6 Köpfe – 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate

Zwei Wochen Urlaub und nicht einmal habe ich an der Nähmaschine gesessen. Wir haben so viel unternommen: Freunde besucht, waren wandern, Radfahren, ab und zu auf unserer Baustelle, haben auf der Hochzeit meiner Cousine getanzt, gelacht, entspannt, Geburtstag gefeiert – da habe ich wirklich keine Minute das Nähen vermisst. Umso mehr freue ich mich jetzt aber, wieder die Nähmaschine anzuschalten und schöne, neue Ideen und Projekte umzusetzen.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Durch die Arbeit an meinem E-Book Webbandhotel und meine Nähkurse war im März und April manches liegen geblieben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und so war jetzt nach dem Urlaub als erstes der Dresden Plate Block dran. Auf den habe ich mich schon sehr gefreut. Es ist der 4. Block bei unserem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke. Die kostenlose Nähanleitung für diesen 12,5 Inch großen Patchworkblock findest du bei Andrea.

Auch wenn du nicht am Quilt-Along teilnimmst, hast du vielleicht Lust, mal die Technik des Dresden Tellers auszuprobieren. Statt eines Quilts könntest du auch ein Kissen aus dem Block machen. Das wäre auf jeden Fall ein toller Hingucker auf deiner Couch, und deine Gäste würden bestimmt ganz beeindruckt fragen: „Meine Güte, wie geht denn so was? Hast du das selber genäht?“ Dabei ist es ja in Wahrheit überhaupt nicht schwer. Solche Nähprojekte finde ich immer toll: die viel hermachen, Staunen und bewundernde Blicke hervorrufen, aber eigentlich recht simpel sind.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Zuschnitt mit unserem Original Dresden Plate Ruler

Okay, es ist natürlich Ansichtssache, ob etwas simpel oder schwer ist. Was dem einen leicht von der Hand geht, damit müht sich der andere vielleicht ab. Welche Fähigkeiten braucht man also für den Dresden Plate? – Man muss mit einem Lineal oder einer Schablone 16 Teile zuschneiden. Wie das funktioniert, erklärt Andrea in ihrem Tutorial sehr ausführlich.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Dann muss man rechts auf rechts legen und mit einer Nahtzugabe von ¼ Inch zusammennähen können. So entstehen die einzelnen Blüten, die im nächsten Schritt aneinandergenäht werden. Das ist jetzt nur mal grob im Schnelldurchlauf. Andrea erklärt natürlich ganz genau anhand vieler Fotos, wie’s geht. Wie man die Nahtzugabe auch ohne Inch-Nähfüßchen prima einhalten kann, habe ich übrigens in diesem Blogbeitrag beschrieben.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Alle 16 Stoffstücke aneinandergenäht, ergibt das eine kreisförmige Blume, die dann auf einen Hintergrundstoff genäht wird. Das kann man mit der Hand machen, muss man aber nicht! Klar, eingefleischte Quilter applizieren natürlich von Hand. Ich persönlich finde beides schön: unsichtbare Handstiche und sichtbare Maschinenstiche. Zum Glück gibt es keine Quiltpolizei. Jeder, wie er mag. Ich habe meinen Dresden Plate mit Handstichen appliziert, einfach weil ich neugierig war, wie das klappt und am Ende aussieht. Mein Fazit: Klappt super und sieht sehr schön aus.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Dresden Plate - mit Textilklebestift fixiert und mit Handstichen aufgenäht

Damit der Dresden Teller beim Aufnähen nicht verrutscht, habe ich ihn mit dem Textilklebestift von Clover fixiert. Da gibt’s natürlich auch etliche andere Produkte, z. B. den Fabric Glue Pen von Sewline. Ich habe aber auch schon gehört, dass manche Leute einfach den Pritt-Stift dafür nehmen. Der scheint sich nachher auch wieder auszuwaschen. Statt Kleber kannst du auch einfach oldschool Stecknadeln benutzen.

Fertig ist der Dresden Plate! Also ich bin absolut begeistert und freue mich sehr, etwas Neues gelernt zu haben. So kann ich wieder einen Punkt von der Liste der Dinge, die ich unbedingt mal ausprobieren möchte, streichen. Mit der Stoffwahl für meinen Dresden Teller bin ich sehr zufrieden. Ich liebe die kunterbunten, fröhlichen Farben. Das ist ganz sicher einer meiner Lieblinge von 6 Köpfe – 12 Blöcke.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Mein Hintergrundstoff ist eigentlich strahlend weiß. Das konnte ich bei dem trüben Regenwetter nicht so ganz einfangen.

Das Original Dresden Plate Lineal mit dem Logo von 6 Köpfe – 12 Blöcke kannst du bei Dorthe (Lalala Patchwork), Andrea (Quiltmanufaktur) und Verena (einfach bunt Quilts) kaufen oder online bestellen. Alternativ findest du im Tutorial von Andrea eine Schablone zum Ausdrucken und Ausschneiden.

Du interessierst dich für das Lineal, aber fragst dich, was man noch damit machen kann? Dann schau doch mal bei Nadra vorbei, die ein süßes Reißverschluss-Täschchen mit einem Viertel Dresden Plate genäht hat. Auch Gesine  experimentiert gerne mit dem Dresden Teller und hat uns schon in der Vergangenheit mit dieser Kosmetiktasche, dem Träumgut-Trapezkissen und den Glücksblumen begeistert. Den Dresden Plate Block für ihren 6Köpfe-Quilt hat sie im Fancy Style genäht. Auch eine tolle Idee, genauso wie die Scrappy Version aus Stoffresten von Dorthe! Sensationell schön finde ich auch das schicke, geometrische Tumbler-Kissen von Andrea und den Windmühlen-Tischläufer von Verena.

Du siehst: Man kann eine ganze Menge mit so einem Dresden Plate Lineal anstellen. Unseres ist ein 22,5-Grad-Lineal. Möchtest du einen klassischen Dresden Teller damit nähen, besteht er immer aus 16 Teilen. Die Größe ist variabel. Wir haben im Vorfeld darüber diskutiert, wie unser Lineal sein soll, das wir produzieren lassen, und uns dann für 22,5 Grad entschieden. Gerade, weil man so viele schöne Projekte damit umsetzen kann. Mein nächstes steht schon fest. Und du? Konnte ich dich neugierig machen? Hast du Lust bekommen, den Dresden Teller zu nähen? Ich würde mich sehr darüber freuen.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Tutorial – Dutchman’s Puzzle

Herzlich Willkommen zum fünften Mal bei 6 Köpfe – 12 Blöcke! Schön, dass ihr hier seid. Ich freue mich sehr darüber, dass der Quilt-Along nun bei mir angekommen ist. Bereits vier Blöcke haben wir gemeinsam genäht, den Rolling Stone im Januar, den Churn Dash im Februar, den Broken Dishes im März und zuletzt den Dresden Plate im April.

Nun bin ich also an der Reihe, euch meinen Quilt-Block vorzustellen und Schritt für Schritt zu zeigen, wie er genäht wird. Und welches Design würde besser in den Wonnemonat Mai passen als der Dutchman’s Puzzle? Dieser Windmühlen-Block, der aus 8 Flying Geese zusammengesetzt wird, ist so fröhlich und quirlig. Mir macht er sofort gute Laune.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Geschichte des Quiltblocks

Der Dutchman’s Puzzle ist ein traditioneller Block, dessen Ursprung mindestens in die 1890er zurückreicht. Wenn die Information stimmt, die ich im Internet gefunden habe, dann ist der Block 1898 im Magazin „Ohio Farmer“ veröffentlicht worden. Das ist der Beleg dafür, dass er mindestens 120 Jahre alt ist. Vielleicht habt ihr meinen Artikel über Sampler Quilts gelesen und erinnert euch daran, dass die Farmer-Magazine eine wichtige Rolle für die Überlieferung und Verbreitung von Quilt-Mustern gespielt haben.

Windmühlen

Auf der Suche nach Namen für Quilt-Blöcke ließen sich die Frauen damals vermutlich einfach von dem inspirieren, was sie täglich sahen, wie Gänse und Windmühlen. Mehrere Millionen Windmühlen soll es in den USA gegeben haben, hauptsächlich zum Wasserpumpen. Die ältesten Windmühlen wurden in den 1630ern von holländischen Siedlern im Osten Amerikas erbaut. Dort erstreckte sich die Kolonie „Neu-Niederlande“ mit dem Zentrum Neu-Amsterdam, dem heutigen New York.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Flying Geese als Kompass auf der Flucht

Über die Flying Geese wird erzählt, dass sie so etwas wie ein Code oder Kompass für Sklaven auf der Flucht waren. Angeblich sollten sie den Menschen den Weg nach Kanada in die Freiheit weisen. Ich habe gelesen, dass die meisten Sklaven im Frühjahr geflohen sind und sich an den Gänsen orientiert haben, die zu dieser Jahreszeit Richtung Norden zogen. Dort, wo die Vögel rasteten, fanden auch die Menschen Wasser, Nahrung und einen sicheren Platz zum Schlafen. Wie verlässlich diese Information ist, weiß ich aber nicht. Wissenschaftliche Quellen standen mir leider nicht zur Verfügung.

Nun zur Nähtechnik und Anleitung. Es gibt viele Variationen dieses Blocks, je nachdem, ob ihr zwei, drei, vier oder noch mehr Stoffe verwendet und wie ihr diese miteinander kombiniert. Ihr könnt die Farben z. B. so setzen, dass die Windmühle in der Mitte optisch hervorgehoben wird.

Aufbau des Dutchman’s Puzzle

Der Dutchman’s Puzzle wird aus 8 Flying Geese zusammengesetzt. Flying Geese – Das ist ein Rechteck, das aus drei Dreiecken besteht. Es gibt verschiedene Methoden, Flying Geese zu nähen. Eine davon ist die sogenannte No-waste-flying-geese-Methode, bei der aus einem großen Quadrat und vier kleinen Quadraten insgesamt vier Flying Geese genäht werden.

Verschiedene Nähmethoden

Für dieses Tutorial habe ich mich aber für eine Methode entschieden, die ich für einfacher und anfängerfreundlicher halte. Die 8 Flying Geese werden hier alle einzeln aus einem Rechteck und zwei Quadraten genäht. So seid ihr absolut flexibel beim Kombinieren eurer Stoffe und Flying-Geese-Einheiten und könnt auch kleinere Stoffstücke verwenden. Einziger Nachteil: Es fällt mehr Abfall an als bei der No-waste-Methode. Aber schmeißt diese abgeschnittenen Stoffreste auf keinen Fall weg! Es lassen sich daraus ganz wunderbar HSTs (Half Square Triangles) in der Größe 2,5″ x 2,5″ nähen, die ihr bestimmt für ein anderes Patchworkprojekt gebrauchen könnt – vielleicht sogar für einen späteren Block in diesem Quilt-Along!

Nähanleitung: Dutchman’s Puzzle

Zuschnitt für einen 2-farbigen Dutchman’s Puzzle:

(8 x)    Rechteck, 3 ½“ x 6 ½“ (rot)
(16 x)  Quadrat, 3 ½“ x 3 ½“ (weiß)

Alle Maßangaben sind in Inch!

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Wenn ihr mehr Stoffe verwenden und die Farben anders verteilen möchtet, müsst ihr die Mengen entsprechend abwandeln. Lest euch unbedingt erst einmal die Anleitung ganz durch, bevor ihr anfangt! Dann erkennt ihr schnell, wie ihr den Zuschnitt für euren Wunsch-Block ändern müsst. Außerdem könnt ihr die eingestreuten Tipps von Anfang an beherzigen.

Die Nahtzugabe beträgt ¼“ (= ein Viertel Inch). Wie ihr auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten könnt, habe ich in diesem Blogpost erklärt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(1) Zieht mit Lineal und Trickmarker auf der linken Stoffseite eines Quadrats eine Diagonale von einer Ecke zur anderen. Wiederholt diesen Schritt mit allen anderen Quadraten. Benutzt hier keinen Bleistift. Weil wir gleich auf der Linie nähen, würde man den Bleistiftstrich vielleicht später sehen.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(2) Legt ein Quadrat rechts auf rechts an eine kurze Kante eines Rechteck. Ecken und Kanten von Quadrat und Rechteck liegen exakt aufeinander. Die markierte Diagonale geht von rechts oben nach links unten. Steckt das Quadrat mit zwei Nadeln fest oder benutzt Stoffklammern.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(3) Näht mit einem kurzen Geradstich (Stichlänge: 2,0) über die markierte Linie. Anfang und Ende der Naht werden nicht verriegelt.
(4) Schneidet jetzt ¼“ Inch neben der Naht die Ecke weg. Das ist unsere Nahtzugabe. Am besten funktioniert das mit einem Inch-Lineal und einem Rollschneider.

Ein Tipp, damit ihr die Linie mühelos trefft:

Ich stelle meine Nadel auf die mittlere Position ein (bei mir ist das Stichbreite 3,5) und orientiere mich am „Mittelstrich“ meines Nähfüßchens. Die Nadel sticht dann genau dort ein, wo die mittlere Markierung meines Nähfüßchens ist. So muss ich mich nicht auf die Nadel konzentrieren, sondern achte nur darauf, dass der Mittelstrich immer schön auf der Trickmarker-Linie läuft. Das funktioniert auch mit anderen Markierungen auf eurem Nähfüßchen. Bedingung ist, dass ihr die Stichbreite eurer Nadel verstellen könnt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(5) Bügelt die Nahtzugabe auseinander oder zur Seite. (Über die verschiedenen Bügeltechniken habe ich in diesem Blogartikel ausführlich geschrieben.) Ich bügle hier auseinander. Das entstandene Rechteck ist genauso groß wie das rote Ausgangsrechteck: 3 ½“ x 6 ½“. Wiederholt die Schritte 2 – 5 mit allen anderen Rechtecken aus dem roten Stoff.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Tipp: Kettenähen

Ihr könnt alle 8 roten Rechtecke so vorbereiten wie in Schritt 2 gezeigt und dann direkt hintereinander wegnähen. Das geht besonders schnell. Am Ende eines Quadrats stecht ihr ein- bis zweimal ins Leere und näht dann gleich auf der markierten Linie des nächsten Quadrats weiter, ohne die Nadel zu heben und dazwischen den Faden abzuschneiden. Erst nach dem letzten angenähten Quadrat nehmt ihr die Kette weg und schneidet die einzelnen Einheiten auseinander.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(6) Legt ein zweites Quadrat an die gegenüberliegende kurze Kante des roten Rechtecks und näht es genauso an wie das erste Quadrat (siehe Schritt 2 + 3). Die Stoffe liegen rechts auf rechts, Ecke genau auf Ecke und auch die Stoffkanten genau aufeinander.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(7) Auch bei diesem Quadrat wird die Ecke so weggeschnitten, dass ¼“ Inch Nahtzugabe bleibt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(8) Bügelt die Nahtzugabe auseinander oder zur Seite. – Super! Der erste Flying Geese ist fertig! Größe: 3 ½“ x 6 ½“. Von diesen Flying Geese näht ihr insgesamt 8 Stück.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(9) Ordnet eure 8 Flying Geese so an, wie im Bild gezeigt. Achtet darauf, dass die Spitzen der roten Dreiecke in die richtige Richtung zeigen. Die Flying Geese laufen quasi im Uhrzeigersinn ums Zentrum herum.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(10) Die Flying Geese werden jetzt paarweise zusammengenäht. Immer zwei Flying Geese, die in dieselbe Richtung zeigen, werden an der langen Kante rechts auf rechts gelegt und mit ¼“ Inch Nahtzugabe genäht. So bekommt ihr vier kleine Blöcke.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Tipp: Auf die Spitzen achten

Wenn ihr die Flying Geese aneinandernäht, legt sie am besten so unter das Nähfüßchen, dass die Nahtzugaben oben liegen. So könnt ihr exakt neben dem Punkt nähen, wo sich die Nahtzugaben treffen und eine perfekte Spitze herausarbeiten (siehe türkisen Pfeil).

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(11) Näht jetzt die oberen Flying-Geese-Blöcke rechts auf rechts aneinander und wiederholt das Ganze mit den unteren Flying-Geese-Blöcken. Wir haben jetzt zwei rechteckige Blöcke, jeweils mit 4 Flying Geese, die nun im zwölften und letzten Schritt zusammengenäht werden.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(12) Näht die beiden Hälften rechts auf rechts aneinander und fertig ist euer Dutchman’s Puzzle!

Es kann sein, dass der fertige Block nicht ganz 12 ½“ hat, sondern vielleicht ein Achtel weniger. Das lässt sich aber beim Aneinandernähen der Blöcke ausgleichen und wird später nicht auffallen. Wenn ihr wollt, könnt ihr den ganzen Dutchman’s Puzzle mit einem Tick weniger als ¼“ Inch Nahtzugabe nähen. Ich regle das auch wieder über die Einstellung der Stichbreite. Wenn ich die Stichbreite eine Position nach rechts verstelle, passt die Nadel immer noch gut durch das vorgesehene Loch meines Inch-Nähfußes, aber ich nähe mit einem Hauch weniger als ¼“ Inch. In der Summe kann das schon etwas ausmachen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nähen! Wenn ihr Fragen zur Anleitung habt, schreibt mir gerne einen Kommentar. Im Juni geht es mit dem Block von Gesine (Allie & Me) weiter.


Auch in diesem Monat hat Nadra eine Übersichtsgrafik (links) und ein Ausmalbild (rechts) erstellt. Es ist nur als Planungshilfe gedacht und kein Schnittmuster! Ihr könnt es euch hier herunterladen: Dutchman’s Puzzle Ausmalbild (pdf)

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Eure fertigen Dutchman’s Puzzle könnt ihr wie immer gerne in unserer Facebookgruppe, auf unserer Flickr-Seite oder auf Instagram unter dem Hashtag #12blöckemai teilen.

Ich bin schon sehr gespannt, wie ihr das Design umsetzt. Wenn ihr einen Blogpost über euren Dutchman’s Puzzle geschrieben habt, dürft ihr ihn gerne hier verlinken.

Linkparty-Regeln:

  • Bitte nur Dutchman’s Puzzle verlinken.
  • Die Linkparty gilt nur für Blogs.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu meinem Blog ein.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Taschen-Sew-Along 2017 | Mai – Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft!

Okay, das Knopfthema im April war nicht so ganz euer Ding. Schwamm drüber! Vielleicht können wir euch in diesem Monat aber mit der geschrumpften Tasche begeistern. Als meine Partnerin Katharina (4 Freizeiten) bei unserem Vorbereitungstreffen den Titel „Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft“ rausgehauen hat, musste ich sofort lachen. Was für eine geniale Idee! Erinnert ihr euch noch an den Film aus den späten 80ern? Der verrückte Wissenschaftler, der seine Kinder schrumpft? An Ostern war er mal wieder im Fernsehen.

Taschen-Sew-Along 2017 | Mai - Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft

Die Idee dieser Monats-Challenge ist, die Größe eines Taschenschnitts zu verändern, um die Tasche genau an unsere Bedürfnisse und Wünsche anzupassen. Wir haben ja alle so unsere Vorlieben. Ich zum Beispiel mag gerne mittelgroße Umhängetaschen, also nicht zu klein, eine Wasserflasche sollte schon reinpassen, aber auch nicht zu riesig. Wenn möglich, bin ich lieber mit leichtem Gepäck unterwegs. In XXL-Taschen muss ich immer viel zu lange wühlen, bis ich etwas finde.

Ich habe mir auch schon einen Taschenschnitt ausgesucht, den ich gerne nähen möchte: die Bogentasche von der Taschenspieler 3 auf 80 Prozent verkleinert. Ich habe schon von vielen gehört, dass ihnen die Bogentasche in der Originalgröße zu groß ist. Deshalb werde ich den Schnitt schrumpfen. Den perfekten Stoff dafür hüte ich schon seit einer halben Ewigkeit. Lasst euch überraschen!

Wie man einen Taschenschnitt verkleinert oder vergrößert

Wie das mit dem Verkleinern genau geht? – Ihr könnt das ganz einfach mit eurem Drucker machen. Normalerweise werdet ihr bei Schnittmustern immer darauf hingewiesen, darauf zu achten, mit „Tatsächliche Größe“ oder „100 Prozent“ auszudrucken. Diesmal halten wir uns nicht daran, sondern verändern absichtlich die Größe. In meinem Druckprogramm kann ich bei „Benutzerdefinierter Maßstab“ eine andere Prozentzahl eintippen. In meinem Beispiel: 80 %.

Ich habe auch schon Taschen vergrößert, z. B. die Annex Double Zip Box Pouch. Dabei muss ich nur darauf achten, dass das Schnittmuster noch auf Din A4 passt. Mein Drucker kann nämlich nicht auf A3 ausdrucken. Wenn es größer wird als A4, gehe ich in den Copy Shop. Was ihr natürlich bedenken müsst: Die Maßangaben für Reißverschlüsse, Vlies oder andere Taschenteile verändern sich beim Verkleinern oder Vergrößern mit. Da müsst ihr ebenfalls Anpassungen vornehmen.

Der Monatstitel lautet zwar „Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft“, aber natürlich könnt ihr euch auch die Freiheit nehmen, eine Tasche zu vergrößern. Uns geht’s in diesem Monat nur darum, die Originalgröße zu verändern. Egal, in welche Richtung. Wir sind gespannt, ob ihr Lust habt, euch auf dieses Experiment einzulassen und freuen uns auf viele kleine und große Taschen.

Hier findet ihr alle Infos und Themen des Taschen-Sew-Alongs 2017: Überblick

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.5.17 und endet am 14.6.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Näh dir eine witzige Hühnerbande aus einem 5 Inch Charm Pack

Auf der Suche nach einem schönen Projekt für meine Nähschüler bin ich auf diese Hühner gestoßen. Sind die nicht witzig? Es gibt unzählige Anleitungen dafür auf Youtube, in Blogs, Zeitschriften und Büchern. Bestimmt hast du die Hühner schon mal gesehen oder sogar selbst welche genäht. Ich habe mich von den verschiedenen Tutorials inspirieren lassen und meine eigene Hühnerkreation daraus gemacht.

Näh dir Hühner aus einem 5 Inch Charm Pack!

Das Prinzip ist immer dasselbe: Aus zwei Stoffquadraten wird ein Tetraeder genäht und mit Watte, Granulat oder Reis gefüllt. Sieht kompliziert aus, macht Eindruck, ist aber in Wahrheit super einfach und total geschnell genäht.

Huhn aus zwei Stoffquadraten

5 Inch Charm Pack

Noch schneller als schnell sind sie genäht, wenn du ein 5 Inch Charm Pack aufmachst und die Quadrate daraus verwendest, anstatt sie selbst zuzuschneiden. Lazy Chicken sozusagen. Das Charm Pack, das wir im Februar beim Taschen-Sew-Along verlost haben, ist perfekt dafür! Wie wunderbar, dass die liebe Andrea mir eins geschenkt hat.

Näh dir eine witzige Hühnerbande aus einem 5 Inch Charm Pack

Was für Farben! Rufen die nicht ganz laut Frühling? Aus einem Charm Pack mit 42 Quadraten kannst du einen ganzen Stall voll Hühner nähen: 21 Stück. Was du noch brauchst: Füllwatte, zwei schwarze Perlchen (4 mm) und kleine Filz- oder Stoffreste für Schnabel und Kamm.

Witzige Hühner nähen

Soll dein Huhn Beine haben, brauchst du noch Kordel oder Bänder. Ich habe hier zwei 20 cm lange Jerseynudeln genommen und Knoten hineingemacht. Kennst du Jerseynudeln? Das sind schmale Jerseystreifen, die sich ringeln. Ich bin total begeistert, wie lässig das Huhn aussieht.

Witzige Hühner nähen

Wenn du mal darauf achtest, siehst du, dass das grün-blaue Huhn anders ist als die geblümten Hühner. Es hat vorne einen flachen Körper mit Beinen, während die anderen beiden unter dem Schnabel spitz zulaufen. Das hat damit zu tun, wo Kamm und Schnabel angenäht werden.

Hühner nähen aus einem 5 Inch Charm Pack

Beim geblümten Huhn wird der Schnabel links in der Nahtzugabe fixiert und der Kamm oben. Beim grün-blauen ist es umgedreht: Kamm links und Schnabel oben. Das ist der ganze Trick. Ansonsten werden sie gleich genäht, mit dem kleinen Unterschied, dass beim grün-blauen noch die Beine dazwischengeschoben werden.

Näh dir Hühner aus einem 5 Inch Charm Pack!

Wenn du dazu gerne eine ausführliche Anleitung hättest, schreib mir das gerne in den Kommentar. Es gibt zwar schon etliche Hühner-Tutorials, aber vielleicht es ja trotzdem interessant für dich, Schritt für Schritt zu sehen, wie ich sie nähe.

Update: Eine ausführliche Nähanleitung zum Osterhuhn findest du hier:

Tutorial Osterhuhn (klick)

 

Das könnte dich auch interessieren:

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Ich behaupte mal, in der Nähwelt gibt es zwei große Schreckgespenster. Errätst du, welche ich meine? Klar: Reißverschluss einnähen und Patchwork. Oder hast du gerade an etwas anderes gedacht? Ich habe den Eindruck, es sind genau diese beiden Nähtechniken, die viele meiden wie der Teufel das Weihwasser. Kissen immer nur mit Hotelverschluss, bloß keinen Reißverschluss.

Patchwork & Quilting? – Hilfe, das ist doch nur was für Profis. So exakt kann ich doch nie im Leben nähen! – Damit meine Nähschüler gar nicht erst auf so einen Gedanken kommen, haben wir uns im Anfänger-Nähkurs gleich mit beidem beschäftigt. Den Reißverschluss haben wir uns für den Schluss aufgehoben, aber mit dem Patchworken haben wir gleich nach der Nähmaschinen-Einführung losgelegt. Das war unser allererstes Projekt: ein bunter Mug Rug in Ei-Form.

Die Idee habe ich auf Pinterest entdeckt. Eine Anleitung für den Tassenuntersetzer brauchte ich nicht. Mir war gleich klar, wie ich ihn im Kurs nähen möchte. Für die Ei-Schablone habe ich auf dieses kostenlose Ausmalbild zurückgegriffen und so vergrößert, dass das Ei 24 cm lang und 18 cm breit ist. Das passt auf ein A4-Blatt und lässt sich super ausdrucken.

Materialbedarf:

Wenn du das Ei nacharbeiten möchtest, brauchst du 6 Stoffstreifen (ca. 6 x 22 cm), die du mit einer Nahtzugabe von 1 cm rechts auf rechts aneinandernähst. Das können ganz bunte Stoffe sein. Im Kurs haben wir aber festgestellt, dass es auch toll aussieht, wenn man verschiedene Stoffe von nur einer Farbe nimmt. Die Nahtzugaben auf der Rückseite bügelst du auseinander.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Auf Thermolam stecken und diagonal quilten.

Der gepatchte Stoff wird mit Nadeln auf ein passendes Stück Thermolam gesteckt und dann füßchenbreit diagonal abgesteppt. Natürlich kann man hier auch einen Zierstich wählen oder freihandquilten. Für meine Kursteilnehmer war das Geradenähen und dabei die Abstände einzuhalten aber Übung genug.

Wenn du kein Thermolam hast, kannst du notfalls auch eine alte Fleecedecke recyceln oder du nimmst ein dickes, weißes Bodenputztuch. Fang mit dem Absteppen am besten in der Mitte an und arbeite dich zu den Seiten vor. Stichlänge: 3,0. Nimm die Stecknadeln beim Nähen heraus und streiche den Stoff immer mal wieder glatt.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Umriss auf den Rückseitenstoff zeichnen und alle Lagen rechts auf rechts zusammenstecken

Als nächstes legst du die Schablone auf die linke Seite des Rückseitenstoffs, also auf die blasse, nicht so schöne Seite.  Bei meinem roten Uni-Stoff ist das gehoppt wie gedoppt. Beide Stoffseiten sehen gleich aus. Dann zeichnest du mit einem Bleistift den Umriss des Eis nach. Lass dich bitte nicht davon irritieren, dass der Stoff im rechten Bild lachsfarben und nicht rot ist. Ich habe das Foto mit einem helleren Stoff gemacht, damit du den Umriss besser sehen kannst. Stell ihn dir einfach in Rot vor.

Jetzt – Achtung! – wird das Ei nicht ausgeschnitten!

Nein, nein! Du legst den Rückseitenstoff rechts auf rechts auf deinen gepatchten Außenstoff. „Die schönen Seiten küssen sich“, sage ich an der Stelle immer zu den Mädchen in meiner Näh-AG. Das heißt: Du schaust jetzt auf den Rückseitenstoff mit dem angezeichneten Ei. Direkt darunter liegt der gepatchte Außenstoff mit der schönen Seite nach oben. Das Thermolam ist die unterste Schicht deines Sandwichs. Stecke mit ein paar Nadeln alle Lagen zusammen und markiere dir an der rechten Seite eine 6 cm Wendeöffnung. (Siehe Foto oben rechts mit dem lachfarbenen Stoff.)

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Bleistiftlinie nachnähen und mit der Zickzack-Schere ausschneiden

Jetzt nähst du auf der Linie einmal die Ei-Form nach. Stichlänge: 2,0. Die Wendeöffnung lässt du frei. Am Anfang und am Ende verriegelst du deine Naht durch ein paar Rückwärtsstiche.

Nähtipp: So triffst du immer die Linie!

Hier habe ich auch einen guten Tipp für dich, wie du die Linie sehr leicht nachnähen kannst. Vielleicht hast du auf deinem Nähfüßchen genau wie ich in der Mitte eine kleine Kerbe. Das ist für mich der „Mittelstrich“. Wenn ich die Stichbreite meiner Maschine auf 3,5 einstelle, sticht die Nadel genau dort ein, wo dieser Mittelstrich ist. Das heißt: Ich kann beim Nähen den Mittelstrich genau auf der Bleistiftlinie laufen lassen und die Nadel sticht genau dort ein. Ich muss mich also nicht auf die dünne Nadel konzentrieren, sondern nur auf diese mittlere Markierung des Nähfüßchens. Und die kann ich viel besser sehen und kontrollieren. Mit diesem kleinen Trick gelingt es auch absoluten Nähanfängern spielend leicht, die Linie zu treffen und eine perfekte Ei-Form zu nähen.

Jetzt ist es so weit: Ausschneiden!

Im nächsten Schritt schneidest du das Ei mit der Zickzackschere aus, etwa 2-3 mm neben der Naht. Nicht in die Naht schneiden! Wichtig ist auch: An der Wendeöffnung lässt du etwa 1 cm Nahtzugabe stehen. Wenn du keine Zickzack-Schere hast, kannst du auch mit der normalen Schere kleine V-Schnitte machen. Dann wendest du das Ei durch die Öffnung, formst es schön aus und bügelst es glatt. Die Nahtzugabe der Wendeöffnung klappst du nach innen und bügelst auch hier fest darüber. Steck dir zur Sicherheit zwei Klammern, damit die Nahtzugabe nicht wieder herausspringt.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Nach dem Wenden rundherum knappkantig absteppen

Jetzt nur noch einmal rundherum knappkantig absteppen (Stichlänge: 3,0) und fertig ist dein Mug Rug! Eine wunderschöne, fröhliche Osterdeko, für deine Kaffeetasse oder eine Holzfigur. Vielleicht magst du das Ei auch an die Wand hängen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Und natürlich ist es auch ein tolles Geschenk für Groß und Klein.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Meine erwachsenen Nähschüler, die teilweise zum allerersten Mal an der Maschine saßen oder nur ganz wenig Erfahrung mitbrachten, haben tolle Mug Rugs genäht und waren selbst davon überrascht, wie einfach ihnen das gelungen ist. Deshalb weiß ich, dass dieses Patchworkprojekt absolut anfängertauglich ist.

Gerade nähen, Rundungen nähen, Abstände einhalten, rechts auf rechts stecken, wenden, knappkantig absteppen – Hier kannst du eine Menge Grundtechniken üben, die du auch bei anderen Nähprojekten immer wieder brauchen wirst.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen und frohe Ostern!

➜ Zu meinem Blogartikel  „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang

https://www.greenfietsen.de/2018/03/10-naehideen-fuer-ostern/

Zweierlei Osterhasen zum Nähen und Liebhaben

„Oh, sind die schön! Können wir die nähen?“ – Als die Teilnehmerinnen meines Anfänger-Nähkurses meine Deko-Osterhasen sahen, war es um sie geschehen. Sie waren sofort verliebt. Eigentlich hatte ich mir ja was anderes für unseren zweiten Kurstermin überlegt. Aber na gut, ich möchte ja auch gerne auf die Vorlieben und Wünsche meiner Nähschüler eingehen und sie glücklich machen, und bei Osterhasen muss ich mich nicht lange bitten lassen. Die näh‘ ich doch selbst so furchtbar gerne.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Vielleicht kennst du meinen Blogpost vom letzten Jahr, in dem ich 3 Osterfreebies empfehle, die schnell genäht und einfach süß sind. Eins davon ist das Hasen-Schnittmuster von Christine, das ich rauf und runter genäht und etliche Male verschenkt habe. Ich liebe diese Hasen, besonders wenn sie als Gruppe zusammenstehen.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Die Herausforderung für Nähanfänger besteht darin, die engen Kurven zu nähen, den Hasen schön auszuformen, gleichmäßig mit Füllwatte auszustopfen und schließlich die Wendeöffnung von Hand mit dem Leiterstich zu schließen. Ich dachte erst, die Hasis sind vielleicht zu simpel für meine erwachsenen Nähschüler, aber nein, es war genau das richtige Projekt zum Üben und Lernen. Ich konnte jede Menge Tipps und Tricks weitergeben, und am Ende sind alle glücklich und zufrieden mit ihren Langohren nach Hause gegangen.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Meine Hasenfamilie hat bei der Gelegenheit auch gleich Zuwachs bekommen: ein hellblaues Häschen mit Blümchenmuster aus dem Stall ellis & higgs. Ich liebe diesen Stoff aus Nadras zweiter Kollektion, die sie für Riley Blake entworfen hat. Für mich ist das einer der schönsten Stoffe in meiner Sammlung. Deshalb habe ich auch schon ein Divided Basket und ein Nadelbuch daraus genäht.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Der Stoff ist aus Nadras erster Kollektion Bloom & Bliss

Tadaa, und hier ist ist der zweite Osterhase. Schließlich habe ich ja im Titel dieses Blogartikels „zweierlei Osterhasen“ versprochen. Das Schnittmuster für diese Hoppelhasen mit Bommel habe ich aus dem schönen Buch „Achtung, fertig – selber nähen“ von Jane Bull. Das bunt bebilderte Buch richtet sich an Kinder, ich würde sagen, im Grundschulalter. Die Mädchen in meiner Näh-AG sind mit ihren 12 Jahren zwar schon Teenies und finden die meisten Projekte in diesem Buch doof, aber für das Hasi mit Puschelschwanz konnte ich sie doch begeistern.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Es hat weniger Rundungen und ist deshalb einfacher zu nähen als das andere Osterhasen-Schnittmuster. Pfiffig sind die Abnäher unten, die dafür sorgen, dass der Hase ein schönes Volumen bekommt. Der Knaller ist der Bommelschwanz! Ich hab ja seit meiner Grundschulzeit keine Bommel mehr gemacht und musste erst mal ein bisschen herumexperimentieren, bis ich dir richtige Größe raus hatte. Mit der Vorlage im Buch bin ich gar nicht zurechtgekommen.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Meine Eigenkreation ist die Naht zwischen den Ohren. Das ist so im Buch nicht vorgesehen. Was meine Mädchen in der Schule ja gar nicht gut fanden, ist, dass mein Hase keine Augen hat. Geht ja gar nicht. Gefühlte Stunden haben sie in unserer Knopfsammlung gewühlt, um die perfekten Augen für ihre Hasen zu finden. Diese dann mit der Hand anzunähen, war dann auch noch mal ein lustiges Abenteuer. Ich hab selten so viel Gejammer gehört. Ich glaube, einmal den Schulhof zu kehren, wäre die angenehmere Aufgabe für sie gewesen. Wenn sie nur „mit der Hand nähen“ hören, reißen sie schon die Augen auf und suchen nach dem Fluchtweg.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass ich den Anfang mache und sie den Knopf fertig annähen. So haben dann auch tatsächlich alle Hasen Augen bekommen. Die Anleitung im Buch ist sehr ausführlich und schön gemacht, wobei ich mich entschieden haben, manche Schritte etwas zu vereinfachen und anders zu nähen. Grundsätzlich kann ich das tolle Buch von Jane Bull nur empfehlen. Ich glaube, es ist eines der wenigen Bücher, mit denen Kinder ab 8 Jahren tatsächlich selbständig arbeiten können.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Schnittmuster & Anleitung aus: „Achtung fertig – selber nähen“ von Jane Bull (Dorling Kindersley Verlag, 2016)

Weil ich die Hasen aus den Stoffen von ellis & higgs für die Fensterbank in meinem Nähzimmer genäht habe, erlaube ich mir, sie zu RUMS zu schicken. Mal schauen, was die anderen heute so genäht, gestrickt, gehäkelt und gewerkelt haben.Ob es noch mehr Hoppelhasen zu sehen gibt?

➜ Zu meinem Blogartikel „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang