Taschen-Sew-Along 2017 | April – Back to the roots: Knöpfe (+ Gewinnspiel)

Werbung
Jippie, der Frühling ist da und mit ihm eine neue, reizvolle Herausforderung beim Taschen-Sew-Along 2017. Holt eure Knopfsammlung hervor und näht im April eine Tasche mit Knopf!

Das kann ein großer Knopf als Verschluss sein oder aber viele kleine Knöpfchen, die nur zur Zierde aufgenäht sind wie in diesem schönen Beispiel. Auch mit Jojo und Webbändchen kombiniert, kann ein Knopf einen ganz tollen Akzent auf einer Tasche setzen. Schaut mal hier bei Emma.

Ob rund oder eckig, bunt oder gestreift, ob aus Plastik, Holz oder selbst gemacht aus Fimo – Kramt in eurer Knopfsammlung und lasst eurer Fantasie freien Lauf. Im April darf es gerne etwas verspielter sein. Für mehr Inspiration schaut unbedingt bei Katharina (4 Freizeiten), der anderen Gastgeberin des Taschen-Sew-Alongs, vorbei.

Auch in diesem Monat haben wir eine tolle Verlosung für euch. Unsere Sponsorin ist diesmal die liebe Sabine von I’m sew happy, die in ihrem DaWanda-Shop Stickdateien, E-Books und tolle Zutaten für Taschennäher verkauft. Ich glaube, ihre metallisierten Reißverschlüsse sind ganz besonders beliebt. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir drei tolle Gewinnpakete von Sabine bekommen haben, die wir unter euch verlosen dürfen. Zwei werden hier im Blog verlost und das dritte bei Facebook. Passt gut auf, dass ihr das nicht verpasst.

Wie ihr beim Blog-Gewinnspiel mitmachen könnt und bis wann es geht, erfahrt ihr etwas weiter unten. Erst mal möchte ich euch zeigen, was ihr gewinnen könnt. Schaut mal:

Gewinn 1 enthält 2 Meter Gurtband „Alpenliebe“ in Rosa, 2 Meter Gurtband „Alpenliebe“ in Hellblau,  1 Meter Endlos-Reißverschluss metallisiert in Rosa/Silber + 3 Zipper, 1 Meter Endlos-Reißverschluss in Rosa/Gold + 3 Zipper und eine Handvoll Webetiketten und Bügelbildchen.

Gewinn 2 enthält 2 Meter Gurtband „Dreiecke“, 2 Meter Gurtband „Zickzack“, 1 Meter Endlos-Reißverschluss metallisiert in Mint/Gold + 3 Zipper, 1 Meter Endlos-Reißverschluss in Dunkelblau/Kupfer + 3 Zipper und eine Handvoll Webetiketten und Bügelbildchen.

So kannst du gewinnen | Teilnahmebedingungen:

  • Das Gewinnspiel beginnt jetzt und endet am 12.4.2017.
  • Um in den Lostopf zu hüpfen, hinterlasse einen Kommentar und erzähl uns, welcher dein liebster Taschenschnitt ist und ob du dich über Gewinn 1 oder Gewinn 2 mehr freuen würdest.
  • Am 13.4.2017 werden die Gewinner per Zufallsgenerator ausgelost. Der Gewinner, der zuerst gezogen wird, darf zwischen den beiden Gewinnen wählen. Der zweite Gewinner bekommt automatisch den anderen Preis.
  • Die Gewinner werden hier im Blog bekanntgegeben und per E-Mail benachrichtigt.
  • Bitte hinterlasse eine Kontaktmöglichkeit! Anonyme Kommentare ohne E-Mail-Adresse können nicht teilnehmen.
  • Mindestalter für die Teilnahme ist 18 Jahre.
  • Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel findet nur hier auf dem Blog greenfietsen statt.

*****
13.04.17
Herzlichen Glückwunsch !!!

Liebe Judy, du bist Gewinnerin Nr. 1 und darfst als erste wählen. Deinem Kommentar entnehme ich, dass du dir das Set Nr. 1 wünschst. Ich wünsche dir viel Freude damit.

Liebe Marietta, du bist als 2. Gewinnerin vom Zufallsgenerator ausgewählt worden. Du hast geschrieben, dass dir das Set Nr. 2 am besten gefallen würde. Super. Auch dir wünsche ich ganz viel Freude mit den schönen Sachen.

Teilt mir doch bitte eure Anschrift mit, damit ich euch die Gewinne zuschicken kann.

*****

Wer nicht gewonnen hat, bitte nicht traurig sein. Als Trostpflaster hat uns Sabine diesen tollen 20%-Rabatt-Gutschein zur Verfügung gestellt, den ihr gerne in Anspruch nehmen könnt.

Beachtet aber, dass der Rabatt nur bis zum 30. April gilt! Wenn ihr schon immer mal Sabines Reißverschlüsse ausprobieren wolltet oder ein Auge auf einen schönen Stoff in ihrem Shop geworfen habt, ist das jetzt die Gelegenheit. Der Rabattcode lautet: Taschensewalong2017

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.4.17 und endet am 14.5.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Webbandhotel | 17 tolle Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Seit zwei Tagen ist mein viertes E-Book Webbandhotel auf dem Markt, und ich freue mich sehr, dass es so gut bei euch ankommt. Ich kann es kaum erwarten, in meinem Instagram- und Facebook-Feed die ersten Hotels zu entdecken. Die Mappe ist so wandelbar und vielseitig, sie kann auf so viele Weisen kreativ gestaltet, genutzt und interpretiert werden, dass ich gespannt bin wie ein Flitzebogen, was ihr draus macht. Um euch noch eine große Portion Inspiration mitzugeben, zeige ich euch heute die Webbandhotels, die im Probenähen entstanden sind. Eine wunderbare Vielfalt! Eins schöner als das andere! Ich bin total verliebt. Schaut selbst:

Webbandhotel | Designbeispiel von kayjaysews (E-Book: greenfietsen)

Karin (Instagram: kayjaysews) hat sich für ihr Webbandhotel diesen wunderschönen Hamburger-Liebe-Stoff ausgesucht. Die kleingemusterte Einfassung passt perfekt dazu. Innen ein gelber Vichy-Karo, der die Webbandschätze toll zur Geltung bringt. Statt Druckknöpfe hat Karin Klettband angebracht. So können auch Kinder die Mappe ganz schnell öffnen und schließen.

Webbandhotel | Designbeispiel von Nähkäschtle (E-Book: greenfietsen)

„Ich hätte nicht gedacht, dass man die Bänder so gut rein- und rausschieben kann“, schrieb mir Ingrid (Nähkäschtle) nach dem Probenähen. Abgesehen davon, dass die Aufbewahrung sehr praktisch ist, sieht deine Mappe aber auch wunderschön aus, liebe Ingrid. Ich mag die feine, gelbe Einfassung zum blauen Blumenstoff und die Steckschlösser. Ein richtiges Schmuckstück hast du gezaubert!

Webbandhotel | Designbeispiel von 4 Freizeiten (E-Book: greenfietsen)

Auch Katharina (4 Freizeiten) hat sich für Steckschlösser entschieden und ein sehr schickes Luxus-Hotel genäht. Wer wollte da nicht einziehen? Ich weiß, dass meine TSA-Partnerin immer experimentierfreudig ist, wenn’s um Vlieseinlagen geht. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass sie meiner Materialempfehlung vertraut hat. Dein Webbandhotel ist perfekt geworden, liebe Katharina!

Falls ihr das E-Book bereits auf dem Tisch liegen habt und euch nun fragt: „Muss das wirklich genau so sein mit der Verstärkung?“… Jaaaa! Bitte vertraut mir! Nehmt die Produkte, die ich in der Anleitung empfehle, genau in der Kombination, und ich verspreche euch, ihr werdet mit einer stabilen Mappe belohnt, an der ihr lange Freude habt. Ich habe wirklich viel ausprobiert, und diese Zutaten bringen definitiv das beste Ergebnis.

Webbandhotel | Designbeispiel von ambaZamba (E-Book: greenfietsen)

Was die Ausgestaltung der Mappe und den Verschluss angeht, könnt ihr euch natürlich alle Freiheiten erlauben! Nehmt doch mal einen Küchenstoff mit Töpfen und Kannen – warum denn immer Nähmaschinen? – oder ersetzt die Druckknöpfe durch einen Gummi-Verschluss, wie Jana (Instagram: ambaZamba_sew_funny) das gemacht hat. Sie ist im Probenähen auf diese geniale Idee gekommen und hat uns alle damit begeistert. Natürlich musste diese Variante in die Anleitung aufgenommen werden! Ihr findet also drei verschiedene Verschluss-Möglichkeiten im E-Book: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Webbandhotel | Designbeispiel von ImmermalwasNeues (E-Book: greenfietsen)

Ich höre manchmal: „Oje, ich hab sooo viele Webbänder, ich müsste ja eine ganze Hotelkette nähen, um alle unterzubringen.“ Lieben Gruß an der Stelle an Helga (Instagram: arctopholos) und Claudi (Instagram: erdbeerzeit). Dieses Problem hat Ina (Instagram: immermalwasneues) nicht. Ihre Webbandsammlung ist im Moment noch recht überschaubar, aber ich bin sicher, das wird sich bald ändern. Dieses hübsche Hotel aus dem zarten Stoff will unbedingt gefüllt werden!

Webbandhotel | Designbeispiel von G'macht in Oberbayern (E-Book: greenfietsen)

Über mangelnde Hotelgäste kann sich Marlies (G’macht in Oberbayern) nicht beklagen. In Bayern werden die Hotelbetten offensichtlich gerne auch mal doppelt belegt. Aber da seht ihr mal, was möglich ist. In der Beschreibung zum Webbandhotel gebe ich an, dass 32 Webbänder von 1 Meter Länge Platz haben. Natürlich geht auch mehr! Marlies bringt in ihrem schönen Hotel insgesamt 50 Webbänder unter. Ich hab nachgezählt.

Webbandhotel | Designbeispiel von SewingTini (E-Book: greenfietsen)

Tini (SewingTini) hätte zwar genug Webbänder, um mehrere Hotels zu füllen, ist aber vollauf zufrieden mit der Aufbewahrung ihrer Schätze auf Webbandleitern. Also hat sie sich gedacht: Das funktioniert doch genauso gut mit Kordel, Häkelborte, Paspelband, Zackenlitze und Bommelborte. Und voilà, aus dem Webbandhotel wird eine Aufbewahrungsmappe für Bänder aller Art. Ich find’s großartig und freue mich auf  weitere „Webbandhotel Hacks“. Wo ihr den funky Nähmaschinen-Stoff herbekommt, könnt ihr bestimmt bei Tini erfahren. Der ist der Knaller, oder?

Webbandhotel | Designbeispiel von Täschis Nähstube (E-Book: greenfietsen)

Auch Natascha (Instagram: Täschis Nähstube) hat ihr Webbandhotel voll ausgenutzt und verschiedene Bänder und Kordeln darin untergebracht. Statt in Kisten und Schubladen zu verknuddeln, liegen sie jetzt fein sortiert in ihren Hotelbetten und warten auf Täschis nächstes Nähprojekt. Ich bin gespannt, ob es wieder etwas aus dem rosa Jolijou-Stoff sein wird. Den finde ich ganz bezaubernd.

Webbandhotel | Designbeispiel von einfach bunt (E-Book: greenfietsen)

Ganz herrlich finde ich auch das Webbandhotel von Verena (einfach bunt), das direkt am Ammersee liegt. Da möchte man sich doch sofort einmieten, oder? Ich liebe diesen tollen Sew-Cherry-Stoff. Ich habe ihn in Gelb und Grün in Amerika bestellt und frage mich jetzt: „Warum nicht auch in Blau?“ Ich könnte mir in den Hintern beißen. Die Einfassung in Rot mit weißen Pünktchen sieht einfach klasse dazu aus.

Webbandhotel | Designbeispiele von La petite France (E-Book: greenfietsen)

Wo wir schon bei den USA-Stoffschätzchen sind. Nicole (Instagram: lapetitefrance_) hat für das Probenähen ihr Bonnie & Camille Charm Pack geöffnet und ein wunderschönes Außenteil gepatcht. „Das ist ein tolles Projekt, um Stoffreste zu verwerten“, schrieb Nicole in unsere Gruppe und nähte gleich noch ein Crazy Patchwork Hotel hinterher. Darin bewahrt sie nun Schrägbänder, Zackenlitze, Paspelbänder und ihr Stickgarn auf. Danke, liebe Nicole, für diese wunderbare Inspiration. Ich denke schon intensiv über mein nächstes Patchwork-Hotel nach.

Webbandhotel | Designbeispiel von ArianeB Handmade (E-Book: greenfietsen)

Stellt euch vor, ihr besitzt ganz tolle Webbänder und wisst es gar nicht mehr, weil sie schon ewig in irgendwelchen Kisten vergraben sind, verschlungen mit Ripsband, Spitzen, Aufnähern und Pomponschnüren. Aus den Augen, aus dem Sinn. So erging es Ariane (ArianeB Handmade), die ab sofort den perfekten Überblick über ihre Webband-Sammlung hat. Da freuen sich auch die lustigen Quilting Ladys, die die Mappe außen zieren.

Webbandhotel | Designbeispiele von embelesada (E-Book: greenfietsen)

Zwei bärenstarke Geschwister-Hotels hat die liebe Betty (embelesada) genäht – eins mit Gummiband, das andere mit Druckknöpfen. Betty sagt, sie liebt sie beide, und hat schon Ideen für eine dritte Mappe. Ich bin sehr gespannt. Ob es wohl schöner werden kann als das Hotel mit den Bärchen, das Betty mit weißem Garn zart gequiltet hat?

Webbandhotel | Designbeispiel von CaPrue (E-Book: greenfietsen)

Ich könnte mich wirklich nicht entscheiden, welches der 17 Webbandhotels mir am besten gefällt, und das sag ich jetzt nicht, weil ich diplomatisch sein will! Auch diese tiefseeblaue Mappe mit den Quallen und Unterwasser-Pflanzen von Caro (CaPrue) trifft genau meinen Geschmack. Das hellbraune Lederlabel auf der Klappe ist das i-Tüpfelchen, und den türkisen Innenstoff mit den kleinen, weißen Dreiecken finde ich einfach perfekt dazu. Ganz großes Kino!

Webbandhotel | Designbeispiele von stitchydoo (E-Book: greenfietsen)

Wetten, auch ohne Hinweis hättet ihr sofort erkannt, dass diese beiden Mappen von Katherina (stitchydoo) sind? Unverkennbar, würde ich sagen. Ich liebe die Farbwelt, in der sich Katherina bewegt, und ihre kreativen Einfälle. Bei Mappe Nr. 1 hat sie Webbänder auf das Außenteil appliziert, und zwar so geschickt kombiniert, dass man meinen könnte, es wäre eine einzige Borte. Absolut großartig! Bei Mappe Nr. 2 hat sie vier bunte Jolijou-Stoffstreifen aneinander genäht – zusammen mit der gestreiften Tula-Einfassung einfach ein Traum. Ich bekomme da sofort Sommerlaune, und ihr?

Das waren die 17 Designbeispiele meiner Probenäherinnen. Ich hoffe, es kommen noch viele bunte Aufbewahrungsmappen hinzu. Wenn ihr mir euer eigenes Webbandhotel zeigen wollt, dann postet es doch bitte bei Instagram und Facebook unter dem Hashtag #webbandhotel.

Herzlichen Dank an meine tollen Probenäherinnen! Ihr habt sooo schöne Beispiele genäht! Ich bin begeistert von der Vielfalt, die ich hier dank euch zeigen kann. Danke für eure wertvollen Tipps und Ratschläge beim Schreiben der Anleitung und für eure Unterstützung!

Jetzt im Shop – Mein neues E-Book „Webbandhotel“

Oh happy day! Endlich ist es so weit. Das E-Book Webbandhotel ist fertig und jetzt in meinem Shop erhältlich. Schluss mit Bandsalat! Kein Chaos mehr in unseren Schubladen. Jippie! … Ab sofort bewahren wir unsere Webbänder ordentlich sortiert in einer stabilen Mappe auf. Oder in zwei oder drei!?

Jetzt erhältlich - E-Book "Webbandhotel" von greenfietsen

Ach, was freu ich mich. Zwei Wochen lang haben die besten Probenäherinnen der Welt mein E-Book getestet und mir dabei geholfen, die Anleitung zu verbessern. Wunderschöne, kreative Mappen sind entstanden. Was für eine Vielfalt! Am liebsten würde ich alle mal in Echt sehen, in die Hand nehmen, aufmachen und den Anblick der bunten Webband-Schätze genießen.

Beim Probenähen haben wir festgestellt: Diese Mappe ist ein Allroundtalent. Sie kann noch viel mehr, als „nur“ Webbänder zu beherbergen. Auch Zackenlitze, Paspel- und Pompombänder, Kordel, Häkelborten, Schrägband oder Stickgarn sind darin gut aufgehoben. Im Grunde ist das Webbandhotel eine Basic-Mappe, die man ganz verschieden nutzen und abwandeln kann.

Ich freue mich sehr darauf, zu sehen, was ihr draus macht. Ob ihr Druckknöpfe, Steckschlösser oder Gummiband als Verschluss bevorzugt? Ob ihr das Außenteil aus einem einzigen Stoff näht, bestickt, verziert oder vielleicht ein Patchworkprojekt daraus macht? Ob ihr die Mappe wohl zweckentfremdet? Ich bin sicher, es wird viele interessante „Webbandhotel Hacks“ geben.

Damit ich nichts davon verpasse, zeigt eure Mappen auf Instagram und Facebook doch bitte unter dem Hashtag #webbandhotel. Sehr viel mehr möchte ich heute auch gar nicht schreiben. In zwei Tagen hört ihr schon wieder von mir. Da stelle ich euch dann die fantastischen Webband-Mappen meiner Probenäherinnen vor. Wenn ihr euch auf euren Lieblingskanälen umschaut, entdeckt ihr bestimmt heute schon einige Fotos und Erfahrungsberichte.

E-Book "Webbandhotel" - Designbeispiele aus dem Probenähen

Kleiner Vorgeschmack auf die Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Selbstverständlich möchte ich auch mein Versprechen einlösen und unter allen, die sich für das Probenähen beworben hatten, fünf E-Books verlosen. Es tut mir immer sehr leid, dass ich nicht mehr Leute nehmen kann. Jede von euch wäre bestimmt eine Bereicherung für mich und mein Probenäher-Team gewesen. Aber zumindest diesen fünf kann ich heute vielleicht eine kleine Freude machen:

Sandra Hupfeld (@hupfsa), Britta (@Quiltgirlie), Melanie (@designbycedalic), Katharina Raab und Ulli (@Strandperle75). Herzlichen Glückwunsch, ihr Lieben! Meldet euch doch bitte bei mir. Dann schicke ich euch das E-Book per E-Mail zu.

Jetzt erhältlich - E-Book "Webbandhotel" von greenfietsen

Webbandhotel | Probenäher gesucht – Hast du Interesse?

Jippie, das letzte Kapitel meines E-Books ist geschrieben und das Webbandhotel kann ins Probenähen gehen. Sind alle Anleitungsschritte logisch erklärt? Sind die Fotos aussagekräftig? Haben sich irgendwo Fehler eingeschlichen? – Man ist ja manchmal ganz schön betriebsblind, wenn man sich lange mit einem Thema beschäftigt. Deshalb suche ich Probenäher, die genau hinschauen und keine Scheu haben, konstruktive Kritik zu äußern und mich zu verbessern.

Webbandhotel - Probenäher gesucht

Los geht’s übermorgen am 15. März. Du hast Zeit bis Sonntag, den 26. März, ein Webbandhotel nach meiner Anleitung zu nähen. Spätestens am 26. brauche ich dein Feedback und 2-3 schöne, helle und aussagekräftige Fotos, die ich im E-Book und auf meinen Verkaufsseiten als Beispiel zeigen kann.

Du solltest bereit sein, bei Bedarf das eine oder andere Material zu kaufen. Der Materialbedarf ist überschaubar und auch nicht teuer, aber speziell. Du bekommst es problemlos im Nähladen oder in einem Online-Shop.

Toll wäre, wenn du Mitglied bei Facebook wärst, denn dort richte ich eine Gruppe ein, in der ich mich schnell und unkompliziert mit den Probenähern austauschen kann. Ich habe das sonst immer per E-Mail abgewickelt und festgestellt, dass es große Mühe kostet, den Überblick im Postfach zu behalten. Damit mir nicht wieder schwindlig vom E-Mail-Ping-Pong wird, gibt’s ab sofort eine Arbeitsgruppe bei Facebook. So können die Probenäher untereinander Erfahrungen austauschen und auch zwischendurch mal einen Schnappschuss teilen.

Wenn du vom 15.3. bis 26.3. Zeit und Muße hast, mein Webbandhotel probezunähen, würde ich mich über eine Nachricht von dir sehr freuen. Hinterlass mir bitte bis morgen Abend, 14.3. einen Kommentar mit einer Kontaktmöglichkeit und erzähl mir, warum dich das Projekt interessiert. Es wäre auch schön, wenn du einen Blog, eine Facebook- oder Instagram-Seite hättest, auf der ich mir ein paar deiner Nähwerke anschauen könnte.

Nun bin ich gespannt, ob ich dein Interesse geweckt habe, und freue mich auf deinen Kommentar.

*******

VIELEN DANK
für euer großes Interesse am Webbandhotel und dem Probenähen. Ich habe gerade alle Probenäher benachrichtigt. Bitte seid nicht traurig, wenn ihr diesmal nicht dabei seid. Als kleines Trostpflaster verlose ich unter allen Probenäh-Bewerbern 5 E-Books „Webbandhotel“, sobald es fertig in meinem Shop steht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, einen Kommentar zu hinterlassen.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Der dritte Block ist raus, und so langsam bekommen alle Teilnehmer von 6 Köpfe – 12 Blöcke eine Vorstellung davon, wohin die Reise geht. Jetzt sehen wir, ob wir ein gutes Händchen bei der Auswahl der Stoffe bewiesen haben und ob die ersten drei Blöcke bereits ein harmonisches Bild ergeben.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Man könnte ja meinen, ich als einer der sechs Köpfe hätte einen Masterplan. Ich kenne ja alle zwölf Blöcke. Ich weiß doch bestimmt, wie mein Quilt am Ende aussehen wird. Das denkst du doch auch, oder? Hihi… Nee, ich weiß es überhaupt nicht! Es ist auch mein erster Sampler Quilt und obwohl ich eingeweiht bin, fällt es mir mindestens genauso schwer, Entscheidungen zu treffen, mit denen ich hinterher voll und ganz zufrieden bin. Da ist kein Bild vom fertigen Quilt in meinem Kopf.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Deshalb glaube ich, dass es gar nicht darum geht, immer die besten Entscheidungen zu treffen, um am Ende die perfekte Decke auf dem Sofa auszubreiten. Auch wenn’s wie der Trostpreis für Gescheiterte klingt: Der Weg ist das Ziel! Nicht das Ergebnis ist ausschlaggebend, sondern das, was wir auf dem Weg dahin alles lernen, was wir ausprobieren, geduldig austüfteln, uns mit Fantasie vorstellen, wieder verwerfen oder doch für gut befinden. Wir üben ja nicht nur neue Nähtechniken, sondern lernen auch durch Versuch und Irrtum ganz viel über die hohe Kunst der Farb- und Musterkomposition.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Dieser Lernprozess ist das eigentlich Spannende. Und was ich auch genieße: Den Spaß am Nähen in fröhlicher Runde. Es freut mich so sehr, dass die Stimmung in unserer Facebook-Gruppe so gut ist. Das ist, glaube ich, nicht selbstverständlich. Was habe ich gelacht, als Dagmar am 1. März in der Gruppe schrieb: „Mädels, halb neun und noch keine hat den März-Block fertig? Muss ich jetzt tatsächlich aufstehen und selber anfangen? Ich wollte doch jetzt beim Frühstück gemütlich die schönen neuen Blöcke bewundern.“ Der Weckruf wurde natürlich sofort gehört. Zwei Stunden später präsentierte Claudia den ersten Broken Dishes.

Ich war diesmal nicht bei den ersten. Tatsächlich habe ich meinen Block erst heute fertiggenäht. Er ist noch fast warm. Weil mein blau-gelber Rolling Stone und mein Churn Dash in Rosa-Rot nicht so recht zusammenpassen, wollte ich jetzt unbedingt eine Verbindung zwischen den beiden schaffen. Mein Broken Dishes sollte Stoffe und Farben der beiden enthalten und sie miteinander verheiraten. Broken Dishes heißt ja auf Deutsch „zerbrochenes Geschirr“. Das erinnert doch ein bisschen an Polterhochzeit, oder?

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Außerdem sollte eine neue Farbe ins Spiel kommen: Grün. Ich denke, mein Problem ist ein bisschen, dass ich mich nicht auf bestimmte Stoffe festgelegt habe. Ich hab zu viel Auswahl. Was für ein Luxusproblem! Aber es scheint doch wichtig zu sein, dass Stoffe wiederkehren, damit am Ende das Ergebnis harmonisch aussieht. Vielleicht wäre es auch geschickt gewesen, jeden Block mit dem gleichen Hintergrundstoff zu nähen. Beim Broken Dishes habe ich einen ganz neuen Stoff hinzugenommen: bunte Mini-Dots. Den hätte ich vielleicht auch beim Rolling Stone statt des weißen nehmen sollen. Na ja, hinterher ist man immer schlauer.

Neun Blöcke sind noch zu nähen. Es wird also noch genügend Gelegenheit geben,Verbindungen zu schaffen und Harmonie herzustellen. Bis dahin lerne ich ganz viel, und am Ende, da bin ich sicher, werde ich mit Marie von Ebner-Eschenbach übereinstimmen, die gesagt haben soll: „Am Ziel deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: dein Wandern zum Ziel.“


Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

Taschen-Sew-Along 2017 | März – Patch it! Tasche trifft Patchwork

Willkommen zur 3. Challenge des Taschen-Sew-Along 2017! Bestimmt denkt ihr, dass ich es war, die sich das Thema für diesen Monat ausgedacht hat: Patch it – Tasche trifft Patchwork.

So patchworkbegeistert wie ich im Moment bin, liegt der Verdacht natürlich nahe. Tatsächlich stammt die Idee zu diesem wunderbaren Monatsmotto aber von meiner Partnerin Katharina. Auf ihrem Blog 4Freizeiten findet ihr ebenfalls Tipps, Inspirationen, die März-Linkparty… und Achtung, Achtung!… ein Gewinnspiel. Katharina verlost in ihrem Blog ein tolles Bücherpaket. Wie ihr an der Verlosung teilnehmen könnt, erfahrt ihr drüben auf 4Freizeiten.

Taschen-Sew-Along 2017 | März - Patch it! Tasche trifft Patchwork

Ich muss ja sagen, diesen Monat habe ich ein echtes Luxus-Problem! Welche meiner vielen Ideen und Wünsche soll ich bloß umsetzen? Soll ich vielleicht endlich mal die Chevron-Tasche nähen, die schon so lange auf meiner Festplatte schlummert oder die kunterbunte Conversation Bag? Hm, ich hab im Moment aber nicht so viel Zeit. Lieber was Kleines wie die Simple Zipper Bag.

Hey, oder eine Kosmetiktasche mit Windmühlen? Ich liebe dieses hübsche Täschchen von Sarah, und ich glaube, es ist maßgeblich schuld daran, dass ich mir die Stoffserie „Sweet Orchard“ in Amerika bestellen musste. Auch die Sternen-Tasche von Barbara und das Schreibmaschinen-Mäppchen von Mona wären wunderbare Projekte für den März. Ja, ich glaube, diesen Monat nähe ich etwas aus Leinen. Das fand ich bei meinem gepatchten Einkaufsbeutel vor drei Jahren schon so toll.

Aber ich bin auch ein Fan von Hexies, und der Monat wäre die Gelegenheit, etwas ähnliches wie diese süße Meerjungfrauen-Kosmetiktasche umzusetzen. Auch die Felicity Bag gefällt mir. Wer kein Paper Piecing mag, aber Hexagone trotzdem toll findet, für den ist vielleicht die Hexagon Tetris Bag etwas?

Bines Einkaufstasche aus einer Jelly Roll wäre ebenfalls eine schöne Idee. Sie ist nicht schwer zu nähen, denn sie besteht nur aus Streifen. Nicht, dass ihr denkt, ihr müsst hier ein kompliziertes Patchworkmuster präsentieren: Auch ein einfaches Muster aus Quadraten wie in diesem Beispiel  kann sehr schick aussehen, und wäre absolut ausreichend, um die Aufgabe zu erfüllen. Vielleicht habt ihr ja auch Lust, einen Block des Quilt-Alongs 6 Köpfe – 12 Blöcke auf eine Tasche zu bringen!?

Ihr seht, auch diesen Monat gilt wieder: „Sew many ideas. Sew little time.“ Also packen wir’s an! Wir sind schon sehr gespannt, was ihr euch ausdenkt und freuen uns auf viele tolle Patch-it-Taschen.

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit deine Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Du kannst jederzeit in diesen Sew-Along einsteigen und nähen, für wen du möchtest.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.3.17 und endet am 14.4.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.