Schlagwort: 6 Köpfe – 12 Blöcke

6 Köpfe – 12 Blöcke | Der Ohio Star im Dezember

In drei Wochen ist Weihnachten, wir haben alle viel zu tun, und deshalb hat Gesine {Allie & Me} für den Dezember einen Block ausgesucht, der recht schnell gemacht ist: den Ohio Star. Es ist der perfekte Block für diesen Monat: Der Stern ist ruckizucki von der Nähmaschine gehüpft, sieht toll aus, und obendrein bietet er uns eine neue Technik zum Ausprobieren und Üben. Zum ersten Mal im Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke nähen wir QSTs.

Ohio Star | 6 Köpfe - 12 Blöcke

Häh, QSTs? … HSTs kennen wir ja mittlerweile. Das sind Half-Square-Triangles. Die haben wir zum Beispiel beim Jacob’s Ladder oder dem Broken Dishes kennen gelernt. Aber was zum Kuckuck sind denn jetzt QSTs?

QSTs sind Quarter Square Triangles, auf Deutsch „Viertelquadrat-Dreiecke“. Amerikanische Quilter sagen auch „Hourglass“ dazu, weil das Muster an eine Sanduhr erinnert. Wie QSTs genäht werden, ist sehr leicht zu verstehen. Gesine zeigt in ihrem Tutorial, dass die Technik überhaupt nicht kompliziert ist. Aber man muss möglichst genau arbeiten und gut trimmen! Das ist das A und O.

Ohio Star | 6 Köpfe - 12 Blöcke

Der Ohio Star ist ein 9er-Block, der sehr akkurat wird, weil alle neun Quadrate auf 4 ½ Inch getrimmt werden, bevor sie zusammengenäht werden. Der einzige Knackpunkt ist: Beim Trimmen der QSTs musst du unbedingt darauf achten, dass sich der Punkt, wo sich in der Mitte alle Nähte treffen, auch in der Mitte des 4 ½ Inch großen Quadrats befindet.

Ohio Star | 6 Köpfe - 12 Blöcke

Mit meinem quadratischen Creative Grids Lineal gelingt das spielend leicht. Ich lege es so an, dass die Diagonale auf dem Lineal mit einer der beiden Diagonalen des QSTs übereinstimmt. Um jetzt genau das Zentrum zu erwischen, schiebe ich die Markierung 2 ¼ Inch genau auf den Punkt in der Mitte (linkes Bild).

So, das war der letzte Block unseres Quilt-Alongs 2017. Aber wir haben keine Zeit und gar keinen Anlass, traurig zu sein, denn 2018 geht es weiter! Dorthe, Andrea, Nadra, Verena, Gesine und ich haben ein neues, ganz tolles Quilt-Projekt ausgetüftelt und brennen darauf, es vorzustellen. Gleich im Januar geht’s los. Vielleicht hast du ja Lust, mitzumachen. Auch Anfänger sind wieder sehr willkommen. Es ist auch keine Voraussetzung, 2017 schon mitgemacht zu haben. Wir starten frisch und fröhlich mit einem neuen Quilt und freuen uns über jeden, der Lust hat, mitzunähen.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Mein Quilt-Layout – Tipps & Größentabelle

Ich glaube, zum ersten Mal haben wir Fragen zum Vlies, zur Anordnung der Blöcke und zur Quiltgröße im Januar gehört. „Kommt noch. Geduld! Eins nach dem anderen!“, haben wir unsere Teilnehmer vertröstet. Und schwuppdiwupp ist November, elf Geheimnisse sind enthüllt, nur noch ein Block fehlt, und tatsächlich ist jetzt die Zeit gekommen, sich mit der Fertigstellung unseres schönen Sampler Quilts zu beschäftigen.

Natürlich wollen wir unsere Teilnehmer auch bei diesen letzten Schritten begleiten, sie unterstützen und Anregungen geben. Deshalb zeigen wir diese Woche unsere Quilt-Layouts, also die Anordnung unserer Quiltblöcke. Wir verraten, mit welchem Vlies wir unsere Quilts füttern und wie groß wir unsere Zwischen- und Randstreifen zuschneiden. Den fertigen Quilt zeigen wir noch nicht, das heben wir uns für Dezember auf, denn schließlich hüten wir ja noch ein letztes Geheimnis.

Mein zusammengenähtes Quilttop - bereit für die Fertigstellung

Vielleicht hast du diese Woche schon die Layout-Vorschläge der anderen 5 Köpfe gesehen. Dorthe hat ein megacooles Layout präsentiert und damit die ganze Facebookgruppe von den Socken gehauen. Verena hat gezeigt, wie spielend leicht man die Blöcke auf die Spitze stellen und damit Größenunterschiede ausgleichen kann. Sehr inspirierend fand ich auch das Layout von Andrea, die uns zeigt, dass man auch mal in „anderen Bahnen“ denken kann. Mit viel Liebe ausgetüftelt ist Gesines Layout, das sie uns morgen präsentieren wird. Ich hab‘ schon einen Entwurf gesehen und kann verraten: Das sieht ganz, ganz toll aus!

Nadra und ich sind die Vertreter der klassischen Layout-Variante. Wir haben unsere Blöcke 3 x 4 in Form eines Rechtecks angeordnet. Während Nadra ein recht breites Sashing gewählt hat, um eine Decke in „lap size“ für die Couch zu bekommen, habe ich meine Streifen bewusst schmal zugeschnitten. Mein Quilt soll klein bleiben, denn ich möchte ihn in meinem Nähatelier an die Wand hängen. Da mein Quilt sehr bunt ist, halte ich das klassische Layout und Zwischenstreifen in Weiß für die beste Wahl. Ich denke, es bringt Struktur und Ruhe ins bunte Treiben.

Aus diesem Grund habe ich auch keine Cornerstones zwischen die Blöcke gesetzt. Eigentlich hatte ich das vor, weil mir die Eckquadrate sehr gefallen. Hier kannst du dir ein Beispiel davon anschauen. Ich habe die Idee aber dann doch verworfen, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass es speziell bei meinem Quilt vorteilhaft wirkt. Ich befürchtete, es würde zu unruhig werden. Erstens weil es so viele verschiedene Blöcke sind und zweitens weil’s eh schon sehr bunt bei mir ist. Ich möchte nicht, dass Muster und Cornerstones miteinander verschwimmen. Deshalb ohne.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Quilt-Layout

Mein Wandquilt misst fertig 42 ½ x 56 Inch, ist also etwa 108 cm breit und 142 cm lang. Eine sehr schöne Größe für die Wand. Die Zwischen- und Randstreifen habe ich 2 Inch zugeschnitten. Bei ¼ Inch Nahtzugabe bleiben dann im fertigen Quilt 1 ½ Inch Zwischenstreifen übrig. Bei der Umrandung sind es 1 ¾ Inch, weil sie ja nur an einer Seite angenäht wird. Doch das eine Viertel Inch Unterschied wird dann vom schmalen Binding verdeckt, so dass also auch die Umrandung optisch 1 ½ Inch breit ist.

Falls du dich fragst, wie breit du die Streifen zuschneiden musst, um eine bestimmte Quiltgröße zu erhalten, habe ich eine hilfreiche Größentabelle für dich erstellt.

Achtung: Die Maße in der linken Spalte beziehen sich auf den Zuschnitt der Zwischen- und Randstreifen, nicht auf die fertige Breite! Die Maße in der mittleren und rechten Spalte beziehen sich hingegen auf die fertige Quiltgröße. Ich gehe von einem klassischen Layout von 4 Reihen à 3 Blöcken aus, wobei jeder Block 12 ½  x 12 ½ Inch (fertig 12 x 12 Inch) misst. Außerdem gehe ich von einer Nahtzugabe von ¼ Inch aus. Die Länge der Streifen muss individuell ausgerechnet werden.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Größentabelle

Wenn du jetzt denkst: „Wow, 154 x 199 cm, das klingt ja nach einer richtig tollen Kuscheldecke“, muss ich dich warnen: Es macht wenig Spaß und ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, eine so große Decke mit einer normalen Nähmaschine zu quilten. „Normale“ Nähmaschinen haben oft nur einen Durchlass von 15 cm rechts neben der Nadel. Eine dicke, fette Quiltsandwich-Rolle passt da kaum durch. Meine Pfaff hat einen Durchlass von 20 cm, und selbst damit war es harte Arbeit, meinen 160 x 200 cm großen 365-Tage-Quilt zu quilten. Ich war sehr froh, als das Ding nach 7 Stunden zusammengesteppt war.

Wenn du also nicht gerade eine Longarm-Quiltmaschine im Keller stehen oder eine Freundin mit so einem Profi-Gerät hast, such dir lieber eine mittlere Größe aus. Abgesehen von der Handhabung, wie sieht denn auch ein Quilt aus, bei dem die Zwischenstreifen halb so breit sind wie die Blöcke? Kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wenn dir wirklich eine große Decke vorschwebt, solltest du vielleicht lieber ein anderes Layout wählen. Wenn du beim klassischen Layout bleiben möchtest, empfehle ich dir Nadras Anleitung.

Ich habe mich also für meinen Wandquilt für eine Zuschnitt-Breite von 2 Inch entschieden.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Quilt-Layout - Kurzanleitung

Zuschnitt der Zwischen- und Randstreifen:

A   =   (8 x)   2″ x 12 ½“
B   =   (5 x)   2″ x 39 ½“
C   =   (2 x)   2″ x 56″

Kurzanleitung:

Schritt 1:   Streifen A zwischen die Blöcke nähen, so dass du 4 Reihen mit je 3 Blöcken erhältst.
Schritt 2:   Streifen B an die 4 Reihen nähen.
Schritt 3:   Streifen C seitlich an das Top nähen und die Umrandung vollenden.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Quilt-Layout - Kurzanleitung

Natürlich waren auch bei mir nicht alle Blöcke exakt 12 ½ Inch groß, aber das ließ sich durch unterschiedliche Nahtzugaben ganz gut ausgleichen. Da muss man einfach ein bisschen mit den Streifen tricksen. Und wenn am Ende doch ein paar Spitzen knapp verschluckt werden, was soll’s, das hat keinen Einfluss auf die Gesamtwirkung. Ich finde, da muss man nicht päpstlicher sein als der Papst.

Die Aufhängung meines Wandquilts ist unsichtbar. Ich nähe keine großen Schlaufen an, um den Quilt wie eine Gardine an eine Stange zu hängen. Nee, das gefällt mir nicht. Ich bringe auf der Rückseite an den oberen zwei Ecken Einschublaschen an, in die ich eine schmale Leiste stecke. An dieser Leiste kann ich meinen Quilt dann auf zwei Nägeln aufhängen. So hängt der Quilt wie ein Gemälde an der Wand. Da ich noch nicht so weit bin, zeige ich das Prinzip mal an meinem Tulpen Mini Quilt. Hier ein Foto von der Rückseite:

Quilt-Rückseite mit Aufhängung

Mein 6 Köpfe-Wandquilt ist ungefähr 40 cm breiter als der Tulpen Mini Quilt. Deshalb werde ich zusätzlich zu den Dreiecken eine schmale Schlaufe mittig anbringen, durch die ich die Leiste hindurchführe. So vermeide ich, dass der Quilt in der Mitte durchhängt. Die Dreiecke sind diagonal gefaltete Quadrate, die vor dem Annähen des Bindings knappkantig mit der offenen Seite zu den Kanten an den Rückseitenstoff genäht werden. Für meinen 6 Köpfe-Wandquilt werde ich die Quadrate 5 x 5 Inch zuschneiden. Das ist größer als auf dem Beispielfoto, aber der Tulpen-Quilt ist ja auch kleiner.

Die Leiste ist eine 4 mm starke Holzleiste für 1 Euro und paar Zerquetschte aus dem Baumarkt. Ich habe auch schon mal einen Rundstab benutzt, aber die Leiste finde ich besser.

Was das Vlies angeht, greife ich auch mal auf ein altes Beispielfoto vom Tulpen Mini Quilt zurück (siehe unten). Dort habe ich Volumenvlies 280 verwendet, ein hochbauschiges, weiches Polyestervlies, das sich einfach verarbeiten lässt und dem Wandquilt die nötige Stabilität gibt. Weil ich damit sehr gute Erfahrung gemacht habe, verwende ich es wieder. Allerdings nehme ich Volumenvlies 281. Das ist haargenau das gleiche Material wie das 280er, aber liegt 150 cm breit anstatt 90 cm. Wenn ich davon 120 cm nehme, ist es rundherum ein paar Zentimeter größer als mein Top. Perfekt! So soll das sein.

Auch der Rückseitenstoff sollte etwas größer als das Top sein. Bei meiner Quiltlänge von 142 cm muss ich dafür nicht mal mehrere Teile zusammennähen, sondern kann ein ganzes Stück nehmen. Ich muss mir nur einen Stoff mit einer Breite von 150 cm aussuchen und davon ca. 120 cm abschneiden.

Zusammenfassung – Benötigtes Material:

120 cm Volumenvlies 281 ( bei einer Vliesbreite von 150 cm)
120 cm Rückseitenstoff  (bei einer Stoffbreite von 150 cm)
(2 x) 5 x 5 Inch Stoff für die Einschublaschen
ca. 110 cm lange Holzleiste (4 mm dick)
ca. 35 cm Stoff fürs Binding (bei einer Stoffbreite von 110 cm)

Quilten mit Volumenvlies 280

Ob ich wieder mit dem Wellen-Zierstich meiner Nähmaschine quilte, weiß ich noch nicht. Ich würde gerne mal was anderes ausprobieren. Na, mal sehen. Der Umzug in unser neues Haus lässt mir im Moment nicht so viel Spielraum für Experimente. Wichtig zu wissen: Je dichter du quiltest, umso steifer wird der Quilt!

Hervorragende Tutorials für die Fertigstellung eines Quilts findest du bei meinen Kolleginnen:

Kein Tutorial, aber viele Bilder und Infos findest du in meinem Blogbeitrag Making of | Mein 365-Tage-Quilt und wie er entstand.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Quilt-Layout - Tipps & Größentabelle

Wenn du Teilnehmer/in unseres Quilt-Alongs bist und Unterstützung brauchst, teile deine Gedanken mit uns in der Facebookgruppe. Wir beratschlagen gerne zusammen mit dir und helfen, wo wir können. Wir sind sehr gespannt auf alle fertigen Sampler Quilts und können es kaum erwarten, auch deinen zu sehen.

Aber vorher muss natürlich noch der letzte Baustein ergänzt werden, der zwölfte und letzte Quiltblock, dessen Identität Gesine am 1.12. auf ihrem Blog Allie & Me lüftet. Natürlich gibt’s dann auch wieder ein anfängerfreundliches Tutorial mitsamt Ausmalbild und Linkparty. Morgen zeigt uns Gesine aber erst mal ihr Quilt-Layout. Sei gespannt!

Hihi, apropos Gesine… Zufällig bin ich auf ein Interview gestoßen, das ich vor drei Jahren hier im Blog mit Gesine geführt habe. Wir beide mussten sehr lachen, als wir es jetzt noch mal gelesen haben. Schau selbst: Interview | Patchworkelfe Gesine über das Quilten

DANKE an Nadra für die tollen Grafiken!

6 Köpfe – 12 Blöcke | Tutorial – Jacob’s Ladder

Herzlich Willkommen zum November-Tutorial auf meinem Blog! Schön, dass ihr hier seid. Wir 6 Köpfe wollen euch in diesem Quilt-Along ja traditionelle Blöcke näherbringen, und da dürfen selbstverständlich biblische Blöcke nicht fehlen. Deshalb habe ich für diesen Monat den Jacob’s Ladder ausgesucht und werde euch zeigen, wie dieser klassische 9er-Block genäht wird.

Geschichtlicher Hintergrund

Der Name „Jakobsleiter“ bezieht sich auf eine Erzählung in der Bibel. Im Buch Genesis 28, 12 heißt es: „Da hatte er [Jakob] einen Traum: Er sah eine Treppe, die auf der Erde stand und bis zum Himmel reichte. Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder.“

Tatsächlich sieht der Quiltblock in seiner klassischen Form wie eine Treppe aus. Kein Wunder haben sich die Quilterinnen vor 120 oder 150 Jahren beim Anblick des Blocks an den biblischen Jakob erinnert gefühlt. Damals gehörte ja die Bibel ganz selbstverständlich zum Familienleben amerikanischer Christen. Aber der Quiltblock wurde im Laufe der Zeit auch auf andere Namen getauft.

Er ist auch ohne biblischen Bezug bekannt als Underground Railroad, Road to California oder Stepping Stones. Alle Namen bringen das Gleiche zum Ausdruck: Auf dem Weg wohin zu sein. Ein schöner Block für uns, wie ich finde. Denn wir sind ja auch auf dem Weg: Erstens schreiten wir mit Siebenmeilenstiefeln auf das Finale dieses schönen Quilt-Alongs zu. Und zweitens sind wir natürlich auf dem Weg, wahre Meister/innen des Patchworks zu werden. *zwinker*

Beispiele von tollen Jakobsleitern

Alle Techniken, die ihr für die Jakobsleiter braucht, habt ihr in den vorhergehenden Tutorials bereits kennen gelernt. Der Spaß und die Herausforderung liegen bei diesem eher einfachen Block vor allem in der geschickten Auswahl der Farben und Stoffe. Je nachdem, wie ihr euch da entscheidet, könnt ihr ganz verschiedene Effekte erzielen. Schaut euch doch mal diese Varianten an: Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3.

Wir nähen für unseren Sampler nur einen einzigen Block. Ihre wahre Schönheit entfaltet die Jakobsleiter aber erst in der Wiederholung. Bei einem ganzen Quilt aus Jakobsleitern entsteht ein faszinierendes, grafisches Muster, bei dem der einzelne Block optisch verschwindet. Absolut großartig! Hier könnt ihr einen Eindruck von solchen Jacob’s Ladder Quilts gewinnen:

Beispiel 4 – ein über 90 Jahre alter Quilt in Rot-Weiß
Beispiel 5 – ein bunter Quilt aus Mini-Jakobsleitern

Los geht’s!

Gut, dann wollen wir jetzt mit dem Nähen beginnen. Mit eurem mittlerweile geübten Auge habt ihr bestimmt sofort gesehen, dass sich die Jakobsleiter in 9 Einheiten zerlegen lässt: 4 Half-Square Triangles (HSTs) und 5 Viererblöcke. Alle Einheiten sind vor dem Zusammennähen 4 ½ x 4 ½ Inch groß. Der fertige Block misst wie immer 12 ½ x 12 ½ Inch.

Für die Viererblöcke könnt ihr wunderbar kleine Stoffreste aus den vorangegangenen Monaten verwenden. Oder ihr näht aus zwei Stoffen ein langes Rechteck und schneidet 2 ½“ breite ‚Scheiben‘ ab. Wie das gemeint ist, erfahrt ihr weiter unten. Lest euch das Tutorial bitte einmal komplett durch, bevor ihr anfangt.

Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt ¼ Inch.

Wie ihr auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten könnt, habe ich ➜ in diesem Blogpost erklärt. Das Bügeln der Nahtzugaben macht ihr, wie ihr es gewohnt seid und für richtig haltet. Ich habe hier alle Nahtzugaben auseinandergebügelt. Mehr über das Thema Nahtzugaben-Bügeln erfahrt ihr ➜ in diesem Artikel.

Schritt 1: HSTs aus zwei Quadraten nähen (4 Stück)

2 Quadrate, je 5“ x 5“ (Stoff A – hier: weiß)
2 Quadrate, je 5“ x 5“ (Stoff B – hier: hellblau gemustert)

1. Vier Quadrate zuschneiden: 2 x aus Stoff A und 2 x aus Stoff B. Zeichnet auf der linken Seite eines Stoffes mit dem Trickmarker oder Bleistift eine Diagonale.
2. Stoff A rechts auf rechts auf Stoff B legen und mit Klammern oder Nadeln fixieren.

3. Mit einem Abstand von ¼ Inch links und rechts neben der Markierungslinie nähen.
4. Die Markierungslinie durchschneiden und das Quadrat teilen.

5. Die HSTs auseinanderfalten, Nahtzugaben bügeln und auf 4 ½ x 4 ½ Inch trimmen.
6. Auf diese Weise insgesamt 4 HSTs in der Größe 4 ½ x 4 ½ Inch herstellen.

Alternativ könnt ihr die 4 HSTs auch aus 2 großen Quadraten herstellen. Nadra hat in ihrem Churn Dash Tutorial im Februar erklärt, wie’s funktioniert.

Schritt 2: Viererblöcke nähen (5 Stück)

Ein Viererblock wird aus vier 2 ½ x 2 ½ Inch großen Quadraten zusammengenäht und ist fertig 4 ½ x 4 ½ Inch groß. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ihr sie herstellen könnt:

  • Ihr könnt die Quadrate entweder einzeln zusammennähen, um kleine Stoffreste zu verwerten (➜ Bilder 7a + 8a).
  • Oder ihr schneidet Streifen von einem langen Rechteck ab und näht diese dann zusammen. Das ist zeitsparend, aber nur sinnvoll, wenn ihr mehrere gleiche Einheiten braucht (➜ Bilder 7b + 8b).

7a. Vier 2 ½ x 2 ½ Inch große Quadrate zuschneiden.
8a. Jeweils zwei Quadrate zusammennähen, z. B. Weiß + Gelb und Rosa + Weiß. Anschließend die zwei entstandenen Reihen zusammennähen. Das fertige Quadrat misst 4 ½ x 4 ½ Inch und ist genauso groß wie ein HST. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln!

7b. Zwei 2 ½ Inch breite Streifen (von individueller Länge) längs zusammennähen und die Nahtzugaben bügeln. So bekommt ihr ein zweifarbiges Rechteck in der Größe 4 ½ Inch x die individuelle Länge. Von diesem Rechteck schneidet ihr jetzt 2 ½ Inch breite ‚Scheiben‘ ab. Die Länge der Streifen richtet sich danach, wie viele Einheiten ihr herausbekommen wollt.

Beispiel: Wenn ihr 5 Einheiten erhalten möchtet, müssen eure Streifen 12 ½ Inch lang sein. Das Rechteck, von dem ihr eure 2 ½ Inch ‚Scheiben‘ abschneidet, wäre dann 4 ½ Inch x 12 ½ Inch.

8b. Zwei Einheiten (4 ½ x 2 ½ Inch) zu einem Quadrat (4 ½ x 4 ½ Inch) zusammennähen. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln.

Schritt 3: Jakobsleiter-Block zusammennähen

9. Vier HSTs und fünf Viererblöcke zur Jakobsleiter legen. Charakteristischerweise befinden sich die Viererblöcke in den Ecken und in der Mitte, die HSTs dazwischen.
10. Alle drei Einheiten einer Reihe zusammennähen. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln. Zum Schluss die drei Reihen zusammennähen und fertig ist die Jakobsleiter.

Für mich war an diesem Block wirklich das Kniffeligste, mich für ein Design zu entscheiden. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Stoffe und Farben zu kombinieren. Man kann dabei sehr nah am klassischen Vorbild bleiben und die Treppe stark hervorheben, oder aber die Einheiten so wild mischen, dass die Leiter in den Hintergrund tritt.

Damit ihr eine gute Planungshilfe habt, hat Nadra wieder eine Übersichtsgrafik (links) und ein Ausmalbild (rechts) für euch erstellt.

Das Ausmalbild könnt ihr euch hier herunterladen: ➜ Jacob’s Ladder Ausmalbild (pdf)
Wichtig: Es ist als Planungshilfe gedacht und kein Schnittmuster!

Nun sind elf von zwölf Blöcken gelüftet, noch ein Geheimnis hüten wir: den Dezember-Block. Den werdet ihr pünktlich am 1. Dezember bei Gesine (Allie & Me) finden. Ach, ich freue mich schon so sehr, all eure fertigen Blöcke und Quilts zu sehen. Das wird ein riesengroßes Fest!

Und die Katze ist ja schon aus dem Sack: Auch 2018 wird es weitergehen! Jaaa! Wir haben uns ein schönes, neues Jahresprojekt ausgedacht und können es kaum erwarten, euch mehr darüber zu erzählen.

Die bisher veröffentlichten Tutorials für den 2017er Quilt:

Eure fertigen Jakobsleitern könnt ihr wie immer gerne in unserer Facebookgruppe, auf unserer Flickr-Seite und auf Instagram unter dem Hashtag #12blöckenovember teilen.

Wenn ihr einen Blogpost über eure Jakobsleiter geschrieben habt, dürft ihr ihn gerne hier verlinken:

Linkparty-Regeln:

  • Bitte nur Jakobsleitern verlinken.
  • Die Linkparty gilt nur für Blogs.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu meinem Blog ein.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Joseph’s Coat – Meine Tipps für euch

Das Geheimnis ist gelüftet: Der 10. Block von 6 Köpfe – 12 Blöcke ist der Joseph’s Coat. Gestern hat Andrea {Quiltmanufaktur} die Anleitung dazu veröffentlicht. Zum zweiten Mal nähen wir also einen runden Block und üben uns in der jahrhundertealten Technik des Applizierens. Auf den Spuren unserer Vorfahrinnen.

Quiltblock Joseph's Coat - Meine Tipps für euch

Applikationen sind ein wesentlicher Bestandteil von traditionellem Patchwork. Während das Aufnähen von Stoffteilen zur Dekoration von Quilts und Kleidung früher reine Handarbeit war, können wir heute eine Nähmaschine dafür benutzen. Von diesem Luxus habe ich diesmal auch Gebrauch gemacht. Das Nähen von Hand kann ein großer Genuss sein, aber nur wenn man Zeit und Muße dafür hat. So geht’s mir jedenfalls. Durch unseren Umbau bin ich da im Moment etwas pragmatischer. Wenn ihr auch keine Zeit oder Lust zum Handnähen habt, scheut euch nicht, das Applizieren mit der Maschine zu machen. Das ist absolut erlaubt!

Ich zeige euch mal Schritt für Schritt, wie mein Joseph’s Coat entstand. Der weiße Hintergrund ist gesetzt, bei den Blättern habe ich mich für Bunt entschieden: vier verschiedene Farben, von jeder Farbe drei Stoffe. Macht insgesamt 12 verschiedene Blätter. Die kräftigen Stoffe habe ich nach außen gesetzt, die komplementären Farben einander gegenüber.

Quiltblock Joseph's Coat - Meine Tipps für euch

Beim Vlies habe ich mich ganz und gar an Andreas Tipp gehalten: Vlieseline L 11. Ich bin total begeistert von diesem „Zaubervlies“, wie Gesine es mal so schön genannt hat. Bei Applikationen kommt mir in Zukunft gar nichts anderes mehr in die Tüte! Auch Applikationen auf Taschen werde ich nur noch so machen. Das geht ganz hervorragend, und das Ergebnis ist perfekt.

Die Technik an sich ist mir nicht neu. Ich habe schon öfter Applikationen nach dieser Methode gemacht. Auch den Schülern in meiner Näh-AG bringe ich es so bei. Aber bisher habe ich immer Stoff dafür genommen, kein Vlies. Auf die Idee muss man ja auch erst mal kommen! In meinem Schrank liegen nur Bügeleinlagen wie G 700 oder F 220, aber die sind dafür weniger geeignet, weil nach dem Wenden beim Flachbügeln die Klebepunkte schmelzen und alles zusammenbackt.

Das L 11 hingegen ist ein Gewebe ohne Klebepunkte. Es ist hauchdünn und wird vor allem beim Nähen von Blusen und Kleidern verwendet. Obwohl es so dünn ist, lässt es sich prima vernähen und sehr gut wenden und ausformen. Die Blätter werden fast exakt so groß wie die Schablone, sehr formgenau und wunderbar flach. Nur an den Spitzen gibt’s etwas Verlust. Also ich kann’s nicht anders sagen: Ich bin begeistert! Keine Applikation mehr ohne L 11!

Beim Übernehmen des Umrisses schwöre ich weiterhin auf meinen Magic Pen, der eine ganz feine Linie zeichnet, die später wieder von selbst verschwindet. Wie ihr seht, habe ich exakt auf meiner markierten Linie genäht. Dazu orientiere ich mich am mittleren Strich auf meinem Nähfüßchen. Stichlänge: 2,0.

Quiltblock Joseph's Coat - Meine Tipps für euch

Um die richtige Position für meine Blätter zu finden, habe ich meinen Hintergrundstoff gefaltet, so wie es Andrea in ihrer Anleitung beschreibt: diagonal und jeweils zur Hälfte. Allerdings habe ich nicht den ganzen Stoff gefaltet, sondern nur an den Stellen, an denen ich die Markierung brauche: in der Mitte und an den vier Seiten. So muss ich mir keine Sorgen machen, dass ich später die Falten nicht mehr rausgebügelt bekomme. Auf den Zirkel habe ich verzichtet, weil ich den Bleistiftstrich auf meinem weißen Stoff nicht mehr entfernen kann. Gibt’s eigentlich einen Zirkel mit Trickmarker?

Quiltblock Joseph's Coat - Meine Tipps für euch

Die Blätter sollten so positioniert werden, dass seitlich mindestens ein Viertel Inch Nahtzugabe übrig bleibt. Theoretisch sollte sogar mehr Platz sein, aber das Viertel Inch brauchen wir auf jeden Fall! Darauf also achten! Ich habe jedes Blatt vorsichtig angehoben – erst die eine Hälfte, dann die andere – und großzügig Textilkleber auf den Stoff geschmiert. Dafür habe in den gleichen Klebestift benutzt wie beim Hexies-Applizieren: den Fabric Glue Pen von Sewline bzw. den Aqua-Fixierstift von Prym. Die tun beide dasselbe. Dann habe ich zur Sicherheit noch mal zwei Nadeln pro Blatt gesteckt, damit mir auch wirklich nichts verrutscht. Aber bei genug Kleber und Nadeln ist es nahezu unmöglich, dass sich etwas verschiebt.

Wenn ihr die Blätter mit der Maschine aufsteppen wollt, so wie ich es gemacht habe, solltet ihr darauf achten, dass die Blätter sehr gut gebügelt sind und sich nicht aufplustern. Damit ihr keine Luft hineinnäht, zwischendurch immer mal glattstreichen und die Nadeln erst am Ende entfernen. Weil ich persönlich es schöner finde, habe ich Anfang und Ende meiner Steppnaht nicht vernäht, sondern die Oberfäden auf die Rückseite gezogen und dort mit den Unterfäden verknotet. So ganz ohne Handarbeit ging es also bei mir auch nicht.

Mehr Tipps und Inspiration findet ihr heute bei Gesine, die sich für ihren Joseph’s Coat etwas ganz Besonderes hat einfallen lassen. Schaut mal bei ihr vorbei! In den nächsten Tagen zeigen euch dann Dorthe, Verena und Nadra ihren fertigen Joseph’s Coat.

Joseph's Coat Quiltblock

Ich wünsche euch einen schönen Tag der Deutschen Einheit und eine tolle Herbstwoche!
Ganz liebe Grüße!

Links zu den Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

9 von 12 – Zeigt her eure Quiltblöcke! (Blog Hop)

Bunt, bunter, am buntesten! So wünsche ich mir nicht nur Deutschland, Europa und die ganze Welt, sondern auch meinen 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt. Direkt nebeneinander sieht das ja schon ein bisschen nach Knallbonbon aus, aber ihr müsst bedenken, es werden noch neutrale Streifen dazwischenkommen. Außerdem werden einige Quiltblöcke die Plätze tauschen. Ich habe sie hier nach der Reihenfolge im Quilt-Along ausgelegt.

Erste Reihe von links nach rechts: Rolling Stone, Churn Dash und Broken Dishes
Zweite Reihe von links nach rechts: Dresden Plate, Dutchman’s Puzzle und Pineapple
Dritte Reihe von links nach rechts: Snail’s Trail, Card Trick und Bear’s Paw

9 von 12 Quiltblöcke (Quilt-Along 6 Köpfe - 12 Blöcke)

Ich sag euch: Dieser Quilt-Along ist für mich ein einziger Lernprozess. Nachdem ich begriffen habe, dass meinem Sampler ein roter Faden fehlt, habe ich die Blöcke Rolling Stone, Churn Dash und Broken Dishes noch einmal genäht. Auch beim Dutchman’s Puzzle habe ich die grünen Flying Geese ausgetauscht. Sinn und Zweck des Ganzen war es, alle Quiltblöcke mit weißem Hintergrund zu haben und die verwendete Stoffe zu vereinheitlichen.

Ich habe sehr darauf geachtet, die immer gleichen Stoffe und Farben zu wiederholen. Dabei habe ich gemerkt, dass es von Vorteil ist, helle und kräftige Farbtöne zu kombinieren und die kräftigen Farben wie das starke Rot oder das sehr intensive Ockergelb nur sehr vorsichtig und gezielt als Eyecatcher einzusetzen. Sonst sind sie so dominant, dass die helleren Farbtöne wie graue Mäuse dahinter verschwinden.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Rolling Stone Quiltblock

So, und nun habe ich meine dritte, wichtige Lektion gelernt. Eins vorneweg: Wenn ich meine Quiltblöcke betrachte, bin ich nicht unzufrieden. Jeder Einzelne gefällt mir sehr. Ich liebe die fröhlichen, leichten Farben, sie erinnern mich an Sommer und machen mir sofort gute Laune. Auch den fertigen Quilt werde ich lieben. Da bin ich mir sicher.

Aber eine Kleinigkeit stört mich. Das klingt jetzt komisch, aber: Im Zusammenspiel aller Blöcke fehlt etwas, das stört! Es fehlt ein Stachel, eine Farbe, die zwar dazu passt, aber anders ist als alle anderen, eine Farbe, die das laute, aufgeregte, süße Bunt ausgleicht und beruhigt. Ich glaube, erst mit so einem Ausreißer würde ich tatsächlich die Harmonie erzielen, die ich mir wünsche.

Ich wollte das bisher nicht glauben, aber Camille Roskelley hat doch recht: Bei einer guten Stoffkollektion sollte eine Farbe dabei sein, die auf den ersten Blick nicht dazu passt. Fragt mich bitte nicht, wo ich das mal gelesen habe. Ich habe die Aussage so im Kopf abgespeichert, und es passt auch zu den Stoffserien von Bonnie & Camille, in denen neben den leichten Sommerfarben auch sattes Dunkelblau, trübes Grau und Pechschwarz zu finden sind.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Rolling Stone + Broken Dishes

Das alles nach und nach selbst zu erkennen, finde ich echt spannend. Auch das ist das Schöne am Patchwork: Man setzt sich intensiv mit der Wirkung von Farben und der Zusammenstellung von Farben auseinander. Man schaut Stoffkollektionen anders an, macht sich mehr Gedanken. Ich habe z. B. neutrale Stoffe schätzen gelernt und unterscheide nicht mehr nur Farben, sondern auch Farbnuancen und Schattierungen. Als Patchworker steht man ja wie ein Künstler vor der weißen Leinwand und mischt seine Farben an. Man hofft, mit den Farben den gewünschten Effekt zu erzielen und wird wahrscheinlich mit viel Übung und Erfahrung immer besser darin.

Jetzt aber genug von mir. Was ist mit euch, sofern ihr bei unserem Quilt-Along mitmacht? Wie wirken eure 9 Blöcke? Seid ihr zufrieden? Zeigt sie uns doch mal!

In dieser Woche machen wir einen kleinen Blog Hop. Verena, Andrea, Gesine, Nadra, Dorthe und ich zeigen euch unseren Zwischenstand bis einschließlich September. Wer sich anschließen möchte, kann seine Collage auf Instagram unter dem Hashtag #6Köpfe9Blöcke oder in unserer Facebook-Gruppe zeigen.

Das Mitmachen lohnt sich diesmal ganz besonders. Denn unter allen Teilnehmern verlost Verena am Samstag zwei tolle, bunte Stoffpäckchen der Firma STOF Fabrics.

Ich freue mich auf eure 9er-Collagen und wünsche euch viel Glück für die Verlosung!

Meine 9 Blöcke verlinke ich heute bei RUMS.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Bear’s Paw – Die Bärentatze

In diesem Monat wird unser 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt um einen wunderschönen Block erweitert: den Bear’s Paw = Bärentatze. Kaum zu glauben, nur noch drei Quiltblöcke, und wir haben unser Jahresziel erreicht. Ich freue mich schon sehr auf den fertigen Quilt und weiß auch schon ganz genau, an welche Wand ich ihn im neuen Haus hängen möchte.

Quiltblock Bear's Paw

Die Nähanleitung für den Bear’s Paw findet ihr diesmal bei Verena (einfach bunt). Sie erklärt Schritt für Schritt und wie immer sehr gut nachvollziehbar, wie der Block genäht wird und erzählt uns etwas über die Hintergrundgeschichte. Das finde ich ja immer sehr spannend.

Das Besondere an Verenas Anleitung ist, dass sie einen Teil Foundation Paper Piecing enthält. Das erste Mal in diesem Quilt-Along! Wer die Nähen-auf-Papier-Technik also schon immer mal ausprobieren wollte, hat bei den Bärenkrallen die beste Gelegenheit.

Wem das zu kompliziert ist oder wer sich nicht so recht traut, kann die Krallen der Bärentatzen aber auch einfach aus HSTs zusammensetzen. Hier kann man wunderbar kleine Stoffreste aus den vorigen Monaten verarbeiten. Ich habe das auch so gemacht.

Ich habe nach der Methode „2 HSTs aus 2 Quadraten“ zwei Quadrate zugeschnitten: ein weißes und ein buntes (je 3″ x 3″). Auf der linken Seite eines Quadrats habe ich mit dem Trickmarker eine diagonale Markierungslinie gezogen. Dann habe ich die Quadrate rechts auf rechts gelegt, mit Nadeln fixiert und ¼“ links und rechts neben der Markierungslinie genäht. Anschließend nur noch diagonal durchschneiden, auseinanderbügeln und die HSTs auf 2 ¼“ Inch trimmen. Für die Krallen braucht man insgesamt 16 HSTs. Einen sehr informativen Beitrag zu Half Square Triangles (HSTs) findet ihr bei Verena.

Quiltblock Bear's Paw

Ein kleiner Tipp von mir, dass euer Block auf jeden Fall bei 12,5″ rauskommt: Da kann man bei der Bärentatze ein bisschen tricksen. Näht erst die vier Bärentatzen fertig und messt dann nach, wie groß sie sind. Dementsprechend breit macht ihr die Zwischenstreifen und das Quadrat in der Mitte.

Quiltblock Bear's Paw

Ich hab in diesem Beitrag ja schon verraten, dass ich die ersten drei Blöcke noch einmal nähen möchte, weil ich mit dem Gesamtbild nicht ganz zufrieden war. Das ist mittlerweile passiert. Beim nächsten Mal zeige ich euch meine drei neuen Alten. Bis dahin wünsche ich euch allen viel Spaß beim Nähen der Bärentatze! Wenn Fragen auftauchen, helfen wir 6 Köpfe natürlich jederzeit gerne weiter.

Links zu den Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch: