Schlagwort: Nähtipps

Nähblockade | 15 Tipps, wie du dein Sewjo wiederfindest

Hallo und willkommen zum 2. Teil meiner kleinen Blogserie zum Thema Nähblockade! Erst mal möchte ich mich bedanken für die vielen, vielen positiven Reaktionen auf meinen ersten Blogpost. Ich hatte ja ehrlich gesagt gehofft, dass ich nicht die Einzige bin, die sich ab und an mit einer mentalen Nähblockade herumplagt. Aber dass sich so viele Blogleserinnen und Instagram-Followerinnen in meinen Gedanken wiedererkennen konnten und ihre eigenen Erfahrungen geteilt haben, das hat mich echt gefreut. Vielen Dank für alle Kommentare!

Wenn du interessiert bist, schau zunächst in meinen ersten Blogartikel: Nähblockade | Was uns vom glücklichen Nähen abhält. Darin geht es um Ursachen einer mentalen Nähblockade.

Die Gründe für die Nähblockade haben wir also bereits erforscht, heute soll es um konkrete Wege aus dem Nähtief gehen. Wie können wir unsere kreative Energie neu entfachen? Wie finden wir unser Sewjo wieder? Ich liebe diese witzige Wortkreation, die wahrscheinlich aus Amerika herübergeschwappt ist. Es setzt sich aus den Wörtern „sew“ und „mojo“ zusammen. Wenn man sein Sewjo verloren hat, ist einem sozusagen der Schwung, der Enthusiasmus abhanden gekommen. Der kreative Faden ist gerissen.

Aber die gute Nachricht: Es gibt Methoden, die Blockade zu brechen und sein Sewjo wiederzufinden. Und darum soll es heute in diesem Blogpost gehen: um Tipps & Tricks, damit du wieder richtig Spaß an deinem Hobby hast. Es ist ein Werkzeugkoffer mit 15 Gedanken und Gewohnheiten, die ich hilfreich finde und die ich deshalb gerne mit dir teilen möchte. Wir Menschen sind unterschiedlich gestrickt. Deshalb nimm dir einfach das heraus, was du gut findest, und probiere aus, ob es für dich funktioniert. Lass mich gerne wissen, welche Erfahrung du gemacht hast.

Hier sind meine Tipps:

1  | Lockerlassen

Wer mit dem Nähvirus infiziert ist, wird ihn so schnell nicht wieder los. Das ist sicher. Vermutlich ist es gerade das, was uns so zu schaffen macht. Anstatt einfach eine Pause einzulegen, auf Abstand zu gehen und entspannt zu warten, bis die Nählust zurückkommt, wollen wir es herbeizwingen. Aber Kreativität braucht Raum und Zeit und lässt sich nicht auf Knopfdruck starten. Manchmal bist du aus irgendeinem Grund nicht in der Muße, Stoffe auszusuchen und zu nähen. Das ist okay. Vielleicht solltest du das akzeptieren und etwas anderes machen.

2  |  Mach Pausen von Social Media!

Viele haben mir nach meinem letzten Blogartikel erzählt, dass bei ihnen auch das Zuviel das ganz große Problem ist. Zu viele Nähideen, die im Kopf herumschwirren, zu viele Stoffe und Schnittmuster, die zur Auswahl stehen, zu viele Möglichkeiten! Da fällt es schwer, sich zu entscheiden und anzufangen.

Wo kommt der ganze Input her? – Ich würde sagen, es sind die Sozialen Medien – Instagram, Facebook, Pinterest oder Youtube – denen wir tagtäglich viel Aufmerksamkeit und viel Zeit schenken. Auf der Suche nach Inspiration, Unterhaltung und Austausch überfluten wir unser Hirn mit Bildern und Informationen und erschöpfen uns dabei selbst. Unsere Näh-Wunschliste wächst und wächst, und die Werbung, die uns angezeigt wird, verführt uns zum Kauf von noch mehr Stoffen und noch mehr Schnittmustern.

Abschalten, würde Peter Lustig sagen

Eigentlich wissen wir genau, was uns gelegentlich gut täte: eine Pause von Social Media. Mal nicht gucken, was die anderen so treiben, sondern die Zeit nutzen und selber kreativ werden. Ablenkung vermeiden. Eigene Ideen und Ziele entwickeln und verfolgen. Sich auf sich selbst besinnen und fokussieren. Was hat Peter Lustig am Ende jeder Löwenzahn-Folge gesagt? – „Abschalten!“ Als Kind habe ich das immer ganz brav gemacht. Heute fällt mir das nicht immer so leicht.

3  |  Aufhören, sich mit anderen zu vergleichen

Die destruktive Seite von Social Media ist auch, dass wir uns mit anderen vergleichen und zu sehr davon beeindrucken lassen. Darüber habe ich in meinem ersten Blogpost schon geschrieben. Auch hier konnten sich einige wiedererkennen. Judith @juschu9596 hat es in ihrem Kommentar auf den Punkt gebracht: „Man muss sich immer wieder vor Augen führen, dass Nähen unser Hobby und Ausgleich ist, und nicht etwas, mit dem wir uns mit anderen messen müssen.“ Und Nicki @amliebstenmeer hat geschrieben: „Nähen ist eine Leidenschaft, kein Wettbewerb.“ Genauso sehe ich das auch.

No one sees the world like you do

Ein tolles, inspirierendes Zitat stammt von Angie Wilson {Gnome Angel}. Im Artikel Don’t Let Comparison Kill Your Sewjo schrieb sie: „No one sees the world like you do and no one has the unique combination of gifts that you do. Don’t let your gifts be dampened by how someone else is using theirs. Embrace them and you never know – your creativity might just be the thing that sparks a creative fire in someone else.“

Fang JETZT an – da, wo du stehst, mit den Gaben und Möglichkeiten, die DU besitzt. Vertraue auf deine Ideen und deinen Geschmack! Du brauchst nicht noch mehr Stoffe oder noch mehr Inspiration. Du hast alles, was du brauchst. Du bist bereit, du kannst jetzt loslegen!

4  |  Es muss nicht perfekt werden!

Hab keine Angst, Fehler zu machen! Es ist eine Binsenweisheit. Trotzdem müssen wir Perfektionistinnen es uns immer wieder sagen: Fehler gehören dazu. Schraub deine Ansprüche nicht zu hoch und sei nicht so überkritisch mit dir und deiner Arbeit. Kleine Fehler und Mängel fallen keinem anderen als uns selbst auf.

Mir ist auch wichtig, mein Bestes zu geben, und ich hudele nicht beim Nähen. Wenn aber mal was nicht ganz exakt geworden ist, denke ich an die geniale Problembewältigungsstrategie von Karlsson vom Dach, der in solchen Fällen zu sagen pflegt: „Das stört doch keinen großen Geist!“ – Offenbar habe ich mir das oft genug im Leben gesagt, denn mein Perfektionismus hat schon deutlich nachgelassen.

5  |  Weniger zielorientiert denken

Vielleicht ist der Grund für deine mentale Blockade auch, dass du dich zu sehr auf ein schönes Ergebnis versteifst. Wie wäre es, wenn du versuchst, das Ergebnis nicht so wichtig zu nehmen und dich mehr auf den Entstehungsprozess konzentrierst? Versuch doch mal, weniger ziel- und leistungsorientiert zu denken. Genieße es, mit den schönen Stoffen zu arbeiten. Lass die Farben auf dich wirken. Erfreue dich daran, etwas mit deinen eigenen Händen zu erschaffen. Hab Spaß!

Ich denke, wir sollten den „Erfolg“ eines Nähprojekts nicht nur am Ergebnis und an der Zahl der Likes bei Instagram messen, sondern viel mehr daran, ob wir Spaß dabei hatten und ob wir etwas gelernt und uns weiterentwickelt haben.

Und der Flow kam von ganz allein…

Sabine hat unter meinem ersten Blogartikel einen sehr inspirierenden Kommentar hinterlassen, den ich hier gerne wiedergeben möchte. Sie rät dazu, einfach mal etwas auszuprobieren, ohne eine Bestimmung oder einen Plan zu haben. Ohne groß darüber nachzudenken und ohne überhaupt die Absicht gehabt zu haben, hat Sabine so einen ganzen Quilt aus Stoffresten genäht.

6  |  Gib auf, was dir keinen Spaß macht!

Manchmal quälen wir uns mit ungeliebten Nähprojekten. Sie liegen in der Ecke, weil sie uns keinen Spaß machen oder nicht mehr gefallen. Aber Wegwerfen geht doch auch nicht, schließlich haben wir schon so viel Zeit, Geld und Arbeit investiert. – Doch, das geht! Du darfst Projekte aufgeben, die dir keine Freude bereiten. Du musst nicht alles bis zum bitteren Ende durchziehen. Verschenke die UFOs, zerschneide sie, trenne sie auf, mach was Neues daraus! Hauptsache, du wirst sie los, denn sie blockieren dich und bremsen dich aus.

Wenn du feststellst, dass du das Nähen von Geschenken und Kundenaufträgen ewig vor dir her schiebst, solltest du dich fragen, ob DAS vielleicht dein Motivations- und Kreativitätskiller ist. Vielleicht macht dir Nähen nur Spaß, wenn du es für dich und deine Familie tust und als reines Hobby betreibst. Du wärst nicht die Einzige, der es so geht! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Nähen von Kundenaufträgen gar nichts für mich ist. Und Geschenke nähe ich nur, wenn ich eine gute Idee und wirklich Lust dazu habe. Ich geb’s zu, ich bin da ganz egoistisch: Privat nähe ich am liebsten für mich selbst. Da fühle ich mich richtig frei und ungezwungen.

7  |  Reduziere deine Entscheidungsmöglichkeiten!

Wenn du dich nur schwer entscheiden kannst, versuche, die Auswahl einzuschränken. Du hast gefühlt 1.000 Schnittmuster auf deiner Festplatte gespeichert und weißt nicht, welches du nähen sollst? Dann suche dir eine bestimmte Designerin aus und beschränke deine Wahl auf ein Schnittmuster von dieser Designerin. Oder schnapp dir ein Näh- oder Patchworkbuch, das du toll findest, und nimm dir vor, etwas daraus zu nähen. Der Punkt ist, dass du nicht 20 verschiedene Bücher wälzt, sondern tatsächlich bei diesem einen Buch bleibst, was die Optionen deutlich reduziert.

Vielleicht sind Precuts, Näh-Kits oder Abo-Boxen was für dich?

Vielleicht tust du dir auch schwer damit, Stoffe auszuwählen. Dann könnten Precuts etwas für dich sein. Das sind fertige Stoffzusammenstellungen, die in verschiedenen Größen angeboten werden. Auf die Art bekommst du eine Kollektion perfekt aufeinander abgestimmter Stoffe. Du hast es dadurch leichter, denn du kannst dich darauf verlassen, dass sich die Designerinnen schon viele Gedanken zur Kombination von Farben und Mustern gemacht haben. Schön sind auch Näh-Kits, die alles enthalten, was du zum Nähen eines bestimmten Projektes brauchst: Nähanleitung, Schnittmuster und Stoff in der richtigen Menge. Da musst du kaum noch Entscheidungen treffen, sondern kannst gleich loslegen.

8  |  Sei vorbereitet, schaff dir ein paar WIPs an!

Hier kommt ein Tipp, der garantiert nicht für jeden was ist. Es kommt darauf an, ob du Probleme mit dem Anfangen oder Beenden hast. Wenn du dazu neigst, dich zu verzetteln, gilt die Devise: Stop starting, start finishing! Hör auf, ständig neue Sachen anzufangen und mach mal lieber etwas fertig! Aber für Kreative, die Probleme mit dem Anfangen haben, kann das ein sehr hilfreicher Tipp sein: Schaff dir ein paar WIPs an! Ein WIP (work in progress) ist ein Projekt in Arbeit.

Wir sind nicht immer jeden Tag gleich entscheidungsfreudig. Besonders, wenn wir müde oder zerstreut sind, fällt es uns schwer, Entscheidungen zu treffen. Wir wollen vielleicht einfach nur an die Nähmaschine gehen und losnähen, um uns zu entspannen, haben aber keine Kraft, vorher Entscheidungen zu treffen. Für den Fall ist es gut, vorbereitet zu sein und 2-3 angefangene Projekte zu haben. Toll ist, wenn deine Projekte in unterschiedlichen Stadien sind. Dann kannst du schauen, worauf du gerade Lust hast.

Entscheidung treffen und Nägel mit Köpfen machen

Bei mir funktioniert diese Strategie sehr gut. Manchmal nehme ich mir sogar Zeit, um nur Entscheidungen zu treffen. Ich kombiniere Stoffe und mache ein Foto von meinen Zusammenstellungen, um irgendwann darauf zurückgreifen zu können. Wenn ich schon ein konkretes Nähprojekt im Kopf habe und ich mir mit der Stoffauswahl sicher bin, mache ich gleich den Zuschnitt. Wenn ich dann beim nächsten Mal an meinen Nähplatz gehe, liegt da ein zugeschnittenes, vorbereitetes Projekt, und ich kann direkt loslegen.

9  |  Im richtigen Moment aufhören

Was zugeschnitten herumliegt, wird bei mir ruckzuck weggenäht. Ich bin eine Fertigmacherin, die immer den Drang hat, angefangene Projekte zu beenden. Das ist aber manchmal gar nicht so von Vorteil. Deshalb arbeite ich daran, etwas nicht fertig zu nähen, sondern kurz vorher aufzuhören. Ich finde das echt schwer, aber es ist tatsächlich ein toller Motivationstrick.

Höre an einem Punkt auf, wo du genau weißt, wie es beim nächsten Mal weitergeht. Das ist eine Sache, die vielleicht nur noch 10 Minuten dauert, eine Kleinigkeit wie „Reißverschlusstasche zusammenzunähen und wenden“. Hebe dir das für deine nächste Näh-Session auf! Nicht nur, dass du dadurch ein angefangenes Projekt hast und gleich loslegen kannst, du kannst es direkt fertig machen. „Wie cool“, denkt unser Gehirn wahrscheinlich total euphorisch, „ich hab in nur 10 Minuten eine Reißverschlusstasche genäht!“ Es ist auf jeden Fall ein supermotivierender Start. Probiere es unbedingt mal aus!

10  |  Magische Mini-Nähprojekte

Toll sind auch Mini-Nähprojekte wie mein Täschchen Kiss – ein praktisches, kleines Schlaufentäschchen. Solche Nähprojekte sind wie kleine Appetithäppchen zum Warmwerden. Sie erleichtern den Anfang, schenken ein schnelles Erfolgserlebnis, kurbeln deine Kreativität an und machen Lust auf mehr. Simple Mini-Projekte können sehr motivierend wirken.

11  |  Miss Undercover – Nähe etwas für dich und zeige es niemandem!

Ich weiß nicht, ob das eine Spezialität von uns Frauen ist, aber ich habe schon den Eindruck, dass wir uns besonders gerne austauschen, gegenseitig zeigen, was wir gewerkelt haben, und die Anerkennung dafür suchen und genießen. Das kann uns aber auch blockieren. Denn manchmal meinen wir, die Erwartungen anderer erfüllen zu müssen.

Deshalb kommt jetzt mein ultimativer, mehrfach getesteter und für gut befundener Tipp, um dein Sewjo wiederzufinden: Nähe etwas nur für dich und zeige es niemandem! – Ja, du hast richtig gelesen. Mach eine Geheimmission daraus und zeige es einfach nicht – weder auf Instagram oder Facebook, noch nicht mal deiner besten Freundin oder deiner besseren Hälfte. Niemandem! Natürlich kannst du dich später trotzdem entscheiden, damit „an die Öffentlichkeit“ zu gehen. Wichtig ist nur, befreit loszunähen, ohne den Druck zu verspüren, dass es irgendjemandem gefallen muss. Nur DIR muss es gefallen. Es ist für dich!

12  |  Kreatives Funkensprühen durch Aufräumen & Neu-Sortieren

Selbst überzeugte Kreativchaotinnen würden mir wohl zustimmen, dass Unordnung belastend sein kann. Wenn auf dem Fußboden kein Fleckchen mehr frei ist, auf das man seinen Fuß setzen kann, wenn überall Stoffe liegen und man ewig suchen muss, bis man seine Lieblingsschere oder einen Markierstift gefunden hat, dann kann sich das auf die Nählaune niederschlagen. Dann ist die Zeit gekommen, mal aufzuräumen.

Auch die Ordentlichen unter uns profitieren davon, ab und zu durch ihren Bestand zu gehen, auszumisten und aufzuräumen. Man sieht, was man alles hat, und kommt dabei auf neue Ideen. Ich war überrascht, als ich vor kurzem meine komplette Stoffsammlung neu sortiert und anders gefaltet habe. Wie inspirierend das war! Es hat mich viel Zeit gekostet, jeden Stoff in die Hand zu nehmen und neu zu falten, aber es hat sich total gelohnt. Ich habe mich intensiv mit meinen Stoffen beschäftigt und kann jetzt so, wie meine Stoffe sortiert sind, viel besser mit ihnen arbeiten. Das war für mich ein richtiger Kreativitätsbooster.

Beschäftige dich mit deinen Stoffen!

Gerade wenn du viele Stoffe besitzt oder deine Stoffe in Kisten oder Schränken „versteckt“ sind, solltest du dir regelmäßig die Zeit nehmen, dich damit zu beschäftigen. Sortiere Stoffe aus, die dir nicht mehr gefallen und werde sie los, denn auch sie können dich blockieren. Alte Stoffschätzchen, an denen du hängst, die du aber im Augenblick nicht benutzen möchtest, könntest du zu Paketen schnüren und bei Seite tun. So habe ich es gemacht. Ich habe sie an den Rand meines Regals gesetzt. Sie sind noch da, ich kann sie sehen, aber sie sind quasi aus der Sammlung genommen und werden von mir im Moment bei der Stoffauswahl nicht mitberücksichtigt.

13  |  Stoffe kommen und gehen! – Verlustangst überwinden

Alle Designer-Stoffe verschwinden irgendwann vom Markt und sind nicht mehr erhältlich. Stoffschätze von Tula Pink oder Heather Ross – Ausverkauft! Stoffserien werden in der Regel nicht nachproduziert, denn das rentiert sich offenbar nicht für die Hersteller. Das setzt uns Stoffliebhaberinnen natürlich unter Druck.

Weil wir viele Stoffe nicht nachkaufen können, haben wir große Hemmungen, sie anzuschneiden und zu verbrauchen. Wir hüten sie wie einen Schatz und streicheln sie lieber, anstatt mit ihnen zu arbeiten. Aber kann das die Lösung sein? Wir wollen doch eigentlich schöne Sachen nähen und kein Museum aufmachen.

Ich denke, wir können darauf vertrauen, dass es auch in Zukunft viele tolle Stoffkollektionen geben wird und sollten ganz beherzt auch unsere schönsten Stoffe vernähen. Erstens macht das einfach mehr Spaß, und zweitens haben wir dann auch einen guten Grund, irgendwann mal wieder neue Stoffe zu kaufen.

Noch ein Tipp: Wenn dir das Anschneiden von Stoffen so schwerfällt, kann es auch an der Menge liegen, die du kaufst. Es kostet z. B. deutlich mehr Überwindung einen Fat Quarter anzuschneiden als einen halben Meter, weil der Fat Quarter einfach schneller verbraucht ist. Deshalb kann es helfen, nicht so viele Stoffe zu kaufen, sondern lieber weniger, dafür aber eine größere Menge von einem einzelnen Stoff.

14  |  Mit Stoffresten und Regalleichen spielen

Micha @wollfuehlend hat es perfekt auf den Punkt gebracht: „Entweder mir ist kein Stoff gut genug oder er ist zu gut.“ Ich glaube, dieses Dilemma kennen viele von uns. Wenn es das ist, was dich ausbremst, könntest du doch deinen Stoffresten mal mehr Aufmerksamkeit schenken. Hol deine Stoffrestekiste hervor und sortiere alle Stoffe nach Farben. Bestimmt fällt dir dazu ein schönes, kleines Nähprojekt ein. Vielleicht eine Reißverschlusstasche oder ein Tischset?

Tula Pink hat in einem ihrer wunderbaren TulaTalk-Videos mal eine interessante Frage gestellt: Bist du ein „Pattern First Quilter“ oder ein „Fabric First Quilter“? Hast du zuerst das Schnittmuster und suchst dann die passenden Stoffe dafür aus? Oder ist der Stoff dein Ausgangspunkt? – Wenn es dir schwerfällt, dich für Stoffe zu entscheiden, versuche doch tatsächlich mal, andersherum vorzugehen: Nimm dir einen Stoff – vielleicht einen älteren, mittelschönen – und mach was daraus! Grabe eine Regalleiche aus und erwecke sie zum Leben! Hier brauchst du keine Angst haben, einen zu wertvollen Stoff zu verschwenden.

15  |  Verbinde dich mit Anderen!

Wie ich schon am Anfang sagte: Wir Menschen sind unterschiedlich gestrickt. Während es für die einen hilfreich sein kann, sich zurückzuziehen und auf sich selbst zu besinnen, fühlen sich andere in ihrem Nähreich allein und isoliert und brauchen den Austausch mit einer Gemeinschaft, um motiviert zu sein.

Vielleicht hast du ja Lust, bei einem Sew-Along oder einer Online-Wichtelaktion mitzumachen? Vielleicht gibt es in deiner Umgebung eine Patchworkgruppe, die sich regelmäßig trifft und der du dich anschließen kannst. Du könntest Nähkurse besuchen oder Ausstellungen. Mittlerweile gibt es auch ganz viele tolle Online-Angebote wie Live-Interviews und Live-Nähen, z. B. von Das Quilt Kollektiv. Hier kannst du dich mit anderen Nähbegeisterten vernetzen und austauschen.

Wie ist deine Meinung dazu?

Ich bin sicher, viele meiner Tipps waren jetzt nicht ganz neu für dich. Aber vielleicht konntest du ja doch die eine oder andere Inspiration mitnehmen. Das würde mich sehr freuen. Falls du ein weiteres nützliches Werkzeug kennst und in meinen Koffer legen möchtest, nur zu! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und erzähle mir, was dir bei einer Nähblockade hilft.

Interessante Links zum Thema:

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘.
Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

Nähblockade – Was uns vom glücklichen Nähen abhält

Puh, jetzt ist er da, der Sommer! Normalerweise bin ich ja sehr zufrieden mit meinem Näh- und Kursraum. Ich habe viel Platz, große Fenster und viel Licht. Aber im Sommer beneide ich doch die „Kellermäuse“, die ihren Kreativplatz im kühlen Untergeschoss haben. Ich kann im Moment nur in den frühen Morgenstunden nähen. Also habe ich mir überlegt: Ich schreibe lieber ein paar Blogposts. So wenig wie möglich bewegen, still am Computer sitzen, schreiben und viel trinken – so komme ich durch die erste Hitzewelle des Jahres.

Heute möchte ich über ein Thema schreiben, das ich persönlich gut kenne und du ja vielleicht auch: die Nähblockade. Ich habe mir dazu einige Gedanken gemacht, die ich in diesem Blogartikel gerne festhalten und mit dir teilen möchte. Vielleicht kannst du dich ja in einigen Punkten wiedererkennen.

Weil es ein großes Thema ist, habe ich entschieden, in diesem Blogartikel erst mal nur über die Ursachen zu schreiben. Was können die Gründe für eine Nähblockade sein? Um Tipps und Lösungsansätze wird es dann in meinem 2. Blogartikel gehen.

Ich bin ein Mensch, der viel über Zusammenhänge nachdenkt und reflektiert. Besonders wenn ich mit einer Situation unzufrieden bin, gehe ich dem auf den Grund. Was passt hier nicht? Was macht mich so unzufrieden? Woran hakt es? – Wenn ich das herausgefunden habe, kann ich etwas ändern. Auch die Nähblockade, die mich von Zeit zu Zeit befällt, hat ihre Ursachen und Muster. Mittlerweile habe ich ein paar nützliche „Werkzeuge“, die mir dabei helfen, meine Nähblockade schnell zu überwinden.

Was ist eigentlich eine Nähblockade?

Manchmal bist du total im Nähflow, du sprudelst nur so vor Ideen und nähst ein Teil nach dem anderen. Manchmal hast du aber auch gar keine Lust zu nähen und möchtest lieber was ganz anderes machen, z. B. bei 36 Grad ins Schwimmbad gehen. Das ist total normal und noch lange keine Nähblockade. Da nimmst du dir halt einfach eine Auszeit, so lange, bis du irgendwann wieder Lust und Ideen hast.

Für mich ist eine Nähblockade, wenn ich gerne möchte, aber nicht kann. Ich würde gerne nähen, ich wäre gerne produktiv, finde aber keinen Anfang, weil ich mich für kein Projekt, kein Schnittmuster oder keine Stoffe entscheiden kann. Ich bin blockiert, stehe mir selbst im Weg, und diese Situation frustriert mich.

Mich befällt eine Nähblockade gerne mal am Ende eines großen Projekts, z. B. nach der Veröffentlichung einer neuen Nähanleitung. Oder aber wenn ich ein ganz besonderes Geschenk nähen möchte. Da ist mir manchmal die beste Idee nicht gut genug. Ich reibe mich unnötig im Entscheidungsprozess auf, schiebe das Projekt vor mir her und habe am Ende Zeitdruck. … Kommt dir das bekannt vor?

Was ist denn das Problem?

1  |  Das große Problem ist das Zuviel!

Es ist wirklich wunderbar, dass wir heute dank des Internets auf einen Schlag so viel Nähinspiration finden können – auf Blogs, auf Instagram, Pinterest oder Facebook. Wir können uns stundenlang anschauen, was andere genäht haben, Ideen sammeln und Tipps aufsaugen. Wir können in Nähzeitschriften blättern und Bücher wälzen und haben hunderte Schnittmuster und E-Books auf der Festplatte gespeichert. Und nicht wenige von uns sagen kopfschüttelnd über sich selbst: „Ich habe mehr Stoff im Schrank, als ich jemals in meinem ganzen Leben vernähen kann.“

Das große Problem ist das Zuviel! Die vielen Möglichkeiten erschlagen und blockieren uns. Da sind wir auch nicht anders als der Oktopus, über den ich mal etwas Interessantes gelesen habe: Wenn man dem Oktopus hundert Bälle ins Aquarium wirft, passiert gar nichts. Wirft man aber nur einen oder zwei Bälle hinein, fängt er an, damit zu spielen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Eine Entscheidung zu treffen, sorgfältig abzuwägen, kostet nicht nur Zeit, sondern auch viel Energie. Angenommen ich habe hundert Ideen, die ich toll finde. Eine einzige Idee auszuwählen, bedeutet: Ich muss zu 99 anderen Ideen Nein sagen. Auch das fällt vielen von uns schwer und kann uns blockieren. Das gleiche gilt für UFOs, angefangene Nähprojekte, die auf die Fertigstellung warten. Auch zu viele Projekte gleichzeitig können uns blockieren. Wir vertun unsere Zeit mit Hin- und Herüberlegen, ruckzuck sind ein oder zwei Stunden vergangen, wir haben keine einzige Naht genäht und sind unzufrieden.

2  |  Perfektionismus & der Wunsch, keine Fehler zu machen

Kennst du das auch? Du suchst nach einem schönen Schnittmuster oder Patchwork-Pattern und findest einfach nicht das richtige. Selbst wenn du ein oder zwei Favoriten ausgemacht hast, fängst du doch wieder an zu zweifeln und stöberst weiter. Schließlich könnte es ja etwas noch Besseres geben. Keine Idee ist dir gut genug. Du trittst auf der Stelle und bist frustriert.

Vielleicht haderst du auch mit den Stoffen, die dir zur Verfügung stehen, und blockierst dich selbst mit dem Gedanken, dass sie nicht gut genug oder die richtigen sind. Du hast eine riesige Stoffauswahl, aber denkst trotzdem: „Ich muss mir unbedingt diese oder jene Stoffe kaufen. Erst dann kann ich loslegen, erst dann wird mein Nähprojekt perfekt.“ Also bestellst du deine Traumstoffe und baust dir damit, ohne es zu wollen, eine neue Hürde auf…

Was, wenn ich die schönen, teuren Stoffe verschneide?

Du traust dich nicht anzufangen, denn du willst den tollen Stoffschatz auf keinen Fall verschwenden. Es muss also das perfekte Nähprojekt sein. Du darfst keine falschen Entscheidungen treffen und bloß keine Fehler machen. Oh je, was für einen riesengroßen Stein man sich durch solches Denken in den Weg legt!

Dabei lernt man ja nur, indem man etwas selber ausprobiert und Fehler macht. Natürlich kann man sich Tipps bei anderen holen, hilfreiche Videos anschauen und Blogartikel lesen, aber schlussendlich muss man selbst seine eigenen Erfahrungen machen und das Risiko eingehen, dass man Zeit, Stoff und Geld verschwendet. Ich würde auch oft gerne Abkürzungen nehmen und muss mir immer wieder sagen: Nähen ist ein Lernprozess, und Fehler gehören dazu! Das fertige Nähprojekt muss nicht perfekt sein.

Tatsächlich ist das für mich ein großer Hemmschuh: die Sorge, wertvolle Ressourcen zu verschwenden und für die Tonne zu nähen. Es gibt nichts Schlimmeres. Ich interessiere mich sehr für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsfragen und versuche mir immer wieder bewusst zu machen, wie viele Liter Wasser und Chemikalien bei der Herstellung von Baumwollstoffen verbraucht werden. Das ist für mich ein Dilemma und blockiert mich manchmal.

3  |  Sich mit anderen vergleichen & jedem gefallen wollen

Eigentlich wissen wir, dass es ungesund ist und unglücklich machen kann, aber wir können es manchmal trotzdem nicht sein lassen: Wir vergleichen uns mit anderen. Wir schauen uns in den Sozialen Medien und auf Blogs an, was andere nähen, wir orientieren uns an Vorbildern, aber anstatt inspiriert zu sein, sind wir eingeschüchtert und frustriert.

Besonders auf Instagram tummeln sich viele talentierte Menschen, die am laufenden Band unglaublich tolle Sachen zeigen. Diese Leute sind produktiver als wir und haben Einfälle, die uns nie kämen. Ständig hauen sie etwas Neues heraus, während wir nicht in die Pötte kommen. Egal, um welches Schnittmuster es geht, garantiert wurde es schon dutzende Male perfekt und wunderschön umgesetzt und auf Instagram oder Facebook gezeigt. Wie soll man da selbst je rankommen? Wie soll man da mithalten? – Aber müssen wir das überhaupt?

Sei du selbst, alle anderen sind schon vergeben!

Eine Nähblockade kann auch entstehen, wenn du dich zu sehr mit anderen vergleichst und die Messlatte zu hoch setzt. Selbstzweifel nagen an dir, du schadest deiner Kreativität und verlierst den unbeschwerten Spaß am Nähen.

Ich denke, es sind heutzutage die Sozialen Medien, die uns extrem beeinflussen – positiv wie negativ. Die Kehrseite von Instagram ist z. B., dass man vielleicht nur noch das näht und zeigt, von dem man erwarten kann, dass es viel Anerkennung in Form von Likes gibt. Aber wenn du jedem gefallen möchtest und dich nach dem Geschmack anderer oder ständig wechselnden Trends ausrichtest, kann dich das auch ganz schön blockieren. Du entfernst dich von dir selbst und was DIR gefällt und tust dir noch schwerer damit, Entscheidungen zu treffen und mit Nähprojekten anzufangen.

4  |  Ich hab keine Zeit und keinen richtigen Nähplatz!

Viele von uns sind berufstätig und haben Kinder. Neben Arbeit, Familie, Haushalt, Einkaufen und Sport bleibt da oft nicht mehr viel Zeit für das Nähhobby. Wenn man weiß, man hat nur 30 Minuten oder eine Stunde Zeit zur Verfügung, baut das schon etwas Druck auf. Es gibt zwar Menschen, die gerade dann total produktiv sind und aus diesem kleinen Zeitfenster alles herausholen können, es gibt aber auch Menschen, die sagen: „Warum soll ich überhaupt anfangen? Das lohnt sich doch gar nicht für eine halbe Stunde.“ Sie sind gelähmt und blockiert wegen des Zeitlimits und fangen erst gar nicht an.

Das Straßenkehrer-Beppo-Prinzip

Hier gibt es tatsächlich einen ganz einfachen Tipp, der super funktioniert: Zerlege dein Nähprojekt in kleine Häppchen! Jedes Nähprojekt durchläuft verschiedene Phasen: Planung, Stoffauswahl, Zuschnitt, evtl. Vlies-Aufbügeln und mehrere Nähschritte. Warum alles auf einmal erledigen? Wenn du dir jeden Tag eine Viertelstunde Zeit nimmst und eine Kleinigkeit machst, kommst du auch voran.

„Schön und gut“, sagst du jetzt vielleicht, „aber ich habe gar keinen richtigen Nähplatz. Ich kann mein Projekt nicht liegen lassen, sondern muss es immer wegräumen.“ – Dass das vom Nähen abhält und blockiert, kann ich sehr gut verstehen. Wenn man vielleicht nur eine halbe Stunde Zeit hat und schon allein 15 Minuten damit beschäftigt ist, alles beizuholen und aufzubauen, ist das eine große Hürde und macht auf Dauer keinen Spaß. Aber dafür kannst du bestimmt eine Lösung finden. Es muss ja kein eigenes Nähzimmer sein. Ein kleiner Tisch in irgendeiner Ecke, auf dem deine Nähmaschine steht und wo du dein angefangenes Projekt liegen lassen kannst, ist schon Gold wert!

Wie ist deine Meinung dazu?

Jetzt interessiert mich natürlich brennend: Wie ist das bei dir? Hast du auch schon mal eine Nähblockade gehabt? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und erzähle mir von deinen Erfahrungen.

Jetzt online: Teil 2 – Meine Tipps gegen Nähblockaden

Hier findest du den zweiten Blogartikel: Nähblockade | 15 Tipps, wie du dein Sewjo wiederfindest – Darin stelle ich dir meinen „Werkzeugkoffer“ vor. Das sind gute Gedanken und Gewohnheiten, die mir dabei helfen, eine Nähblockade zu überwinden oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Vielleicht sind ja auch ein paar nützliche Tipps für dich dabei.

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘.
Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

Tutorial | 3 Methoden, wie du eine Applikation nähen kannst

Werbung
Hallo und herzlich Willkommen zu einem neuen Tutorial auf meinem Blog! Heute geht’s um Applikationen. Ich stelle dir drei verschiedene Techniken vor:

1. Applizieren mit Haftvlies
2. die Wende-Applikation und
3. die Applikation mit Kartonvorlage

Das sind die drei Methoden, die ich persönlich am liebsten mag und am häufigsten benutze. Sie sind leicht umzusetzen und deshalb anfängerfreundlich. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie’s funktioniert und verrate dir außerdem, wo du schöne Motiv-Vorlagen findest.

Hinweis: Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu Partner-Shops enthält.

Was ist eine Applikation?

Eine Applikation ist eine Verzierung aus Stoff, Leder, Filz, dünnem Metall oder Ähnlichem, die auf ein Gewebe aufgenäht wird. So steht’s ganz korrekt im Duden. Meine Definition wäre wohl etwas simpler ausgefallen: Wenn du ein ausgeschnittenes Stoffmotiv auf einem anderen Stoff platzierst und annähst, dann nennt man das eine „Applikation“.

Das Applizieren hat eine sehr lange Tradition. Schon seit Jahrhunderten werden Kleidungsstücke, Quilts, Kissen und andere Textilien mit Applikationen verziert. Wer sich gerne kreativ austobt, findet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Als ich mit dem Nähen anfing, hat es mir unheimlich viel Spaß gemacht, mit Applikationen zu spielen. Ich erinnere mich an mein Bruggeld-Täschchen, an die Origami Market Bag und natürlich an Fietsi Fuchs. Mit Applikationen kannst du etwas ganz Individuelles erschaffen. Vliesofix war dabei die Entdeckung für mich. Deshalb möchte ich dir die „Applikationstechnik mit Haftvlies“ als erstes vorstellen.

1 | Applikation mit Haftvlies

Haftvlies ist ein Spezialpapier mit einer Klebeseite und einer Papierseite. Die Klebeseite schmilzt beim Bügeln. Auf der Papierseite kannst du die Konturen deines Motivs nachzeichnen. Das Geniale an Haftvlies ist, dass dein ausgeschnittenes Stoffmotiv wie ein Bügelbild fest auf dem Hintergrundstoff klebt. Das heißt, deine Applikation verschiebt sich nicht und franst weniger aus.

Vliesofix

Es gibt verschiedene Haftvliese. Bei uns in Deutschland ist Vliesofix sehr bekannt. Du findest es in jedem gut sortierten Nähgeschäft. Wichtig ist, dass du das Vliesofix richtig herum auf den Stoff legst: Immer mit der rauen Klebeseite auf den Stoff! Sonst versaust du dir dein Bügeleisen und musst es mühsam wieder saubermachen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, kannst du ein Stück Backpapier vor dem Bügeln über das Motiv legen.

(1) Du brauchst: Webstoff, Vliesofix, Motiv-Vorlage, Papierschere, Bleistift und Bügeleisen.

(2) Schneide ein passend großes Stück Vliesofix zu. Bügle das Vliesofix auf die linke Stoffseite. Der Stoff sollte rundherum etwas größer sein, damit das Vlies nicht am Bügelbrett festklebt. Nachdem du das Vliesofix aufgebügelt hast, legst du deine Vorlage spiegelverkehrt auf und überträgst mit dem Bleistift die Konturen deines Motivs.

(3) Lass den Stoff ein paar Minuten abkühlen. Schneide dann das Motiv mit einer Papierschere aus.
(4) Ziehe das Trägerpapier vom Stoff ab. Die linke Seite des Stoffs fühlt sich jetzt „gummiert“ an. Das ist der Kleber, der durch die Hitze beim Bügeln geschmolzen ist und auf den Stoff übertragen wurde.

(5) + (6) Platziere das Motiv auf dem Hintergrundstoff und bügle es vorsichtig fest. Das Motiv ist nun mit dem Hintergrundstoff verbunden und kann nicht mehr verrutschen. Weil es sich beim Waschen aber doch wieder ablösen kann, ist es notwendig, das Motiv festzunähen. Du kannst hier z. B. einen Geradstich oder Dreifach-Geradstich benutzen. Oder verwende einen engen Zickzackstich. Dann sind die offenen Kanten umschlossen und können auf keinen Fall mehr ausfransen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies dir weiter unten das Kapitel „Applizieren mit der Nähmaschine“ durch.

Stretchfix

Wenn du eine Applikation auf einen dehnbaren Stoff wie Jersey nähen möchtest, ist Stretchfix die bessere Wahl. Stretchfix ist ein elastisches Haftvlies und soll genauso funktionieren wie die große Schwester Vliesofix. Es ist extra gemacht für elastische Stoffe. Ich selbst habe Stretchfix noch nicht ausprobiert, weil ich fast gar nicht mit dehnbaren Stoffen arbeite. Ich kann hier also nicht aus eigener Erfahrung sprechen.

2 | Wende-Applikation

Bestimmt gibt es einen schickeren Namen für diese Technik. Ich nenne sie „Wende-Applikation“. Das Prinzip ist einfach und zugleich genial: Ein Stoff und ein hauchdünnes Vlies werden rechts auf rechts genäht. Über einen Schnitt in der Rückseite wird die Applikation gewendet und dann von Hand oder mit der Maschine angenäht. Das Ergebnis ist sensationell, weil es keine offenen Stoffkanten gibt. Deshalb liebe ich die Wende-Applikation.

Vlieseline L 11

Aber sie steht und fällt mit dem richtigen Vlies. Es darf nicht zu dick sein, sonst lässt sich die Applikation nicht schön ausformen und wird zu voluminös. Wir wollen aber eine möglichst flache Applikation haben. Bei meinem Joseph’s Coat vor drei Jahren hat mir Andrea  {Quiltmanufaktur} den Tipp gegeben, L 11 zu verwenden. Seitdem schwöre ich auf diese hauchdünne Näheinlage. Sie eignet sich perfekt für Wende-Applikationen. Und so geht’s:

(1) Du brauchst: Webstoff, Vlieseline L 11, Stoffschere, Stecknadeln, Bleistift, Bügeleisen und eine Motiv-Vorlage. Lege deine Vorlage spiegelverkehrt auf die linke Stoffseite und übertrage mit dem Bleistift den Umriss des Motivs. Um das Motiv herum soll noch etwa 0,5 cm Platz zu den Kanten sein. Stecke den Stoff rechts auf rechts auf ein gleich großes Stück Vlies.

(2) Nähe die Bleistiftlinie mit einem kurzen Geradstich nach (Stichlänge 1,6). Tipp: Wenn du die Nadel in die mittlere Position stellst, kannst du dich an der mittleren Einkerbung/Markierung deines Nähfüßchens orientieren und direkt auf der Linie nähen. Anfang und Ende deiner Naht musst du selbstverständlich durch Vor- und Rückwärtsnähen verriegeln.

(3) Schneide das Motiv etwa 3 mm neben der Naht aus. Bei Applikationen mit Rundungen benutze ich dafür eine Zickzackschere. Wichtig ist, dass du die Innenecken bis knapp zur Naht einschneidest, damit sich diese Stellen nach dem Wenden glatt ausformen. Pass auf, dass du nicht in die Naht hineinschneidest!

(4) Drehe das Motiv auf die Vlies-Seite. Das ist die Rückseite. Schneide mit der Schere ein kleines Kreuz hinein. Ja, du hast richtig gelesen: Die Applikation wird jetzt rückseitig aufgeschnitten.

(5) + (6)  Wende die Applikation über den Schnitt in der Vlies-Rückseite und hole vorsichtig alle Kurven, Ecken und Spitzen heraus. Bügle die Applikation und platziere sie auf deinem Hintergrundstoff.

(7) + (8) Damit die Applikation auf dem Stoff nicht verrutscht, kannst du sie mit Nadeln feststecken. Ich benutze außerdem gerne einen auswaschbaren Textil-Klebestift, um sie vorübergehend zu fixieren. Blüte und Blätter sind recht einfach, aber auch schwierige Formen wie der schmale Tulpen-Stängel lassen sich mit etwas Geduld umsetzen. Nähe das Stoffmotiv knappkantig mit der Maschine an oder appliziere von Hand, falls dir das lieber ist. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies dir weiter unten die Kapitel „Applizieren mit der Nähmaschine“ und „Applizieren von Hand“ durch.

Die fertige Tulpe kannst du in diesem Blogartikel sehen: Wäschebeutel mit Französischer Naht

Eine wahre Meisterin dieser Applikationstechnik ist die Designerin Lori Holt. Auf ihrer Webseite Bee in my bonnet kannst du viele eindrucksvolle Beispiele sehen. Weil eine dünne Vlieseinlage das A und O ist, hat Lori Holt extra ein Produkt namens „Sew-in Interfacing“ auf den Markt gebracht. Ich habe es ausprobiert und war überrascht, dass es doch um einiges fester ist als Vlieseline L 11. Ich persönlich komme mit L 11 zu einem schöneren Ergebnis.

3 | Applikation mit Kartonvorlage

Als drittes möchte ich dir eine Applikationstechnik vorstellen, die sich für einfache geometrische Formen wie Kreise, Ovale, Rechtecke, Rauten, Fünfecke oder Hexagone eignet. Um eine Applikation ohne offene Schnittkanten zu bekommen, kannst du eine Kartonvorlage benutzen und die Nahtzugabe umschlagen und kräuseln oder heften. Hier zwei Beispiele:

a) Gekräuselte Applikation

Diese Technik funktioniert nur bei Kreisen, Ovalen und gewölbten Formen. Du brauchst dazu eine feste Kartonvorlage in der Größe der fertigen Applikation. Der Stoff wird um die Kartonvorlage gekräuselt.

(1) Schneide einen Kreis aus Stoff, der einen 2 cm größeren Durchmeser hat als der fertige Kreis, den du applizieren möchtest. Angenommen, du möchtest einen Kreis von 6 cm Durchmesser applizieren. Dann schneidest du einen Stoffkreis mit einem Durchmesser von 8 cm aus. Nähe mit einem langen Geradstich knappkantig einmal rundherum (Stichlänge 5.0). Drei Dinge sind hier sehr wichtig: 1. Die Fäden werden lang abgeschnitten! 2. Es wird nicht verriegelt! 3. Du darfst nicht über den Anfang nähen.

(2) Jetzt drehst du deinen Stoffkreis auf die linke Seite und legst die Kartonvorlage mit dem Durchmesser des fertigen Kreises (6 cm) in die Mitte. Rundherum hast du jetzt eine Nahtzugabe von etwa 1 cm. Kürze die Unterfäden, damit sie dir nicht im Weg sind. Ziehe abwechselnd an den beiden Oberfäden. Der Stoff zieht sich gleichmäßig um die kleine Schablone. Es entsteht ein perfekter Kreis.

(3) Bügle den Kreis mit der Schablone von beiden Seiten. Lass es einen Moment abkühlen und lockere die Oberfäden wieder, so dass du die Schablone herausnehmen kannst. Anschließend ziehst du die Oberfäden wieder zusammen und verknotest sie. Bügle beidseitig darüber, und dein Kreis ist fertig zum Applizieren.

Webbandhotel mit appliziertem Dresden Plate

(4) Ich habe den Kreis hier mit der Maschine auf einen Dresden Plate genäht. Den ganzen Dresden Plate habe ich anschließend von Hand auf ein Webbandhotel appliziert. Wenn du mehr über Dresden Plates erfahren möchtest, schau dir meinen Blogartikel an: Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

b) Geheftete Applikation

Diese Technik funktioniert besonders gut bei eckigen Formen wie Quadraten, Fünfecken, Sechsecken oder Achtecken. Du brauchst dazu eine feste Kartonvorlage in der Größe der fertigen Applikation. Die offenen Schnittkanten des Stoffs werden dabei um eine Kartonvorlage geschlagen und mit Handstichen geheftet. Wer mag, kann stattdessen auch einen Textil-Klebestift benutzen. Vor dem Annähen der gut gebügelten Applikation werden Heftfäden und Kartonvorlage entfernt. Diese Technik heißt „English Paper Piecing“.

Hexies (English Paper Piecing)

Ich bin ein großer Fan von Hexagonen (Sechsecken) und habe dazu schon einige Blogartikel und Tutorials geschrieben. Wenn du interessiert bist, schau mal hier: Crashkurs English Paper Piecing – Ich zeige dir, wie man Hexies näht. Dort erfährst du, wie Hexies geheftet, zusammengenäht und appliziert werden. Damit du gleich starten kannst, findest du dort auch Gratis-Vorlagen zum Herunterladen und Ausdrucken.

Geldbeutel mit applizierter Hexie-Blume: Nähanleitung

Hexagone können frei schwebend angenäht werden, wie ich es bei diesem Täschchen gemacht habe. Du kannst aber auch mehrere Hexies zu einer Form zusammennähen. Sieben Hexies bilden zum Beispiel eine Blume. Die Hexie-Blume auf dem Geldbeutel (Foto links) habe ich von Hand mit dem Blindstich appliziert.

Andere Applikationstechniken

Natürlich gibt es außer den drei vorgestellten Methoden noch andere Möglichkeiten, Applikationen auf Stoff zu bringen. Eine alte, traditionelle Technik ist die Needleturn-Applikation, bei der die Stoffkanten untergeschlagen und mit unsichtbaren Handstichen angenäht werden. In Amerika sehr beliebt ist das Applizieren mit Freezer Paper und Bügelstärke. Bisher habe ich das noch nicht ausprobiert. Wenn du damit Erfahrung hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen.

Applizieren mit der Nähmaschine

Was für den einen pure Entspannung ist, empfindet der andere als Zumutung: das Nähen mit der Hand. Wozu haben wir denn die Nähmaschine erfunden? – Beim Applizieren ist beides erlaubt. Je nachdem, was dir gefällt. Hier drei Beispiele für das Applizieren mit der Nähmaschine:

Applikationen mit Vliesofix und Nähmaschine: Geradstich, Zickzackstich und Langettenstich

Geradstich: Umrande die Kontur deiner Applikation einmal oder mehrmals mit einem Geradstich. Toll sieht hier auch die freie Maschinenstickerei aus, bei der nicht ordentlich genäht, sondern „gekritzelt“ wird. Man sagt dazu auch „Nähmalen“. Das habe ich bisher noch nicht ausprobiert, muss ich unbedingt mal machen.

Zickzackstich: Wenn die Stoffkanten auf keinen Fall ausfransen sollen, verwende einen Zickzackstich, wie ich es bei Fietsi Fuchs gemacht habe. Die Stiche werden ganz eng gesetzt, so dass kein Zickzack mehr zu erkennen ist. Wie du siehst, ähnelt es eher einen fetten Raupe.

Langettenstich: Sehr hübsch finde ich auch den Langettenstich, den ich beim roten Herz verwendet habe. Diesen Applikationsstich haben leider nicht alle Nähmaschinen, aber man kann ihn auch von Hand nähen.

Applizieren von Hand

Grob gesprochen gibt es zwei Möglichkeiten, Stoffmotive von Hand zu applizieren: unsichtbar mit dem Blindstich oder sichtbar mit einem dekorativen Stich. Ein solcher Zierstich wäre der Langettenstich, der auch „Schlingstich“ genannt wird. Zum Thema „Handstiche“ werde ich wann anders mal einen extra Blogartikel schreiben. Das würde jetzt hier den Rahmen sprengen.

Applizieren von Hand mit dem Blindstich

Bis dahin empfehle ich dir mein Tutorial: Hexies auf Hintergrundstoff applizieren. Da zeige ich Schritt für Schritt, wie der Blindstich gemacht wird. Dieser unsichtbare Stich eignet sich vor allem für Applikationen mit umgeschlagener Stoffkante, also für die Wende-Applikation oder die Applikation mit Kartonvorlage.

Wo bekomme ich Vorlagen für Motive her?

Pinterest

Eine wahre Fundgrube an Vorlagen ist natürlich das Internet, insbesondere Pinterest. Wenn du dort dein Motiv in Verbindung mit den Stichwörtern „Vorlage“, „Ausmalbild“ oder „template“ suchst, bekommst du eine Fülle an Ergebnissen. Manchmal führen sie zu Webseiten, die sich auf Malvorlagen und Ausmalbilder für Kinder spezialisiert haben. Hier bitte immer die Urheberrechte beachten! Für den privaten Gebrauch ist es meistens in Ordnung, auf fremde Vorlagen zurückzugreifen. Aber bei kommerziellen Gebrauch sieht das oft anders aus.

Einfache Motive selber machen

Wenn du einfache Motive wie Herzen oder Sterne suchst, kannst du sie auch selbst z. B. in Microsoft Office Word über → Einfügen → Formen in deiner Wunschgröße erstellen. Für Buchstaben suchst du dir eine schöne Schrift aus und vergrößerst sie. Manchmal ist es allerdings schöner, selbst zu Papier und Stift zu greifen. Eigene Motive sind vielleicht nicht perfekt, aber dafür einzigartig.

Schablonen-Sets

Als Lori-Holt-Fan möchte ich dich zum Schluss noch auf ihre „Sew Simple Shapes“ aufmerksam machen. Das sind dünne Kunststoff-Schablonen, extra gemacht für Applikationen. Du brauchst sie, wenn du einen ihrer Appliqué-Quilts nähen möchtest. Ein Schablonen-Set enthält 30-40 Stück und besteht aus einfachen Formen und speziellen Motiven. Die Anleitung veröffentlicht Lori Holt im Rahmen eines Sew-Alongs auf ihrem Blog. Ich habe mir vor einiger Zeit das Set „Autumn Love“ gekauft, weil ich mich in den Autumn Love Quilt verliebt habe. Teile davon möchte ich gerne im Herbst nähen.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast ein paar Ideen und Inspiration für dich mitnehmen können. Wenn du Zeit und Lust hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder bevorzugst eine andere Applikationstechnik, die ich unbedingt kennen sollte. Ich erweitere gerne meinen Horizont und freue mich auf dein Feedback.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Links & Tipps

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Der Magic Circle und mein neues Lieblingslineal

Werbung
Heute muss ich meine Begeisterung für ein tolles Spezial-Lineal mit dir teilen. Es ist dreieckig und heißt „Folded Corner Clipper“. Wenn du Patchwork machst, wirst du es lieben! Ich habe gerade eben meinen Magic Circle Quiltblock damit genäht und bin komplett aus dem Häuschen. Das Lineal ist echt cool!

Ich bin ja eigentlich nicht leicht zu ködern und zu überzeugen, wenn’s um neue Produkte geht. Ob Plotter, Oilskin, hippe Cuff Me Bündchen – Meine Grundhaltung ist immer eher abwartend und skeptisch. Brauche ich das? Ist das wirklich nützlich? Na, mal sehen. Die meisten Trends sind mir piepegal und gehen spurlos an mir vorbei. Auch um den Folded Corner Clipper bin ich erst mal eine ganze Weile herumgeschlichen.

Folded Corner Clipper von Creative Grids

Obwohl ich eine große Schwäche für Lineale habe, besitze ich nicht sehr viele. Jedenfalls, wenn ich mich mit anderen passionierten Patchworkern vergleiche. Hauptsächlich sind es quadratische und rechteckige Lineale, die zur Grundausstattung gehören und die ich bereits hier ausführlich vorgestellt habe:
Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Was ist der Clou an diesem Lineal?

Ich find’s Quatsch, teure Spezial-Lineale zu kaufen, die man vielleicht einmal und nie wieder braucht. Aber der Folded Corner Clipper ist wirklich anders! Der Clou an diesem kleinen Lineal ist, dass du ruckzuck und sehr exakt „Easy Corner Triangles“ nähen kannst, und zwar ohne vorher anzuzeichnen. Das Nähen von „Eckdreiecken“ ist ja eine Grundtechnik, die ständig vorkommt. Deshalb wird mein Folded Corner Clipper garantiert nie in der Schublade landen. Ich werde ihn bei fast jedem Patchworkprojekt brauchen.

Ich habe meinen Folded Corner Clipper hier gekauft: → Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link)

Zuschnitt für den Magic Circle Block (links) | Altbekannte Easy Corner Triangles Methode (rechts)

Easy Corner Triangles nach der altbekannten Methode:

Falls du mit „Easy Corner Triangles“ nichts anfangen kannst, erkläre ich mal kurz, was damit gemeint ist. Die gängigen Arbeitsschritte bei dieser Methode sehen so aus: Auf die Rückseite eines Quadrats wird mit einem Stift eine diagonale Linie gezogen. Das Quadrat wird rechts auf rechts auf ein größeres Quadrat oder ein Rechteck gelegt. Dann wird auf der Markierungslinie genäht (siehe Foto oben). Das Dreieck rechts neben der Naht wird bis auf die Nahtzugabe weggeschnitten. Die Stoffe werden auseinandergeklappt und die Nahtzugabe gebügelt. In meinen Tutorials zum Eight Hands Around und Dutchman’s Puzzle findest du dazu eine ausführliche Bilder-Anleitung.

So funktioniert’s mit dem Folded Corner Clipper:

Der Folded Corner Clipper vereinfacht das Annähen von Eckdreiecken erheblich. Es geht schneller als bei der altbekannten Methode und wird meiner Erfahrung nach sogar exakter. Ohne vorher eine diagonale Linie angezeichnet zu haben, legst du das kleine Stoffquadrat einfach rechts auf rechts an die Ecke des größeren Stoffs. Positioniere den Folded Corner Clipper so, dass die gerade Kante des Lineals bündig mit der oberen Stoffkante liegt. Das ist dann später die Nahtzugabe. Anhand der gestrichelten Linie kannst du überprüfen, ob das Lineal exakt im rechten Winkel auf dem kleinen Stoffquadrat liegt.

Passt alles, schneidest du den Stoff entlang des Lineals mit dem Rollschneider weg. Jetzt nähst du das Quadrat, was genau genommen gar keins mehr ist, mit 1/4 Inch Nahtzugabe (ca. 0,6 cm) an. Es ist wichtig, dass du 1/4 Inch nimmst, denn das Lineal ist so konzipiert. Es enthält 1/4 Inch Nahtzugabe.

Besonders praktisch ist es, wenn du Schneidematte und Rollschneider direkt neben der Nähmaschine liegen hast. Dann kannst du die Stoffe zuschneiden, vorsichtig hochheben, so dass nichts verrutscht, und sofort nähen. Auch ohne Nadeln oder Stoffklammern zu stecken, klappt das bei mir prima. Sehr nützlich ist wie immer ein Viertel-Inch-Nähfuß. Aber es geht natürlich auch ohne.

Ich war gespannt zu sehen, wie exakt das Ergebnis wird, und muss sagen: Klasse! Ich bin begeistert. Der Folded Corner Clipper hat, wie alle Lineale von Creative Grids, Anti-Rutsch-Flächen auf der Rückseite. Das sorgt schon mal für einen sehr genauen Zuschnitt. Ich habe den Eindruck, das Ergebnis wird besser und schöner als mit der altbekannten Easy Corner Triangles Methode. Und ich muss endlich keine diagonalen Linien mehr vorzeichnen. Juhu! Das gehörte nämlich nicht unbedingt zu meinen Lieblingsaufgaben.

Was kann das Lineal noch?

In diesem YouTube-Video kannst du dir anschauen, was man mit dem Lineal noch anstellen kann: z. B. Dreiecke für HSTs inklusive Nahtzugabe zuschneiden, HSTs trimmen und Streifen im 45-Grad-Winkel für Bindings zuschneiden.

Stoffauswahl für den Magic Circle

Dank des Folded Corner Clipper Lineals ging das Nähen meines Magic Circle Blocks super schnell. Die meiste Zeit habe ich mit der Stoffauswahl verbracht. Die Entscheidung fiel mir diesmal extrem schwer. Dass es der hellgraue Katzenstoff und der grüne Tilda-Stoff werden sollen, stand schnell fest. Aber wie mach ich die Eckdreiecke? Als Inspiration habe ich mir auf der Webkante angeschaut, welche Farben im Stoff vorkommen. Dann habe ich Bella Solids herausgesucht, die diesen Farben nahe kommen. Ich hätte sie ja am liebsten alle untergebracht, fand aber, dass sich der Magic Circle nicht so richtig dafür eignet.

Einfarbige Bella Solids (links) | Zuschnitt für den Magic Circle Block (rechts)

Schließlich habe ich mich für Grün und Pink in Hell und Dunkel entschieden. Ich finde ja, es sieht ein bisschen so aus, als würden die Katzen mit bunten Wollknäuel spielen. Irgendwie witzig. Mit drei Fäden Sticktwist habe ich den Magic Circle dann von Hand auf ein Stück Thermolam genäht. Mir macht das Handnähen immer total viel Spaß, und ich könnte mir mittlerweile tatsächlich vorstellen, auch mal eine Decke von Hand zu quilten. Muss ja nicht gleich eine King Size Decke sein.

Für das Binding habe ich einen 1.25 Inch breiten Streifen zugeschnitten, wie Schrägband gefaltet und mit 1/4 Inch Nahtzugabe angenäht, dann umgeklappt und mit der Maschine festgesteppt. Es ist ein einfaches Binding wie bei meinem Webbandhotel.

Magic Circle Mini Quilt. Größe: 10.5 x 10.5 Inch (27 x 27 cm)

Mein süßer Mini Quilt hat auch schon seine Bestimmung gefunden. Er dient uns als Untersetzer für unsere Wasserkanne. Schon vor längerem haben wir uns angewöhnt, Leitungswasser statt Mineralwasser aus Flaschen zu trinken. Dafür ist der kleine Magic Circle Quilt perfekt.

So, nun habe ich mit einiger Verspätung auch den September-Block des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs 2019 fertig. Ich freu mich. Die anderen, fehlenden Blöcke werde ich natürlich auch noch nachholen.

Links & Tipps

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘. Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Tutorial | Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Werbung
Ein Viertel, ein Achtel, ein halbes Inch – Häh? Wer zum ersten Mal eine Nähanleitung in Inch sieht, ist erst mal irritiert. Dabei ist das alles gar nicht schwer und du musst kein Mathegenie sein! Inch-Lineale haben große Vorteile. Wer sich damit auskennt, dem eröffnet sich eine riesige Welt großartiger Nähanleitungen. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie ein Inch-Lineal aufgebaut ist und wie du damit arbeitest.

Bevor wir ins Technische einsteigen, möchte ich dir ein paar Hintergrundinfos mitgeben. Es ist nämlich echt spannend, was es mit der alten Maßeinheit Inch auf sich hat und warum sich viele englischsprachige Länder nicht davon trennen wollen. Obwohl sich international aus guten Gründen das metrische System durchgesetzt hat, gibt es ein paar gallische Dörfer, die am Inch hängen. In den USA ist es immer noch die Hauptmaßeinheit.

Inch und Zoll ist dasselbe!

Wir kennen Inch unter der Bezeichnung „Zoll“. Es begegnet uns im Alltag nur selten, am ehesten, wenn wir elektronische Geräte kaufen. Die Bildschirmdiagonale bei Fernsehern, Notebooks oder Handys wird in Zoll angegeben, aber auch der Durchmesser von Auto- und Fahrradfelgen. Manchmal ist uns gar nicht bewusst, dass wir es mit Inch zu tun haben, wie bei der Bundweite von Jeanshosen. Wenn auf dem Etikett die Größe W 32 / L 34 steht, dann sind das Angaben in Inch.

Was Inch mit dem König von England zu tun hat

Der Meter ist eine Errungenschaft der Französischen Revolution. 1793 wurde eine Maßeinheit eingeführt, die sich direkt aus der Natur herleitet. „Ein Maß, für alle Zeit, für alle Völker!“ – Das war die große Idee der Aufklärer. Jahrtausende davor haben wir Menschen unseren Körper benutzt, um Längen zu definieren: die Elle, der Fuß, der Schritt, eine Handbreit, ein Daumenbreit. Alles alte Maßeinheiten. Der Schwachpunkt dieser Maße: Es sind nur ungefähre Größen, und sie wurden regional sehr unterschiedlich definiert.

Das Inch wurde im Jahr 1101 von Heinrich I. von England eingeführt und bezog sich auf die Breite seines Daumens. Heute ist das englische Inch genormt und beträgt haargenau 0,0254 Meter, also 2,54 Zentimeter. Du kannst dir also merken:

1 Inch = ungefähr 2,5 cm

Super, dann kann ich doch ganz einfach Inch in Zentimeter umrechnen, oder?

Ja, aber nicht bei allen Nähprojekten! Wenn du Taschen oder Accessories nähst, ist das kein Problem. Hier kommt es nicht auf den Millimeter an. Verwende z. B. dieses praktische Online-Tool, um Inch in Zentimeter umzurechnen. Krumme Zahlen kannst du auf- oder abrunden.

Aber beim Patchworken ist Präzision alles. Deshalb sind selbst gebastelte Inch-Lineale oder aufwendige Umrechnereien keine zufriedenstellende Lösung. Die Millimeter-Fehler summieren sich und am Ende ärgerst du dich nur. Wenn du es häufiger mit Nähanleitungen in Inch zu tun hast, dann investiere in ein oder zwei gute Inch-Lineale. Woran du ein gutes Lineal kennst, habe ich bereits in einem anderen Artikel geschrieben:

Schau dir dazu an: Tipps – Die 5 besten Lineale zum Nähen und Patchworken

So bekommst du ein Gefühl für Inch

Wir sind mit Zentimetern groß geworden und darauf geeicht. Deshalb ist es gar nicht so leicht, ein Gefühl für Inch zu entwickeln. Unter einer 20 x 30 cm großen Tasche kann ich mir sofort etwas vorstellen. Ich weiß, die Tasche ist ungefähr so groß wie ein Din A4-Blatt. Aber wie groß ist eine 10 Inch breite Tasche?

Mir helfen auch hier Vergleiche. Damit kann ich mir Inch-Maße besser vorstellen. Ich merke mir z. B. dass ein A4-Blatt etwa 12 Inch lang ist. Ein A5-Blatt ist ungefähr 8 Inch lang. 10 Inch = 25 cm. 20 Inch = 50 cm. Und mein Zeigefinger – der König von England lässt grüßen – ist 3 Inch lang.

Nähen mit Viertel und Achtel

Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen Inch und Zentimeter. Wir haben im dezimalen System 10er-Schritte, wie 0,1 cm, 0,2 cm, 0,3 cm. Die Maßeinheit Inch beruht dagegen auf 8er-Schritten, und die lassen sich besser als Bruch darstellen: 1/8, 1/4, 1/2. Auf dem Inch-Lineal steht jeder Strich für ein Achtel.

Inch-Lineal (links) und Geo-Dreieck mit Zentimeter-Einteilung (rechts)

Die Vorteile des Inch-Lineals fallen sofort auf. Es gibt viel weniger Striche als beim Zentimeter-Lineal, und die Striche liegen weiter auseinander. Das Inch-Lineal ist insgesamt übersichtlicher. Dadurch kannst du es blitzschnell anlegen und Stoff zuschneiden. Also keine Angst vorm Inch-Lineal! Du gewöhnst dich ganz schnell daran und wirst es nicht mehr missen wollen. Ich rechne inzwischen sogar häufiger von Zentimeter in Inch um, weil ich viel lieber mit Inch arbeite.

Darstellungsformen in Nähanleitungen

Maße in Inch werden als Bruch, gemischter Bruch oder Dezimalzahl angegeben. Damit du immer weißt, was gemeint ist, hier eine Übersicht mit Beispielen:

  • Bruch: Häufig werden dir Brüche begegnen: 1/2″ oder ½“ steht dann für ein halbes Inch.
  • Gemischter Bruch: eine Mischung aus ganzen Zahlen und Brüchen, z. B. 3 1/2″ oder 3 ½“  für dreieinhalb Inch. In amerikanischen Nähanleitungen wird oft auch ein Bindestrich benutzt: 3-1/2″ Diese Variante hat den Vorteil, dass sie gut zu lesen ist.
  • Dezimalzahl: Brüche kann man auch in Dezimalschreibweise mit Punkt oder Komma angeben: 0.5″ oder 0,5″ steht für ein halbes Inch. 0.25″ steht für ein viertel Inch. Schwierig wird es mit Maßen wie 5/8″. Das wären in Dezimalschreibweise 0.625″, was schlecht zu erfassen ist und deshalb in der Regel vermieden wird.
  • Anführungsstriche: “ sind die Abkürzung für Inch. Beispiel: 2″ bedeutet 2 Inch. Manchmal wird Inch auch mit „in“ abgekürzt.

Nähen mit 1/4 Inch Nahtzugabe

Beim Patchworken wird standardmäßig mit 1/4 Inch Nahtzugabe genäht. Das sind etwa 0,6 cm. Es gibt sogar Viertel-Inch-Nähfüße, die viele Nähmaschinen-Hersteller als Extra-Zubehör anbieten. Besonders gut finde ich den Viertel-Inch-Fuß mit Führungsschiene. Damit wird das genaue Einhalten der Nahtzugabe zum Kinderspiel. Aber auch viele Standard-Nähfüße haben Einkerbungen oder farbliche Markierungen für 1/4 Inch. An denen kannst du dich beim Nähen orientieren.

Viertel-Inch-Nähfuß mit Führungsschiene (links), Geradstich-Nähfuß mit Einkerbungen für 1/4 Inch und 1/8 Inch (rechts)

Beispiele zum Üben

Nach all den Jahren ist mir der Umgang mit Inch-Linealen in Fleisch und Blut übergegangen. Ich habe mich so sehr daran gewöhnt, dass ich mittlerweile ungern mit Zentimenter-Linealen arbeite. Aber für eine/n Anfänger/in ist es gar nicht so einfach, das Lineal auf Anhieb richtig anzulegen. Das erlebe ich in meinen Nähkursen immer wieder. Es braucht ein bisschen Übung. Hier zwei Beispiele, damit dir das Messen und Stoffzuschneiden leichter fallen:

Jetzt bist du bereit für die großartige, wundervolle Patchwork-Welt! Ich wünsche dir viel Spaß beim Messen und Nähen. Und wenn noch eine Frage offen geblieben ist, schreib mir gerne einen Kommentar.

Interessante Links und Tipps:

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘. Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung!

Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Werbung
Gutes Werkzeug kann einen großen Unterschied machen! Auf Patchwork-Lineale trifft das allemal zu. Wenn du beim Zuschnitt verrutschst, passen Schnittteile nicht zusammen und am Ende trifft keine Naht die andere. Das ist frustrierend, aber mit einem hochwertigen Lineal vermeidbar. In diesem Artikel sage ich dir, worauf du beim Kauf von Patchwork-Linealen achten solltest. Ich zeige dir meine fünf Lieblingslineale und erkläre dir, warum ich sie so gut finde.

Patchwork-Lineale Tipps

Ehrlich gesagt finde ich, dass es ganz schön viele Schrott-Lineale auf dem Markt gibt. Sie sehen oft toll aus, weil sie pink oder lila sind, aber gut arbeiten kann man mit denen nicht. Die Billigheimer-Lineale, die ich mir als Nähanfängerin gekauft habe, sind mittlerweile alle im Keller in der Hobbywerkstatt meines Mannes gelandet. Ich kann sie nicht gebrauchen.

In Qualität zu investieren zahlt sich bei Linealen sehr aus. Du tust dir beim Zuschneiden deutlich leichter und bekommst bessere Ergebnisse. Es macht einfach mehr Spaß, mit richtig gutem Werkzeug zu arbeiten.

Creative Grids

Ich habe vor vier Jahren die englische Marke Creative Grids für mich entdeckt und bin immer noch absolut überzeugt von diesen Linealen. Sie haben alles, was ein gutes, hochwertiges Lineal ausmacht. Es gibt ein riesiges Sortiment an Größen und Formaten, sowohl in Inch als auch in Zentimeter. Erfreulicherweise sind Creative Grids Lineale mittlerweile auch in Deutschland erhältlich. Du findest die gängigsten Größen und viele interessante Spezial-Lineale z. B. bei Verena von Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link).

Natürlich sind auch Creative Grids Lineale nicht perfekt. Wer oder was ist schon perfekt? Warum bei den rechteckigen Linealen auf die zweite 60-Grad-Markierung verzichtet wurde, verstehe ich z. B. nicht. Aber das ist nur ein kleiner Mangel. Meiner Liebe tut das keinen Abbruch. Die positiven Eigenschaften der Creative Grids Lineale überwiegen, deshalb bleibe ich ihnen treu und würde sie immer wieder kaufen.

NACHTRAG: Sicher gibt es noch andere gute Lineal-Marken. Ich kann allerdings nur über das schreiben, was ich selbst kenne. Wenn du eine andere Marke empfehlen möchtest, tue das gerne in einem Kommentar. Wie immer gilt: Dieser Blogartikel gibt meine persönliche Meinung wieder. Ich habe ihn aus eigener Überzeugung geschrieben und bin nicht dafür bezahlt worden. Ich habe den Artikel als „Werbung“ gekennzeichnet, weil Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthalten sind.

Was ein gutes Patchwork-Lineal ausmacht:

1. Anti-Rutsch-Funktion

Es ist das größte Problem bei mangelhaften Linealen: Du setzt den Rollschneider an und kaum beginnst du mit dem Schneiden, verrutscht das Lineal. Das ist nervig. Im schlimmsten Fall verschneidest du dir den ganzen Stoff. Abhilfe schafft hier eine Anti-Rutsch-Funktion. Das sind Flächen auf der Rückseite des Lineals, die angeraut bzw. „gefrostet“ sind. Wenn du ein solches Lineal beim Zuschneiden leicht auf die Unterlage drückst, verrutscht es nicht.

Inch-Lineal mit Anti-Rutsch-Flächen

Mein Tipp: Kaufe niemals ein Lineal ohne Anti-Rutsch-Funktion. Auf Englisch heißen sie „Non-Slip Rulers“. Und vergiss die Anti-Rutsch-Aufkleber, die clevere Hersteller auf den Markt gebracht haben. Davon kann ich dir nur abraten. Ich habe festgestellt, dass Lineale mit Sandpapier-Aufklebern auf der Rückseite gar nicht mehr über den Stoff gleiten und total unbrauchbar werden.

2. Lesbarkeit und Übersichtlichkeit

Ein gutes Patchwork-Lineal muss aus transparentem Kunststoff sein. Du willst ja den Stoff darunter noch sehen können, um das Lineal genau am Muster ausrichten zu können. Die Einheiten und Markierungen auf dem Lineal müssen gut lesbar sein. Das ist am besten gewährleistet bei feinen, schwarzen Linien.

Sehr schlecht sind dicke Markierungsstriche und farbige Balken. Beides erschwert das exakte Anlegen und Ausrichten des Lineals. Wenn du nur gelegentlich mal ein Täschchen oder andere Kleinigkeiten nähst, mag das noch halbwegs funktionieren. Aber beim Patchworken, wo es ja auf jeden Millimeter ankommt, kann man mit solchen Linealen nicht arbeiten. Achte also auf feine Markierungslinien und Klarheit!

Quadratisches Inch-Lineal. Größe: 8.5″ x 8.5″

Lineale können richtig clever gemacht sein und dich beim Arbeitsprozess unglaublich gut unterstützen. Bestes Beispiel dafür sind die Creative Grids Lineale. Auf denen kannst du nicht nur ganze Zahlen (weiße Kreise), sondern auch Zahlen plus 0.5 Inch (schwarze Kreise) schnell ablesen. Gerade wir Patchworker hantieren oft mit 2.5 Inch, 3.5 Inch, usw. Deshalb ist das super nützlich und funktioniert sehr intuitiv, hat man das System einmal verinnerlicht.

Wie du ein Inch-Lineal benutzt, erkläre ich ausführlich in diesem Tutorial.

3. Bruchfestes Material

Die Qualität des Materials ist natürlich auch wichtig. Es soll nicht gleich eine Ecke abplatzen, nur weil das Lineal mal aus Versehen auf den Boden runterfällt. Auch wollen wir keine „Scheibchen“ vom Lineal mit abschneiden, wenn wir mit dem Rollschneider an der Kante entlangfahren. Klar, man sieht einem neu gekauften Lineal nicht unbedingt an, ob der Kunststoff was taugt. Aber ich denke, der Preis ist hier schon auch ein Indikator. Einem Lineal für ein paar Euro aus einem Näh-Discounter traue ich persönlich nicht viel Haltbarkeit zu. Lieber ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen und ein Lineal kaufen, an dem man viele Jahre lang Freude hat.

4. Winkelfunktion und nützliche Markierungen

Es ist ein absolutes Must-have und ich habe noch kein rechteckiges Patchwork-Lineal ohne sie gesehen: Markierungen für 45-Grad-Winkel und 60-Grad-Winkel. Die Winkelfunktion brauchst du z. B., wenn du im schrägen Fadenlauf zuschneiden möchtest. Auch geometrische Formen wie Dreiecke oder Rauten lassen sich damit zuschneiden.

Zuschnitt von Rauten im 45-Grad-Winkel | Markierung für 1/4 Inch Nahtzugabe

Was ich an den Creative Grids Linealen sehr schätze, ist die gestrichelte Linie für die 1/4 Inch Nahtzugabe. An zwei Seiten des Lineals ist sie extra markiert und lässt sich dadurch schnell finden. Beim Patchworken kommt es häufiger vor, dass man neben einer Naht eine 1/4 Inch breite Nahtzugabe wegschneiden muss, z. B. beim Foundation Paper Piecing oder bei Eckdreiecken. Es sind gerade solche Kleinigkeiten, die einem sehr entgegenkommen und an die man sich schnell gewöhnt, weil sie die Arbeit erleichtern.

Hier kommen meine 5 Lieblingslineale:

Es hat sich herausgestellt, dass ich die folgenden fünf Lineale am häufigsten benutze. Mit diesen Linealen war ich bisher immer perfekt ausgestattet:

1 | Der Klassiker: 6.5 x 24.5 Inch

Dieses Format ist das gängigste und zu Recht beliebteste. Das Lineal ist ein unverzichtbarer Allrounder, mit dem du Stoffkanten begradigen und lange Streifen schneiden kannst. Es ist das Standardlineal, das du immer und ständig zum Nähen und Patchworken brauchst. → Creative Grids 6.5 x 24.5 Inch* (Affiliate-Link)

Das Pendant in Zentimeter ist fast gleich groß → Creative Grids 16,5 x 61,5 cm* (Affiliate-Link)

2 | Mein absolutes Lieblingslineal: 8.5 x 8.5 Inch

Kein Lineal habe ich öfters in der Hand als dieses quadratische. Ich greife grundsätzlich immer als erstes zu diesem, wenn es um kleine Zuschnitte geht. Es ist sehr übersichtlich und wunderbar handlich. Du kannst damit quadratische Patchwork-Blöcke in den gängigen Größen 4 Inch, 5 Inch oder 6 Inch zuschneiden. Die diagonale Markierungslinie ist unverzichtbar beim Trimmen von Half Square Triangles (rechtes Foto). Ich liebe dieses Lineal! → Creative Grids 8.5 x 8.5 Inch* (Affiliate-Link)

Weil ich die Größe so praktisch finde, habe ich es mir irgendwann auch mit Zentimeter-Einteilung zugelegt. → Creative Grids 21,5 x 21,5 cm* (Affiliate-Link)

3 | Möchte ich nicht mehr missen: 4.5 x 18.5 Inch

Dieses Lineal habe ich mir erst später zugelegt, aber seine Vorteile sehr schnell zu schätzen gelernt. Es ist für mich die kleine Version vom langen Standardlineal. Manchmal ist mir das 6.5 x 24.5 Inch große Lineal zu wuchtig und es reicht eine etwas schmalere, kürzere Variante. Das Format 4.5 x 18.5 Inch finde ich ideal. Ich kann damit sehr komfortabel 40 cm breite Stoffbahnen und Fat Quarter zuschneiden. Ich benutze es ständig und möchte es in meinem Lineal-Sortiment nicht mehr missen. → Creative Grids 4.5 x 18.5 Inch* (Affiliate-Link)

4 | Zum schnell mal was Nachmessen: 1.5 x 12.5 Inch

Dieses Lineal hat ungefähr die Größe eines 30-Zentimenter-Lineals. Nur dass es in Inch ist. Immer wenn ich schnell mal etwas nachmessen möchte, greife ich zu diesem langen Lineal. Nicht immer finde ich es auch sofort, weil ich es gerne mal irgendwo liegen lasse – auf dem Zuschneidetisch, neben der Nähmaschine oder auf dem Bügelbrett. Ich habe es ständig in der Hand. → Creative Grids 1.5 x 12.5 Inch* (Affiliate-Link).

Nebenbei: Warum gibt es eigentlich kein flexibles Handmaß mit Inch-Einteilung? Das ist eine echte Marktlücke! Ich warte seit Jahren darauf, dass das mal jemand produziert.

5 | Nice to have: 12.5 x 12.5 Inch

Zum Schluss möchte ich noch ein Lineal vorstellen, das sehr nützlich bei größeren Patchwork-Blöcken ist. Wenn das quadratische 8.5 x 8.5 Inch Lineal nicht ausreicht, weil du Blöcke in der Größe 10 oder 12 Inch trimmen möchtest, ist dieses Format Gold wert. Für kleinere Sachen ist es mir zu unhandlich. Deshalb benutze ich es nur bei großen Projekten. → Creative Grids 12.5 x 12.5 Inch* (Affiliate-Link)

Inch-Lineal. Größe: 12.5″ x 12.5″ | Ausschnitt meines Sampler Quilts 2017, der aus 12-Inch-Blöcken besteht

Fazit

Du siehst, man braucht eigentlich nicht viele Lineale, um gut ausgerüstet zu sein. Wenn dein Geldbeutel schmal ist, empfehle ich dir das lange Standardlineal 6.5 x 24.5 Inch und das quadratische 8.5 x 8.5 Inch Lineal. Mit diesen beiden bist du für die meisten Näh- und Patchwork-Projekte gut aufgestellt. Machst du viel Patchwork, lohnt sich auch die Anschaffung der anderen drei Lineale. Sie machen dir in vielen Fällen die Arbeit leichter.

Wichtig ist, dass du bei der Anschaffung eines Patchwork-Lineals darauf achtest, dass es Anti-Rutsch-Flächen und ein klares, reduziertes Design hat. Optimal ist ein durchsichtiges Lineal mit feinen, schwarzen Linien und Zahlen. Es sollte Markierungen für 45-Grad-Winkel und 60-Grad-Winkel haben und von guter, langlebiger Qualität sein. Es lohnt sich in jedem Fall, hier etwas mehr Geld auszugeben.

Demnächst: Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen Orientierung im Lineale-Dschungel geben und würde mich freuen, wenn du demnächst wieder vorbeischaust. Dann erkläre ich in einem anderen Blogartikel: Wie benutze ich ein Inch-Lineal? Viele scheuen sich davor, mit Inch zu arbeiten. Dass das aber gar nicht so schwer ist und viele Vorteile mit sich bringt, zeige ich beim nächsten Mal.

Hier entlang zum Blogartikel: Tutorial | Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Spezial-Lineale

Welche Spezial-Lineale sind interessant und nützlich? Hier findest du Lineale, die ich getestet und über die ich ausführlich berichtet habe:

  • Folded Corner Clipper von Creative Grids – Mit diesem super nützlichen Lineal kannst du Easy Corner Triangles nähen, ohne vorher anzuzeichnen. Ich liebe dieses Lineal und kann es allen empfehlen, die Patchwork machen.
  • 60° Mini Diamond Ruler von Creative Grids  – Mit diesem tollen Lineal habe ich einen Kinder-Quilt aus Hexagonen genäht. Ein wunderschönes Nähprojekt, das ich allen empfehlen kann, die sich für grafische Muster begeistern und Fussy Cutting lieben!

Wenn du keinen Blogartikel verpassen möchtest, folge mir gerne auf Bloglovin‘. Neuigkeiten erfährst du immer auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.