Schlagwort: Baby & Kind

I-spy-Krabbeldecke mit Stoffmotiven zum Gucken & Spielen

Werbung
Eigentlich wollte ich diesen Quilt schon zur Geburt nähen und verschenken. Aber irgendwie musste ich meine kleine Nichte erstmal kennen lernen, um zu wissen, wie ihre Decke werden soll. So ist es also ein Geschenk zur Taufe geworden: Eine regenbogenbunte I-spy-Krabbeldecke aus Economy-Blöcken.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Bunt und fröhlich sollte sie werden – mit vielen tollen Stoffmotiven zum Gucken, Entdecken, Staunen und Spielen. Eine Krabbeldecke, die die Fantasie anregt, Geschichten erzählt und kleine Botschaften enthält. Ein Quilt, in den ich ganz viele meiner Lieblingsstoffe und -motive einarbeite und so etwas von mir selbst weitergebe. Das war mein Ziel. Aber welches Patchworkmuster sich dafür am besten eignet, darüber habe ich ewig nachgedacht. Keine Idee war mir gut genug für dieses Herzensprojekt.

I-spy-Economy-Block-Scrappy-Quilt

Dann bin ich über den wunderschönen I-spy-Economy-Block-Scrappy-Quilt von Michael Ann gestolpert, und es war Liebe auf den ersten Blick! Das englische Wörtchen „spy“ würde ich in dem Fall mit „sorgfältig betrachten“ übersetzen. Ich hatte sofort Lust, genau so eine Decke aus Economy-Blöcken zu nähen.

Mein erster Quilt mit Farbverlauf

Ich habe mir viel Zeit dafür genommen und dabei jede Menge über Farben und ihre Wirkung gelernt. An und für sich ist die Decke einfach zu nähen; ein schönes Patchwork-Einstiegsprojekt. Die Herausforderung liegt tatsächlich in der Auswahl der Stoffe und der harmonischen Anordnung der vielen Farben. Gut, dass ich mich vor ein paar Monaten so intensiv mit Farblehre beschäftigt habe. Ein professionelles Farbrad und das Buch von Rachel Hauser The Quilter’s Field Guide to Color* (Affiliate-Link) haben mich da unglaublich weitergebracht.

Hier stelle ich das Buch ausführlich vor: Buchtipp | Rachel Hausers „The Quilter’s Field Guide to Color“

Color Wheel von Joen Wolfrom – Ich liebe dieses Farbrad mit 24 Farbtönen und benutze es sehr viel.

Color Wheel – Absolutes Lieblingstool!

Schon vor längerem habe ich meine Stoffsammlung mit Hilfe des genialen Farbrads von Joen Wolfrom* (Affiliate-Link) neu sortiert. Mit meiner alten Ordnung und Falttechnik bin ich irgendwie gar nicht mehr zurechtgekommen. Meine Stoffe sind jetzt nicht mehr nur nach Grundfarben sortiert, sondern zusätzlich nach Farbtönen und Helligkeit. Das ist eine unglaubliche Arbeitserleichterung, wenn du einen Farbverlauf kreieren möchtest. Statt ein riesiges Durcheinander im Nähzimmer zu veranstalten, konnte ich ganz gezielt genau die Stapel aus dem Regal holen, die ich gerade brauchte. Begonnen habe ich in der Mitte mit Gelb.

Sieben Farbreihen – Rosa, Rot, Orange, Gelb, Grün, Aqua & Blau

Ich habe mich für sieben Farben entschieden und sie nach dem Farbkreis angeordnet – von warmem Rosa, Rot und Orange über Gelb und Grün bis hin zu kühlem Aqua und Blau. Warum kein Lila, Braun oder Grau? – Das sind Farben, von denen ich leider nicht genug schöne Motivstoffe habe. Besonders Lila ist in meiner Sammlung absolut unterrepräsentiert.

Fussy Cutting mit Hilfe des 3.5 x 3.5 Inch Lineals

Bei diesem Projekt habe ich sehr viel mit dem 3.5 x 3.5 Inch großen Creative-Grids-Lineal* (Affiliate-Link) gearbeitet. Das kleine, quadratische Lineal ist extrem nützlich, wenn man Fussy Cutting machen will, also einzelne Motive aus einem Stoff herausschneiden. Ich brauchte 190 bunte Stoffquadrate in der Größe 3.5 x 3.5 Inch und war superfroh, dieses Lineal zur Hand zu haben. So konnte ich mit dem Rollschneider direkt an der Kante des Lineals entlangschneiden. Manche meiner Stoffe sehen jetzt zwar aus wie ein Schweizer Käse, aber das ist eben so bei Fussy-Cutting-Projekten. Die Reste des Stoffs werden ja trotzdem noch verwendet.

Sehr hilfreiches Werkzeug: quadratisches Lineal 3.5 x 3.5 Inch

Kontrast & Harmonie innerhalb einer Farbreihe

Bei der Gestaltung der einzelnen Farbreihen habe ich darauf geachtet, dass genug Kontrast entsteht. Damit es sich gut voneinander abhebt, habe ich immer ein helles Stoffquadrat in ein dunkles gesetzt, und umgekehrt. Allerdings habe ich schnell gemerkt, dass die Farbtöne nicht zu unterschiedlich sein dürfen, damit die Reihen nicht auseinanderfallen und ein Economy-Block extrem hervorsticht. Die Blöcke einer Farbreihe sollten sich gegenseitig gut unterstützen, ohne dass einer dominiert. Es funktioniert z. B. nicht, warme und kühle Töne einer Farbe zu kombinieren. Das habe ich ganz besonders bei Rosa gemerkt. Ein warmes, slushy Erdbeerrosa und ein kräftiges, bläulich-kühles Magenta – Das geht nicht zusammen.

Neutraler Hintergrund, damit das Auge sich ausruhen kann

Wenn man im Internet nach Economy-Block-Quilts sucht, findet man viele komplett bunte Decken. Das Design lädt geradezu dazu ein, sich richtig auszutoben und alles zu kombinieren, was man an Farben und Mustern so im Stoffschrank hat. Mir sind solche Quilts aber oft zu wild, zu überbordend und chaotisch. Ich mag Designs mit klarer Struktur und genug neutralen Flächen, auf denen sich das Auge ausruhen kann, und ich könnte mir vorstellen, einem Baby, das gerade erst die Welt entdeckt, geht es genauso. Deshalb habe ich mich hier für einen neutralen, beige-weißen Hintergrund entschieden.

Economy-Block = Ein Quadrat in einem Quadrat in einem Quadrat

Es sieht vielleicht so aus, als hätte ich Square-in-a-Square-Blöcke auf die Spitze gestellt und Hour-Glass-Blöcke dazwischengesetzt. Tatsächlich sind es aber klassische Economy-Blöcke, also ein Quadrat in einem Quadrat in einem Quadrat. Nur dass ich für die äußeren Quadrate keine bunten Stoffe genommen habe, sondern eine Kombi aus Weiß und Beige.

Zwei Stoffschätze von Sarah Jane in der blauen Farbreihe.

Größe & Aufbau des Quilts

Pro Farbe und Reihe habe ich sechs Economy-Blöcke genäht, also insgesamt 42 Stück. Ein Economy-Block ist unvernäht 6.5 x 6.5 Inch groß. Das Zentrum misst 36.5 x 42.5 Inch. Der fertige Quilt ist 54 x 60 Inch groß, also etwa 137 x 152 cm.

Ich habe eine ganze Weile darüber nachgedacht, ob ich dem Beispiel von Michael Ann folgen und einen Rahmen aus bunten Quadraten um das Zentrum aus Economy-Blöcken setzen möchte. Ich wollte zuerst nicht, habe mich dann aber doch dafür entschieden, weil es die Spielmöglichkeiten erweitert.

Mit Kinderaugen betrachtet – Vier schöne Spielideen:

  1. Wenn ich die Decke mit Kinderaugen betrachte, kann der bunte Rahmen z. B. als Straße gesehen werden, auf der man kleine Autos oder Figuren bewegen kann, oder als eine Grenze, die man nicht überschreiten darf.
  2. Das Kind kann nicht nur „Ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst“ spielen, sondern auch Doppelte suchen, denn es gibt ein paar Stoffe, die sowohl im Zentrum als auch im Rahmen vorkommen.
  3. Man kann auch Spielzeug oder andere kleine Gegenstände, die sich in der Wohnung finden, hernehmen und der Farbe entsprechend auf dem Rahmen anordnen.
  4. Eine sehr schöne Spielidee hat vor kurzem @emmajeanjansen auf Instagram gezeigt: Sie hat zur Krabbeldecke ihres Sohnes kleine „Stoffmuster“ genäht – einfache Quadrate, rechts auf rechts genäht, dann gewendet und abgesteppt – die wie „Kärtchen“ auf die passenden Stoffe in der Decke gelegt werden können. Ein tolles Spiel zum Erkennen und Zuordnen von Mustern.

Regenbogen-Rahmen mit Farbverlauf

„Mach den Rahmen doch ganz durcheinander bunt“, meinte mein Mann, mit dem ich häufig vor meinem Design Board gestanden und beratschlagt habe. Ich lege ja viel Wert auf seine Meinung und habe schon viele seiner Tipps beherzigt, aber diesem Ratschlag bin ich nicht gefolgt. „Nein, der braucht unbedingt einen Farbverlauf!“ Da war ich mir ganz sicher, und ich finde, ich hatte recht.

Die Farben im Rahmen habe ich komplementär zu den Farben im Zentrum angeordnet – oben die kalten Farben, unten die warmen. Angefangen habe ich oben links mit Dunkelblau, das in Hellblau, Türkis und Teal übergeht. Im Uhrzeigersinn folgen Grün, Gelb, Orange, Rot und Rosa. Um den Übergang von Rosa zu Blau zu schaffen, habe ich rot-violette und lilafarbene Quadrate hinzugefügt. Hier hat mir Heather Ross mit zwei tollen, violetten Stoffen aus der Kollektion „20th Anniversary“ aus der Patsche geholfen.

Verwendete Stoffe & Lieblingsdesignerinnen

Dass ich den Quilt überhaupt in der Form mit all den vielen Bildchen nähen konnte, liegt daran, dass ich schon seit vielen Jahren diese schönen Kinderstoffe sammele. Beim Hexagon-Kinder-Quilt, den ich vor kurzem vorgestellt habe, standen Stoffe von Sarah Jane im Mittelpunkt. Hier bei dieser Krabbeldecke für meine Nichte spielen außerdem Heather-Ross-Stoffe eine große Rolle.

Ich bin ein großer Fan von Sarah Jane und Heather Ross. Sie entwerfen die zauberhaftesten Kinderstoffe. Man merkt einfach, dass beide auch Kinderbuch-Autorinnen und Illustratorinnen sind. Sie erschaffen in ihren Designs eine realistische Kinderwelt, ohne Klischees, mit liebevoll gezeichneten, manchmal lustigen Figuren, und vermitteln Werte wie Freundschaft, Mitgefühl und Vielfalt.

Kinder mit brauner Haut – Viel zu selten auf Stoffen zu sehen!

Auf Stoffen von Sarah Jane und Heather Ross gibt’s z. B. auch Kinder mit brauner Haut. Wo findet man das sonst? Fast immer werden Kinder hellhäutig dargestellt. Furchtbar! Wir wollen Kindern doch vermitteln, dass Menschen in unserer Gesellschaft verschieden aussehen und dass diese Vielfalt etwas Schönes ist.

Ich weiß, es ist ein etwas anderes Thema, aber: Mir tut es in der Seele weh, wenn sich Kinder nicht selbst repräsentiert sehen, z. B. auch auf Kinderstoffen. Ein Augenöffner für diese Problematik war für mich vor vielen Jahren der großartige Song Superheld (YouTube-Video) von Samy Deluxe, der mich auch heute noch sehr berührt. Wir leben im 21. Jahrhundert, ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung hat braune Haut, da kann man doch verlangen, dass auf Kinderstoffen auch Mädchen und Jungen mit brauner Haut abgebildet werden – als Prinzessinnen, Astronautinnen, Baggerfahrer, Ritter oder Superheldinnen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Übrigens wären auch Geschlechterklischees, dargestellt auf Kinderstoffen, unbedingt etwas, das man mal aufbrechen müsste.

Vlies & Quilting

Die Krabbeldecke ist ein klassicher 3-lagiger Quilt, bestehend aus der Vorderseite, einem Vlies in der Mitte und einem Rückseitenstoff. Für die Rückseite habe ich einen extrabreiten, gepunkteten Grunge-Stoff von Moda verwendet. Im Prinzip ein toller Stoff, allerdings feingewebt und sehr glatt. Meine Maschine hatte leider ein paar Schwierigkeiten mit dem Stofftransport, was dazu geführt hat, dass das Stichbild auf der Rückseite nicht immer gleichmäßig aussieht. Gequiltet habe ich diagonal mit einfachem Geradstich knapp neben den Nähten.

Beim Vlies habe ich mich für „Warm & White“ entschieden. Das ist ein gebleichtes Baumwollvlies, das nicht vorgewaschen werden muss und sich super verarbeiten lässt. Meine Überlegungen waren: Wenn der Quilt irgendwann nicht mehr als Krabbeldecke verwendet wird, weil die Kleine zu alt dafür geworden ist, dann kann sie sich auch damit zudecken. Aus dem Grund habe ich die Decke erstens schön groß genäht (137 cm x 152 cm) und mich zweitens für ein dünnes Baumwollvlies entschieden.

Die Krönung zum Schluss – Binding annähen

Beim Thema „Binding annähen“ scheiden sich die Geister. Die einen machen es mit der Nähmaschine, die anderen grundsätzlich von Hand. Ich gehöre zur zweiten Gruppe. Für mich ist es die Krönung zum Schluss, wenn der Quilt auf meinem Schoß liegt, nebenbei eine gute Serie läuft, und ich dabei die Einfassung von Hand mit Nadel und Faden annähe. Das dauert zwar immer einige Stunden, aber ich genieße das sehr. Es klingt pathetisch, aber ich fühle in dem Moment eine Verbindung mit all den Frauen, die jahrhundertelang von Hand Quilts für ihre Familien genäht haben.

Tipps zum Binding

Die Nähtechnik habe ich von Elizabeth Hartman gelernt, die das in ihrem tollen Buch „Die Grundlagen des Patchworks“ Schritt für Schritt anhand vieler Fotos zeigt und sehr gut erklärt. Bei ihr habe ich gelernt, wie man Nähte ohne Anfangsknoten macht. Dafür ist es notwendig, mit der Schlaufe voran durchs Nadel-Öhr zu gehen. Gut, wenn man hier eine Nadel mit großem Öhr hat. Dafür liebe ich die Tulip Appliqué-Nadeln Nr. 10* (Affiliate-Link). Ich benutze nur diese Nadeln zum Binding-Annähen, denn sie haben eine handliche Länge (33 mm), sind wunderbar dünn und spitz und haben ein großes Öhr. Mein Lieblingsfaden zum Applizieren ist immer noch Madeira Cotona 50* (Affiliate-Link).

Fazit – Meine Erfahrungen

Ich finde alle Quilts toll, die ich bisher genäht habe, aber dieser ist etwas ganz Besonderes für mich. Der ganze kreative Prozess und die Arbeit am Farbverlauf haben mir unglaublich viel Spaß gemacht und mich weitergebracht. Ich habe extrem viel gelernt und bin mit all den kleinen und großen Entscheidungen, die ich während des Stoffe-Aussuchens und Nähens getroffen habe, absolut zufrieden. Die Krabbeldecke ist bereits verschenkt und bei den Eltern super angekommen, was mich sehr glücklich gemacht hat. Jetzt bin ich natürlich gespannt, was meine Nichte meint, wenn sie demnächst anfängt zu krabbeln.

Links & Tipps

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Hexagon-Kinder-Quilt aus geliebten Sarah-Jane-Stoffen

Werbung
Hallo, ihr Lieben! Ein paar Wochen war es still hier im Blog, aber nicht etwa, weil ich mein Sewjo verloren hatte oder im Urlaub war… Nein, ganz im Gegenteil! Ich war superproduktiv und habe meine ganze Zeit und komplette Aufmerksamkeit zwei großen Nähprojekten gewidmet. Das eine möchte ich heute zeigen: ein Hexagon-Kinder-Quilt aus Sarah-Jane-Stoffen.

Als im Frühjahr die Einladung zur Taufe eintrudelte, wusste ich: Das ist ein wunderbarer Anlass, um einen Baby-Quilt zu nähen und zu verschenken. Nun ist die Kleine aber gar kein Baby mehr, sondern wird bald zwei Jahre alt. Also habe ich eine etwas größere Patchworkdecke genäht, in der Hoffnung, dass sie viele Jahre benutzt, gekuschelt und geliebt wird.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Ein Geschenk mit Tradition

In vielen amerikanischen Familien ist es auch heute noch Brauch, zu besonderen Ereignissen einen Quilt zu verschenken, z. B. zur Geburt eines Kindes oder zur Hochzeit. Fast jeder kennt den „Double Wedding Ring“, ein typisches Muster von Hochzeitsquilts. Es gibt Quilts, die über Generationen vererbt werden und wertvolle Familienerinnerungen sind. Mich fasziniert das sehr, dass etwas Selbstgenähtes so nützlich und zweckmäßig sein und gleichzeitig so eine tiefe, emotionale Bedeutung haben kann.

Vielleicht fragt die Kleine ja irgendwann mal, wann und vom wem sie die Decke geschenkt bekommen hat, und ihre Eltern erzählen ihr dann von mir und ihrer Taufe, die damals im Garten stattfand, weil Corona war. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Decke bis dahin ein paar Gebrauchsspuren hat, denn ein Quilt muss benutzt werden und Geschichten erleben. Er sollte nicht ordentlich zusammengefaltet im Schrank liegen. Er will Teil des Lebens sein.

Ein weißes Flanelltuch an der Wand dient mir als Design Board. | Nachgezählt: 43 verschiedene Stoffe habe ich verwendet.

Größe des Kinder-Quilts

Ich habe mir viele Gedanken über die optimale Größe des Quilts gemacht und mich dann von Friederike {Instagram: @piecestopatch} inspirieren lassen, die einen wunderschönen 45″ x 60″ Baby Quilt genäht hat. Das ist deutlich größer, als gemeinhin empfohlen wird, aber die Vorteile liegen auf der Hand: Eine größere Decke kann viel länger benutzt werden. Wenn das Kind noch ein Baby ist, kann die Decke gefaltet werden und gibt doppellagig eine prima Krabbeldecke ab. Später kann sie als Sommer-Bettdecke verwendet werden. Die Größe meines Quilts ergab sich aus dem Hexagon-Muster: 43.5 x 60 Inch (ca. 110 x 152 cm). Wenn die Kleine keine Riesin wird, wird sie sich darin einkuscheln können, bis sie 7 oder 8 Jahre alt ist.

Baumwollvlies: Warm & White

Der Quilt ist eine klassische, 3-lagig genähte Steppdecke. Die Stoffe sind aus 100 % Baumwolle, ebenso das Vlies. Hier habe habe ich zum ersten Mal „Warm & White“ von The Warm Company ausprobiert. Das ist ein gebleichtes Baumwollvlies, das sich besonders für helle Quilts eignet. Das Vlies ist schneeweiß und verfälscht die Farben der Stoffe nicht. Typisch für Baumwollvliese ist, dass die Quilts anfangs etwas fester und kompakter sind. Das soll sich aber nach ein paar Wäschen geben.

Die weißen Dreiecke sind aus Bella Solids White Bleached von Moda.

Stoffschätze von Sarah Jane

Eigentlich finde ich gender-neutrale Quilts gut, aber ich habe mich trotzdem gefreut, dass die Kleine mit ihren zwei Jahren ein Faible für Rosa, Pink und Beerentöne hat. Ich mag diese Farben nämlich auch total gerne und habe davon viel im Stoffregal. Ausgangspunkt für meine Stoffwahl waren meine gut gehüteten Sarah-Jane-Stoffschätze. Anhand dieser Stoffe habe ich mein Farbschema entwickelt. Ich liebe die zarten, fantasievollen Motive; man merkt einfach, dass Sarah Jane Kinderbuch-Illustratorin ist.

Passend dazu habe ich Unis und gemusterte Stoffe in Magenta und Fuchsia ausgesucht. Damit Rosa und Pink nicht zu übermächtig werden und einen erschlagen, habe ich ganz viele neutrale Stoffe in Weiß, Beige und Braun eingefügt. Fast die Hälfte der Hexagone im Quilt sind Low Volumes und Neutrals. Aber das wirkt gar nicht so, oder? Der Quilt sieht insgesamt rosa-pink aus. So dominant sind diese Farben! … Mittlerweile habe ich verstanden, wie wichtig neutrale Partner sind, damit es für mich persönlich harmonisch aussieht.

Stoffwahl: Ich habe einfach mal alles aus meinem Stoffregal geholt, was zu „Wee Wander“ von Sarah Jane passen könnte.

Für die Rückseite war ursprünglich ein Baumwollflanell geplant. Allerdings war das Flanell, das ich extra dafür bestellt habe, zu klein. Irgendwie habe ich mich in der Größe vertan. Also musste ich improvisieren und die Rückseite aus großen Stoffstücken zusammennähen. Im Nachhinein finde ich es aber schön, dass Stoffe, die vorne nur als kleine Hexagone zu sehen sind, auf der Rückseite noch mal groß herauskommen. Vielleicht wäre der Quilt mit Warm & White als Batting plus Flanell-Rückseite sowieso viel zu dick und steif geworden.

Hexies mit der Nähmaschine nähen

Die Inspiration zu diesem Hexagon-Quilt stammt von der lieben Andrea {Quiltmanufaktur}. Sie hat 2019 auf ihrem Blog diesen Baby Quilt gezeigt, der es mir damals sehr angetan hat. Wer meine English-Papier-Piecing-Tutorials kennt, weiß, dass ich Hexies sehr mag. Ich fand es deshalb schon immer reizvoll, einen großen Quilt aus Sechsecken zu nähen. Allerdings nicht mit der Hand, das wäre mir zu mühsam, sondern mit der Nähmaschine.

Gut gesteckt ist halb genäht! Sehr nützlich ist auch ein Viertel-Inch-Nähfüßchen mit Führungsschiene.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sechsecke aneinander zu nähen. Eine davon ist, die Sechsecke zu halbieren, also mit Trapezen zu arbeiten. Das kam für mich aber nicht in Frage, weil ich Muster und Motive nicht zerschneiden wollte. Ich habe mich deshalb für die gleiche Technik wie Andrea entschieden: das Aneinandernähen von Sechsecken und Dreiecken. Ich habe für den Zuschnitt allerdings keine Papier-Schablonen wie Andrea benutzt, sondern ein spezielles Lineal.

Wie alle Lineale von Creative Grids hat auch dieses Anti-Rutsch-Flächen auf der Rückseite.

Spezial-Lineal – 60° Diamond Mini Ruler von Creative Grids

Es gibt von Creative Grids ein sehr cooles Lineal, mit dem man kinderleicht Sechsecke und Dreiecke zuschneiden kann. Es heißt 60° Mini Diamond Ruler* (Affiliate-Link) und sieht aus wie eine Raute. Damit lassen sich Sechsecke bis zu einer Größe von 4.5 Inch zuschneiden plus passende Dreiecke. Es gibt noch eine große Version des Lineals. Mit dem lassen sich dann sogar 8.5 Inch Hexagone zuschneiden. Für meine Zwecke war der Mini Ruler genau richtig.

Die Hexagone in meinem Kinder-Quilt sind 4.5 Inch groß, die Dreiecke sind aus einem 2.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten. Insgesamt habe ich 150 Hexagone und 300 Dreiecke benötigt. Wie sie mit dem Lineal zugeschnitten und anschließend zusammengenäht werden, werde ich demnächst in einem Tutorial genau zeigen. Wenn man weiß, wie es geht und worauf man achten muss, ist das ein ganz einfaches Patchworkmuster, das sich auch Anfänger:innen ruhig zutrauen können.

Du möchtest wissen, worauf du beim Kauf eines guten Lineals achten solltest, dann schau doch mal in meinen Blogartikel: Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Eine Kinderdecke kannst du ohne Weiteres mit der normalen Haushaltsnähmaschine quilten.

Quilting & Binding

Auch wenn es vielleicht so aussieht, es ist überhaupt nicht schwer, dass sich die Spitzen der Sechsecke und Dreiecke treffen. Das ergibt sich beinahe von selbst. Das Quilten ist auch sehr anfängerfreundlich, denn es bietet sich an, diagonal im Nahtschatten oder knapp neben der Naht abzusteppen. Ich habe die Nahtzugaben auf der Rückseite des Tops auseinandergebügelt und knappkantig neben der Naht gequiltet.

Das Binding (Einfassung) habe ich 2.5 Inch breit (im geraden Fadenlauf) zugeschnitten, längs gefaltet und mit einer Nahtzugabe, etwas breiter als 1/4 Inch, auf der Vorderseite angenäht. Anschließend habe ich das Binding auf die Rückseite umgeklappt und mit der Hand festgenäht.

Fazit: Unbedingt wieder!

Alles in allem muss ich sagen: Das ist kein schnell genähter Quilt. Das Zuschneiden der Hexagone und Dreiecke dauert seine Zeit. Besonders die 300 weißen Dreiecke waren echt Fleißarbeit. Unverzichtbar war hier meine drehbare Schneidematte. Wenn dann aber alle Teile zugeschnitten sind, macht das Nähen viel Spaß, und man kommt schnell in einen Workflow. Ich habe es wirklich geliebt, mit diesen tollen Stoffen zu arbeiten. Ruckzuck entstand eine Reihe nach der anderen, auf einmal war das Top fertig. Mich hat das tolle Hexagon-Muster auf ganzer Linie überzeugt, ich werde es ganz bestimmt wieder nähen.

Tutorial: Hexagone zuschneiden

Wie Hexagone und Dreiecke mit dem 60° Mini Diamond Ruler zugeschnitten werden und welche Tricks es beim Nähen gibt – Das erfährst du hier: Tutorial | Hexagone mit dem 60° Mini Diamond Ruler zuschneiden

Links & Tipps

Erklärung von Begriffen:

Ein klassischer Quilt besteht aus drei Lagen: Gepatchte Vorderseite (Top), Vlies (Batting) und Rückseite (Backing). Diese drei Lagen werden durch Steppnähte miteinander verbunden. Das nennt man Quilten. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Nähen fürs Baby | Knistertuch mit Schmetterling

Werbung
Zwei Wochen Urlaub sind mal wieder rasend schnell vorbeigegangen, und ich bin zurück an meinem Arbeitsplatz. Gut erholt und mit frischen Ideen. Viel genäht habe ich im Urlaub nicht, aber das war auch gar nicht der Plan. Nur eine Kleinigkeit ist entstanden: ein Knistertuch mit Schmetterling für meine Nichte.

Diese Knistertücher, die zum Greifen und Spielen einladen, nähe ich wirklich gerne. Hier und hier habe ich schon mal welche gezeigt. Diesmal wollte ich die Vorderseite des Knistertuchs aus einem Patchworkblock nähen. Das habe ich noch nie gemacht und wollte es deshalb unbedingt mal ausprobieren.

In den Büchern von Lori Holt gibt es jede Menge Patchworkblöcke in der Größe 6 x 6 Inch, die sich prima dafür eignen. Meine Wahl fiel auf den Schmetterling aus dem tollen Buch Spelling Bee* (Affiliate-Link). Um den Schmetterling herum habe ich noch einen Rahmen gesetzt. Das fertige Knistertuch ist dadurch etwa 7.5 x 7.5 Inch groß (ca. 19 x 19 cm). Für den Knistereffekt sorgt wie immer ein eingenähter Bratschlauch aus der Haushaltswaren-Abteilung.

Passend zu den Stoffen habe ich Schlaufen und Zipfel eingenäht, an denen die Kleine das Greifen üben und kräftig ziehen kann. Nach dem Wenden habe ich zweimal rundherum abgesteppt, damit sich auf gar keinen Fall etwas lösen und in Babys Mund wandern kann.

Das Ergebnis mag ich sehr. Ich finde, der Schmetterling passt super schön zum Knistertuch. Eine Sache hat mich allerdings geärgert: Ich habe es nicht geschafft, die Vorder- und Rückseite, mit den dicken Schlaufen dazwischen, faltenfrei zusammenzunähen.

Tücken beim Nähen des Knistertuchs

Der Grund dafür: In einem Quiltblock, der aus vielen Einzelteilen besteht, steckt einfach viel Dehnung drin. Wenn dann beim Nähen auch noch ein „Hindernis“ wie eine dicke Schlaufe kommt, hat meine Maschine große Probleme mit dem Stofftransport. Viele Lagen zu nähen, war noch nie ihr Ding. Einen Obertransport hat sie leider nicht. Selbst altbewährte Tricks wie die Verwendung einer „Hebamme“ zum Höhenausgleich und die Einstellung eines größeren Stichs haben hier nichts gebracht. Also blieb mir nichts anderes übrig, als sehenden Auges Falten einzunähen.

Aber weil das Knistertuch insgesamt so schön geworden ist, kann ich gut darüber hinwegsehen. Ist eben nix perfekt auf der Welt! Und wenn man sein Bestes gegeben hat und es einfach nicht anders machbar war, muss man auch nicht grummeln. Meine Nichte wird’s bestimmt nicht stören. Außerdem kommt’s doch auf die Liebe an, und davon steckt auf jeden Fall eine große Portion drin.

Notiz an mich selbst: Weiter fleißig auf eine bessere Nähmaschine sparen! 🙂

Andere schöne Nähideen für Baby & Kind:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Nähidee | Bunter Stoffwürfel zum Spielen

Heute feiert ein kleines Mädchen seinen 1. Geburtstag. Auf der Suche nach einem schönen Geschenk ist mir eingefallen, dass ich vor vielen Jahren mal einen Stoffwürfel genäht habe. Ausgestopft mit Füllwatte und im Inneren ein paar Glöckchen, die beim Werfen klingeln. Solche Nähprojekte machen mir viel Spaß, besonders weil ich noch ein bisschen Patchwork mit einbringen kann.

An schönen, bunten Stoffen mangelt es mir nicht. Also habe ich mir überlegt, die Würfelseiten aus vier Quadraten in einer Farbe zusammenzunähen. Die Würfelseiten sind rot, grün, gelb-orange, rosa, blau und braun. Die Stoffe habe ich über viele Jahre in verschiedenen Shops gekauft.

Falls du den Stoffwürfel nachnähen möchtest:

Du brauchst 24 Stoffquadrate. Ich habe meine Inch-Lineale benutzt und 4 x 4 Inch große Quadrate zugeschnitten. In Zentimeter umgerechnet wären das 10 x 10 cm. Jeweils vier Quadrate einer Farbe habe ich mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch (oder 0,75 cm) zusammengenäht. Die Würfelseiten habe ich dann ebenfalls mit 1/4 Inch (oder 0,75 cm) zusammengenäht. Die Wendeöffnung habe ich nach dem Ausstopfen mit der Hand verschlossen.

Eine Anleitung habe ich nicht parat. Ich habe den Würfel damals wie heute einfach so zusammengenäht, wie ich es mir gedacht habe. Der Trick beim Nähen eines Würfels: Du musst am Anfang und Ende jeder Seitennaht 1/4 Inch (oder 0,75 cm) ungenäht lassen. Die Reihenfolge beim Zusammennähen der Seiten ist dabei egal.

Der fertige Würfel ist etwa 7 Inch (ca. 18 cm) lang, breit und hoch. Eine schöne Größe zum Greifen, Werfen und Kuscheln. Ich bin gespannt, wie er beim Geburtstagskind ankommt.

Hund mit Schlappohren zum Kuscheln & Spielen

Ich bin verliebt in einen Hund! – Nicht in irgendeinen, sondern in diesen mit den geblümten Schlappohren und der großen, braunen Nase. Er ist vor Ostern von der Nähmaschine gehüpft, hat sich im Päckchen auf die Reise gemacht, um der treue Freund eines 7 Monate alten Mädchens zu werden.

Es ist doch erstaunlich, wie man mit einem so einfachen Schnittmuster und ein bisschen Stoff und Garn im Handumdrehen ein Kuscheltier zum Spielen und Liebhaben erschaffen kann. Es braucht so wenig. Danke an Frau Mutti und Sabine von Farbenmix, die das E-Book „Toffee Nosed Friends“ zu Beginn der „Corona-Ferien“ verschenkten, um Kindern und uns Großen eine Freude zu machen!

Zu den Toffee Nosed Friends gehören außer dem Hund auch noch eine Katze, ein Bär und ein Huhn. Alle vier sind allerliebst. Der Hund mit den Schlappohren und dem gutmütigen, zufriedenen Gesichtsausdruck hat mich sofort um den Finger gewickelt. Aber auch die anderen drei werde ich bestimmt mal nähen und verschenken.

Schnittmuster verkleinern

Die Tiere sind im Original riesig! Zu groß für ein Baby, fand ich. Deshalb habe ich die Vorlage auf 70 Prozent verkleinert. Falls du nicht weißt, wie das funktioniert, das geht ganz einfach: Wenn du den Druckvorgang startest, öffnet sich ein Fenster, in dem du die Seite anpassen und Optionen auswählen kannst. Nimm dort den Haken bei „Tatsächliche Größe“ weg und setze ihn bei „Benutzerdefinierter Maßstab“. Lösche die Zahl 100 % und schreibe stattdessen eine andere Zahl hinein, z. B. 70 %. Das Schnittmuster wird dann auf diese Größe skaliert und ausgedruckt.

Noch ein paar Tipps und Tricks

Auf 70 Prozent verkleinert, ist der Hund etwa 23 cm hoch und 16 cm breit – eine sehr handliche Größe. Bei den Ohren musst du unbedingt daran denken, das Schnittmuster spiegelverkehrt aufzulegen, und zwar sowohl beim beige-karierten als auch beim geblümten Stoff. Für die Nase habe ich keinen Filz verwendet, sondern eine Wende-Applikation aus braunem Stoff gemacht. Augen und Mund habe ich mit Rückstichen von Hand gestickt. Für die Bartstoppeln eignet sich der Knötchenstich. Wie der funktioniert, kannst du in diesem kurzen Video sehr gut sehen. Gestickt habe ich mit 4 Fäden braunem, teilbarem Stickgarn.

Kinderleichtes Nähprojekt

Wer nicht sticken möchte, kann das Gesicht auch mit Textilstiften aufmalen. Wobei ich ja finde, dass gerade das handgestickte Gesicht den Charme des kleinen Kerlchens ausmacht. Der Hund muss ja auch gar nicht perfekt werden. Im Gegenteil, ich finde, er darf ruhig handgemacht aussehen. An sich ist es ein sehr einfaches Nähprojekt. Deshalb eignen sich die Toffee Nosed Friends auch wunderbar für Kinder und Nähanfänger. Weil ich weiß, dass die Kinder in meinen Nähkursen diesen Hund lieben werden, habe ich ihn als Deko noch mal genäht. Auch wieder mit geblümten Ohren und Schürze, weil ich das so gerne mag.

Ich bin gespannt, ob ich im Herbst tatsächlich wieder Nähkurse für Kinder und Erwachsene anbieten kann. Ich hoffe es, bin aber ehrlich gesagt skeptisch. Im Moment muss ich mich wie alle anderen damit abfinden, dass es wenig Planungssicherheit gibt. Auch wenn es mir persönlich gut geht und ich der Virus-Krise auch Positives abgewinnen kann, vermisse ich das schon: langfristig planen zu können. Mal sehen, wie es jetzt nach Ostern für die Kinder weitergeht. Ob die Schulen wirklich schon bald wieder öffnen!?

Nähen für die Kleinen | Knistertuch & Baby-Halstücher

Was kann man frischgebackenen Eltern schenken? Schön soll das Geschenk sein, aber auch nützlich und sinnvoll. Für die Schwester meines Patenkinds habe ich vor kurzem ein Knistertuch genäht. Die Kleine ist vier Monate alt und hat sich über das Geschenk sehr gefreut, wie ich auf Handyfotos sehen konnte. Mit dem bunten Spieltuch vertreibt sie sich die Zeit während des Wickelns und greift schon eifrig nach den Schnüren, Bändern und Zipfeln.

Am schönsten ist natürlich das Knistern, das zu hören ist, wenn man das Tuch zusammenknautscht. Wir haben schon gesagt: Hoffentlich prägen wir sie nicht auf das Geräusch einer Tüte Chips. Denn ungefähr genauso klingt der Bratschlauch, den ich zwischen Musselin und bunten Stoffquadraten eingenäht habe.

Ein Schnittmuster kann ich diesmal leider nicht nennen. Ich habe es frei Schnauze genäht und mich am Knistertuch für Felia orientiert. Das Tuch ist ungefähr 20 x 20 cm groß.

In der Hoffnung, dass es lange interessant bleibt, habe ich fröhlich bunte Stoffe ausgesucht, auf denen es allerhand zu entdecken gibt: Tiere, Kinder, Blumen, Äpfel und Kirschen, Zahlen und Wörter. Nicht nur die Ohren, auch die Augen sollen ihren Spaß haben.

Weil die Kleine schon das erste Zähnchen schiebt und viel sabbert, hat sie an Weihnachten noch ein paar Halstücher von mir bekommen. Eine prima Verwertung für kleine Jersey-Reste! Das Schnittmuster heißt Baby-Dreieckstuch und ist bei kullaloo erhältlich. Das Freebook enthält drei Größen. Ich habe hier die Mini-Version für Babys von 0 – 6 Monaten genäht.

Außen Jersey, innen kuscheliger Flanell und als Verschluss Kam Snaps. Die Stellen unter den Kam Snaps habe ich mit einem Stückchen G 700 verstärkt. Man braucht nur kleine Stücke Vlies auf den Stoff zu bügeln. Das verhindert, dass die Druckknöpfe beim Öffnen und Schließen ausreißen. Auch hier kann man super kleine Vliesreste aufbrauchen.

Ich freue mich sehr, dass es ein Schwesterchen geworden ist. Für Mädchen kann man doch ganz andere Sachen nähen als für Buben. Ich bin sicher, da wird mir auch in Zukunft noch so manches einfallen, das ich hier zeigen kann.

Andere schöne Nähideen für Baby & Kind: