Taschen-Sew-Along 2017 | Juni – Tierisch gut!

Herzlich Willkommen zur 6. Runde des Taschen-Sew-Alongs 2017! Ja, es ist tatsächlich schon Juni. Kaum zu glauben, oder!? Stoffe raus, Zipper auf die Reißverschlüsse! – Denn jetzt geht’s los mit einem schönen, neuen Thema – diesmal mit viel Interpretationsspielraum. Gesucht wird eine „tierisch gute“ Tasche.

Taschen-Sew-Along 2017 | Juni - Tierisch gut!

Das kann ein Leckerli-Beutel sein wie die Lets-Gassi-Bag oder dieses schöne Beutelchen mit Kordelstopper. Nicht jeder hat einen Hund, deshalb sind auch Taschen in Tierform eine tolle Idee für den Juni.

Wie wäre es mit Fuchs-Taschen? Da fallen mir sofort mein Wolldascherl, die Minitäschchen und dieser süße Beutel ein. Jede Menge Inspiration in diese Richtung findest du bei meiner Fuchs-Linkparty mit fast 500 verschiedenen Fuchs-DIYs.

Auch die Kitty Pouch oder der Frosch-Wäscheklammerbeutel wären wunderbare Juni-Taschen. Ach, es gibt so viele schöne Tierstoffe. Wenn man die toll in Szene setzt, werden das richtig coole Taschen. Meine Allesdrin aus dunkelblau-türkisem Fischstoff zum Beispiel ist meine absolute Lieblings-Umhängetasche. Ich trage sie fast jeden Tag und habe schon unzählige Komplimente dafür bekommen.

Ob Elefanten-Multitasche, Windeltasche mit Eulen, Caravan Tote mit Schafen, Vögel oder diese süße Mädchen-Pferdetasche – Es gibt so viele Möglichkeiten. Nicht vorenthalten möchte ich dir auch dieses kleine Schätzchen: die Pretty Panda Snap Purse! Ist die nicht witzig?

Ob auch regenbogenfarbene Einhörner zum Thema passen, müssen wir noch ausdiskutieren. Du darfst dazu gerne einen Kommentar schreiben und deine Meinung mitteilen.

Inspirationen und Ideen zur Juni-Tasche findest du auch bei Katharina von 4 Freizeiten. Außerdem gibt’s bei Katharina: Ein supertolles Gewinnspiel, das du garantiert nicht verpassen willst. Katharina verlost ein maritimes Webband-Paket von Farbenmix! Zu schade, das ich keinen Köpfer in den Lostopf machen kann. Ich würde mit Freuden hineinspringen.

Und wenn du Lust hast, mach doch auch bei unserer Instagram-Tierparade der Stoffsüchtigen mit. Wir haben uns nämlich überlegt, dass es lustig wäre, die Tierstoffe in unserer Sammlung zu sichten und auf Instagram zu zeigen. Ich gehe jetzt schon jede Wette ein, dass ich den mit Abstands peinlichsten Tierstoff auf diesem Planeten besitze. Den werde ich dann am Sonntag unter dem Hashtag #meinpeinlichstertierstoff posten.

Kuck mal, das sind die Themen, die wir uns überlegt haben. Morgen geht’s schon los! Mach mit, dann haben wir mehr zu staunen und zu lachen. Mit dem Stoffzoo zum Streicheln sind alle deine Tierstoffe auf einem Haufen gemeint. Vollen Interpretationsspielraum hast du beim Thema #tierischschöngenäht. Ich bin schon sehr gespannt, was dir dazu einfällt.

Instagram-Tierparade der Stoffsüchtigen

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.6.17 und endet am 14.7.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Webbandhotel mit Dresden Plate – Nähspaß pur!

Ich liebe den Dresden Plate! Ich kann’s nicht anders sagen. Es macht mir viel Spaß, mit Stoffen und Farben so eine herrlich bunte Blume zu kreieren. Das ist wie Puzzeln oder Collagekleben, nur eben mit Nadel und Faden. Ich muss ja zugeben, früher habe ich über den Dresden Teller die Nase gerümpft. „Schrecklich altmodisch, bäh… Oma-Patchwork… brauch ich nicht.“ Aber seit meinem April-Block bin ich begeistert und absolut verliebt in dieses traditionelle Quiltmuster.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das Schöne ist, dass ein Dresden Plate gar nicht unbedingt in einem Quilt enden muss, sondern zum Beispiel auch auf eine Tasche appliziert werden kann. Als ganzer, als halber oder auch als Viertel-Teller. Es gibt so viele Möglichkeiten, und alles kann toll aussehen! Mir war gleich klar, was ich mir wünsche: ein Webbandhotel mit Dresden Plate.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das habe ich mir knallermäßig vorgestellt, und diese Webbandmappe ist für mich auch ein Knaller geworden. Es hat sich echt gelohnt, mal ganz bewusst etwas mehr Zeit und Mühe zu investieren. Denn klar ist ein Webbandhotel mit appliziertem Dresden Plate und Zierknöpfchen aufwendiger als eins ohne. Da brauchen wir uns nix vorzumachen. Das ist was für Genießer! Dafür ist es aber auch ein einzigartiges Stück geworden. Mir hat das Nähen unheimlich viel Spaß gemacht, und ich freue mich sehr über das fertige Ergebnis. Obendrein ist es auch noch so praktisch! Das ist doch das Beste: Wenn das Schöne mit dem Praktischen Hand in Hand geht.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Nähspaß pur!

Wer es noch nicht gesehen hat: Das Webbandhotel ist eine Sammelmappe, in der man seine Webbänder aufbewahren kann – fein sortiert und schön übersichtlich. Wenn du ein Webband brauchst, ziehst du es heraus, schneidest ein Stück ab und klemmst es wieder unter das Gummi. In meiner Nähanleitung erkläre ich Schritt für Schritt, wie so ein Webbandhotel genäht wird. Drei Verschlussmöglichkeiten stelle ich vor: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Die Nähanleitung zum Webbandhotel findest du in meinem Etsy-Shop.

Webbandhotel - Platz für mindestens 32 Webbänder

Das bunte Farbenspiel bei den Gummis habe ich mir von Sewing Tini abgeschaut. Tini hat für mich probegenäht und das Webbandhotel auf geniale Weise zweckentfremdet. Statt Webbänder spannt sie Zackenlitze, Paspelbänder, Kordel und Häkelborten unter die Gummis.

Webbandhotel - Die Sammelmappe für deine Webbänder

Wer keine Webbänder hat oder sie lieber in einem Glas aufbewahrt, kann die Mappe natürlich auch anderweitig benutzen. Sogar Stickgarn passt perfekt unter die Gummis. Die wunderbaren Designbeispiele und Ideen meiner Probenäherinnen findest du in diesem Blogartikel.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Der Dresden Teller entstand während unseres langen Insta-Nähabends. Live vom Nähtisch haben wir 6 Köpfe Fotos gepostet und step by step gezeigt, wie aus 16 Stoffteilen und einem Kreis in der Mitte ein Dresden Plate wird. Vielleicht warst du ja dabei. Falls nicht: Hier findest du meine Zusammenfassung des Abends und etliche Tipps und Tricks zum Nähen des Dresden Tellers.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Genäht habe ich den Dresden Plate nach der tollen Anleitung von Andrea (Quiltmanufaktur). Allerdings habe ich ihn etwas verkleinert, sonst hätte er nicht auf die Mappe gepasst. Meine 16 Rechtecke hatten die Größe 3″ x 4,5″. Das Lineal habe ich dann bei 1″ und 5,5″ angelegt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Den Kreis habe ich mit der Nähmaschine aufgesteppt, den Teller musste ich mit Nadel und Faden applizieren. Aber kein Problem, ich gehöre ja zu den Leuten, die das gerne machen. Ich hätte den Teller auch vor dem Fertigstellen des Webbandhotels mit der Maschine aufsteppen können. Aber dann hätte ich die genaue Position schon wissen müssen, und ich wollte mich noch nicht festlegen. Das war auch gut so.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Die süßen Knöpfchen habe ich für kleines Geld von Nane (Instagram: nane.nadeldompteurin) gekauft. Insgesamt ein ganzes Glas voll. Nane veranstaltet öfter mal auf Insta einen Flohmarkt. Da lohnt es sich, zuzuschlagen. Allerdings muss man schnell sein, denn ihre hochwertigen Stoffe, das Nähzubehör und Bastelmaterial, das sie anbietet, sind meist sehr begehrt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Patchwork trifft Tasche! – So lautet das Motto im März beim Taschen-Sew-Along 2017. Weil ich es nicht geschafft habe, pünktlich eine Tasche abzuliefern, ist dieses gepatchte Webbandhotel nun mein verspäteter Beitrag. Verlinken kann ich natürlich nicht mehr, aber bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge zeige ich es heute gerne.

Insta-Nähabend | Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Eine Umfrage in unserer Facebookgruppe hat ergeben, dass so mancher Teilnehmer von 6 Köpfe – 12 Blöcke Muffensausen vor dem Dresden Plate hat. Januar, Februar und März sind genäht, aber der April liegt bei einigen wie ein unüberwindbarer Gipfel auf dem Nähtisch. Weil wir aber keinen in der Truppe zurücklassen wollen und der Dresden Plate ja auch gar nicht so schwer ist, haben wir uns gedacht, machen wir einen virtuellen Nähabend auf Instagram.

Letzte Woche Donnerstagabend haben wir 6 Köpfe auf Instagram noch mal ganz in Ruhe und sehr detailliert gezeigt, wie der Dresden Plate genäht wird und dabei jede Menge Tipps gegeben. Jeder, der Lust hatte, war eingeladen, mit uns zu nähen, Bilder von seinem Dresden Plate zu zeigen und Fragen zu stellen. Wir waren online und haben sofort geantwortet. Aber weil ja nicht jeder bei Instagram angemeldet ist, hab ich mir gedacht, ich zeige noch einmal hier im Blog ein paar meiner Fotos. Schritt für Schritt siehst du, wie mein Dresden Plate entstanden ist.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Mein April-Block ist ja schon fertig, deshalb habe ich beim Insta-Nähabend einen Dresden Plate genäht, der für ein anderes Projekt bestimmt ist. Die Stoffe sind wieder kunterbunt und genau nach meinem Geschmack. Ich war diesmal richtig schnell mit dem Anschneiden neuer Stoffe.  Die meisten habe ich erst vor kurzem auf der Nadelwelt in Karlsruhe gekauft.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ich liebe schöne Motivstoffe wie diesen mit Schere, Maßband und anderen Werkzeugen. Es macht so viel Spaß, beim Patchworken kleine Motive einzufangen und in Szene zu setzen. Um zu sehen, was beim Dresden Plate am Ende vom Motiv übrig bleibt, habe ich mir aus Klarsichtfolie eine transparente Schablone gemacht.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Mit einem CD-Stift habe ich dann auf meiner Folien-Schablone mit gestrichelter Linie markiert, was Nahtzugabe ist und später nicht zu sehen sein wird. So kann ich ganz leicht einen schönen Ausschnitt auswählen und ein Motiv zentral auf die Blüte setzen. Beim Zuschneiden habe ich mir die Schablone dann mit Tesa aufs Dresden-Plate-Lineal geklebt. Was du natürlich auch machen kannst: Die Markierung gleich mit einem nicht-permanten Folienstift aufs Lineal malen.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Für unseren Dresden Plate brauchst du 16 Teile. Jedes Teil hat 22,5 Grad. Alle zusammen: 360 Grad. Du kannst die einzelnen Blades mit unserem 6Köpfe-12Blöcke-Lineal zuschneiden oder auf eine Papier-Schablone zurückgreifen, die Andrea (Quiltmanufaktur) als PDF-Download zur Verfügung stellt. Jetzt habe ich schon ein paar Mal gehört, dass jemand ein falsches Lineal gekauft hat. Wenn du dir ein anderes Lineal als unseres zulegen möchtet, achte unbedingt darauf, dass es 22,5 Grad hat. Das ist die Größe, die wir für diesen Dresden Teller brauchen.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Die einzelnen Blüten lassen sich wunderbar als Kette hintereinander wegnähen. Das spart Zeit und Garn. Anschließend werden die einzelnen Blades mit der Schere auseinandergeschnitten. Verriegelt werden muss hier nicht!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Wie eine Blüte genäht wird, kannst du in Andreas Nähanleitung ganz genau nachlesen und dir anschauen. Ich forme die Blüte nach dem Wenden mit meinem Ecken- und Kantenformer aus, ohne die Spitze noch einmal mit einer Nadel herauszuziehen. Dann lege ich mir die fertige Blüte nach Augenmaß aufs Bügelbrett und bügle sie von beiden Seiten glatt.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Einhörner – Voll süß oder schrecklich kitschig?  Die Insta-Friends waren geteilter Meinung. „Oh nee“, schrieb mir Nicole, „finde deine Sachen ja echt immer schön, aber Einhorn geht gar nicht“. Hihi. Also zu meiner Entschuldigung: Eine Näh-AG mit sieben Einhorn-verrückten Mädchen geht einfach nicht spurlos an einem vorbei. Die Weiber haben mich offenbar infiziert. So ein einzelnes Einhörnchen auf einer Dresden-Plate-Blüte, ich finde: Das geht!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Der Abend wurde später, die Fotos dunkler. Nachdem ich mich endlich entschieden hatte, wie ich die Blüten anordnen möchte, ging’s ans Zusammennähen. Dank Viertel-Inch-Nähfuß mit Kantenführung ist das ein Kinderspiel und wird sehr präzise. Ich nähe immer zwei Hälften bestehend aus 8 Blüten, die ich dann im letzten Schritt zusammenfüge. Oben an den Spitzen muss man die Naht ausnahmsweise verriegeln.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Die Nahtzugaben bügle ich auseinander, und wie ich gehört habe, machen das an der Stelle auch eingefleischte Seitenbügler, einfach weil das Ergebnis flacher und schöner wird. Pro und Kontra der beiden Bügeltechniken habe ich in diesem Blogartikel ausführlich beschrieben.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ein Knackpunkt am Dresden Teller scheint für viele der Kreis in der Mitte zu sein. Dabei ist der gar nicht so schwer zu nähen. Ich kenne mittlerweile drei verschiedene Methoden, von denen ich persönlich das „Reihen“ am besten finde. Meine Kreise werden so am rundesten und schönsten.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Ich schneide einen Kreis aus, der einen 2 cm größeren Durchmesser hat als der fertige Kreis, den ich am Ende auf den Dresden Plate applizieren möchte. Mein fertiger Kreis soll einen Durchmesser von 6,5 cm haben. Also schneide ich mir einen Stoffkreis mit einem Durchmesser von 8,5 cm aus. Mit einem langen Stich (5.0) nähe ich dann einmal rundherum. Wichtig ist: Die Fäden werden lang abgeschnitten! Und: Es wird nicht verriegelt!

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Jetzt drehst du deinen Stoffkreis auf die linke Seite und legst die kleinere Schablone mit dem Durchmesser des fertigen Kreises (hier: 6,5 cm) in die Mitte. Rundherum haben wir jetzt eine Nahtzugabe von etwa 1 cm. Ich kürze die Unterfäden, damit sie mir nicht im Weg sind, und ziehe jetzt abwechselnd an den beiden Oberfäden. Der Stoff zieht sich gleichmäßig um die kleine Schablone, und es entsteht ein perfekter Kreis.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Nun wird der Kreis mit der Schablone von beiden Seiten gut gebügelt. Lass es einen Moment abkühlen und lockere die Oberfäden wieder, so dass du die Schablone herausnehmen kannst. Anschließend ziehst du die Oberfäden wieder zusammen und verknotest sie. Bügle noch mal beidseitig darüber, und fertig ist dein Kreis! Beim „Anprobieren“ hat mir der Schrift-Stoff doch nicht so gut gefallen. Deshalb habe ich einen zweiten Kreis in Grün mit Blümchen gemacht.

Tipps & Tricks zum Nähen des Dresden Plates

Wie du siehst, habe ich meinen Kreis mit der Nähmaschine knappkantig aufgenäht. Damit mir dabei nichts verrutscht, habe ich vorher ein paar Ministreifen Style-Fix zwischen Kreis und Blüten geklebt. Den ganzen Dresden Plate habe ich anschließend mit der Hand auf mein neues Webbandhotel appliziert. Hach, das ist so schön geworden! Ich bin ganz verliebt. Ich hoffe, ich komme bald dazu, Fotos von meinem Webbandhotel mit Dresden Plate zu machen und einen ausführlichen Blogpost dazu zu schreiben.

Wenn du sehen möchtest, was alles am Nähabend auf Instagram gepostet wurde, suche nach dem Hashtag #nähabend6köpfeunddu. Die Beiträge der 6 Köpfe findest du bei Instagram: @greenfietsen, @allie.and.me.design@lalala_patchwork, @einfachbunt, @ellisandhiggs, @quiltmanufaktur

Die ausführliche Dresden-Plate-Nähanleitung findest du bei Andrea (Quiltmanufaktur). Andreas Anleitung für den Kreis findest du im Bernina-Blog.

Wie man einen Kreis mit dem Alufolien-Trick herstellt, hat Verena in diesem Insta-Beitrag gezeigt. Die dritte Methode, wie du auch einen Kreis nähen kannst, zeigt Ricarda von Pech & Schwefel in dieser Anleitung. Die Maße musst du dir natürlich entsprechend anpassen. Ganz ähnlich wie Ricarda, eigentlich noch einfacher macht es auch Gesine (Allie & me) – das kannst du dir in diesem Blogbeitrag anschauen.

So, nun wünsche ich dir einen schönen Feiertag! Vielleicht hast du ja Lust, übers verlängerte Wochenende einen Dresden Plate zu nähen. Wenn du noch Fragen hast, immer raus damit!

Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding

Mit einem Haps sind sie genäht! – So hätte der Titel dieses Blogposts auch heißen können. Ich bin echt begeistert vom Petit Four Basket, das man in letzter Zeit überall bewundern konnte. Das ist aber auch ein süßes Stoffkörbchen!

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Klein, aber fein! Mit einer Breite von 14 cm und einer Höhe von 6,5 cm ist das Körbchen perfekt geeignet für allerlei Kleinkram und Nähzubehör. Seine Stabilität verdankt es Soft & Stable, und in meinem Fall noch einer Lage G 700, das ich auf den dünnen Vichy-Karo gebügelt habe.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Die kostenlose Video-Anleitung (Link zu YouTube) zum Petit Four Basket stammt von Annie Unrein und dem Fat Quarter Shop und ist sehr gut und verständlich gemacht. Die Maße sind in Inch angegeben, sollten sich aber auch gut in Zentimenter umrechnen und aufrunden lassen, falls du kein Inch-Lineal zuhause hast. Gib einfach mal in deine Suchmaschine „Inch-Rechner“ ein.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Der Clou ist für mich der Körbchenrand, der auf den ersten Blick wie ein klassisches, von Hand angenähtes Binding aussieht. Tatsächlich wird der Innenstoff aber größer als der Außenstoff zugeschnitten, etwa 1 cm hochgezogen und unterhalb des Innenstoff-Streifens festgesteppt. Wenn du mal genau hinschaust, siehst du, dass es nur ein „Fake-Binding“ ist.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Ich bin verliebt in mein sommerliches Kirschen-Körbchen und schicke das süße Ding heute mit großer Freude zum 100. Handmade on Tuesday. Meine Güte, schon zum hundertsen Mal richte ich zusammen mit Kati Malamü die Dienstags-Linkparty aus. Kaum zu glauben. Dann würde ich sagen: Hoch die Tassen (oder Körbchen)! Auf die nächsten 100 DIY-Partys! Wir hoffen, ihr habt weiterhin viel Spaß daran, eure kreativen Werke bei HoT zu zeigen.

Verlinkt auch bei Farbenspiel.

Auf der Nadelwelt in Karlsruhe 2017

Eigentlich wollte ich in diesem Jahr keinen Blogpost über meinen Besuch auf der Nadelwelt in Karlsruhe schreiben, und tatsächlich wird das heute auch kein ausführlicher Messebericht. Es sind nur ein paar Eindrücke und Fotos, die ich gerne zeigen und festhalten möchte. Neben der Möglichkeit, Stoffe und Nähzubehör einzukaufen, tolle Quilts zu bestaunen und Inspirationen zu sammeln, sind es vor allem die Treffen mit Kollegen und Bloggerfreunden, die mich zwei- oder dreimal im Jahr auf die Messen ziehen. Ich freue mich immer, bekannte Gesichter zu sehen oder Menschen persönlich zu treffen, die ich bislang nur virtuell kannte.

Drei Mitglieder des 6Köpfe-12Blöcke-Teams

Zusammen mit Andrea (Quiltmanufaktur) und Dorthe (Lalala Patchwork)

Das Tolle am Internet und an der Nähbloggerwelt ist, dass man sich zusammentun, eine große Aktion starten und etwas bewegen kann, ohne sich jemals persönlich getroffen zu haben. Das ist schon phänomenal! Aber natürlich kommt irgendwann das Bedürfnis, sich kennen zu lernen, besonders wenn die Zusammenarbeit so intensiv und fruchtbar ist wie bei 6 Köpfe – 12 Blöcke. Deshalb freue ich mich sehr, dass ich jetzt endlich auch mal Andrea kennen gelernt habe. Das wurde aber auch Zeit!

Nadelwelt Karlsruhe 2017 - Der Stand von Lalala Patchwork

Unverkennbar! Dorthe hat ihren Stand mit Rolling Stone, Churn Dash, Broken Dishes, Dresden Plate, Dutchman’s Puzzle und unserem Logo dekoriert und war Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach schönen Stoffen, Infos zum Quilt-Along und unserem 6 Köpfe – 12 Blöcke Dresden Plate Lineal waren.

Quilts und Textilkunst auf der Nadelwelt 2017

Die Nadelwelt in Karlsruhe wird besonders gerne von Patchworkfans besucht, nicht zuletzt wegen der Ausstellungen. Da werden Quilts und Textilkunstwerke gezeigt, die mich glattweg vom Hocker hauen. Nicht alle darf man fotografieren, was natürlich verständlich ist. Von den Flying-Geese-Werken in der Ausstellung der Patchworkgilde Deutschland durfte ich aber auf Nachfrage Fotos machen. Ich hoffe, es ist okay, dass ich die Arbeiten von Karin Pfunder, Birgit Siltmann, Petra Blankenburg, Gabriele Bertram und Angela Dittmar hier zeige (unten v. l. n. r.) Die Fotos darüber zeigen einen witzigen Hemden-Quilt am Stand der Nähwelt Flach und Jennifer (Instagram: yokokudo88), die ihr genähtes Weltraum-Top hochhält, das sie zur Messe mitgebracht hat, um es einer Freundin zum Longarm-Quilten mitzugeben.

instagoesnadelwelt17

#instagoesnadelwelt17 – von Friederike und Jennifer organisiertes Treffen auf der Nadelwelt

Unter #instagoesnadelwelt17 haben sich auch in diesem Jahr wieder Instagramer und Blogger verabredet und nachmittags auf der Messe zum Kennenlernen und Quatschen getroffen. Dank des grünen Namensbuttons, den Jennifer für jede Teilnehmerin gemacht hat, kamen wir schnell ins Gespräch.

Bloggertreff auf der Nadelwelt in Karlsruhe 2017

Damit ich aufs Bild passe, habe ich mich mal ein bisschen kleingemacht. Tatsächlich bin ich mindestens einen halben Kopf größer als Jennifer und Nicole (Instagram: lapetitefrance_). Witzig, dass ich an dem Tag so oft hörte, ich sei so groß. War mir bisher gar nicht bewusst, dass man mit etwa 1,75 m schon zu den großen Frauen gehört. Ach, ihr seid einfach alle so klein! Das ist es! … Und erkennt ihr rechts die Tasche, die Martina (Instagram: malu27117) trägt? Ja, das ist eine Mozzie Bag! Was hab ich mich gefreut, Martina mal persönlich kennen zu lernen, und dann trägt sie auch noch eine Mozzie Bag und schwärmt so begeistert davon! Den Taschenschnitt findet ihr hier im Blog als Gratis-Nähanleitung.

Senna Tote und Stoffbeutel

Auch ich bin auf meine rote Tasche häufig angesprochen worden und möchte sie hier deshalb gerne noch mal verlinken. Es ist die Senna Tote von LBG Studio aus einem geblümten Riley-Blake-Stoff. In diesem Blogartikel habe ich sie ausführlich vorgestellt. Dort findet ihr auch die Bezugsquelle für den Schnitt.

Auf dem rechten Foto ein praktischer Shoppingbeutel, den mir die liebe Jennifer samt Buttons und Bleistift geschenkt hat. Außerdem ein eckiger Button der Modern Cologne Quilters, den mir Iris (Instagram: crazydutchbirdquilts) geschenkt hat, weil ich mich bei ihnen letztes Jahr als Blind Date vorgestellt habe. Danke auch für den niedlichen Filz-Untersetzer, liebe Sara (Sara & Tom).

Nadelwelt 2017 | Stoffsalat, Näh-Rallye und Shoppingbeute

Links oben: Grete von Stoffsalat. Rechts oben und unten: Näh-Rallye. Links unten: meine Shoppingbeute.

Wie jedes Jahr gab es auch in diesem wieder einige Workshops und Kurse auf der Nadelwelt. Die lustigste Aktion fand am Stand von Bernina und Mettler statt, wo man innerhalb von 30 Sekunden eine Rennstrecke abnähen musste. Jennifer war voll in ihrem Element und besiegte die langsamere Nicole 1:0. Anschließend wurden unter den Teilnehmern Preise verlost. Den Stoffbeutel mit ein paar kleinen Goodies gab’s für jede Rennfahrerin geschenkt.

Es war mal wieder ein schöner, ausgefüllter Messetag mit vielen tollen Begegnungen, und wie ihr seht, bin ich nicht leer nach Hause gegangen. Natürlich habe ich mich spontan in ein paar Stoffschönheiten verliebt und meine bunte Sammlung weiter aufgestockt.

Links zu anderen Berichten über Events & Messen:

Nähen fürs Baby | Knistertuch zum Spielen

Endlich hat es mal geklappt! In unserem Urlaub im April haben wir liebe Freunde besucht, die ein paar hundert Kilometer entfernt wohnen und letztes Jahr ein Baby bekommen haben. Felia heißt die kleine Maus, ist zuckersüß und gerade schwer damit beschäftigt, die Welt zu entdecken und auf die eigenen Beine zu kommen. Sie krabbelt wie ein Weltmeister, hält mit ihren kräftigen Händchen alles fest, was Mama ihr wegnehmen will und testet dann auch gerne mal, wie laut sie ihren Protest hochschrauben kann.

Nähen für die Kleinen | Baby-Knistertuch zum Spielen

Felia lacht über das ganze Gesicht, wenn sich Papa – Töröö! – die Nase schnäuzt oder wenn jemand mit hoher Stimme „Kikerikiiiiii“ ruft. Toll findet sie es auch, wenn das Spielzeug-Auto vom Kinderstuhl auf den Fußboden fällt. Boah, wie das knallt! Selbstverständlich muss das Auto umgehend aufgehoben und zurückgegeben werden, damit Feli ausprobieren kann, ob es beim zweiten, dritten, vierten, hundertsten Mal immer noch so schön laut aufschlägt. Ein tolles Spiel!

Geräusche aller Art findet die Kleine unheimlich spannend. Deshalb war auch mein selbst genähtes Knistertuch ein Geschenk, das gleich neugierig begutachtet, geknäult und in den Mund gesteckt wurde. Für die Vorderseite habe ich einen fröhlichen Giraffenstoff ausgesucht. Die Rückseite besteht aus türkisfarbenem Frottee. Rundherum sind Webbänder, Schlaufen, Baumwollkordel und ein geknoteter Jerseyzipfel zum Greifen, Tasten und Spielen eingefasst.

Nähen für die Kleinen | Baby-Knistertuch zum Spielen

Noch interessanter würde Feli es bestimmt finden, wenn noch ein, zwei Glöckchen am Tuch befestigt wären. Aber meine Bedenken sind zu groß, dass die Babys solche Kleinteile abreißen und verschlucken. Deshalb verzichte ich bei Knistertüchern lieber darauf. Innen drin sind für das Knistergeräusch zwei Lagen Bratschlauch eingenäht, die ich vorsichtshalber mit der Schere eingeschnitten habe, damit Luft durchkommt, wenn Felia sich das Tuch mal aufs Gesicht legt. Um dann noch auf Nummer Sicher zu gehen, dass kein Bändchen herausgerissen werden kann, habe ich das Tuch nach dem Wenden rundherum mit einem Dreifach-Geradstich abgesteppt.

Nähen für die Kleinen | Baby-Knistertuch zum Spielen

Größe des Knistertuchs: ca. 21 x 21 cm

Mir hat es mal wieder viel Spaß gemacht, ein Knistertuch zu nähen. Es ist immer ein schönes Geschenk, wobei ich empfehlen würde, es schon Kindern ab 6 Monaten zu geben. Vielleicht ist Felia mit ihren 10 Monaten schon ein Tick zu alt dafür. Mal sehen, wie oft sie damit spielt. Ich bin gespannt, was ihre Mama mir berichtet.

Das kunterbunte Knisterbuch aus Giraffenstoff von Riley Blake wandert heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Kiddikram.