Schlagwort: Patchwork

Fan Block – Foundation Paper Piecing für Dummies!

Ich dachte immer, ich bin zu blöd für Foundation Paper Piecing! Ohne Mist, ich war mir ziemlich sicher, dass das Nähen auf Papier nicht mein Ding ist. Alle Anleitungen, die mir dazu begegnet sind, fand ich kompliziert und abschreckend. Deshalb habe ich bisher einen Bogen um diese Technik gemacht. Doch jetzt hat sich meine Meinung um 180 Grad gedreht, und ich muss sagen: Boah, ist das cool!

Schuld an meinem Sinneswandel ist der Dezember-Block unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs. Er heißt „Fan Block“ und wird teilweise auf Papier genäht. Dorthe erklärt in ihrem Tutorial sehr anschaulich und anhand vieler Bilder, wie’s funktioniert, so dass auch Anfänger, Begriffsstutzige und Dummies wie ich zu einem Erfolgserlebnis kommen.

Fan Block - Foundation Paper Piecing

Die Buchstaben geben die Reihenfolge an, in der genäht wird.

Was ist Foundation Paper Piecing?

Foundation Paper Piecing ist eine Patchworktechnik, bei der Stoffstücke auf eine Papiervorlage genäht werden. Die Papiervorlage ist bedruckt. Dort sind Abschnitte unterteilt und nummeriert, so dass man weiß, in welcher Reihenfolge die Stoffstücke aufgenäht werden müssen. Das Papier ist nur ein temporäres Hilfsmittel und wird später entfernt. Der Clou ist, dass man mit FPP auch schwierige, kleinteilige Formen sehr akkurat nähen kann. Ideal für enge Kurven zum Beispiel.

Fan Block - Foundation Paper Piecing

Foundation Paper Piecing (FPP) ist was Anderes als English Paper Piecing (EPP).

Was ist der Unterschied zu English Paper Piecing?

Auch beim English Paper Piecing kommt Papier als Hilfsmittel zum Einsatz. Hier faltest und heftest du Stoffstücke um Schablonen aus leichtem Karton. Die Schablonen werden später ebenfalls wieder entfernt. Der entscheidende Unterschied zum Foundation Paper Piecing ist, dass bei English Paper Piecing mit der Hand genäht wird. Zum Thema English Paper Piecing habe ich bereits einige Blogartikel verfasst. Wenn du dich dafür interessierst, empfehle ich dir meinen Artikel: Crashkurs English Paper Piecing – Ich zeige dir, wie man Hexies näht.

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Zurück zu den Fan Blöcken, die den Abschluss unseres diesjährigen Quilt-Alongs bilden. Sie vereinen zwei Techniken: Foundation Paper Piecing und das Nähen von Kurven. Wie gesagt habe ich die Schwierigkeit eher bei der Papiergeschichte gesehen. Tatsächlich aber waren es die Kurven, die mir nicht so leicht fielen, um genau zu sagen: der Viertelkreis. Obwohl wir Kurven bereits beim Orange Peel Block geübt haben, wollten sich meine Viertelkreise mit den vielen Nahtzugaben nicht so einfach rund legen, und ich musste manchmal auftrennen und ausbessern.

Fan Block / 6 Köpfe - 12 Blöcke Quilt-Along 2018

Layout des Row by Row Quilts 2018

Sei’s drum, ist mir egal! Ich finde die Blöcke wunderschön und freue mich, wie toll sie sich ins gesamte Quilt-Layout einfügen. Als nächstes werde ich alle 150 Blöcke und 12 Reihen zusammennähen. Mein Wunsch wäre, das Top bis zum Jahresende fertig zu haben. Mal schauen, ob das klappt. Quilten kann ich dann auch noch im Januar oder Februar. Da habe ich mehr Ruhe als jetzt im Vorweihnachtstrubel.

Bestimmt werde ich mich dann im neuen Jahr auch mal an ein anspruchsvolleres FPP-Projekt wagen. Ich hab da sogar schon was im Auge. Hach, ich freu mich: Das Eis ist gebrochen, Foundation Paper Piecing und ich werden vielleicht doch noch Freunde. Und vor allem habe ich mal wieder was Neues gelernt. Ich habe meine Nähwelt ein Stückchen vielfältiger gemacht und um neue Möglichkeiten erweitert. Danke, Dorthe!

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Ausblick auf den Sampler Quilt-Along 2019

Auch im neuen Jahr wollen wir 6 Köpfe einen Quilt-Along veranstalten. Wir werden auf Altes aufbauen und erlernte Techniken wiederholen. Wir möchten unsere Teilnehmer*innen aber auch gerne wieder aus ihrer Komfortzone herauslocken. Es wird wieder jede Menge Aha-Erlebnisse geben, da bin ich sicher. Schließlich ist ja vieles, was kompliziert aussieht, in Wahrheit gar nicht so wild. Man muss nur wissen, wie’s geht, und das wollen wir auch 2019 anhand anfängerfreundlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen vermitteln.

Für einen regen Austausch steht auch im dritten Jahr unsere Facebookgruppe mit ca. 3.000 Mitgliedern zur Verfügung. Mehr Informationen zum 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2019 findest du bei Verena (Einfach bunt Quilts), bei Andrea (Quiltmanufaktur) und demnächst auch hier bei mir. Ich werde alle wichtigen Informationen wieder in Form eines FAQ-Blogposts zusammenfassen.

Du bist neu hier und möchtest wissen, was es mit 6 Köpfe – 12 Blöcke auf sich hat? – Hier findest du mehr Informationen:  6 Köpfe – 12 Blöcke

Fan Block mit Foundation Paper Piecing

Fan-Blöcke verlinkt bei Handmade on Tuesday und Creadienstag.

Tutorial | Orange Peel Quiltblock – Kurven nähen!

Werbung
Heute lüfte ich das Geheimnis um den November-Block für den 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along! Es ist der Orange Peel, und die Herausforderung für uns lautet diesmal: Kurven nähen! – Noch nie gemacht? Kein Problem! Ich zeige dir in diesem Tutorial Schritt für Schritt, wie es geht.

Bisher bestanden alle Blöcke in diesem Quilt-Along aus geraden Formen: Quadrate, Rechtecke, Dreiecke. Dabei sind es oft Bögen, Kreise und Rundungen, die einem Quilt-Layout einen modernen, frischen Touch geben. Mit Kurven erweitern wir unser Spektrum, und es eröffnen sich viele tolle Möglichkeiten. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir den Orange Peel in unserem Row by Row Quilt dabei haben.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tutorial - Orange Peel Quiltblock

Also, bist du bereit? Legen wir los? – Wir brauchen für die elfte Reihe unseres Quilts insgesamt 15 Blöcke. Jeder Block wird nach dem Zusammennähen auf die Größe 4 ½ x 4 ½ Inch getrimmt.

Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt ¼ Inch.

Wie du auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten kannst, habe ich ➜ in diesem Blogpost erklärt. Für schöne, flache Nähte empfehle ich, die Nahtzugaben auseinander zu bügeln. Es ist außerdem wichtig, die Schnittteile in der richtigen Reihefolge aneinander zu nähen, also erst 1+2, dann +3. Um dich mit den Kurven vertraut zu machen, nähe am besten einen Probeblock.

Noch ein Hinweis zum Bügeln: Wenn du die Orange Peel Blöcke in deinem Quilt-Layout immer gleich anordnest, kannst du die Nahtzugaben auch zur Seite bügeln. Ordnest du die Blöcke aber versetzt an, wie in unserer Layout-Grafik, empfehle ich unbedingt das Auseinanderbügeln. Sonst bekommst du sehr dicke Nähte beim Aneinandernähen der einzelnen Blöcke. Ich selbst bevorzuge immer das Auseinanderbügeln, weil das Ergebnis bei mir exakter wird. Über „Nahtzugaben bügeln“ habe ich ausführlich ➜ in diesem Blogpost geschrieben.

Bevor du startest, lies dir unbedingt erst die ganze Anleitung durch und beachte alle Hinweise!

Wenn deine Kurven am Anfang nicht perfekt gelingen, mach dir bitte nichts daraus. Das Nähen von Kurven gehört zu den anspruchsvollsten Techniken beim Patchworken. Wie immer gilt: Übung macht den Meister! Also nur Mut, und ran an den Speck! Du schaffst das.

Du brauchst für 15 Orange Peel Quiltblöcke:

Orange Peel Quiltblock

Achtung! Schnittteil 2 und 3 sind unterschiedlich groß!

Hier kannst du die Schablonen herunterladen: Orange Peel Quiltblock (Pdf-Datei)

Du brauchst außerdem: Papierschere, Stoffschere, Stecknadeln, Trickmarker, Patchworklineal und Rollschneider

1. Vorlage ausdrucken und Stoffe zuschneiden

Lade die Vorlage herunter und drucke sie auf 100 % (Tatsächliche Größe / ohne Skalierung) aus. Überprüfe am Kontrollkästchchen, ob das Blatt richtig ausgedruckt wurde. Das Kästchchen sollte 1 x 1 Inch groß sein. Tipp: Verwende stärkeres Papier, um stabile Schablonen zu erhalten.

Schneide mit einer Papierschere alle drei Schablonen sorgfältig aus. Jetzt kannst du damit beginnen, die Schablonen auf den Stoff zu legen, mit dem Trickmarker die Formen nachzuzeichnen und mit der Schere auszuschneiden. Lege die Schablonen im geraden Fadenlauf auf den Stoff, wie auf den Fotos gezeigt:

Orange Peel Quiltblock

Bei Kurven ist es schwierig, die Schablonen platzsparend auf den Stoff zu legen und auszuschneiden. Ich lege zwei Schnittteile 2 so hin, dass sie quasi ein Rechteck bilden. Den „verschwendeten“ Stoff in der Mitte nutze ich für English Paper Piecing Hexies.

2. Die Mitte markieren

Gebogene Formen lassen sich leichter stecken, wenn du die Mitte der Rundung markierst und dies als zusätzlichen Orientierungspunkt nimmst. Dazu faltest du die Stoffstücke zur Hälfte und machst mit dem Trickmarker einen kleinen Strich. Du brauchst die Falte nur an der Stoffkante ein bisschen flachzudrücken. Beim Zusammenstecken der Schnittteile müssen die Markierungen dann genau aufeinander liegen.

Orange Peel Quiltblock

3. Zusammenstecken der Schnittteile

Lege die konkave Form rechts auf rechts auf die konvexe Form. Das heißt: Schnittteil 2 auf Schnittteil 1. Die mittleren Markierungen treffen dabei genau aufeinander. Stecke in der Mitte die erste Stecknadel. Stecke dann Anfang und Ende der Rundung. Zum Schluss steckst du die Zwischenräume.

konkav = nach innen gewölbt (Schnittteil 2+3)
konvex = nach außen gewölbt (Schnittteil 1)

Orange Peel Quiltblock

Das Stecken der Zwischenräume kann etwas tricky sein. Es mag dir so vorkommen, als sei Schnittteil 2 länger als Schnittteil 1. Aber wenn du sauber ausgeschnitten hast, passt alles haargenau. Garantiert! Es kann sehr hilfreich sein, die Stoffe auf dem Tisch liegend zu stecken, nicht frei in der Hand. Vielleicht fällt es dir auf diese Weise leichter, Schnittteil 2 an den Bogen von Schnittteil 1 anzulegen.

4. Schnittteil 1 und 2 zusammennähen

Zuerst fügen wir die Teile 1 und 2 aneinander. Das Wichtigste ist: Langsam und gemütlich nähen! Wenn du die Kurve schnell herunterratterst, kann es passieren, dass du eine Falte hineinnähst, und das muss nicht sein! Wenn du merkst, dass sich der Stoff bauscht, hebe ab und zu das Nähfüßchen. Ziehe die Stecknadeln heraus, nähe also nicht über die Nadeln. Und achte darauf, den oben liegenden Stoff gleichmäßig über die ganze Strecke zu verteilen.

Du hast nach dem Nähen kleine Knitterfalten im Stoff, die sich nicht ausbügeln lassen? Das ist normal und lässt sich kaum vermeiden. Aber keine Sorge! Nach der ersten Wäsche des fertigen Quilts verschwinden diese Knitterfalten.

Orange Peel Quiltblock

Tipp: Kurz vor Ende der Naht kann eine Pinzette hilfreich sein, um die Stoffenden exakt aufeinander zu ziehen. Bügle nach dem Zusammennähen die Nahtzugaben auseinander.

Orange Peel Quiltblock

5. Schnittteil 3 annähen

Auf die gleiche Weise nähst du nun das Schnittteil 3 an den anderen Bogen an. Bügle auch hier wieder die Nahtzugaben auseinander.

Orange Peel Quiltblock

Der Block ist etwa 5 x 5 Inch groß. Im letzten Schritt trimmen wir ihn auf 4 ½ x 4 ½ Inch.

6. Den Block auf 4 ½ Inch trimmen

Zum Trimmen des Blocks brauchst du ein Lineal mit einer 45-Grad-Linie (siehe roten Pfeil). Ideal ist ein quadratisches 4.5 x 4.5 Inch Lineal* (Affiliate-Link).

Orange Peel Quiltblock

Lege das Lineal so auf den Block, dass die 45-Grad-Linie diagonal durch Schnittteil 1 läuft und rundherum ¼ Inch Nahtzugabe bleibt. Diese Nahtzugabe brauchen wir beim Aneinandernähen der Blöcke und Zwischenstreifen.

Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass meine Orangenschale ein Tick zu klein geraten ist. Ich führe das darauf zurück, dass ich die Nahtzugaben hier zur Seite gebügelt habe. Bei auseinander gebügelten Nahtzugaben passiert das nicht. Für mich ein Grund mehr, die Nahtzugaben lieber auseinander zu bügeln.

Orange Peel Quiltblock

Dein erster Orange Peel Block ist fertig!

Toll, der erste Block ist geschafft! Ich hoffe, du stimmst mir zu, dass Orange Peel Blöcke längst nicht so schwierig zu nähen sind, wie sie aussehen. Mit etwas Übung nehmen wir ab sofort jede Kurve!

Orange Peel Quiltblöcke

Damit du den Block für dein Farbschema und dein Design anpassen kannst, hat Nadra wieder ein tolles → Orange Peel Ausmalbild (Pdf) erstellt. Es ist nur zur Planung gedacht, kein Schnittmuster!

Row by Row Quilt 2018Orange Peel Ausmalbild

Die bisher veröffentlichten Tutorials für den 2018er Quilt findest du hier:

Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Criss Cross Block bei mir (greenfietsen)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)
August – Life Saver Block bei Nadra (ellis & higgs)
September – Bow Tie Block bei Verena (einfach bunt)
Oktober – One Way Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)

Nächstes Tutorial am 1. Dezember 2018!

Gastgeberin im Dezember ist Dorthe. Sie veröffentlicht in ihrem Blog lalala patchwork am Freitag, 1.12.18 das letzte Tutorial für unseren Row by Row Quilt. Kaum zu glauben, dass dann schon ein ganzes Jahr vergangen ist!

Kleine Vorschau auf 2019

In unserer Facebookgruppe wurden wir in letzter Zeit häufig gefragt, ob es 2019 einen neuen Quilt-Along geben wird. Ja! Wir sechs Köpfe werden einen dritten Quilt-Along organisieren und hoffen wieder auf viele begeisterte Teilnehmer. Sobald unsere Planungen abgeschlossen sind, werden wir alle wichtigen Infos dazu veröffentlichen. Sei gespannt! 2019 wird wieder ein großartiges Patchworkjahr!


Infos & Austausch:

Zeige uns deine Orange Peel Blöcke unter dem Hashtag #6köpfe12blöcke und #12blöckenovember auf Facebook oder Instagram. Wir freuen uns über jeden Block, den wir entdecken.

Wenn du Fragen hast, stelle sie gerne in einem Kommentar unter diesem Beitrag oder in unserer 6 Köpfe – 12 Blöcke Facebookgruppe.

Du bist neu hier und möchtest wissen, was es mit dem 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along auf sich hat? – Hier findest du mehr Informationen: 6 Köpfe – 12 Blöcke

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

One Way und die Preisfrage: Wie viele Pfeile haben sich versteckt?

Wenn’s läuft, dann läuft’s! Nach Life Saver und Bow Tie schieße ich heute direkt die Oktober-Pfeile nach. Ich bin wieder im Nähflow und möchte am liebsten gar nicht aufhören, sondern gleich den ganzen Row by Row Quilt fertigmachen. Nur noch zwei Monate, und der 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2018 geht zu Ende. Wo ist nur die Zeit geblieben?

One Way Quiltblock

Das Tutorial stammt diesmal von Andrea {Quiltmanufaktur}. Schritt für Schritt erklärt sie, wie aus Flying Geese, Dreier-Blöcken und schmalen Streifen ein Pfeil-Block wird. Wer schon den 2017er Quilt mitgenäht hat, findet hier viele altbekannte Techniken. Ein Tipp für alle, die vorhaben, den Pfeil nachzunähen: Näht den Rahmen rundherum am besten mit etwas weniger als 1/4 Inch Nahtzugabe an. Sonst wird es schwer, bei 6,5 Inch herauszukommen. So ging es mir zumindest.

One Way Quiltblock

Mich faszinieren Pfeile! Sie gehören zu den ältesten, bildlichen Darstellungen, die wir überhaupt kennen. Jäger und Sammler der Steinzeit haben uns Höhlenmalereien hinterlassen, auf denen Jagdszenen mit Pfeilsymbolen zu sehen sind. Zu welchem Zweck die Menschen das auf die Höhlenwände gemalt haben, darüber können wir heute nur spekulieren. Aber Fakt ist, dass der Pfeil, dieses uralte Zeichen, aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken ist.

Wie man an meinen Urlaubsfotos sehen kann: Ich habe ein Faible für Hinweisschilder, Pfeile und Straßen-Botschaften. Besonders auf unseren Radreisen begegnen mir immer wieder Beispiele, die ich unbedingt mit der Kamera festhalten muss. Hier eine kleine Auswahl meiner Schnappschüsse:

Pfeile

Und jetzt die Preisfrage:

Wie viele Pfeile kannst du ↑ in dieser Collage ↑ entdecken? Zähle alle Pfeile und schreibe mir in einen Kommentar, auf wie viele du gekommen bist. Der erste, der die richtige Zahl nennt, bekommt einen kleinen, liebevoll zugesammengstellten Preis von mir.

Irgendwie müssen wir uns ja die Zeit bis zum 1. November vertreiben. Denn dann wird das Geheimnis um Block Nr. 11 gelüftet. Ich kann schon mal so viel verraten: Er wird 4,5 Inch groß sein, etwas Neues beinhalten und hier bei mir im greenfietsen-Blog veröffentlicht.

Bis dahin! Sei gespannt & hab eine gute Zeit!

One Way Quiltblock

Links & Tipps:

Bow Tie, die modische Herrenfliege

„Mortimer, do you think the tailor James is still alive?“ – Müsst ihr beim September-Block des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs auch an die After-Eight-Werbung im Fernsehen denken? An Miss Sophie, Sir Toby und Mr. Winterbottom? Mir zaubert der Bow Tie, „die modische Herrenfliege“, wie Verena in ihrem Youtube-Video so schön sagt, deshalb immer ein Grinsen ins Gesicht.

Bow Tie Quiltblock

Ich mag dieses 4 Inch große, elegante Blöckchen, besonders in der dreidimensionalen Variante. Man schaut den Knoten in der Mitte an und denkt: „Häh, wie geht das denn?“ Und darum liebe ich Patchwork: Es gibt doch immer noch einen Zaubertrick, einen Kniff und eine Technik zu entdecken. Was erst so kompliziert aussah, ist in Wirklichkeit total einfach. Man muss nur wissen, wie’s geht! Und das erklärt Verena sehr anschaulich in ihrem Tutorial und zusätzlich im Anleitungsvideo.

Bow Tie Quiltblock

Getreu nach dem Motto „Ich weiß schon, wie’s geht“, habe ich den Stoff für den Knoten natürlich prompt falschherum gefaltet. Statt links auf links habe ich ihn rechts auf rechts gefaltet und eingenäht. Shit! Einmal nicht aufgepasst, und schwupps ist es fünfzehn Mal passiert! Und Nähmaschine, Lineal und Stecknadeln haben zugeguckt und nix gesagt. Nur der Nahtauftrenner hat sich gefreut. Aber ich habe es mit Fassung getragen und beim Auftrennen der 15 Fliegen auch nur ein ganz kleines bisschen geschimpft.

Bow Tie Quiltblock

In meinem Layout wird die modische Herrenfliege die unterste Reihe bilden, und da war von Anfang an Nachtblau gesetzt. So kam es, dass die Farbgebung meiner Bow Ties nahezu identisch mit der von Verena ist. Die blauen Stoffe aus den Serien „Blue Carolina“ von The Tattooed Quilter und „A Little Sweetness“ von Tasha Noel fand ich perfekt dafür.

Ich bin immer noch sehr glücklich und zufrieden mit meiner Stoffwahl! Ich kann es kaum erwarten, die Blöcke zusammenzunähen und mich unter den fertigen Quilt zu kuscheln.

6 Köpfe - 12 Blöcke 2018

Kein Zweifeln, kein Hadern, kein Zaudern – Dieser Row by Row Quilt wird schneller fertig als der Sampler Quilt 2017! Da bin ich sicher. Ich liebe seine Farben, die Low Volumes und das ganze Design. Ich finde, diesmal habe ich alles richtig entschieden.

Beim nächsten Mal zeige ich euch den Oktober-Block One Way. Dann ist auch schon fast November, und ich bin dran mit meinem Tutorial. Ich freu mich drauf.

Links & Tipps:

Verlinkt bei Du für Dich am Donnerstag

Life Saver und 4 Podcast-Tipps übers Lesen, Schreiben & Hören

Dieser Sommer war extrem!… Extrem heiß, extrem lang, und ich war – ich muss es zugeben – an der Nähmaschine extrem unproduktiv. Bei 29 Grad Raumtemperatur hatte ich überhaupt keine Lust, hundert kleine Stoffstückchen zuzuschneiden, Nahtzugaben zu bügeln und den Life Saver zu nähen. Die Hitze hat mich ausgebremst.

Life Saver Quiltblock

Dabei ist der Life Saver ein toller Block! Zehn Stück habe ich für unseren 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along genäht, und ich bin absolut begeistert von seiner Wirkung. Fertig genäht ist er 6 Inch groß und bildet die achte Reihe unseres Row by Row Quilts 2018.

Du bist neu hier und möchtest wissen, was es mit 6 Köpfe – 12 Blöcke auf sich hat? – Hier findest du mehr Informationen:  FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst

Der Life Saver ist der frühlingsgrüne Tupfer in meinem Quilt, der ansonsten in den Farben Dunkelblau, Petrol, Teal, Pink und Beere gehalten ist. Mit seinen 16 Teilen pro Block ist er in etwa so aufwendig wie der Wonky Star. Man sitzt also schon eine Weile, bis alles zusammengefügt ist.

Wie immer habe ich mir die Zeit mit Podcast-Hören vertrieben. Ich liebe es, mich beim Nähen und Bügeln von Podcasts unterhalten zu lassen. Besonders bei Patchworkarbeiten geht das hervorragend, weil sich viele Schritte wiederholen und man sich nicht so arg konzentrieren muss.

Life Saver Quiltblock

Von Zeit und Zeit gebe ich hier im Blog Podcast-Tipps. Meistens stammen sie querbeet aus allen möglichen Sparten. Das können Features, Interviews, Hörspiele, politische Diskussionen, Vorlesungen oder auch Kabarett-Mitschnitte sein – eben alles, was mich interessiert und begeistert.

Weil ich beim Nähen der Life Saver Blöcke einige schöne Podcasts gehörte habe, dachte ich mir, ich verbinde diese zwei Themen heute mal. Hier sind also meine aktuellen Podcast-Tipps für alle, die auf der Suche nach Ohrenfutter sind:

1. Das Buch ist tot. Es lebe das Buch! Wie steht’s ums Lesen? (hr2 Kultur Der Tag)

Im IKEA-Katalog 2018 gibt es zwar noch Regale, aber darin stehen keine Bücher mehr. Brauchen wir überhaupt noch gedruckte Bücher in unserer digitalen Welt? Oder ist das Buch gar nicht weg, sondern hat nur seine Deckel gesprengt? Darum dreht sich dieser kurzweilige Podcast, der das Thema „Büchersterben“ von vielen Seiten beleuchtet. Für mich ist das Buch überhaupt nicht tot. Ich habe erst vor kurzem wieder meinen Mitgliedsausweis der Bücherei erneuert.

2. Methodenstreit – Wie sollen unsere Kinder schreiben lernen? (SWR2 Forum)

Schulvertreter und Journalisten debattieren in dieser 45-minütigen Diskussion leidenschaftlich über die richtige Methode, schreiben zu lernen. Sollen Grundschüler das Schreiben systematisch nach der Fibel lernen? Oder ist „Lesen durch Schreiben“ die bessere Methode? Aufhänger ist eine neue wissenschaftliche Studie, die offenbar zeigt, dass viele Grundschüler starke Defizite in der Rechtschreibung haben, wenn sie nach der Methode „Lesen durch Schreiben“ unterrichtet wurden.

Podcast-Tipps & Life Saver Block

3. Kabarettistin Martina Schwarzmann (WDR5 Tischgespräch)

Wer Martina Schwarzmann nicht kennt, hat was verpasst oder aber die Chance auf eine tolle Entdeckung! Ich bin schon lange Fan der bayrischen Kabarettistin, habe sie auch schon live erlebt und mich deshalb sehr gefreut, in diesem unterhaltsamen WDR5 Tischgespräch ein paar privatere Einblicke zu bekommen.

4. Laura Schwengber, Gebärdensprachdolmetscherin für Musik (SWR2 Tandem)

„Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist“, hat Herbert Grönemeyer in den 80ern gesungen. Tatsächlich kann auch manchen Gehörlosen bei lauter Musik übel werden, erzählt Laura Schwengber, die sich auf das Gebärdendolmetschen von Musik spezialisiert hat. Sie übersetzt Töne in Gebärden und ist damit auch schon mal auf dem Heavy-Metal-Festival in Wacken unterwegs. Ein super spannendes Gespräch, das den Horizont erweitert und Einblicke in die Welt von Gehörlosen gibt.

Das waren meine vier aktuellen Podcast-Tipps. Wenn du eine Empfehlung für mich hast, immer her damit! Ich freue mich über jede Anregung.

Life Saver Quiltblock

Wir nähen in unserem diesjährigen Quilt-Along zwar Reihen, aber auch als Quadrat angeordnet machen sich die Life Saver prima. Würde das nicht eine tolle Kissenhülle abgeben?

Dank des Life Savers bin ich nun wieder im Nähflow und habe auch direkt mit Bow Tie (September-Block) und One Way (Oktober-Block) weitergemacht. Die zeige ich dann beim nächsten Mal.

Links & Tipps:

→ Das Tutorial zum Life Saver Quiltblock findest du bei Nadra {ellis & higgs}

Podcast-Tipps | Für gute Unterhaltung beim Nähen #1
Podcast-Tipps | Für gute Unterhaltung beim Nähen #2
Podcast-Tipps | Für gute Unterhaltung beim Nähen #3

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge
headphones-Grafik: La Boutique dei Colori

Was lange währt… Mein fertiger Sampler Quilt 2017

Ein Quilt erzählt etwas über die Person, die ihn genäht hat und über die Zeit, in der er entstand. Mein kunterbunter Sampler Quilt aus zwölf traditionellen Blöcken entstand letztes Jahr, als wir vorübergehend in einer anderen Wohnung lebten, weil unser Haus umgebaut wurde.

Die möblierte Mietwohnung war von älteren Herrschaften eingerichtet worden, mit einer altmodischen Eiche-Schrankwand im Wohnzimmer, dunklen Holzdecken und -türrahmen und dunklen Böden. So wie man das eben in den 70ern und 80ern gerne hatte. Wir sind sehr dankbar, dass wir übergangsweise dort wohnen konnten, aber die rustikale Einrichtung konnte einem manchmal schon aufs Gemüt drücken, gerade in der anstrengenden Phase des Umbaus.

Deshalb habe ich für meinen 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt bunte, fröhliche Stoffe ausgesucht. Die Blöcke habe ich auf einen strahlend weißen Hintergrund gesetzt. Rückblickend betrachtet erkenne ich an meiner Stoffauswahl deutlich den Einfluss meiner damaligen Wohn- und Lebenssituation. Ich hatte offenbar das Bedürfnis, mir einen Gegenpol zu erschaffen.

Sampler Quilt 2017

Nun leben wir schon seit einiger Zeit wieder in unserem umgebauten Haus. Wir genießen unsere großen, lichtdurchfluteten Räume. Wir haben viel Weiß und helles Holz. Alles wirkt freundlich und großzügig. Es ist ein ganz anderes Lebensgefühl! Und dabei ist jetzt etwas Seltsames passiert: Mein bunter Quilt ist mir fremd geworden.

Ich finde ihn zwar immer noch schön, ich liebe einzelne Blöcke wie den Rolling Stone, den Pineapple Block oder den Broken Dishes, aber in seiner Gesamtheit empfinde ich den Quilt als übersprudelnd und zu aufdringlich bunt – besonders wenn er an der Wand hängt.

Sampler Quilt 2017

Ich hatte ja schon in den ersten Monaten des Quilt-Alongs das Gefühl, dass die Zusammenstellung der Farben eventuell nicht ganz ausgeglichen ist. In diesem Blogartikel habe ich darüber geschrieben, dass ein „Stachel“ fehlt, eine Farbe, die das laute, aufgeregte und süße Bunt  beruhigt. Diese Zweifel sind für mich zur Gewissheit geworden. Ich denke, ich würde keinen Quilt mehr aus vier starken Grundfarben nähen.

Sampler Quilt 2017

Trotzdem war es mir wichtig, den Quilt fertigzustellen. Vor ein paar Tagen habe ich ihn gequiltet und das Binding angenäht. Auch dabei habe ich wieder wertvolle Erfahrungen gesammelt. Überhaupt war das ganze Projekt „Sampler Quilt“ eine tolle Übung. Ich habe unheimlich viel dabei gelernt – nicht nur über die Zusammenstellung von Farben, sondern auch über traditionelle Blöcke und diverse Nähtechniken. Dass sich die Nähte an den meisten Stellen perfekt treffen, finde ich toll. Auch wenn das für die Gesamtwirkung gar nicht so wichtig ist.

Sampler Quilt 2017

Nicht falsch verstehen! Ich finde nicht, dass mein Quilt misslungen ist. Überhaupt nicht! Aber er hätte eher eine fröhliche Kinderdecke werden können, kein Wandquilt. Ja, vielleicht ist es das: Er eignet sich nicht so sehr als Wandquilt in unserem Haus – zumindest meinem Empfinden nach.

Aber aus Fehlern wird man schlau, und beim nächsten Mal bringe ich diese Erfahrung ein und mache es anders. Ich bin trotzdem zufrieden mit meinem Quilt, denn er hat mir sehr viel beigebracht. Und das war ja mal im 19. Jahrhundert der Sinn eines Sampler Quilts.

Eigentlich ist es doch ziemlich spannend, wie sich die Wahrnehmung von Farben und Designs verändern kann und welche Einflüsse im Laufe des Nähprozesses eine Rolle spielen. Über 12 Monate, also ein ganzes Jahr lang, nähen wir den 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt! – Währenddessen kann eine Menge passieren.

Sampler Quilt 2017

Ich habe mich weiterentwickelt und sehe den Quilt nun mit anderen Augen. Deshalb hatte ich auch lange Zeit nicht den Elan, ihn fertigzustellen. Aber nun kann ich ein Häkchen dahintersetzen und freue mich über den Abschluss des Projekts. Er ist eine Erinnerung an unsere 15-monatige Umbauzeit und deshalb hänge ich an ihm.

Die fertigen Quilts der anderen 5 Köpfe kannst du dir übrigens hier anschauen: Dorthes Quilt, Andreas Quilt, Nadras Quilt, Verenas Quilt und Gesines Quilt.

Sampler Quilt 2017

Auch in diesem Jahr nähen wir wieder einen 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt. Diesmal sind es keine 12 großen, sondern viele kleine Blöcke, die in Reihen zusammengenäht werden. Meine Farbauswahl habe ich diesmal ganz anders getroffen. Mehr darüber erfährst du in den FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst.

Alle Blogartikel und Tutorials zum Quilt-Along 2017 findest du auf dieser Seite.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge