun (Farbe: Roasted Pecan).

Tipps zum Schnittmuster „Applikationen Weihnachten“

Die hier gezeigten Applikationen sind Wende-Applikationen. Sie werden rechts auf rechts genĂ€ht, ĂŒber einen Kreuzschnitt auf der RĂŒckseite gewendet und dann mit der NĂ€hmaschine auf dem Hintergrundstoff festgenĂ€ht. Wer mag, kann sie natĂŒrlich auch von Hand mit dem Blindstich annĂ€hen. Wie das funktioniert, erklĂ€re ich ganz ausfĂŒhrlich in meinem E-Book.

Die NĂ€hanleitung „Applikationen Weihnachten“ findest du auch in meinem Etsy-Shop. Sie enthĂ€lt Anleitungen und Vorlagen fĂŒr sechs Weihnachtsmotive zum AufnĂ€hen. Darunter auch Tannenbaum und Schneekugel.

Als RĂŒckseitenstoff fĂŒr die Applikationen empfehle ich immer Vlieseline L 11, auf das mich Andrea von der Quiltmanufaktur mal gebracht hat. Das ist ein hauchdĂŒnnes Polyestervlies, waschbar auf 95 Grad, bei dem es keine linke oder rechte Seite gibt. Es ist also egal, wie herum du es verwendest. Es ist unkompliziert und du erzielst damit sehr leicht ein tolles Ergebnis. Ich kann es nicht oft genug betonen: Die Anschaffung von L 11 lohnt sich! Auch ich bin eine Freundin von „Use what you have“, aber in dem Fall macht es echt einen großen Unterschied. Glaub mir!

Mit Vlieseline L 11 hergestellte Applikation „Christbaumkugel“ auf dem Zuziehbeutel GrĂ¶ĂŸe L.

Brauchbare Alternativen zu Vlieseline L 11

Zusammen mit meinen ProbenĂ€herinnen habe ich eigentlich nur zwei brauchbare Alternativen gefunden: Gewebeeinlage G 700 oder noch besser G 710 (das ist noch dĂŒnner als G 700) und dĂŒnner, weißer Stoff.

Aber: Gewebeeinlage ist aufbĂŒgelbar. Du musst also beim NĂ€hen der Applikationen höllisch aufpassen, die Einlage richtigherum aufzulegen. Immer mit der Klebeseite auf den Stoff! Durch das Wenden kommt die Klebeseite dann nach außen. BĂŒgeln darfst du die Applikation erst, wenn sie auf dem Hintergrundstoff an Ort und Stelle liegt, sonst pappt sie dir im schlimmsten Fall auf dem BĂŒgelbrett fest. Der Vorteil: Du kannst eine mit G 700 oder G 710 hergestellte Applikation einfach auf dem Hintergrundstoff positionieren und festbĂŒgeln. Da verrutscht dann garantiert nichts mehr.

Eine teilweise brauchbare Alternative ist sehr dĂŒnner, weißer Baumwollstoff. Wenn er dĂŒnn genug ist, kannst du ihn als RĂŒckseite von einfachen geometrischen Formen verwenden, z. B. beim Tannenbaum (Dreieck) oder bei der Christbaumkugel (Kreis). Bei den Sternen wĂŒrde es nicht funktionieren.

Applikation „Kleiner Stern“ auf dem Zuziehbeutel GrĂ¶ĂŸe S (16,5 x 18,5 cm). GenĂ€ht mit Vlieseline L 11.

Ich hoffe, ich konnte dir ganz viel Inspiration und Tipps fĂŒr eigene Geschenkbeutel geben. Falls du eine NĂ€hanleitung dafĂŒr brauchst, weißt du Bescheid: Die gibt’s in meinem Etsy-Shop.

Ich werde jetzt auch noch ein paar Beutel produzieren und dafĂŒr Upcycling betreiben. Gar nicht schlecht, wenn meine vollen Restekisten mal wieder etwas leerer werden. Ich bin gespannt, ob sich die Idee mit den Beuteln in unserer Familie durchsetzt. Dann hĂ€tte sich das Thema „Geschenke in Papier einwickeln und Schleifchen drumbinden“ endlich erledigt. … Eine Ausnahme wĂŒrde ich machen: Geschenke fĂŒr Kinder wĂŒrde ich weiterhin in Papier einpacken. Da ist die Spannung beim Auspacken einfach grĂ¶ĂŸer.

Ich wĂŒnsche dir eine wunderschöne Vorweihnachtszeit! Wenn du noch Fragen zu den Beuteln oder den Applikationen hast, schreib mir gerne einen Kommentar.

Affiliate-Links:

Essex-Stoffe bekommst du z. B. bei Einfach bunt Quilts*. Verena hat neuerdings auch den Essex Homespun Roasted Peacan*, den ich so heiß liebe und fĂŒr den Beutel mit der Schneekugel verwendet habe. Auch die Vlieseline L 11* findest du in Verenas Onlineshop.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie fĂŒhren dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefĂ€llt und du ĂŒber diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine VergĂŒtung, ohne dass du dafĂŒr mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Weihnachtliche Applikationen – Neue NĂ€hanleitung im Shop!

Als ich im September an den Zuziehbeuteln gearbeitet habe, dachte ich: Die eignen sich doch prima als Geschenkbeutel fĂŒr Weihnachten. Ein paar schöne Weihnachtsmotive draufgenĂ€ht und schwuppdiwupp hat man einen tollen, wiederverwendbaren Beutel fĂŒr Geschenke!

Also habe ich mich hingesetzt und sechs weihnachtliche Applikationen ausgetĂŒftelt: Sterne, Tannenbaum, Schneekugel, Christbaumkugel und einen Weihnachtskranz. Ich freue mich sehr, dass ich die NĂ€hanleitung ab heute in meinem Etsy-Shop anbieten kann. Die Applikationen machen mir so viel Spaß. Ich denke, sie könnten auch dich begeistern.

Was enthÀlt die NÀhanleitung?

Das 50-seitige E-Book enthĂ€lt Schnittmuster zum Ausdrucken und ausfĂŒhrliche NĂ€hanleitungen zu allen sechs Weihnachtsmotiven. Schritt fĂŒr Schritt und anhand vieler Fotos zeige ich dir, wie die Applikationen genĂ€ht und wo sie auf den Beuteln platziert werden.

Sie sind zwar als ErgĂ€nzung fĂŒr die Zuziehbeutel gedacht, aber im Grunde kannst du die Applikationen fĂŒr alles Mögliche verwenden. Du kannst sie genauso gut auf KissenhĂŒllen, Tischsets, TischlĂ€ufer oder Quilts applizieren. Sie lassen sich ganz vielseitig einsetzen.

Alle auf einen Blick: Stern, Tannenbaum, Weihnachtskranz, Christbaumkugel, Schneekugel und Patchworkstern.

So groß sind die Applikationen:

Kleiner Stern ➞  9 x 8,5 cm groß. Gedacht fĂŒr BeutelgrĂ¶ĂŸe S.
Tannenbaum ➞  12 x 17 cm groß. Passt perfekt auf BeutelgrĂ¶ĂŸe M.
Christbaumkugel ➞ 11 x 12 cm groß. Sieht toll aus auf BeutelgrĂ¶ĂŸe L.
Schneekugel ➞ 12 x 13,5 cm groß. Ebenfalls gedacht fĂŒr BeutelgrĂ¶ĂŸe L.
Patchworkstern ➞ 22 x 19 cm groß. Ein Blickfang auf BeutelgrĂ¶ĂŸe XL.
Weihnachtskranz ➞ 23,5 x 23 cm groß. Passt ebenfalls auf BeutelgrĂ¶ĂŸe XL.

Applikationen verkleinern oder vergrĂ¶ĂŸern

Brauchst du eine andere GrĂ¶ĂŸe, kannst du die Schnittmuster ĂŒber deine Druckereinstellungen vergrĂ¶ĂŸern oder verkleinern. Ein Beispiel: Auf 100 % ausgedruckt ist der kleine Stern ca. 9 x 8,5 cm groß. Druckst du ihn auf 120 % aus, vergrĂ¶ĂŸert er sich auf ca. 11 x 10,5 cm.

Der kleine Stern (9 x 8,5 cm) ist fĂŒr die BeutelgrĂ¶ĂŸe S gedacht.

Ist das auch was fĂŒr Leute mit wenig NĂ€herfahrung?

Ja. Mir ist grundsĂ€tzlich sehr wichtig, dass meine Anleitungen leicht verstĂ€ndlich sind. Ich möchte auch Leute mit wenig NĂ€herfahrung ansprechen und setze deshalb kaum Wissen voraus. Ich denke auch immer an Menschen, die nach Erwerbs- und Sorgearbeit nicht mehr viel Energie und Konzentration fĂŒr schwierige NĂ€hprojekte haben. Ich kenne das von mir selbst: Oft möchte ich einfach losnĂ€hen, entspannt kreativ sein, ohne mir den Kopf zerbrechen zu mĂŒssen, und am liebsten in kurzer Zeit ein schönes Ergebnis in HĂ€nden halten. Wenn es dir auch so geht, hast du bestimmt Spaß an diesen Applikationen.

Muss auch mit der Hand genÀht werden?

Bis auf eine Ausnahme werden alle Applikationen mit der NĂ€hmaschine genĂ€ht. Da ist also gar kein HandnĂ€hen erforderlich. Die Ausnahme ist der Weihnachtskranz, der aus 10 FĂŒnfecken besteht.

Die FĂŒnfecke werden mit English Paper Piecing hergestellt. Aber auch hier gilt: Du musst das vorher nicht schon mal gemacht haben. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Das E-Book beinhaltet eine 7-seitige EinfĂŒhrung in English Paper Piecing. Wer das HandnĂ€hen gar nicht mag, reduziert es auf ein Minimum. Anstatt die FĂŒnfecke aneinanderzunĂ€hen, kannst du sie auch einzeln mit der NĂ€hmaschine applizieren.

Wer aber schon immer mal English Paper Piecing ausprobieren wollte: Hier kommt die Gelegenheit! Du findest zwar auch in meinem Blog einige Tutorials dazu, und im Grunde erzĂ€hle ich im E-Book nichts anderes, aber im E-Book hast du alles Wichtige auf 7 Seiten ĂŒbersichtlich zusammengefasst.

Du entscheidest, wie viel du mit der Hand nÀhen möchtest. Im E-Book sind alle Schritte und Möglichkeiten detailliert beschrieben.

Stoffreste verwerten – Motivstoffe in Szene setzen

Ein schöner Aspekt an den Applikationen ist, dass du kleine Stoffreste verwerten kannst. Außerdem kannst du Fussy Cutting machen, also besonders hĂŒbsche Motive ausschneiden und in den Mittelpunkt stellen. Gerade die Schneekugel und die Christbaumkugel eignen sich prima dafĂŒr. Das macht total viel Spaß. Aber es mĂŒssen nicht unbedingt so verspielte Motivstoffe sein, wie ich sie verwendet habe. Beim ProbenĂ€hen haben wir festgestellt, dass die Applikationen auch aus Unis, OmbrĂ© Confettis oder Speckled-Stoffen ganz toll aussehen. Ich freue mich schon darauf, die vielen Beispiele meiner ProbenĂ€herinnen zu zeigen.

PDF NĂ€hanleitung – Jetzt erhĂ€ltlich!

Wenn du noch Fragen zu meiner neuen NÀhanleitung hast, schreib mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail. Ich helfe dir gerne weiter. Falls du Lust bekommen hast, die Applikationen nachzunÀhen: Du findest die NÀhanleitung ab sofort in meinem Etsy-Shop.

PS: Falls du dich fragst, ob ich beim kommenden Black Friday mitmache, lautet meine Antwort: Nein. In meinem Shop wird es an diesem Tag keine Rabattschlacht geben. 😉

Zuziehbeutel | Designbeispiele aus dem ProbenÀhen

Heute habe ich das große VergnĂŒgen, die Zuziehbeutel meiner ProbenĂ€herinnen zu zeigen. Zwölf kreative Frauen haben meine neue NĂ€hanleitung getestet und wunderbare Designbeispiele fĂŒr mich genĂ€ht.

Wenn du mehr ĂŒber die Zuziehbeutel erfahren möchtest, schau doch mal in meinen Blogartikel rein: Neue NĂ€hanleitung Zuziehbeutel | Jetzt bei Etsy erhĂ€ltlich

Ich bin hellauf begeistert von der Vielfalt, die entstanden ist. Ob schlicht, grafisch, verspielt oder knallig bunt, jeder Beutel ist ein mit Liebe genÀhtes Unikat.

GenĂ€ht aus der Stoffserie „Speckled“ von Ruby Star Society von Moni @moni.passion

Tausend Dank an mein tolles ProbenÀherinnen-Team:

Vielen Dank, ihr Lieben, dass ihr beim ProbenĂ€hen mitgemacht und meine NĂ€hanleitung getestet habt. Danke fĂŒr den tollen Austausch, eure wertvollen Tipps und RatschlĂ€ge und eure vielen kreativen Ideen. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung! ♄

In grafischem Design von Christine @sewingtini (links) // SĂŒĂŸigkeitenbeutel fĂŒr Halloween von Viky @tuedelue71 (rechts)

Beutel fĂŒrs Kinderzimmer – zum Spielen und Verstauen – von Katharina @4freizeiten

Geschenkbeutel von Anja @crema.catalana.42 (links) // Von Bettina @kraemerbe (mitte und rechts)

Beutel-Trio von Anke @abamaut

Von Sara @saraundtom (links) // Mit Initialen von Renate @rlebt (rechts oben) // Von Betty @embelesada (rechts unten)

Mit Fahrradhelm und Teddy von Anja @crema.catalana.42 (links) // Beutel ohne Applikation von Moni @moni.passion (rechts)

Brotbeutel von Ingrid @naehkaeschtle

Apfelbeutel mit Trageschlaufen von Rebekka @fraeuleinmutti

NĂ€hanleitung „Zuziehbeutel“ – Jetzt erhĂ€ltlich!

In meiner NĂ€hanleitung zeige ich dir Schritt fĂŒr Schritt, wie du einen einlagigen Zuziehbeutel ohne Futter nĂ€hst. Dank der Doppelnaht (Französischen Naht) hat er innen keine offenen Stoffkanten und ist sehr stabil. Wenn du möchtest, kannst du die Beutel mit Applikationen verzieren. Zu jeder BeutelgrĂ¶ĂŸe gibt es ein Design. Zur Auswahl stehen: Herz, Regenbogen, Kleeblatt und Hexies.

Die NĂ€hanleitung (PDF-Datei) beinhaltet 4 BeutelgrĂ¶ĂŸen und 4 Applikationsvorlagen. Die Applikationen werden mit der NĂ€hmaschine genĂ€ht. Es ist kein HandnĂ€hen erforderlich. Die NĂ€hanleitung richtet sich an NĂ€hanfĂ€nger:innen und Fortgeschrittene.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhÀltlich.