Werbung
Dieser Satz von Katrin {soulsister meets friends} tröstet mich ja schon etwas, nachdem ich vom Shibori-Olymp heruntergefallen bin. Was war ich begeistert, als ich meine Stoffpäckchen aus dem blauen Farbbad nahm und vorsichtig mit der Schere aufschnitt! So geniale Muster, so ein toller Blau-Weiß-Kontrast. WOW! Ich hab’s echt voll drauf… Und dann? Dann hab ich einen saublöden Fehler gemacht, der am Ende alles ruiniert hat. So ein Mist! Ich könnte mir immer noch in den Hintern beißen.
Aber mal der Reihe nach. Auf Instagram wurde ich gebeten, meine Versuchsanordnung zu schildern, und das will ich hiermit gerne tun. Also: Der Anlass meines Färbe-Experiments ist das Oktober-Thema des Taschen-Sew-Alongs. Da geht’s nämlich darum, einen Stoff selbst zu gestalten.
Weil ich hier seit Monaten Dylon-Textilfarbe herumstehen habe (ein Blogger-Geschenk, das ich beim Event bei Nähwelt Flach bekommen habe) und auch weißer Stoff im Schrank liegt, habe ich mir überlegt: Ich mach Shibori. Das wollte ich schon immer mal ausprobieren. Ich hab mir das so ähnlich vorgestellt wie das Batiken meiner T-Shirts und Strümpfe in der 9. Klasse, und im Prinzip war’s auch so.
Zumindest habe ich kaum etwas anders gemacht als damals. Ich muss zugeben, ich habe mich jetzt nicht intensiv mit der hohen Kunst des Shibori beschäftigt, ich habe keine Bücher darüber gelesen, sondern lediglich ein paar Tipps in Katrins Tutorial beherzigt. Außerdem habe ich Abbinde-Techniken ausprobiert, die ich auf Pinterest-Bildern gesehen hatte. Also alles in allem: Mehr so drauf los und ohne großen Plan.
Der Stoff, den man zum Färben benutzt, sollte vorgewaschen sein, habe ich gelesen. Kein Problem für mich. Ich wasche meine Stoffe generell immer vor. Ich konnte also direkt einen weißen Stoff aus meinem Schrank ziehen und in Stücke schneiden. Die Größe meiner Stoffstücke ist eher zufällig gewählt: 35 x 55 cm, ungefähr Geschirrhandtuch-Größe, wie sich herausstellte, ein sehr gutes Format.
Das nötige Zubehör für die Abbinde-Techniken habe ich in unserem Haushalt gefunden: Schnur, Gummis, Klemmen, dicke Pappe und Holzstäbchen. Mein Mann benutzt diese Holzstäbchen zum Anrühren von Kleber. Sehr praktisch für mich. Sonst hätte ich mal eben noch schnell zwölf Eis am Stiel essen müssen.
Die Stoffpäckchen habe ich etwa eine Viertelstunde in lauwarmes Wasser gelegt. Währenddessen habe ich einen großen Eimer, in dem vor kurzem noch Wandfarbe drin war, zur Hälfte mit warmem Wasser gefüllt. Zum Batiken ist so ein Eimer prima. Ich habe jetzt keine Liter abgemessen, sondern ihn einfach zur Hälfte voll laufen lassen.
In der Beschreibung der Dylon-Textilfarbe steht nicht drin, wie viel Pulver man nehmen soll, wenn man in einem Eimer färbt. Die Anleitung bezieht sich leider nur auf das Färben in der Waschmaschine. Also musste ich selbst eine Entscheidung treffen, und weil ich keine Reste machen wollte, hab ich kurzerhand das ganze Päckchen „Navy Blue“ reingekippt und dann so lange gerüht, bis sich alles aufgelöst hat. Das Färbesalz ist bei diesem Produkt schon enthalten. Was mich etwas gestört hat, ist, dass die blaue Brühe ziemlich intensiv gerochen hat – für meine empfindliche Nase jedenfalls. Das Zeug ist natürlich pure Chemie, keine Frage, deshalb sollte man auch unbedingt Gummihandschuhe tragen und sehr umsichtig vorgehen.
Den Stoff habe ich nach Gutdünken 1,5 Stunden lang im Farbbad gelassen und zwischendrin immer mal mit einem alten Holzlöffel umgerührt. Anschließend habe ich die Päckchen mit meiner Holzzange herausgenommen, abtropfen lassen und in einer alten Wanne noch mal 1,5 Stunden lang durchziehen und ruhen lassen. Ich weiß nicht, ob das wirklich nötig ist, ich hab da kein Rezept für, aber es hat mir gerade gut in meinen Zeitplan gepasst.
Das Aufschneiden war super spannend und konnte mir gar nicht schnell genug gehen – wie beim Wenden einer Tasche. Das Ergebnis war phänomenal, viel, viel besser, als ich erwartet hatte. Die abgebundenen Stellen waren strahlend weiß geblieben und das Blau richtig schön dunkel. Ich war absolut begeistert. Genau so wollte ich es haben.
Das Problem beim Batiken ist natürlich immer, dass die weißen Stellen beim Auswaschen des Stoffs auch mit Farbwasser in Berührung kommen und sofort etwas von der blauen Farbe annehmen. Ich habe die Stoffe deshalb erst mal unter fließendem Wasser ausgewaschen und versucht, die weißen Stellen, wo es ging, bedeckt zu halten. Ein sehr schwieriges Unterfangen. Dann im zweiten Gang habe ich die Stoffe im Waschbecken ausgewaschen und das Wasser immer gewechselt, wenn es blau wurde. So ist es mir doch recht gut gelungen, dass die weißen Stellen weiß geblieben sind.
Und dann hab ich einen großen Fehler gemacht: Ich habe die Stoffe noch mal in die Waschmaschine gesteckt und bei 30 Grad mit mildem Waschmittel durchgewaschen. Ohne Farbauffängtücher! An die hatte ich vorher noch gedacht, aber dann leider vergessen. Aber wer weiß, ob’s überhaupt was geholfen hätte.
Obwohl die Stoffe bei der Handwäsche im Waschbecken kaum noch ausgeblutet sind, haben sie in der Waschmaschine noch genug Farbe verloren, um alle weißen Stellen hellblau mit einem Lilastich zu verfärben. Aaahhh! Wie ÄRGERLICH! Das hat mich zwei Tage lang echt gefuchst. Fragt mal meinen Mann. Hätte ich es doch nur bei der Handwäsche belassen. Vielleicht hätte ich aber auch nicht das ganze Päckchen Farbe ins Wasser schütten sollen. Das war vielleicht doch ein bisschen viel auf die paar Liter. „Viel hilft viel“ ist halt nicht immer das richtige Rezept.
Na ja, wie war das, Katrin… Ein japanischer Meister für Shibori braucht rund 10 Jahre, um ein Muster perfekt zu beherrschen?… seufz… Dann ist es vielleicht zu viel gewollt, gleich beim ersten Mal, so ganz ohne richtigen Plan ein grandioses, perfektes Ergebnis zu erwarten. Wobei ich mit meinen Mustern sehr glücklich war, nur der Verlust des genialen Blau-Weiß-Konstrasts schmerzt mich. Mit dem lilastichigen Hellblau kann ich mich einfach nicht anfreunden.
ABER, ich gebe nicht auf. Aufstehen, Shibori-Krönchen richten und neuen Versuch starten! Zu Weihnachten wünsche ich mir ein gutes Buch über Shibori und mach mich schlau, wo es echtes Indigo-Pulver zu kaufen gibt. Dann werden wir doch mal sehen, wer hier ein Shibori-Meister ist!
Zum Glück sind ein paar Stoffe bei meinem Experiment abgefallen, die mir gefallen und für ein, zwei Taschen taugen. Hier zeige ich euch meinen Oktober-Beitrag für den Taschen-Sew-Along 2017, ein Mäppchen mit interessanter Form.
Wenn ihr ein paar Tipps für mich habt, wie ich das nachträgliche Verfärben der weißen Stellen vermeiden kann, ich nehme jeden Hinweis dankbar entgegen.
Mein Shibori-Experiment verlinke ich heute bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.