Es gibt Dinge, all-time favourites, die ich immer wieder nähe und supergerne verschenke. Weil sie schön und praktisch sind, weil sie phänomenal gut ankommen und ohne großen Zeitaufwand auch mal zwischendurch machbar sind. Zu diesen Lieblingsnähprojekten gehört der Leseknochen.
Wir verwenden den Leseknochen vor allem als Nackenkissen, aber du kannst ihn auch auf deinen Bauch legen und als Stütze für ein Buch oder Tablet-PC benutzen. Für dieses kleine Nähprojekt brauchst nur drei hübsche Stoffe, die gut miteinander harmonieren, ein wenig Füllmaterial und das Schnittmuster, das du zusammen mit einer ausführlichen Anleitung bei sew4home findest.
Mit Füllmaterial ist es wie mit Volumenvlies und Bügeleinlage – Da hat jeder sein eigenes Rezept. Wenn du selbst noch keine Vorliebe hast, kann ich dir zwei Materialien empfehlen, die ich ziemlich gut finde: Polyesterkugeln und waschbare Bastelwatte.
Auf die kleinen Polyesterkügelchen bin ich gekommen, als mir ein ausrangiertes Kopfkissen in die Hände geriet. Mr. Greenfietsen wollte testen, ob es sich auf einem synthetischen Kissen besser schläft, aber schon nach wenigen Tagen warf er es aus dem Bett und kehrte zu Federn und Daunen zurück. – Mein Glück! Denn ich habe dadurch das perfekte Füllmaterial für Kuscheltiere und Zierkissen gefunden.
Das Tolle an den lockerflockigen Polyesterkügelchen ist, dass sie in der Hülle nicht klumpen und beim Ausstopfen keine unschönen Beulen entstehen. Kissen und Schmusetiere wie zum Beispiel meine Froschbande bekommen dadurch die absolut perfekte Form. Einziger, kleiner Nachteil der Kügelchen ist, dass sie leichte Knirschgeräusche machen, wenn man darauf liegt und sich bewegt.
Mittlerweile habe ich herausbekommen, dass man die Polyesterkugeln auch kiloweise in Säcken kaufen kann. Beim Kauf würde ich darauf achten, dass das Polyestermaterial nicht antibakteriell imprägniert ist, denn ich hab mal gelesen, dass diese Chemiekeule gesundheitsgefährdend sein kann. Lieber unbelastetes Material kaufen, das man auch mal bei 60 Grad in die Waschmaschine stecken kann. Da sterben die Bakterien auch ab.
Waschbar ist auch die Bastelwatte von Riwadaun, die ich alternativ sehr gerne verwende. Diese flauschige Watte kaufe ich immer im Nähgeschäft. Sie ist wunderbar weich und macht keine Geräusche, wenn man mit dem Kopf darauf liegt. Verteilst du die Watte geschickt in der Hülle, bekommst du auch ein tolles Ergebnis. Diesen Sommer-Leseknochen habe ich zum Beispiel mit Riwadaun-Bastelwatte ausgestopft.
Wenn die Füllung im Leseknochen drin ist, geht kein Weg an der Zaubernaht vorbei. Am Anfang habe ich mir mit dem Blindstich ein bisschen schwergetan, aber seit meinem 365-Tage-Quilt ist das eine meiner leichtesten Übungen geworden. Einfach auf jeder Seite abwechselnd quer durch die Kante stechen und festziehen – Wirklich kein Hexenwerk!
Wenn ich Leseknochen auch gerne verschenke, dieser bleibt bei mir! Den hab ich für mich genäht! Ich habe lange einen passenden Partner für den Flora-Fox-Stoff gesucht und muss sagen, der florale Joel Dewberry in Lucite Green gefällt mir richtig gut dazu. Vielleicht gibt es demnächst noch eine Tasche in dieser Kombination.
Jetzt würde mich aber noch interessieren: Welches Füllmaterial kannst du empfehlen? Gibt es ein Polyestervlies, auf das du schwörst? Was stopfst du in deinen Leseknochen?
Verlinkt beim Creadienstag, der Tophill*Kissen*Party und der Fuchs-Linkparty. Und weil bei Emmas Frühjahrsputz in dieser Woche die roten Stoffe abgebaut werden, auch dort.