Tasche „Shine Bright“ mit Fuchs und Oktobersonne

Das kommt davon, wenn man den Juli-Block von 6 Köpfe – 12 Blöcke erst im Oktober näht: Er wird zum Herbst-Projekt. Obwohl das sonst nicht meine bevorzugte Farbpalette ist, hat es mich diesmal magisch zu Gelb- und Orange-Tönen, Braun und Rot gezogen. Ich habe die warmen Sonnenstrahlen der letzten Tage eingefangen und in eine Tasche gepackt.

Shine Bright Tasche

Der 10 x 10  Inch große Quiltblock heißt „Shine Bright“. Er besteht aus vier Teilen, die zu einem Quadrat zusammengesetzt werden. Genäht werden die Viertel mit Foundation Paper Piecing, also auf Papier. Falls du solche Projekte bisher im Stillen bewundert, aber dich selbst noch nicht rangetraut hast, kann ich dir nur Mut machen: Probier’s einfach mal aus! Gesine {Allie & Me} erklärt in ihrem Tutorial Schritt für Schritt und sehr anfängerfreundlich, wie’s geht.

Es ist nicht schwer und macht viel Spaß. Wichtig ist, dass du dich am Anfang nicht überforderst. Such dir kein Meisterklasse-Projekt mit was weiß ich wie vielen Mini-Einzelteilen aus, sondern beginne mit etwas Einfachem. Der Shine Bright Block eignet sich perfekt, um erste Erfahrungen mit FPP zu machen.

Beim diesjährigen Quilt-Along nähe ich ja keine Decke, sondern mache aus jedem Monatsblock ein eigenes Projekt. Diesmal habe ich mich für eine Tragetasche entschieden. Rundherum habe ich schmale Streifen an den Block angenäht, um auf eine Taschengröße von 31 x 36 cm zu kommen. Genau richtig für einen kleinen Einkauf auf dem Herbstmarkt! Vielleicht nehme ich sie aber auch beim nächsten Spaziergang mit; dann habe ich genau die richtige Tasche für gesammelte Kastanien oder Walnüsse.

Shine Bright Tasche

Fazit: Mir hat der Shine Bright Block, dank der tollen Anleitung von Gesine, sehr viel Spaß gemacht, und ich freue mich über mein neues Herbst-Täschchen.

Links & Tipps:

Designbeispiele | Herringbone-Kissen

Es ist immer aufregend, wenn ein neues E-Book ins Probenähen geht. Auch beim Herringbone-Kissen war ich sehr gespannt auf das Feedback meiner Probenäherinnen. Als die ersten Bilder eintrudelten, freute ich mich und wusste, das wird wieder gut.

So schöne, interessante Farb- und Stoffkompositionen sind entstanden! Von retro über gedeckt bis knallig und weihnachtlich – Ich bin begeistert, wie vielfältig das Herringbone-Kissen umgesetzt wurde.

Meine Probenäherinnen unterstützen mich aber nicht nur mit tollen Designbeispielen, sondern prüfen meine Anleitung auch kritisch auf Herz und Nieren. Sie geben mir Tipps, was ich verbessern kann, und helfen mir, an den Formulierungen zu feilen. Damit auch wirklich jede|r Nähanfänger|in versteht, was gemeint ist.

Dafür ein großes, dickes Dankeschön!

Herringbone-Kissen Designbeispiele

Kissen von Jana, Betty, Verena, Ingrid, Nicole, Katherina, Tini und Dorthe (von links nach rechts, von oben nach unten)

Tini hat ihr Herringbone-Kissen aus den gleichen Stoffen wie ihren 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt genäht. Katherina suchte die Stoffe passend zu ihrem Hängesessel mit braunem Polster aus. Auch bei Betty bestimmte der senfgelbe Ohrensessel die Farbwahl. Jana wühlte sich wie Indiana Jones durch ihre Stoffreste-Sammlung und entdeckte dabei viele Stoffschätze. Verena und Ingrid verwendeten eine Jelly Roll, und von Nicole stammt die Inspiration, eine 30 x 50 cm Variante anzubieten. All das und noch viel mehr erfährst du in den Berichten meiner Probenäherinnen. Besuch doch mal ihre Seiten und lass dich inspirieren.

Hier findest du die Designbeispiele meiner Probenäherinnen:

Ein herzliches Danke auch an Andrea (Quiltmanufaktur) und Karin (@kayjaysews), die Korrektur gelesen und mir hilfreiche Tipps gegeben haben. Weitere Designbeispiele findest du bei Instagram unter dem Hashtag #herringbonekissen.

Das E-Book ist zum Sofortdownload in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Weitere Blogartikel:

Nähanleitung Herringbone-Kissen – Jetzt im Shop!
Wenn das mal kein echtes greenfietsen-Kissen ist

Wenn das mal kein echtes greenfietsen-Kissen ist!

Das war die spontane Reaktion, als ich meinem Mann mein neues, kleines Herringbone-Kissen zeigte. Keine Ahnung, woran er festmacht, dass das ein greenfietsen-Original ist!

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

Herringbone-Kissen in greenfietsen-Ausführung

Das ist natürlich geflunkert. Ich weiß natürlich, es liegt an der bunten Farbzusammenstellung. Schließlich höre ich das seit ich diesen Blog schreibe, also seit sechs Jahren, immer wieder. „Ah, typisch greenfietsen! Unter hundert Kissen hätte ich deins rausgepickt und gewusst, das ist von dir.“

Ehrlich gesagt war ich mir früher nicht sicher, wie ich das finden soll. Ich wollte nicht immer gleich und berechenbar sein, sondern auch mal überraschen. Mittlerweile freue ich mich total, wenn mein bunter Faden erkannt und meine Nähwerke mir blind zugeordnet werden. Ich habe nicht mehr die Befürchtung, dass das langweilig wirken könnte. Irgendwie ist es ja auch ein Zeichen von Verlässlichkeit. Bei mir weißt du eben, was du bekommst.

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

30 x 50 cm große Kissenhülle mit Reißverschluss

Wenn du eins meiner E-Books kaufst, bekommst du garantiert eine gut durchdachte, ausführliche und sehr leicht nachvollziehbare Nähanleitung. Darauf lege ich sehr großen Wert. Darauf kannst du dich verlassen. Auch in meinem neuen E-Book Herringbone-Kissen sind alle Nähschritte klar beschrieben und reich bebildert. Du musst kein Patchworkprofi sein, um selbst eine Kissenhülle in diesem Zickzack-Design zu nähen. Mein Anspruch ist immer, auch Anfänger|innen zum Erfolg zu führen.

Herringbone-Kissen – perfekt für Scraps und Jelly Rolls

Mein neues E-Book enthält zwei Varianten: eine 40 x 60 cm große Kissenhülle und eine kleinere in 30 x 50 cm. Das Schöne ist, du kannst ganz wunderbar Stoffreste abbauen. Vielleicht hast du ja noch ein letztes Stück von deinem Lieblingsstoff, das du hier in Szene setzen möchtest. Oder du machst es so wie ich und vernähst eine komplette Stoffkollektion. Für das bunte greenfietsen-Original habe ich zur Serie „Farm Girl Vintage Fabric“ von Lori Holt gegriffen. Hey, vielleicht hast du ja noch Reste einer Jelly Roll zuhause liegen. Die könntest du hier auch prima verwenden.

Nähanleitung Herringbone-Kissen / greenfietsen

Stoffkollektion „Farm Girl Vintage Fabric“ von Lori Holt

Use what you have

Beim Probenähen haben wir festgestellt, dass man zwar exakt zuschneiden und nähen muss, aber bei der Inlett-Größe ruhig ein Auge zudrücken kann. Wenn du zum Beispiel keine 40 x 60 cm große Kissenfüllung zuhause hast, probiere es doch mal mit einem ähnlichen Format. Kissen, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, sind oft platt und lassen sich super in kleinere Hüllen stecken.

Verschlossen wird die Herringbone-Kissenhülle übrigens mit einem Reißverschluss, aber natürlich kannst du das auch anders machen. Vielleicht kennst du ja bereits meine Anleitung für das Patchworkkissen Sixty. Darin stelle ich drei andere Verschluss-Varianten vor: den Hotelverschluss, den Kam-Snap-Verschluss und den rückseitigen, verdeckten Reißverschluss. Ich glaube, damit habe ich in meinen E-Books so ziemlich alle Kissenverschlüsse abgedeckt.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Was du unbedingt noch wissen musst:

Du brauchst zum Nähen des Herringbone-Kissens eine Schneidematte, einen Rollschneider und ein langes Inch-Lineal mit einer 60-Grad-Markierung. Alle Maße im E-Book sind in Inch angegeben! Falls du noch nie mit Inch gearbeitet und deshalb Bedenken hast, schau demnächst noch mal hier im Blog vorbei. Da werde ich ein Tutorial mit einer ausführlichen Einführung ins Arbeiten mit Inch veröffentlichen. Du wirst sehen: Der Respekt vor Inch ist völlig unbegründet. Einmal damit vertraut geworden, wirst du die Maßeinheit der Amerikaner|innen lieben!

PDF-Nähanleitung – Erhältlich bei Etsy und Makerist

Du bekommst die PDF-Nähanleitung für das Herringbone-Kissen ab sofort zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop.

Weitere interessante Blogartikel:

Nähanleitung Herringbone-Kissen – Jetzt im Shop!

Heute ist es endlich so weit: Mein neues E-Book Herringbone-Kissen ist ab sofort bei Etsy erhältlich. Ich liebe dieses Kissendesign und freue mich, dass ich jetzt eine Nähanleitung dazu anbieten kann. Es ist ein richtig schönes Patchwork-Projekt, das auch Anfänger spielend leicht umsetzen können.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Schritt für Schritt und anhand vieler fast selbsterklärender Fotos zeige ich in der Anleitung, wie du eine Kissenhülle mit Reißverschluss für ein 40 x 60 cm Inlett nähst. Als Variante habe ich auch die Maße für ein 30 x 50 cm großes Kissen angegeben. Die Vorderseite besteht aus zickzackförmig angeordneten Streifen, die ein asymmetrisches Fischgrätmuster (engl. „herringbone“) ergeben.

Use what you have – Vernähe deine Stoffreste!

Bei diesem Kissen kannst du Stücke von deinen Lieblingsstoffen in Szene setzen, Stoffreste abbauen oder endlich mal die Jelly Roll verwenden, die schon so lange in der Schublade liegt. Kombiniere ähnliche Farben, verwende Unis oder mach’s ganz wild mit verschiedenen Mustern. Der Spaß liegt im Kombinieren der Stoffe! Am Ende sitzt ein Kissen auf deinem Sofa, das ein absolutes Unikat ist.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Muss ich dafür ein Patchworkass sein?

Nein, gar nicht! Wenn du noch nie Patchwork gemacht hast, ist das sogar das perfekte Anfängerprojekt. Du musst zwar schon exakt messen, zuschneiden und die Nahtzugabe einhalten können, aber es müssen sich keine Nähte treffen. Das Fischgrätmuster gelingt immer. Was du brauchst, ist eine Schneidematte, einen Rollschneider und ein langes Inch-Lineal mit einer 60-Grad-Markierung, denn alle Maße sind in Inch angegeben.

Warum sind die Maße in Inch und nicht in Zentimeter?

Patchwork, wie wir es kennen, ist stark von der Nähszene in den USA geprägt. Dort wird die Maßeinheit Inch (deutsch „Zoll“) verwendet. Während wir im metrischen System 10er-Schritte haben, 1 mm, 2 mm, usw., misst man in Amerika in Brüchen: ⅛ Inch, ¼ Inch, ½ Inch. Das klingt jetzt erst mal komplizierter, macht die Sache aber in Wahrheit einfacher.

Schau dir dazu mein Tutorial an: Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Der Vorteil des Inch-Lineals ist nämlich, dass das Anlegen und Zuschneiden schneller gehen, weil die Abstände zwischen den Einheiten größer sind. Das Lineal ist insgesamt übersichtlicher. Deshalb wird es auch hierzulande von der Mehrheit der Patchworker|innen bevorzugt – auch von mir. Wenn du dich für Patchwork interessierst, kann ich dir nur raten, dich gleich von Anfang an mit Inch vertraut zu machen. Es ist wirklich nicht schwer, und du musst auch kein Mathegenie sein.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

PDF „Herringbone-Kissen“ – Jetzt bei Etsy & Makerist

Die Anleitung für dieses Herringbone-Kissen ist bereits Anfang des Jahres in der Zeitschrift „Patchwork & Nähen Spezial Kissen“ erschienen, dort aber nur in Kurzform und ohne die 30 x 50 cm Variante. In meiner 21-seitigen PDF-Anleitung zeige ich jeden Nähschritt ganz detailliert. Neben vielen Tipps zum Nähen und Quilten findest du dort außerdem Anmerkungen zu den Materialien und inspirierende Designbeispiele.

An dieser Stelle einen großen Dank an meine Probenäherinnen Betty, Dorthe, Ingrid, Jana, Katherina, Nicole, Tini und Verena. Ihr Lieben habt mich wieder fantastisch unterstützt und tolle Designbeispiele genäht. Danke!

Du erhältst das E-Book zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop.

Nähanleitung Herringbone-Kissen

Weitere E-Books von greenfietsen:

  • Webbandhotel – Die Sammelmappe für deine Webbänder (PDF-Nähanleitung)
  • Nadelbuch – Aufbewahrung für Nähnadeln und Stickschere (PDF-Nähanleitung)
  • Bestecktasche – Der Hingucker auf jedem Esstisch (PDF-Nähanleitung)
  • Sixty – Patchworkkissen aus Dreiecken (PDF-Nähanleitung)
  • Mug Rug Fietsi Fuchs – Untersetzer für deine Lieblingstasse (PDF-Nähanleitung)

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go mit Kakadu

Was soll ich sagen? Ich nähe sie einfach unheimlich gerne: diese Stoffkörbchen aus Leinen mit buntem Patchworkstreifen. Definitiv eines meiner liebsten Nähprojekte! Zum Glück sind die Utensilos auch als Geschenk sehr beliebt. So komme ich immer wieder in den Genuss, neue Stoff- und Farbkombinationen auszuprobieren.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Hier hat mich der witzige Kakadu zu einer pink-rot-orange-gelben Farbpalette inspiriert. Als Hauptstoff nehme ich am liebsten neutrale Baumwoll-Leinengemische in Beige oder Grau. Diesmal habe ich Essex Linen Dyed im Farbton Steel verwendet. Ich muss zugeben, es fiel mir nicht leicht, dieses Schätzchen herzuschenken. Aber erstens kann ich ja nicht alle Körbchen behalten, und zweitens wollte ich damit jemandem eine Freude machen. Ich hoffe, dass mir das gelungen ist.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Über die Machart habe ich in diesem Blogartikel → Die weltschönsten Stoffkörbchen Quilt-as-you-go bereits berichtet. Ich habe mich bei meinen Körbchen von The Sewing Chick inspirieren lassen, das Schnittmuster aber etwas geändert. Statt richtigem Binding gibt’s bei mir nur ein Fake-Binding aus verlängertem Innenfutter. Für mich perfekt so.

Stoffkörbchen Quilt-as-you-go

Auch ein Körbchen in nur einer Farbe sieht toll aus. Bei diesem habe ich verschiedene Blau- und Türkistöne kombiniert. Ich hab ja ein Faible für Stoffe, die sich für Fussy Cut eignen. Ob Kakadu oder Glühbirne – Es macht Spaß, kleine Motive in Szene zu setzen. Mal sehen, wie das nächste Stoffkörbchen Quilt-as-you-go aussehen wird. Ich glaub, ich hab da schon eine Idee…

Weebrawbag mit Miezekatze

Puh, war das heiß in der letzten Woche! 39 Grad! Kaum auszuhalten. Ich weiß nicht, wie es dir da geht, aber ich sitze bei der Affenhitze nicht gern an der Nähmaschine. Es ist leider einfach zu warm in meinem Nähzimmer unterm Dach. Aber eine Kleinigkeit ist in den kühleren Morgenstunden doch entstanden. Eine schnuckelige Weebrawbag für die Geschenkekiste.

Weebrawbag mit Miezekatze

Selbst genähte Geschenke werden sehr geschätzt, lange, lange benutzt und stets in Ehren gehalten. Das sehe ich immer wieder, wenn ich meine Familie besuche. Dann entdecke ich oft etwas, das ich vor Jahren mal genäht und verschenkt habe. Manchmal muss ich schmunzeln, wenn ich meine Erstlingswerke sehe. Krumme Nähte, Stoffe, die ich heute eher nicht mehr aussuchen würde – Aber wurscht, ich freue mich jedes Mal, die Sachen zu sehen. Ich erinnere mich dann daran zurück, wie stolz ich auf meine ersten Näherfolge war und wie sehr sich die Beschenkten darüber gefreut haben.

Weebrawbag

In letzter Zeit habe ich die meiste Nähfreude an einfachen, überschaubaren Projekten. Kleinigkeiten wie Mini-Täschchen oder diese Weebrawbag nach dem Schnittmuster von Laura Zuckerkuss, machen mir im Moment viel Spaß. Man kann so herrlich mit Stoffen spielen und hält schnell ein Ergebnis in der Hand.

Meine anfangenen Patchworkprojekte – darunter zwei große Decken! – liegen derweil in der Ecke und müssen warten… Auch beim 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along hänge ich etwas hinterher. Morgen gibt’s bei Nadra schon den August-Block.

Weebrawbag

Aber was soll’s! In den Sommerferien muss nicht alles streng nach Plan laufen. Ich nehme mir dann gerne mal die Freiheit, genau das zu nähen, worauf ich gerade Lust habe. Das wird dann oft am schönsten. Und ganz sicher kommt dann bald auch wieder die Zeit für meine Patchworkprojekte.