Was lange währt… Mein fertiger Sampler Quilt 2017

Ein Quilt erzählt etwas über die Person, die ihn genäht hat und über die Zeit, in der er entstand. Mein kunterbunter Sampler Quilt aus zwölf traditionellen Blöcken entstand letztes Jahr, als wir vorübergehend in einer anderen Wohnung lebten, weil unser Haus umgebaut wurde.

Die möblierte Mietwohnung war von älteren Herrschaften eingerichtet worden, mit einer altmodischen Eiche-Schrankwand im Wohnzimmer, dunklen Holzdecken und -türrahmen und dunklen Böden. So wie man das eben in den 70ern und 80ern gerne hatte. Wir sind sehr dankbar, dass wir übergangsweise dort wohnen konnten, aber die rustikale Einrichtung konnte einem manchmal schon aufs Gemüt drücken, gerade in der anstrengenden Phase des Umbaus.

Deshalb habe ich für meinen 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt bunte, fröhliche Stoffe ausgesucht. Die Blöcke habe ich auf einen strahlend weißen Hintergrund gesetzt. Rückblickend betrachtet erkenne ich an meiner Stoffauswahl deutlich den Einfluss meiner damaligen Wohn- und Lebenssituation. Ich hatte offenbar das Bedürfnis, mir einen Gegenpol zu erschaffen.

Sampler Quilt 2017

Nun leben wir schon seit einiger Zeit wieder in unserem umgebauten Haus. Wir genießen unsere großen, lichtdurchfluteten Räume. Wir haben viel Weiß und helles Holz. Alles wirkt freundlich und großzügig. Es ist ein ganz anderes Lebensgefühl! Und dabei ist jetzt etwas Seltsames passiert: Mein bunter Quilt ist mir fremd geworden.

Ich finde ihn zwar immer noch schön, ich liebe einzelne Blöcke wie den Rolling Stone, den Pineapple Block oder den Broken Dishes, aber in seiner Gesamtheit empfinde ich den Quilt als übersprudelnd und zu aufdringlich bunt – besonders wenn er an der Wand hängt.

Sampler Quilt 2017

Ich hatte ja schon in den ersten Monaten des Quilt-Alongs das Gefühl, dass die Zusammenstellung der Farben eventuell nicht ganz ausgeglichen ist. In diesem Blogartikel habe ich darüber geschrieben, dass ein „Stachel“ fehlt, eine Farbe, die das laute, aufgeregte und süße Bunt  beruhigt. Diese Zweifel sind für mich zur Gewissheit geworden. Ich denke, ich würde keinen Quilt mehr aus vier starken Grundfarben nähen.

Sampler Quilt 2017

Trotzdem war es mir wichtig, den Quilt fertigzustellen. Vor ein paar Tagen habe ich ihn gequiltet und das Binding angenäht. Auch dabei habe ich wieder wertvolle Erfahrungen gesammelt. Überhaupt war das ganze Projekt „Sampler Quilt“ eine tolle Übung. Ich habe unheimlich viel dabei gelernt – nicht nur über die Zusammenstellung von Farben, sondern auch über traditionelle Blöcke und diverse Nähtechniken. Dass sich die Nähte an den meisten Stellen perfekt treffen, finde ich toll. Auch wenn das für die Gesamtwirkung gar nicht so wichtig ist.

Sampler Quilt 2017

Nicht falsch verstehen! Ich finde nicht, dass mein Quilt misslungen ist. Überhaupt nicht! Aber er hätte eher eine fröhliche Kinderdecke werden können, kein Wandquilt. Ja, vielleicht ist es das: Er eignet sich nicht so sehr als Wandquilt in unserem Haus – zumindest meinem Empfinden nach.

Aber aus Fehlern wird man schlau, und beim nächsten Mal bringe ich diese Erfahrung ein und mache es anders. Ich bin trotzdem zufrieden mit meinem Quilt, denn er hat mir sehr viel beigebracht. Und das war ja mal im 19. Jahrhundert der Sinn eines Sampler Quilts.

Eigentlich ist es doch ziemlich spannend, wie sich die Wahrnehmung von Farben und Designs verändern kann und welche Einflüsse im Laufe des Nähprozesses eine Rolle spielen. Über 12 Monate, also ein ganzes Jahr lang, nähen wir den 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt! – Währenddessen kann eine Menge passieren.

Sampler Quilt 2017

Ich habe mich weiterentwickelt und sehe den Quilt nun mit anderen Augen. Deshalb hatte ich auch lange Zeit nicht den Elan, ihn fertigzustellen. Aber nun kann ich ein Häkchen dahintersetzen und freue mich über den Abschluss des Projekts. Er ist eine Erinnerung an unsere 15-monatige Umbauzeit und deshalb hänge ich an ihm.

Die fertigen Quilts der anderen 5 Köpfe kannst du dir übrigens hier anschauen: Dorthes Quilt, Andreas Quilt, Nadras Quilt, Verenas Quilt und Gesines Quilt.

Sampler Quilt 2017

Auch in diesem Jahr nähen wir wieder einen 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt. Diesmal sind es keine 12 großen, sondern viele kleine Blöcke, die in Reihen zusammengenäht werden. Meine Farbauswahl habe ich diesmal ganz anders getroffen. Mehr darüber erfährst du in den FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst.

Alle Blogartikel und Tutorials zum Quilt-Along 2017 findest du auf dieser Seite.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge

Neue Nähkurs-Termine 2018/2019 in Ronneburg

Der heiße Sommer ist vorüber. Jetzt haben wir wieder Zeit und Muße zum Nähen! Ab Oktober 2018 biete ich neue Nähkurse für Erwachsene und Kinder an. Melde dich an und mach mit!

Neue Nähkurse - greenfietsen

In den letzten zwei Wochen habe ich eifrig Kurse geplant und vorbereitet. Nun steht das  Kursprogramm Herbst/Winter, und ich bin so gespannt auf die ersten Workshops in meinem schönen, neuen Nähatelier. Ich freue mich sehr darauf. Für mich geht damit ein großer Traum in Erfüllung.

Nähen in hellem, freundlichem Atelier

In meinem Nähatelier kann ich den Kursteilnehmern vier helle, freundliche Nähplätze zur Verfügung stellen – ausgestattet mit vier modernen Brother-Nähmaschinen. Werkzeug wie Scheren, Nadeln und Lineale stehen zur Verfügung. Nur Stoffe und Materialien müssen die erwachsenen Teilnehmer selbst kaufen und mitbringen. Nach der Anmeldung bekommt jeder Teilnehmer eine genaue Einkaufsliste.

Kinder-Nähkurse

Kinder müssen nichts mitbringen, außer ein Pausenbrot, etwas zu trinken und ein Paar Hausschuhe. Sie können sich im Kurs Stoffe und Materialien aussuchen. Durch die Erfahrung, die ich mittlerweile in meinen Näh-AGs sammeln konnte, weiß ich, was den meisten Kindern gefällt und Spaß macht.

Für die Kinder-Nähkurse habe ich deshalb Themen gewählt, die bei meinen Schülerinnen außerordentlich beliebt sind wie Turnbeutel, Handytasche und Emoji-Kissen.

Nähkurse für Erwachsene

Die Nähkurse für Erwachsene haben den Themenschwerpunkt Taschen und Patchwork. Sie richten sich an Nähanfänger ohne Vorkenntnisse. Aber auch Fortgeschrittene können selbstverständlich teilnehmen. Mir ist es wichtig, flexibel zu sein und jeden dort abzuholen, wo er steht und ihn individuell zu unterstützen. In einer kleinen Gruppe von maximal 4 Personen ist das möglich.

Wo finden die Kurse statt?

Die Nähkurse finden in 63549 Ronneburg statt. Das ist im hessischen Main-Kinzig-Kreis in der Nähe von Hanau, Langenselbold und Gelnhausen.

Handytasche – Ein super Geschenk, ratzfatz genäht!

Werbung
Es gibt Lieblingsprojekte, die ich immer wieder gerne nähe. Dazu gehören Handytaschen mit Gummizug. Sie sind ratzfatz innerhalb von 30 Minuten genäht und ein schönes, praktisches Geschenk. Jeder braucht eine Handytasche, jeder liebt sie.

Handytasche ratzfatz genäht

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Ich bin ja eigentlich keine, die gerne am Fließband immer das gleiche näht. Aber bei den Täschchen ist das was anderes. Sie bestehen aus nur zwei Schnittteilen und sind sehr simpel. Im Grunde braucht’s nur drei Nähte, bis sie fertig sind. Besonders das Kombinieren der Stoffe macht total viel Spaß. Ich schaue in mein Stoffregal und frage mich, wie wohl eine Handytasche aus diesem oder jenem Stoff aussehen würde. Und schwupps, liegt ein neues Exemplar auf meinem Nähtisch und kurze Zeit später in meiner Geschenkekiste. Solche kleinen Geschenke kann man doch immer gebrauchen!

Handytasche - Perfekt für die Geschenkekiste!

Diese beiden liebe ich besonders! Ich benutze sie als Anschauungsobjekte in meinen Nähkursen. Der wunderschöne Apfelstoff ist aus der Kollektion „Farmer’s Market“ von Sandi Henderson. Der himmelblaue Stoff stammt aus der Serie „Wistful Winds“ von Doohikey Designs und ist bei Mädels sehr beliebt. Wahrscheinlich weil er so einen leichten Manga-Touch hat. Den Stoff habe ich vor zwei Jahren in Amerika bestellt. Wenn der mal in irgendeinem deutschen Shop auftauchen würde, ich könnt‘ glatt noch einen halben Meter davon gebrauchen!

Handytaschen nähen für Jungs

Handytaschen für Jungs

Aber ich habe auch zwei Jungs-Varianten, die ich zeigen kann. Es ist ja oft nicht leicht, für die Herren der Schöpfung geeignete Stoffe zu finden. Männer sind da mitunter etwas schwierig. In Verenas Shop Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) werde ich aber meistens fündig. Life ist better at the beach – Diese maritime Handytasche aus dem Stoff „Indigo Coastal“ habe ich für meinen Mann genäht.

Ebenfalls für Jungs geeignet ist die Tasche aus dem Stoff „Chemielabor“ mit Reagenzgläsern, Mikroskop und Globus. Ich mag solche nerdigen Wissenschafts-Stoffe! Da muss ich sofort an die Einkaufstasche Albert denken.

Handytaschen-Liebe

Angefangen hat die Handytaschen-Liebe übrigens mit meinen Näh-AGs. Ewig haben mir meine Schüler damit in den Ohren gelegen, dass sie Handytaschen nähen wollen. Ich habe mich aber davor gescheut, weil ja jedes Handy eine andere Größe besitzt. Außerdem hat vielleicht nicht jeder Schüler ein Handy. Ich wollte niemanden deswegen in Verlegenheit bringen. Aber diese Sorge war völlig unbegründet. In meinen Näh-AGs saß noch kein Kind, das kein Handy besessen hätte.

Also habe ich doch irgendwann nachgegeben und eine AG-taugliche Handytasche ausgetüftelt. In meinem Blogartikel Handytasche aus Webkanten für Nähnerds habe ich schon mal darüber berichtet. Wir messen nicht jedes Handy individuell aus, sondern es gibt drei Größen – klein, mittel und groß – und dann wird einfach anprobiert. Bisher hat noch jedes Handy in eine der Anschauungstaschen hineingepasst.

Handytaschen nähen mit Kindern

Bei meinen Schülern ist das Projekt „Handytasche“ extrem beliebt. Nachdem jeder eine für sich selbst genäht und zu Hause herumgezeigt hat, kommen dann die Aufträge rein: „Meine Mama hätte auch gerne so eine Tasche, aber in Grau!“ „Kann ich noch eine für meine Oma nähen, aber so, dass man die an den Rollator hängen kann?“

Ich sag doch: Jeder braucht eine Handytasche, jeder liebt sie!


Nähanleitung „Handytasche“ – Erhältlich in meinem Etsy-Shop

Nachtrag: Weil ich immer wieder Anfragen zur Handytasche bekommen habe, habe ich mich im Sommer 2020 hingesetzt und eine Nähanleitung dazu geschrieben. Du findest sie in meinem ➜ Etsy-Shop.

Das E-Book beinhaltet Schnittmuster für drei Größen: KLEIN (14 x 8 cm), MITTEL (16 x 8,5 cm) und GROß (18 x 9,5 cm). Zwei Verschlussmöglichkeiten werden vorgestellt: Öse mit Gummikordel und Knopf mit Gummikordel. Außerdem wird beschrieben, wie du ein kleines Innenfach für Bankkarte und Geldscheine hinzufügen kannst.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Das beste Nähgarn für English Paper Piecing

Werbung
Wer Gefallen am English Paper Piecing gefunden hat, begibt sich schnell auf die Suche nach besserem Equipment: nach Nadel und Faden, die sich perfekt für diese Handarbeit eignen und nahezu unsichtbare Nähte ermöglichen. Natürlich tut’s für den Anfang auch eine normale Haushaltsnadel und Allesnähergarn, aber auf Dauer mit gestiegenem Anspruch muss was Besseres her!

Beim letzten Mal bin ich ausführlich auf das Thema Nähnadeln eingegangen. Ich habe erklärt, welche Eigenschaften eine gute EPP-Nadel mitbringen muss und worauf du beim Kauf achten solltest. Meine Tipps und Empfehlungen kannst du in diesem Blogartikel nachlesen: EPP | Die besten Nadeln für English Paper Piecing.

Heute im 2. Teil dreht sich alles um Nähgarn. Ich werde dir einen Überblick über verschiedene Garne geben, die sich für English Paper Piecing eignen, und dir helfen, das beste Nähgarn für deine Handarbeit zu finden. Übrigens: Die hier vorgestellten Nähgarne eignen sich auch perfekt für das Zunähen von Wendeöffnungen.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Tipps - Das beste Garn für EPP

Die wichtigste Voraussetzung für ein geeignetes Garn ist seine Dicke. Für English Paper Piecing benötigen wir dünnes Garn! Dazu noch eine schlanke, spitze Nadel in Kombination mit einer guten, handwerklichen Technik, und du bekommst Nähte, die kaum sichtbar sind. Das ist das Ziel der meisten EPP-ler. Auch mir gefällt es am besten, wenn man die Handnähte nicht sieht.

Baumwolle und Polyester – Was sind die Unterschiede?

Nähgarn gibt es in verschiedenen Qualitäten. Es kann aus Baumwolle oder synthetischen Fasern bestehen. Beides hat Vor- und Nachteile, und es ist wie so oft Geschmackssache, was man lieber mag. Es gibt unter den EPP-lern viele eingefleischte Baumwollfans, aber es gibt auch genauso viele, die auf Polyestergarn schwören. Es stellt sich also die Frage: Wo liegen die Unterschiede?

Der größte Unterschied ist: Synthetische Garne aus Polyester sind sehr viel reißfester als Baumwollgarn. Da beißt die Maus keinen Faden ab: Baumwollgarn reißt schneller! Das liegt einfach in der Natur der Sache. Je dünner das Baumwollgarn ist, umso schneller reißt es. Und da wir den Faden beim Nähen immer anziehen müssen, spielt die Reißfestigkeit schon eine große Rolle. Es macht ja keinen Spaß, wenn während der Handarbeit ständig der Faden reißt. Der große Pluspunkt von Polyestergarn ist also: Es lässt sich ultradünn herstellen und ist trotzdem sehr reißfest.

Das beste Nähgarn für English Paper Piecing

Madeira Cotona 50 ist dünner als Allesnähergarn. Das dünnste und reißfesteste Garn, das ich kenne, ist Polyestergarn von Superior Threads.

Warum ich trotzdem Baumwollgarn bevorzuge

Trotzdem verwende ich lieber Baumwollgarn und möchte gerne eine Lanze dafür brechen. Du kannst nämlich das Risiko eines gerissenen Fadens deutlich minimieren, wenn du ein paar Dinge beachtest:

Ganz wichtig ist, den Faden nicht zu lang zu nehmen! Wenn der Faden nämlich zu lang ist, dann verdreht, verheddert und verknotet er sich schneller. In Folge davon reißt er. Achte darauf, dass dein Faden nicht länger als 25-30 cm lang ist, und du hast gleich viel weniger Probleme mit gerissenen Fäden. Mir fällt da eine Redensart aus anno dazumal ein, bei der es mich ein bisschen schüttelt. Ich muss dabei immer an eine strenge Handarbeitslehrerin mit Dutt denken: „Langes Fädchen – faules Mädchen.“ Zum Glück sagt das heute kein Mensch mehr. Aber ein Körnchen Wahrheit steckt doch drin.

Der zweite Rat, den ich dir geben möchte: Ziehe den Faden nicht zu fest! Bei Baumwollgarn ist das gar nicht nötig. Baumwollgarn ist rauer und rutscht deshalb nicht so stark zurück wie glattes Polyestergarn. Du sparst deine Kräfte, der Faden reißt nicht so schnell, und trotzdem bekommst du ein schönes Ergebnis.

Ich finde es übrigens auch angenehm, dass sich Baumwollgarn beim Anziehen des Fadens nicht so dehnt wie Polyestergarn. Mich irritiert das, wenn der Faden elastisch ist und nachgibt. Bei Baumwolle habe ich generell ein besseres Gefühl dafür, wie fest ich anziehen muss.

Das richtige Baumwollgarn finden

Es gibt große Unterschiede zwischen Baumwollgarnen. Manche sind reißfester als andere. Am Anfang habe ich z. B. gerne Aurifil 50 benutzt, weil es so schön dünn ist. Mittlerweile halte ich es aber nicht mehr für die beste Wahl, wenn es um English Paper Piecing geht. Es ist nicht schlecht – ganz und gar nicht! Aber ich bevorzuge inzwischen Baumwollgarne von Madeira und Mettler, die ebenfalls dünn genug sind, aber weit weniger zwirbeln und reißen.

Generell sind mercerisierte Baumwollgarne reißfester als reine Baumwollgarne. Genaue Empfehlungen gebe ich weiter unten.

Was noch für Baumwolle spricht

Baumwolle ist ein natürliches, biologisch abbaubares Produkt, während Polyesterfasern Kunststoffe sind. Außerdem wird in den meisten Büchern über Patchwork und Quilting empfohlen: Das Garn sollte aus dem gleichen Material bestehen wie der Stoff. Wenn man also mit Stoffen aus 100 % Baumwolle arbeitet, sollte man auch zu Garn aus 100 % Baumwolle greifen. Der Grund: Das Garn schrumpft beim Waschen mit. Ob das wirklich notwendig ist, kann ich nicht beurteilen.

Du siehst, für mich überwiegen die Vorteile des Baumwollgarns. Das muss für dich aber nicht genauso gelten. Probiere am besten beides aus, um „dein Nähgarn“ zu finden. Ich kann dir mit diesem Artikel nur eine kleine Orientierungshilfe geben.

Die folgenden fünf Garne kann ich dir empfehlen. Mit allen komme ich sehr gut zurecht.
➜ Nr. 1 und 2 sind aus Baumwolle.
➜ Nr. 3, 4 und 5 sind aus Polyester.

Diese Nähgarne kann ich dir für EPP empfehlen:

Tipps - Nähgarn für English Paper Piecing

Von links rech rechts: Amann Saba, Mettler Silk-Finish 60, Madeira Cotona 50 und Gütermann Extra Fein

  1. Madeira Cotona 50 – Mein Top-Favorit
    Dieses feine Quilt- und Stickgarn ist mein Lieblingsgarn für English Paper Piecing. Es besteht aus 100 % mercerisierter Baumwolle und ist in 120 Farben erhältlich. Eine Rolle mit 1000 m kostet ca. 7 €. ➜ Hier erhältlich* (Affiliate-Link)
  2. Mettler Silk-Finish 60
    Ein sehr schönes Garn mit guten Eigenschaften für EPP ist das Mettler Silk Finish 60. Es besteht aus 100 % mercerisierter Baumwolle und ist in 214 Farben erhältlich. Eine Spule mit 200 m kostet ca. 3 €. Es gibt außerdem Spulen mit 800 m und mit 3000 m.
  3. Amann Saba No. 150
    Dieser 100 % Polyester-Umspannzwirn ist dünn, extrem reißfest und eignet sich hervorragend für English Paper Piecing. Er ist öko-tex zertifiziert und einer der ganz wenigen Garne, die auf einer Papprolle verkauft werden. Großer Pluspunkt! Amann Saba No. 150 ist in 500 Farben erhältlich. Eine Spule mit 1000 m kostet ca. 4 €.
  4. Gütermann Extra Fein
    Dieses 100 % Polyester-Nähgarn ist dünn, mit feinsten Nadeln vernähbar, also auch für EPP sehr gut geeignet. 80 Farben sind erhältlich. Eine Spule mit 200 m kostet ca. 3,50 €.
  5. Madeira Bobbinfil No. 60
    Die liebe Sewing Tini hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass auch Stickgarne, die man als Unterfaden beim Maschinensticken benutzt, prima für EPP geeignet sind. Madeira Bobbinfil 60 ist ein solches Garn. Ich habe es ausprobiert und muss Tini zustimmen. Madeira Bobbinfil ist ein feines Polyestergarn, das es aber nur in zwei Farben gibt: Weiß und Schwarz. Eine Spule mit 1000 m kostet ca. 7 €. Wenn du eine Stickmaschine zuhause hast und keine weiteren Farben brauchst, kannst du also für EPP ruhig zu diesem Stickunterfaden greifen.

Was ist mit dem beliebten Bottom Line von Superior Threads?

Ein Garn möchte ich unbedingt noch erwähnen, weil es bei vielen EPP-lern beliebt ist: Bottom Line von Superior Threads. Dieses superdünne Polyestergarn ist in 55 Farben erhältlich. Eine Spule mit 1420 Yards (1298 m) kostet ca. 9,50 €. Es ist in erster Linie fürs Quilten, Applizieren und als Unterfaden gedacht, eignet sich aber auch hervorragend für English Paper Piecing. Ich kann verstehen, warum viele davon begeistert sind. Das Ergebnis sieht toll aus! Ich muss aber sagen, dass ich nicht so gut damit zurechtkomme. Das Garn ist mir einfach zu dünn, glatt und rutschig. Die Nähte werden super, aber in der Handhabung finde ich es unpraktisch und auf Dauer anstrengend. Das Fadenende teilt sich leicht, was das Einfädeln schwierig macht. Nein, für mich hat es nicht bewährt.

Es ist gut, alles mal zu testen. Manchmal stellt sich aber heraus, dass eine dickere Nadel und ein dickerer Faden augenfreundlicher und weniger anstrengend sind. Dann sollte man unbedingt dazu greifen. Denn schließlich hängt ein schönes Ergebnis vor allem von der handwerklichen Technik ab und nicht vom ultradünnsten Garn. Ich habe festgestellt, der Unterschied zwischen dünnem und superdünnem Garn ist bei der fertigen Arbeit nicht zu sehen. Warum also zu „superdünn“ greifen, wenn das Ergebnis bei „dünn“ schon toll aussieht?

Tipps - Nähgarn für English Paper Piecing

Rechts: Eine Hexie-Blume, die ich mit Bottom Line zusammengenäht habe.

Keine Erfahrung habe ich übrigens mit Garnwachs („Thread Wax“), deshalb kann ich darüber gar nichts sagen. Es soll den Faden gleitfähiger machen und Verknotungen vorbeugen, wenn man ihn vor dem Nähen durch Bienenwachs zieht. Bisher habe ich keine Notwendigkeit gesehen, das mal auszuprobieren.

Mein Fazit

Wie immer beim Nähen: Alles ist Geschmackssache! Ich habe dir in diesem Artikel erklärt, warum ich Baumwollgarn bevorzuge und welche Tipps und Tricks es gibt, damit der Faden nicht so schnell reißt. Natürlich kenne ich nicht alle Garne der Welt und kann nur über die sprechen, mit denen ich schon gearbeitet habe. Wenn du ein ganz anderes Garn benutzt, auf das du schwörst und das du empfehlen kannst, dann schreib mir gerne einen Kommentar. Ich würde mich sehr über deine Tipps freuen.

Nadeln & Garn für English Paper Piecing

Das beste Nähgarn für English Paper Piecing

Share this – Die Bilder in diesem Artikel darfst du gerne bei Pinterest oder Facebook teilen.

Weitere Artikel zum Thema „English Paper Piecing“

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Sommerparty – Mit bunten Wimpelketten noch mal so schön!

Sich selbst Konfetti ins Leben zu pusten, ist ’ne gute Idee. Aber es gibt etwas, das ich noch viel, viel wirkungsvoller finde: Bunte Wimpelketten! Gelbe, orange, grüne, blaue, violette, pinke, rote, gestreifte, gepunktete Fähnchen – Sag doch mal, gibt’s was Herrlicheres? Häng dir einen Regenbogen in dein Leben, und schon sieht alles leicht und fröhlich aus!

Wimpelkette bei Sommerparty

Dabei ist so eine Wimpelkette ja ruckzuck genäht. Du brauchst dafür nur bunte Stoffe, ein paar Meter Schrägband und deine Nähmaschine. Für unsere diesjährige Sommerparty habe ich vier Wimpelketten von 3,50 bis 4 Meter Länge genäht. Zwei davon haben wir im Hof am Eingang zum Garten aufgehängt. Dort haben sie am Tag unserer Party herrlich im Wind geflattert.

Okay, Sommerlaune und Urlaubsflair gehen nicht nur auf das Konto meiner bunten Wimpelketten. Unsere Bananenstaude hat da auch schon kräftig mitgeholfen. Sie ist jetzt mittlerweile 3 Jahre alt, und man kann ihr beim Wachsen regelrecht zuschauen. Bloß auf die Bananen warten wir noch.

Sommerparty

Falls dich interessiert, wie ich die Wimpel genäht habe: Ich habe mir eine Pappschablone gebastelt mit einer Breite von 20,5 cm und einer Höhe von 22 cm. Das ergibt ein Dreieck, das gerade so auf ein Din A4-Blatt passt.

Zwischen den Wimpeln lasse ich 5 cm Platz, so dass ich grob sagen kann: für 90 cm Länge brauche ich 4 Wimpel. Für eine 3 Meter lange Wimpelkette brauche ich also 14 Wimpel. Da rechne ich dann noch je 40 cm Band an beiden Enden hinzu. So kann ich die Wimpelkette bequem überall festbinden.

::: NEU ::: Nähanleitung zur Wimpelkette:

Tutorial | Mini-Wimpelkette nähen – Hier zeige ich Schritt für Schritt, wie ich meine Wimpelketten nähe.

Wimpelkette Making of

Damit sich der Regenbogen nicht verändert, wenn sich mal ein Wimpel im Wind verdreht, habe ich die Vorder- und Rückseite aus dem gleichen Stoff gemacht.

Kleiner Tipp, wie das Ausschneiden der Dreiecke schneller geht: Lege die Schablone immer abwechselnd mit der Spitze nach oben und nach unten direkt an das vorhergehende Dreieck an. So sparst du nicht nur Stoff, sondern auch Zeit beim Schneiden.

Genäht habe ich meine Wimpel mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch (ca. 0,6 cm). Vor dem Wenden habe ich die Nahtzugabe an der unteren Spitze gekürzt, damit sich das Dreieck schöner ausformt.

Wimpelkette Making of

Zum Glück hatte ich noch jede Menge Schrägband in der Schublade. Grün, Gelb und Orange haben super zum bunten Projekt gepasst. Die Wimpel fasse ich mit einem breiten Zickzackstich ein. Das geht ruckzuck, man trifft immer alle Stofflagen, und es sieht hübsch aus. Besonders, wenn du Wimpelketten mit deinen Kindern nähst, ist das sehr zu empfehlen. Den Kleinen fällt das Einfassen mit einem Zickzackstich leicht.

Auch wenn die Insta-Peeps anderer Meinung waren: Am Tag nach der Party haben wird die Wimpelketten wieder abgehängt und im Keller verstaut. Natürlich wär’s schön gewesen, sie hängen zu lassen. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass sie in Nullkommanix in der Sonne verblichen und runiert gewesen wären. Dafür sind mir die tollen Foundation-Stoffe und die anderen Stoffe, die ich dazu ergänzt habe, zu schade.

Ich bin ganz begeistert von der Stoffserie „Foundation“ und ihrem Farbverlauf. Die Stoffe haben eine hervorragende Qualität, die Farben sind brilliant und wunderschön. Ich habe es nicht bereut, das Geld dafür ausgegeben und „nur“ Wimpelketten daraus genäht zu haben. Ich freu mich jetzt schon, wenn ich sie bei der nächsten Party wieder aus der Kiste holen und aufhängen kann.

EPP | Die besten Nadeln für English Paper Piecing

Werbung
Es macht echt einen Unterschied, ob du fürs English Paper Piecing eine Nähnadel benutzt, die so lala ist oder eine, die sich perfekt dafür eignet. Was macht aber eine richtig gute EPP-Nadel aus? Welche Marken gibt es? Welche Größen? Was sind die Unterschiede? Ich habe schon eine Menge verschiedener Nadeln getestet und meine Favoriten gefunden. In diesem Blogartikel möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen und dir Tipps und Orientierung im Nähnadel-Dschungel geben.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Die besten Nadeln für EPP

Ich werde dir Nadeln vorstellen, mit denen ich meine Hexies zusammennähe und die ich für sehr gut halte. Für mich sind es die besten. Aber natürlich habe ich nicht alle Marken der Welt getestet. Vielleicht hast du ganz andere Vorlieben als ich. In diesem Fall würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt und darin schreibst, welche Nähnadeln du empfiehlst und warum.

Übrigens: Die hier vorgestellten Applikationsnadeln eignen sich auch perfekt für das Zunähen von Wendeöffnungen.

Tut’s nicht einfach irgendeine Nähnadel?

Am Anfang stellt sich natürlich die Frage, warum die Wahl einer guten Nähnadel eigentlich so wichtig ist? Tut’s denn nicht einfach irgendeine Haushaltsnadel aus dem Nadelmäppchen? Meine Antwort lautet: Zum ersten Ausprobieren JA! Nimm irgendetwas, das du zuhause hast. Auf Dauer? NEIN! Wenn du Spaß am English Paper Piecing hast, dann leg dir unbedingt bessere Nadeln zu. Sie sind überhaupt nicht teuer, und die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall.

Tipps - Nähnadeln für English Paper Piecing

Der Unterschied wird dir beim Nähen sofort auffallen!

Die bessere Nadel gleitet viel leichter durch die Stoffkante. Du kannst mühelos nur 2 Fädchen des Stoffs fassen, was sich selbstverständlich auf die Qualität deiner Handnähte auswirkt. Das bedeutet, du kannst länger am Stück arbeiten, ohne Ermüdungserscheinungen der Hände und Augen.

Voraussetzung dafür ist, dass die Nadel schön dünn und spitz ist und gut durch den Stoff gleitet. Sie darf sich nicht verbiegen und nicht brechen. Ich komme am besten mit Nadeln zurecht, die eine Länge von ca. 33 mm haben. Mit Nadeln, die kürzer als 30 mm sind, steche ich mir permanent in die Finger und habe keinen Spaß. Deshalb lautet meine wichtigste Empfehlung für dich: Achte darauf, dass die Nähnadel eine für dich optimale Länge hat.

Hast du Schwierigkeiten, das Garn einzufädeln, wenn das Nadelöhr sehr klein ist?

Dann solltest du das bei der Wahl der Nadel unbedingt berücksichtigen. Dünne Nadeln haben auch eher kleine Nadelöhre. Aber es gibt auch Marken, die hier deutlich komfortabler beim Einfädeln sind. Auf ein großes Nadelöhr weist beispielsweise die Bezeichnung „Big Eye“ hin.

Aber du darfst auch bei Big-Eye-Nadeln nicht mit einem riesigen Nadelöhr rechnen. Wir haben es hier ja mit sehr dünnen Nadeln zu tun, und da kann das Öhr einfach nicht riesig sein, sonst wäre die Nadel nicht mehr dünn. Deshalb ist generell eine Einfädelhilfe wie dieser Clover Quilt Needle Threader* (Affiliate-Link) sehr zu empfehlen. Damit kannst du das Garn mit einem dünnen, feinen Draht durch das Nadelöhr ziehen. Super einfach und sehr komfortabel!

Tipp: Appliqué-Nadeln für EPP

Quilting Needles sind sehr kurz. Appliqué Needles haben genau die richtige Länge für EPP.

Erste Wahl: Applikationsnadeln!

Die bekanntesten Marken international sind Clover, John James, Roxanne, Bohin, Mary Arden, Tulip und Prym. Fast alle haben sogenannte Applikationsnadeln (Appliqué Needles) im Sortiment, und dort solltest du dich umschauen, wenn du eine gute Nadel für English Paper Piecing suchst.

Hände weg von Quilt- oder Patchworknadeln („Quilting Betweens“)! Die sind in der Regel zu kurz und meiner Meinung nach ungeeignet für EPP.

Appliqué-Nadeln gibt es in verschiedenen Längen und Durchmessern. Leider steht nicht immer auf der Packung, welche Nummer (Size) welcher Nadel-Länge entspricht. Auch Online-Händler machen dazu meistens keine Angaben, was es einigermaßen schwierig macht, als Anfänger in diesem Nähnadel-Dschungel durchzublicken.

Je höher die Nummer, desto kürzer die Nadel

Nur Clover schreibt auf jede Packung Länge und Durchmesser der Nadel. Daran kannst du gut erkennen: Je höher die Nummer (Size), desto kürzer die Nadel. Eigentlich würde man es ja andersherum erwarten, das wäre für uns logischer. Aber das System ist tatsächlich umgekehrt: Applikationsnadel Nr. 12 ist kürzer als Nadel Nr. 10. Das ist ein Prinzip, an dem du dich generell beim Kauf von Applikationsnadeln orientieren kannst, auch bei anderen Marken.

Diese Nähnadeln kann ich dir für EPP empfehlen:

Tipps - Nähnadeln für EPP

  1. Clover – Gold Eye Appliqué Needles (No. 10) – Mein Top-Favorit
    Die Clover-Nadeln haben mit einem Durchmesser von 0,46 mm und einer Länge von 33,3 mm für mich die perfekte Größe. Sie sind wunderbar dünn, schön spitz, ohne zu verbiegen oder zu brechen. Einziges Manko, wenn man mit den Augen Probleme hat: Das Nadelöhr ist recht klein. Die Packung mit 15 Nadeln kostet ca. 2,55 €. ➜ Hier erhältlich* (Affiliate-Link)
  2. Roxanne Appliqué (RX-13510)
    Die Applikationsnadeln von Roxanne sind 1 mm kürzer als die Clover-Nadeln, also ca. 32 mm, aber dafür mit einem größeren, länglichen Nadelöhr ausgestattet. Wenn du Probleme mit den Augen hast, bist du hiermit besser bedient. Die Nadeln sind sehr spitz und gleiten super durch den Stoff. 50 Stück im Glasröhrchen, quasi ein Lebensvorrat, kosten ca. 10 €. (Danke @Tanja für den Tipp und die Testnadeln!)
  3. John James – Gold’n Glide Appliqué (Size 9)
    Auch mit den Nadeln von John James machst du nichts falsch. Sie sind etwa 34 mm lang und haben ein vergleichsweise großes Nadelöhr. Die Packung mit 10 Nadeln kostet ca. 4 €.
  4. John James – Gold’n Glide Milliners (Size 10)
    Wenn du eine dünne Nadel suchst, die länger als 34 mm ist, dann kann ich dir die Milliners von John James empfehlen. Die Nadel ist ca. 40 mm lang, aber trotzdem schön schlank und spitz. Sie wurde früher traditionell in der Hutmacherei verwendet. Die Packung mit 25 Stück kostet ca. 4 €.

Nachtrag { 2021 } : Tulip – Applique Needles Big Eye (Size 10)

Verena von „Einfach bunt Quilts“ hat mir eine Applikationsnadel der japanischen Marke Tulip zum Testen geschenkt, und ich bin absolut begeistert. Was für eine tolle Nadel! Sie vereint die Vorzüge der Clover- und der Roxanne-Nadel. Deshalb möchte ich sie dir unbedingt auch empfehlen: Tulip – Applique Needles Big Eye (Size 10). Die Tulip-Nadel ist extrem dünn und hat trotzdem ein großes, längliches Nadelöhr, was das Einfädeln sehr erleichtert. Die Länge beträgt 33 mm, der Durchmesser 0,46 mm. Die Packung mit 6 Stück kostet ca. 8 € ➜ Hier erhältlich* (Affiliate-Link)

Probieren geht über Studieren!

Es ist Geschmackssache, ob du lieber mit einer langen oder einer kurzen Nähnadel arbeitest. Sicherlich hängt es auch davon ab, wie groß deine Hände und Finger sind. Du musst es einfach ausprobieren. Wenn du kürzere Nadeln bevorzugst, wählst du am besten Applikationsnadeln in den Größen Nr. 11 oder Nr. 12. Ich mit meinen dickeren Pfoten komme am besten mit 32-34 mm langen Nadeln zurecht. Das entspricht im Sortiment der Applikationsnadeln meist der Größe Nr. 10. (Achtung, bei Milliners ist es wieder anders!)

Nadel und Garn - Tipps für EPP

Im nächsten Blogartikel: Das beste Garn für EPP

Nähen ist immer ein Zusammenspiel von Nadel und Faden

Was nützt die tollste, dünnste Nadel, wenn sich das Garn nicht einfädeln lässt, weil es zu dick ist? Deshalb wird es im nächsten Blogartikel um das beste Garn für English Paper Piecing gehen. Ich werde darin auf die Unterschiede zwischen Baumwoll- und Polyestergarn eingehen, dir sagen, worauf du achten musst und wieder eine Menge Tipps geben. Schau wieder vorbei und erfahre mehr darüber!

Hier entlang! → Das beste Nähgarn für English Paper Piecing

Übrigens: Beim Heften kannst du ruhig eine dickere Haushaltsnadel aus deinem Nadelmäppchen verwenden. In meinem Blogartikel über das Heften von Hexies siehst du, dass ich dafür eine ganz „normale“ Nadel und Reihgarn benutze.

Weitere Artikel zum Thema „English Paper Piecing“

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Die besten Nadeln für EPP