Schlagwort: Nähtipps

Insta-Nähabend | Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Eine Umfrage in unserer Facebookgruppe hat ergeben, dass so mancher Teilnehmer von 6 Köpfe – 12 Blöcke Muffensausen vor dem Dresden Plate hat. Januar, Februar und März sind genäht, aber der April liegt bei einigen wie ein unüberwindbarer Gipfel auf dem Nähtisch. Weil wir aber keinen in der Truppe zurücklassen wollen und der Dresden Plate ja auch gar nicht so schwer ist, haben wir uns gedacht, machen wir einen virtuellen Nähabend auf Instagram.

Letzte Woche Donnerstagabend haben wir 6 Köpfe auf Instagram noch mal ganz in Ruhe und sehr detailliert gezeigt, wie der Dresden Plate genäht wird und dabei jede Menge Tipps gegeben. Jeder, der Lust hatte, war eingeladen, mit uns zu nähen, Bilder von seinem Dresden Plate zu zeigen und Fragen zu stellen. Wir waren online und haben sofort geantwortet. Aber weil ja nicht jeder bei Instagram angemeldet ist, hab ich mir gedacht, ich zeige noch einmal hier im Blog ein paar meiner Fotos. Schritt für Schritt siehst du, wie mein Dresden Plate entstanden ist.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Mein April-Block ist ja schon fertig, deshalb habe ich beim Insta-Nähabend einen Dresden Plate genäht, der für ein anderes Projekt bestimmt ist. Die Stoffe sind wieder kunterbunt und genau nach meinem Geschmack. Ich war diesmal richtig schnell mit dem Anschneiden neuer Stoffe.  Die meisten habe ich erst vor kurzem auf der Nadelwelt in Karlsruhe gekauft.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ich liebe schöne Motivstoffe wie diesen mit Schere, Maßband und anderen Werkzeugen. Es macht so viel Spaß, beim Patchworken kleine Motive einzufangen und in Szene zu setzen. Um zu sehen, was beim Dresden Plate am Ende vom Motiv übrig bleibt, habe ich mir aus Klarsichtfolie eine transparente Schablone gemacht.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Mit einem CD-Stift habe ich dann auf meiner Folien-Schablone mit gestrichelter Linie markiert, was Nahtzugabe ist und später nicht zu sehen sein wird. So kann ich ganz leicht einen schönen Ausschnitt auswählen und ein Motiv zentral auf die Blüte setzen. Beim Zuschneiden habe ich mir die Schablone dann mit Tesa aufs Dresden-Plate-Lineal geklebt. Was du natürlich auch machen kannst: Die Markierung gleich mit einem nicht-permanten Folienstift aufs Lineal malen.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Für unseren Dresden Plate brauchst du 16 Teile. Jedes Teil hat 22,5 Grad. Alle zusammen: 360 Grad. Du kannst die einzelnen Blades mit unserem 6Köpfe-12Blöcke-Lineal zuschneiden oder auf eine Papier-Schablone zurückgreifen, die Andrea (Quiltmanufaktur) als PDF-Download zur Verfügung stellt. Jetzt habe ich schon ein paar Mal gehört, dass jemand ein falsches Lineal gekauft hat. Wenn du dir ein anderes Lineal als unseres zulegen möchtet, achte unbedingt darauf, dass es 22,5 Grad hat. Das ist die Größe, die wir für diesen Dresden Teller brauchen.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Die einzelnen Blüten lassen sich wunderbar als Kette hintereinander wegnähen. Das spart Zeit und Garn. Anschließend werden die einzelnen Blades mit der Schere auseinandergeschnitten. Verriegelt werden muss hier nicht!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Wie eine Blüte genäht wird, kannst du in Andreas Nähanleitung ganz genau nachlesen und dir anschauen. Ich forme die Blüte nach dem Wenden mit meinem Ecken- und Kantenformer aus, ohne die Spitze noch einmal mit einer Nadel herauszuziehen. Dann lege ich mir die fertige Blüte nach Augenmaß aufs Bügelbrett und bügle sie von beiden Seiten glatt.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Einhörner – Voll süß oder schrecklich kitschig?  Die Insta-Friends waren geteilter Meinung. „Oh nee“, schrieb mir Nicole, „finde deine Sachen ja echt immer schön, aber Einhorn geht gar nicht“. Hihi. Also zu meiner Entschuldigung: Eine Näh-AG mit sieben Einhorn-verrückten Mädchen geht einfach nicht spurlos an einem vorbei. Die Weiber haben mich offenbar infiziert. So ein einzelnes Einhörnchen auf einer Dresden-Plate-Blüte, ich finde: Das geht!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Der Abend wurde später, die Fotos dunkler. Nachdem ich mich endlich entschieden hatte, wie ich die Blüten anordnen möchte, ging’s ans Zusammennähen. Dank Viertel-Inch-Nähfuß mit Kantenführung ist das ein Kinderspiel und wird sehr präzise. Ich nähe immer zwei Hälften bestehend aus 8 Blüten, die ich dann im letzten Schritt zusammenfüge. Oben an den Spitzen muss man die Naht ausnahmsweise verriegeln.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Die Nahtzugaben bügle ich auseinander, und wie ich gehört habe, machen das an der Stelle auch eingefleischte Seitenbügler, einfach weil das Ergebnis flacher und schöner wird. Pro und Kontra der beiden Bügeltechniken habe ich in diesem Blogartikel ausführlich beschrieben.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ein Knackpunkt am Dresden Teller scheint für viele der Kreis in der Mitte zu sein. Dabei ist der gar nicht so schwer zu nähen. Ich kenne mittlerweile drei verschiedene Methoden, von denen ich persönlich das „Reihen“ am besten finde. Meine Kreise werden so am rundesten und schönsten.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ich schneide einen Kreis aus, der einen 2 cm größeren Durchmesser hat als der fertige Kreis, den ich am Ende auf den Dresden Plate applizieren möchte. Mein fertiger Kreis soll einen Durchmesser von 6,5 cm haben. Also schneide ich mir einen Stoffkreis mit einem Durchmesser von 8,5 cm aus. Mit einem langen Stich (5.0) nähe ich dann einmal rundherum. Wichtig ist: Die Fäden werden lang abgeschnitten! Und: Es wird nicht verriegelt!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Jetzt drehst du deinen Stoffkreis auf die linke Seite und legst die kleinere Schablone mit dem Durchmesser des fertigen Kreises (hier: 6,5 cm) in die Mitte. Rundherum haben wir jetzt eine Nahtzugabe von etwa 1 cm. Ich kürze die Unterfäden, damit sie mir nicht im Weg sind, und ziehe jetzt abwechselnd an den beiden Oberfäden. Der Stoff zieht sich gleichmäßig um die kleine Schablone, und es entsteht ein perfekter Kreis.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Nun wird der Kreis mit der Schablone von beiden Seiten gut gebügelt. Lass es einen Moment abkühlen und lockere die Oberfäden wieder, so dass du die Schablone herausnehmen kannst. Anschließend ziehst du die Oberfäden wieder zusammen und verknotest sie. Bügle noch mal beidseitig darüber, und fertig ist dein Kreis! Beim „Anprobieren“ hat mir der Schrift-Stoff doch nicht so gut gefallen. Deshalb habe ich einen zweiten Kreis in Grün mit Blümchen gemacht.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Wie du siehst, habe ich meinen Kreis mit der Nähmaschine knappkantig aufgenäht. Damit mir dabei nichts verrutscht, habe ich vorher ein paar Ministreifen Style-Fix zwischen Kreis und Blüten geklebt. Den ganzen Dresden Plate habe ich anschließend mit der Hand auf mein neues Webbandhotel appliziert. Hach, das ist so schön geworden! Ich bin ganz verliebt. Ich hoffe, ich komme bald dazu, Fotos von meinem Webbandhotel mit Dresden Plate zu machen und einen ausführlichen Blogpost dazu zu schreiben.

Wenn du sehen möchtest, was alles am Nähabend auf Instagram gepostet wurde, suche nach dem Hashtag #nähabend6köpfeunddu. Die Beiträge der 6 Köpfe findest du bei Instagram: @greenfietsen, @allie.and.me.design@lalala_patchwork, @einfachbunt, @ellisandhiggs, @quiltmanufaktur

Die ausführliche Dresden-Plate-Nähanleitung findest du bei Andrea (Quiltmanufaktur). Andreas Anleitung für den Kreis findest du im Bernina-Blog.

Wie man einen Kreis mit dem Alufolien-Trick herstellt, hat Verena in diesem Insta-Beitrag gezeigt. Die dritte Methode, wie du auch einen Kreis nähen kannst, zeigt Ricarda von Pech & Schwefel in dieser Anleitung. Die Maße musst du dir natürlich entsprechend anpassen. Ganz ähnlich wie Ricarda, eigentlich noch einfacher macht es auch Gesine (Allie & me) – das kannst du dir in diesem Blogbeitrag anschauen.

So, nun wünsche ich dir einen schönen Feiertag! Vielleicht hast du ja Lust, übers verlängerte Wochenende einen Dresden Plate zu nähen. Wenn du noch Fragen hast, immer raus damit!

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln – Auseinander oder zu einer Seite?

Jippie, in drei Tagen ist es endlich so weit: Nadra lüftet das gut gehütete Geheimnis und veröffentlicht das Tutorial zum lang ersehnten Februar-Block. Viele Teilnehmer unseres Quilt-Alongs 6 Köpfe – 12 Blöcke kauen ja schon seit Mitte Januar Nägel und wippen nervös mit den Füßen. Für alle, die es kaum noch aushalten können, organisieren wir diese Countdown-Blogtour mit vielen fundierten Beiträgen und Tipps zum Patchworken. Alle Termine, Themen und Links findest du am Ende des Posts. Heute ist der vierte Tag der Blogtour, und ich bin mit dem Thema „Nahtzugaben bügeln“ an der Reihe. Los geht’s!

Soll ich Nahtzugaben auseinanderbügeln oder zur Seite?

Es ist ein heißes Eisen, das in Internetforen und Facebookgruppen leidenschaftlich diskutiert wird: Soll ich beim Patchwork die Nahtzugaben auseinanderbügeln oder zu einer Seite? Gerade als Anfänger wünscht man sich da eine klare, verlässliche Antwort. Welche Vorteile hat das Auseinanderbügeln? Gibt es Nachteile? Warum schwören viele auf das Bügeln in eine Richtung? Mit welcher Methode erhalte ich denn nun das beste und schönste Ergebnis?

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Ich habe mich bei den Experten meines Vertrauens umgehört: Dorthe, Verena, Nadra, Andrea und Gesine. Die fünf sind meine Partnerinnen beim Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke und durch die Bank weg sehr erfahrene Patchworkerinnen. Gemeinsam beleuchten wir Vor- und Nachteile beider Bügelmethoden, und am Ende verrate ich dir, wie ich es handhabe.

Worum geht’s eigentlich genau? Beim Patchwork werden kleine oder größere Stoffstücke aneinander genäht. Dabei entstehen unzählige Nahtzugaben, die gebügelt oder flachgedrückt werden müssen. Je kleinteiliger eine Patchworkarbeit, umso wichtiger ist es, nach jedem Nähschritt die Nahtzugaben zu glätten.

Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

(A) Auseinanderbügeln
(B) in eine Richtung bügeln

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Bei der Methode B empfiehlt es sich, immer in Richtung des dunkleren Stoffs zu bügeln, damit die zweilagige Nahtzugabe nicht durch den helleren Stoff scheint. Wenn man nicht immer nach jedem Nähschritt aufstehen und zum Bügeleisen laufen möchte, kann man Nähte auch mit dem Fingernagel glattstreichen oder dafür einen Nahtausstreicher benutzen. Auf dem Foto benutze ich den Clover Finger Presser. Es geht aber auch ganz gut mit dem Ecken- und Kantenformer, den du vielleicht zuhause hast.

Nahtausstreicher - Clover Finger Presser

Auch beim Zusammennähen von Reihen und Blöcken gibt es die Möglichkeit, Nahtzugaben (A) auseinander oder (B) in eine Richtung zu bügeln. Die Rückseite sieht dann jeweils so aus:

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Bei der Methode B sollten die Nahtzugaben optimalerweise abwechselnd nach rechts und links gebügelt werden, damit die Nähte schön flach werden. Denn das ist einer von insgesamt drei Punkten, die den meisten Patchworkern wichtig sind:

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Das ist das Ziel. Aber welcher Weg ist nun der richtige? Viele Patchworker sagen, dass sie genauer nähen können, wenn sie die Nahtzugaben in eine Richtung bügeln. Dann können die Nähte ineinanderrasten (siehe Bild B). Das funktioniert auch beim Taschennähen sehr gut, wenn die Nahtzugaben  sehr dick sind. Anderen Patchworkern fällt das exakte Nähen leichter, wenn sie auseinandergebügelte Nahtzugaben zusammenstecken können (siehe Bild A).

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Schauen wir uns mal an, was die Experten von 6 Köpfe – 12 Blöcke dazu sagen. Wie handhaben sie es?

6 Köpfe - 12 Blöcke | Der Quilt-Along 2017

 

Dorthe {Lalala Patchwork}:

„Am liebsten bügele ich meine Nähte weitgehend auseinander, weil die Nähte dann flacher aussehen. Auch wenn ich helle und dunkle Stoffe miteinander kombiniere mache ich das so. Das Argument: man sieht die Nahtzugabe durch den hellen Stoff, zählt für mich nicht, denn es kommt ein helles Vlies dahinter und schon sieht man keinen Saum mehr durch. Auch bei besonders kleinteiligen Blöcken ist das Auseinanderbügeln eine praktische Sache, denn es treffen dann nicht so viele Nähte aufeinander und es kann dann nicht knubbelig und dick werden. Nähe ich nur Quadrate aneinander, dann bügele ich die Nähte zu einer Seite, und die nächste Reihe zur anderen Seite. Dann können die Nähte ineinander nesten, also einrasten. Ich kenne diese „Quiltpolizei“ sehr gut, die ignoriere ich gern, denn hier gibt es kein richtig oder falsch.“

Gesine {Allie & Me}:

„Ich bügele die Nahtzugaben gern und meistens auseinander. – Während des Nähens mit dem Finger und später dann brav mit dem Bügeleisen. Zum Einen liegen die Nähte dann schön flach und zum Anderen die Stoffe auf gleicher Höhe nebeneinander. Das mag ich. Zudem scheint kein dunkler Stoff durch einen Helleren und selbst bei einem weißen Uni (Kona Cotton) sieht man die Nahtzugaben später nicht. Ich muss auch nicht überlegen, in welche Richtung die Nahtzugaben gerade „gehören“ und das funktioniert für mich so sehr gut und völlig problemfrei. Die einzige Ausnahme mache ich bei Patchworkmustern, in deren Anleitung aufgrund vieler in einem Punkt zusammen laufender Nahtzugaben spezielle Angaben zum Bügeln der solchigen gegeben werden.“

Verena {einfach bunt}:

„Eigentlich bin ich leidenschaftlicher Verfechter der „Nahtzugaben in eine Richtung bügeln“ Methode. Warum? Ich finde, das ganze Quilttop fühlt sich stabiler an! Da ich gerne maschinengeführtes Quilten mache (gerade Linien) und Quilten im Schatten der Naht, würde ich bei auseinander gebügelten Nähten Gefahr laufen, die Fäden der Naht zu durchstechen. Bei Nahtzugaben in einer Richtung habe ich immer Stoff zwischen Quiltnaht und Vlies und nie eine Lücke. Außerdem finde ich es beim Zusammensetzen der Stoffstücke tausenmal leichter, sich treffende Ecken zu nähen, wenn die Nahtzugaben ineinander greifen können. Bei auseinander gebügelten Nähten muss ich viel mehr aufpassen und mehr stecken. Auch damit nicht diese kleine Lücke am Anfang der Naht klafft. ABER: Manchmal sind Blöcke so kompliziert zusammengesetzt, dass ich nicht auf Anhieb erkennen kann, wo sich die Nahtzugaben wie treffen müssen um ineinander zu greifen (beispielsweise bei aufwändigen Blöcken mit 60° Winkel). Da bügle ich die Nahtzugaben auch auseinander, damit ich nicht irgendwo einen ganz dicken Knubbel bekomme.“

Andrea {Quiltmanufaktur}:

„Ich bin bekennende „Nahtzugaben-Auseinander-Bügler“! Für mich zählt, dass die Nähte beim Auseinanderbügeln flacher werden. Wenn, wie bei Patchwork häufig vorkommend, mehrere Nähte an einem Punkt aufeinander treffen, dann wird das bei jeder anderen Methode ein riesen dicker Knubbel. Das mag noch durch das Volumenvlies beim späteren Quilt geschluckt werden. Sobald aber das Volumen durch mehrfaches Waschen aus dem Quilt raus ist, kommt der Knubbel dann deutlich raus – das stört mich! Natürlich bedeutet das auseinander bügeln einen erheblichen Mehraufwand und zudem ist es auch etwas komplizierter, die Nahtverläufe ordentlich abzupassen, aber das nehme ich gerne in Kauf.“

Nadra {ellis & higgs}:

„Beim Patchworken achte ich darauf, dass die Nahtzugabe zweier aneinandergenähter Stücke in die entgegengesetzte Richtung gebügelt sind, dann „schnappen“ sie ineinander, im englischen sagt man dazu „nesting seams“. Die Nähte liegen direkt aufeinander und können schön flach gebügelt werden. Bei ganz kleinen Teilen bügel ich die Nähte auseinander, das dauert zwar immer etwas länger, garantiert aber, dass die Nahtzugabe sich besser verteilt und das Stück an Ende schön flach ist. Ansonsten achte ich möglichst drauf, die Nahtzugabe zur dunkleren Stoffseite hin zu bügeln, dann scheint der dunkle Stoff nicht durch den hellen durch.“

**********

Keine Einigkeit beim Thema Nahtzugaben

Wie du siehst, herrscht beim Thema „Nahtzugaben“ genauso wenig Einigkeit wie bei der Frage, ob man Stoffe vorwaschen sollte oder nicht. Für beide Methoden – auseinanderbügeln und in eine Richtung bügeln – gibt es gute Argumente. Gewohnheit, Geschmack und gewünschtes Endergebnis spielen dabei eine große Rolle. Der eine liebt das Auseinanderbügeln, der andere findet das viel zu fummelig und bügelt lieber in eine Richtung. Was der eine praktisch findet, ist dem anderen zu umständlich. Verfechter beider Methoden behaupten, mit ihrer Bügeltechnik ließen sich Nähte exakter treffen und am Ende sei der Quilt schöner, flacher und haltbarer. Wer wollte da entscheiden, wer recht hat?

Top mit Nahtzugaben, die abwechselnd zu einer Seite gebügelt wurden

Top mit Nahtzugaben, die abwechselnd zu einer Seite gebügelt wurden

Es gibt kein Richtig und Falsch.

Es müssen alle Gesichtspunkte projektabhängig berücksichtigt werden, und manchmal bringt auch die Kombination aus beiden Bügeltechniken das beste Ergebnis. Grundsätzlich bin ich auch eher eine Auseinanderbüglerin. Mir fällt es leichter, auseinandergebügelte Nähte exakt zu stecken und zu nähen. Vielleicht bin ich es auch vom Taschennähen her so gewöhnt. Ich kann sehr viel genauer arbeiten und finde es insgesamt unkomplizierter, weil ich mir keine Gedanken um einen „Bügelplan“ machen muss. Auch optisch gefällt mir ein Top mit auseinandergebügelten Nahtzugaben besser.

Beim Bügeln zur Seite gibt es einen „erhabenen Effekt“.

Auf dem Foto oben siehst du ein Top mit Nahtzugaben, die abwechselnd zu einer Seite gebügelt wurden. Die Quadrate, in deren Richtung gebügelt wurde, sind erhabener, weil die zweilagige Nahtzugabe darunter den Stoff hochdrückt. Am blauen Quadrat in der Mitte kannst du das gut erkennen. Diesen Effekt muss man mögen. Ich persönlich habe es lieber, wenn alle Quadrate auf gleicher Ebene liegen. Auch deshalb bevorzuge ich das Auseinanderbügeln. Wenn man diesen „3D-Effekt“ aber mag, kann man auch mit ihm spielen und ihm beim Quilten noch zusätzlich betonen.

Du willst deinen Quilt professionell quilten lassen?

Achtung: Manche Longarmquilter verlangen, dass alle Nahtzugaben eines Tops zur Seite gebügelt sind. Wenn du also eine King-Size-Decke nähst und schon ganz genau weißt, dass du sie zum Quilten in fremde Hände geben wirst, erkundige dich vorher beim Quilter, ob er bzw. sie eine der beiden Bügelmethoden bevorzugt. Beim Quilt, den wir hier bei 6 Köpfe – 12 Blöcke nähen, musst du dir darüber keine Gedanken machen. Der wird nicht so groß werden, und du wirst ihn gut zuhause mit deiner eigenen Nähmaschine quilten können.

Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln - Auseinander oder zu einer Seite?

Beispiel für eine Kombination von beiden Methoden

Wie gesagt: Manchmal ist eine Kombination aus beiden Bügelmethoden vorteilhaft. Bei diesem Probestück habe ich Dreiecke aneinandergenäht und festgestellt, dass ich ein wunderbar flaches Ergebnis bekomme, wenn ich die Nahtzugaben der Dreiecke zu einer Seite bügle und die Reihen auseinander. Sogar an dem Punkt, wo sich die drei dunklen Dreiecke treffen, entsteht kein dicker Knubbel.

Ich plädiere dafür, das ganze Thema nicht so schwarzweiß zu sehen und aufgeschlossen für beide Methoden zu bleiben. Beide haben ihre Vor- und Nachteile – je nachdem, um welches Projekt es sich handelt, was einem gefällt und worauf man Wert legt. Die Erfahrungen, Ansichten und Meinungen darüber sind so vielfältig, dass man fast ein Buch darüber schreiben könnte. Man kann eine Wissenschaft draus machen. Ich finde: Man muss aber auch nicht!

Am Ende zählt, was gut gelingt und gefällt.

Alle Themen der Countdown-Blogtour im Überblick:

6 Köpfe - 12 Blöcke - Blogtour

Do, 26.1. bei Andrea {Quiltmanufaktur}: Patchworkstoffe – Qualitativ hochwertig?
Fr, 27.1. bei Nadra {ellis & higgs}: Präzision durch Sprühstärke
Sa, 28.1. bei Gesine {Allie & Me}: Block-Layout – von der Idee bis an die Nähmaschine
So, 29.1. bei Katharina {greenfietsen}: Nahtzugaben bügeln – Auseinander oder zu einer Seite?
Mo, 30.1. bei Verena {einfach bunt}: Half Square Triangles nähen
Di, 31.1. bei Dorthe {Lalala Patchwork}: Rolling Stone – Finale
Mi, 1.2. bei Nadra {ellis & higgs}: Der Februar-Block

Tipps & Tricks | Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst

Wow, unglaublich, welche Kreise unser Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke bereits gezogen hat! Gestern haben wir die 700- Mitgliedermarke in unserer Facebookgruppe geknackt, mehr als 30 Januar-Blöcke sind schon genäht und gezeigt worden. Wir müssen uns ja gegenseitig kneifen, um überhaupt zu glauben, was da los ist. Wahnsinn! … Eure Begeisterung ist auf jeden Fall ansteckend, und deshalb bemühen wir uns nach Kräften, so schnell wie möglich auf all eure Fragen einzugehen und euch mit allen nötigen Informationen zu versorgen.

Tipps & Tricks | Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst

Andrea hat euch bereits erklärt, warum wir mit Inch arbeiten und worauf ihr beim Kauf eines Inch-Lineals achten solltet. Nadra hat Tipps zur Stoffmenge gegeben und in einer tollen Grafik gezeigt, wie groß 1 Yard Stoff ist und wie daraus 4 Fat Quarters geschnitten werden. Auch bei mir gab es jede Menge Tipps und Inspiration zur Stoffauswahl. Dorthe hat im Tutorial zum Januar-Block den Viertel-Inch-Nähfuß vorgestellt, den wir euch in dieser Checkliste empfehlen.

Nun sind wir mehrmals gefragt worden, ob denn die Anschaffung eines solchen Nähfußes wirklich zwingend erforderlich ist. Nein, definitiv nicht! Ein Inch-Nähfuß ist eine tolle Sache, weil du sehr bequem und exakt die Nahtzugabe von 1/4 Inch einhalten kannst, aber es geht auch ohne. Ich habe mir erst vor kurzem einen Viertel-Inch-Nähfuß für meine Nähmaschine gekauft. Vorher habe ich mit dem ganz normalen Geradstich-Nähfuß genäht, und das hat auch wunderbar funktioniert.

Der simple Trick ist, die Nadelposition an der Nähmaschine so zu verstellen, dass die Nahtzugabe 1/4 Inch (ca. 0,6 cm) beträgt. Bei meiner Brother und meiner Pfaff ist das die Stichbreite 5.5. Das muss nicht heißen, dass das bei eurer Maschine genau der gleiche Wert ist. Probiert es doch mal aus. Näht einen Geradstich mit 5.5 und dann messt einmal mit einem Lineal die Breite von der Naht bis zur Stoffkante. Beträgt die Nahtzugabe 1/4 Inch? Nein? Dann ändert die Stichbreite, bis es passt, und notiert euch diese Einstellung.

Tipps & Tricks | Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst

Die Nadelposition so verstellen, dass die Nahtzugabe 1/4 Inch (ca. 0,6 cm) beträgt.

Übrigens: Als ich vor fünf Jahren mit dem Nähen anfing und meine Nähmaschine ganz neu war, habe ich mir für alle Stichbreiten die Nahtzugaben auf ein Kärtchen geschrieben und über meinen Nähplatz gehängt. Das ist mir heute noch eine große Hilfe. Wenn ich  in einer Anleitung zum Beispiel lese: Wir nähen mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm, dann guck ich auf meine kleine Tabelle und weiß: Okay, ich muss jetzt Stichbreite 4.5 einstellen, damit ich eine Nahtzugabe von 0,7 cm bekomme. Ich finde das sehr praktisch und kann es nur empfehlen, weil man immer füßchenbreit nähen kann.

Wenn ihr mögt, ladet euch gerne => mein Freebie zum Ausdrucken herunter. Da könnt ihr die Stichbreiten für die gängisten Nahtzugaben individuell für eure Nähmaschine in eine Tabelle eintragen und zum Nachschauen beiseite legen.

https://download.greenfietsen.de/Freebie_Nahtzugabe.pdf

Eine weitere Möglichkeit, 1/4 Inch zu nähen, ist die Orientierung am Geradstich-Nähfuß. Vielleicht hat euer Standard-Nähfuß genau wie meiner Markierungen für 1/4 Inch und 1/8 Inch. Bei mir sind das Einkerbungen. Wenn ihr mit der Standard-Stichbreiteneinstellung (0.0) so näht, dass die mittlere Markierung auf der Stoffkante läuft, näht ihr mit 1/8 Inch. Die Einkerbung zwischen der mittleren und dem rechten Rand ist die Viertel-Inch-Markierung. Ich muss aber dazusagen, dass ich mit dieser Methode nicht so exakt nähen kann und deshalb lieber die Nadelposition verstelle oder meinen Inch-Fuß benutze.

Tipps & Tricks | Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst

Viertel-Inch-Nähfuß mit Führungsschiene (links), Geradstich-Nähfuß mit Einkerbungen für 1/4 Inch und 1/8 Inch (rechts)

Wenn sich bei eurer Nähmaschine die Nadelposition nicht verstellen lässt, zeigt euch Gesine heute in diesem Beitrag, wie ihr euch mit Washi Tape behelfen könnt. Sie stellt ihr Material und Werkzeug vor und gibt wertvolle Tipps zum Nähen des Rolling Stones. In Kürze wird Gesine auch noch mal etwas zum Thema „Stoffe vorwaschen oder nicht?“ schreiben, und Nadra wird uns noch verraten, warum Bügelstärke für sie ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Patchworken ist.

Nun bin ich gespannt, ob noch Fragen offen geblieben sind. Schreibt mir gerne im Kommentar, wenn noch etwas unklar ist oder stellt eure Frage in unserer Facebookgruppe.