Streifenquilt nähen – Ist der Sommer echt schon vorbei?

Irgendwie befinde ich mich gerade in der falschen Zeitzone. Während andere den Herbst genießen und schon längst Weihnachtsprojekte neben der Nähmaschine liegen haben, hänge ich noch dem Sommer nach, schwelge in türkisen, blauen und grünen Stoffen und arbeite an meiner Patchworkdecke mit Surferinnen, Wasserschildkröten, Fischen und Meerjungfrauen. So viele Lieblingsstoffe versammelt in einem Quilt!

Top des Streifenquilts liegt über dem Bügelbrett

Die Inspiration zu diesem Streifenquilt stammt aus dem Buch „Sunday Morning Quilts“ von Amanda Jean Nyberg (besser bekannt als Crazy Mom Quilts) und Cheryl Arkison. Die beiden Autorinnen stellen darin 16 moderne Stoffreste-Projekte vor. Ein ganz tolles Buch mit vielen Ideen, Tipps und Fotos!

Zusammengenähte Streifen auf dem Arbeitstisch

Das Schöne an diesem Patchworkprojekt ist, dass die einzelnen Stoffstreifen keine bestimmte Länge oder Breite haben müssen. Du musst also nicht jeden Streifen exakt mit dem Lineal messen und zuschneiden, sondern kannst munter irgendwelche Streifen aneinandernähen. Wenn du dann eine Bahn von sagen wir mal 60 cm hast, schneidest du links und rechts alles sauber auf die gleiche Breite zu. Es gibt keine Regel, wie breit die Bahnen sein müssen. Alles ist Impro, und das macht das Nähen sehr entspannt.

Yay, ich hab ein Zertifikat bekommen! An manchen Stationen wird so ein Nachweis verlangt, wenn man ein Paddleboard ausleihen möchte.

So oft wie möglich schwimmen gehen, Freibadpommes essen und den Sommer genießen, das hatte ich mir fest vorgenommen, und es war großartig! Ich war ganz viel am und im Wasser. Anfang September konnten wir uns sogar noch einen besonderen Wunsch erfüllen: einen SUP-Anfängerkurs. Schon lange wollten wir das StandUp Paddling mal ausprobieren.

Apropos im Wasser… Rate mal, wer als erstes im Kurs das Gleichgewicht verloren hat und nach hinten ins Wasser geplumpst ist? Na klar, das war ich! 😀 Nachdem ich das verschluckte Wasser wieder ausgehustet hatte, musste ich sehr lachen. Das Gute war, ich konnte gleich mal üben, wie man aus dem tiefen Wasser wieder aufs Board hinaufkommt. Wir haben in den 2,5 Stunden Kurs sehr viele Übungen gemacht, und nachdem ich die richtige Paddeltechnik fürs Wenden gelernt hatte, bin ich auch nicht mehr in den See gefallen. Ich kann es kaum erwarten, im nächsten Sommer wieder auf dem Paddleboard zu stehen. Das hat so viel Spaß gemacht!

Auch an meiner Patchworkdecke bleibe ich dran. Ich hoffe, ich kann sie diese Woche noch quilten und fertigstellen. Damit ich dann doch mal langsam vom Sommer Abschied nehmen und mich mit Herbst und Winter anfreunden kann.

Da fällt mir noch was ein …

Ein kleines Nähprojekt muss ich schnell noch zeigen, bevor hier auch der Herbst eingeläutet wird: Diesen Beutel habe ich mir extra fürs Schwimmbad genäht. Ich ziehe immer zu Hause schon meine Badesachen an, damit ich gleich ins Wasser hüpfen kann. Im Beutel steckt dann die warme, trockene Unterwäsche für nach dem Schwimmen. Falls du Lust hast, dir auch so einen Zuziehbeutel zu nähen, schau mal in meinem Etsy-Shop vorbei. Dort findest du die Nähanleitung:

➜  Nähanleitung Zuziehbeutel

Genähter Schwimmbad-Beutel mit runden Applikationen

Den Beutel habe ich einfach mit runden Applikationen verziert.

Diese Blogposts könnten dich auch interessieren:

Tutorial | Hexie-Untersetzer nähen

Du brauchst ein kleines Geschenk, hast aber nicht so viel Zeit zum Nähen? Dann habe ich hier ein sehr schönes Nähprojekt für dich! Einen sechseckigen Untersetzer, der mit der Quilt-as-you-go-Technik genäht wird. Dabei werden Stoffstücke auf ein Vlies genäht. Das ist so einfach, das kannst du sogar umsetzen, wenn du noch nicht so viel Näherfahrung hast. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie der Hexie-Untersetzer genäht wird.

Der fertige Untersetzer ist 6 x 6.75 Inch (15 cm x 17 cm) groß, also genau richtig, um ein Glas oder deine Lieblingstasse daraufzustellen. Wenn du gleich zwei Untersetzer nähst und z. B. mit schönen Tassen, einem Päckchen Tee und Gebäck in einem Präsentkorb arrangierst, hast du ein wunderbares Geschenk mit persönlicher Note. (Danke, liebe Margot, für diesen tollen Tipp!)

Dieses Material brauchst du:

Du benötigst Webstoff, der nicht dehnbar ist, z. B. Patchworkstoff. Außerdem brauchst du ein Baumwoll- oder Polyestervlies, z. B. Thermolam. Alle Maße sind in Inch angegeben. Wenn du lieber in Zentimeter arbeiten möchtest, findest du in Klammern die Zentimeter-Maße. Den Zuschnitt habe ich großzügig bemessen. Es gibt also am Ende etwas Verschnitt.

So geht der Zuschnitt:

1 Hexagon (Sechseck): Kantenlänge 2″ (5 cm)
1 Rechteck: 2.5″ x 4″ (6,5 cm x 10 cm)
5 Rechtecke: 2.5″ x 6″ (6,5 cm x 15 cm)
1 Rückseitenstoff: 7″ x 8″ (18 cm x 20 cm)
1 Vlies: 8.5″ x 8,5″ (21 cm x 21 cm)

Hexagon-Vorlage zum Ausdrucken:

Hier kannst du die Vorlage für ein Hexagon mit 2 Inch Kantenlänge herunterladen und ausdrucken:  Hexagon-Schablone (PDF). Alle anderen Schnittteile werden direkt mit Lineal und Rollschneider zugeschnitten.

Wichtige Hinweise zur Nähtechnik:

Der Untersetzer wird mit der Quilt-as-you-go-Technik genäht. Dabei werden Stoffstücke auf einem Vlies festgesteppt. Folgende Punkte sind dabei sehr wichtig und werden in der Anleitung nicht extra erwähnt:

  1. Fang mit dem Nähen schon auf dem Vlies an und nähe 1-2 Stiche über den Stoff hinaus, beende die Naht also auch auf dem Vlies. Die Naht wird dabei nicht verriegelt!
  2. Schneide nach jedem Schritt alle überstehenden Fäden knapp ab. Das ist auf der Vorderseite sehr wichtig.

Los geht’s! Hier kommt die Anleitung:

 

(1) Lege das Hexagon in die Mitte des Vlieses und nähe es fest. (Ich habe parallele Nähte im Abstand von etwa 1,2 cm gesetzt. Das ist die Breite meines Nähfüßchens. Du kannst auch einen anderen Abstand oder ein anderes Quiltmuster wählen. Das Vogelmotiv habe ich aus optischen Gründen ausgespart.)
(2) Lege das kleine Rechteck (2.5″ x 4″) rechts auf rechts an eine beliebige Kante des Hexagons. Nähe es mit einer Nahtzugabe von 1/4″ (0,6 cm) auf dem Vlies fest.

(3) Klappe das Rechteck um. Bügle kurz über die Falte. Nähe das Rechteck auf dem Vlies fest, z. B. mit drei parallelen Nähten.
(4) Lege ein langes Rechteck (2.5″ x 6″) an die daneben liegende Hexagon-Kante. Nähe das Rechteck wieder mit 1/4″ (0,6 cm) Nahtzugabe an.

(5) Klappe das Rechteck um. Bügle kurz über die Falte. Nähe es wie zuvor auf dem Vlies fest.
(6) Nähe auf die gleiche Weise reihum gegen den Uhrzeigersinn alle Rechtecke an das Hexagon.

Untersetzer zuschneiden und fertigstellen:

 

(7) Schneide mit Lineal und Rollschneider ein großes Hexagon zu: Orientiere dich dabei an den sechs Kanten des kleinen Hexagons in der Mitte. Schneide alle sechs Seiten so zu, das der Abstand vom kleinen Hexagon bis zum Rand 1.75″ (4,5 cm) beträgt (siehe Lineal auf dem Foto).
(8) Lege das Hexagon rechts auf rechts auf den Rückseitenstoff und stecke es mit ein paar Nadeln fest. Markiere an einer Kante eine ca. 2.25″ (6 cm) lange Wendeöffnung. Nähe mit einer Nahtzugabe von 1/4″ (0,6 cm) an den Kanten des Hexagons entlang. Verriegle Anfang und Ende der Naht.

(9) Schneide den überstehenden Rückseitenstoff weg. Lass nur an der Wendeöffnung 1/4″ (0,6 cm) stehen. Kürze die Nahtzugabe an den Ecken, damit sie sich nach dem Wenden schön herausdrücken lassen.
(10) Wende den Untersetzer auf die rechte Seite. Drücke alle Ecken vorsichtig heraus und klappe die Nahtzugabe an der Wendeöffnung nach innen. Bügle darüber, um die Form zu fixieren. Nähe einmal knappkantig rundherum und verschließe dabei die Öffnung.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, selbst einen Hexie-Untersetzer zu nähen. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Fragen beantworte ich natürlich auch gerne.

Weitere Nähanleitungen findest du in meinem Etsy-Shop.

 

Endlich fertig! – Globe Mini Quilt

Hast du auch so viele angefangene Nähprojekte in der Schublade? – Ich muss ja zugeben, früher konnte ich das nicht verstehen. Warum fängt man was Neues an, wenn das Alte noch nicht abgeschlossen ist? Aber… da habe ich auch noch kein Patchwork gemacht! Taschen kann man ja prima fertignähen, aber zwischen den einzelnen Etappen eines Patchworkprojekts können gerne mal Pausen entstehen, die Monate oder sogar Jahre dauern. Total normal! Bestes Beispiel: Mein Globe Mini Quilt.

Ich denke, es lag an der Stickerei, warum der Globus die ganze Zeit unvollendet an meiner Wand hing. Sah ja auch als Top schon super aus. Aber jetzt habe ich ihn endlich gequiltet, ein gestreiftes Binding angenäht, ganz zum Schluss den Ring gestickt und bin sehr glücklich mit dem Ergebnis.

Mein „Globe Block“ ist 12 x 15 Inch groß und stammt aus dem schönen Buch Spelling Bee von Lori Holt. Darin finden sich Anleitungen für Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen und viele tolle Motive. Außer dem Globus habe ich bereits den Schmetterling (als Baby-Knistertuch), die Blume und die Biene genäht.

Was ich auch noch auf dem Wunschzettel stehen habe: die Schreibmaschine. Ein wunderschönes Beispiel dafür hat Heidi Staples auf ihrem Blog gezeigt. Seitdem bin ich in diese Schreibmaschine verliebt. Schau es dir unbedingt mal auf Heidis Blog an und lass dich inspirieren: Typewriter Pillow.

Globus & Herz

Mein Globus sieht etwas anders aus als das Original. Ich habe ihn mit dem Herz-Block kombiniert und den türkisblauen Teil aus mehr Einzelteilen gepatcht, als in der Anleitung steht. Ich wollte es richtig schön scrappy haben. Der originale Globus im Buch ist also deutlich einfacher gestaltet. Aber das mag ich sehr: Wenn Nähprojekte an sich einfach sind und ich selbst überlegen kann, wie ich es ausgestalte und eventuell anspruchsvoller mache.

Done ist better than perfect!

An einem heißen Augusttag habe ich draußen unter dem Sonnenschirm gesessen und gemütlich den Ring aufgestickt. Dafür habe ich mir die Vorlage aus dem Buch herauskopiert, ausgeschnitten und mit Washi Tape auf dem Stoff befestigt. Ich habe dann, so gut es ging, versucht, neben dem Papier zu sticken und eine runde Form hinzubekommen. Hat nicht immer perfekt geklappt, aber das stört mich nicht. Es ist eben handgemacht.

Und was ich sonst noch mit meinen Händen gewerkelt habe, das zeige ich dir im nächsten Blogpost. 😉

PS: Falls du gerade in Herbststimmung kommst und ein schönes Nähprojekt suchst, schau doch mal in meine Sammlung: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Wee Travel Pal – Mein Organizer für die Fahrradreise

Ich bin zurück von meiner Fahrradreise und kann berichten: Mein Wee Travel Pal hat mir sehr gute Dienste geleistet. Sowohl E-Reader als auch Notizheft, Stifte und Reiseroutenplan waren stets perfekt verstaut in dem kleinen, zusammenklappbaren Organizer, der in der Fahrradpacktasche kaum Platz weggenommen hat. Ein schöner, kleiner Reisebegleiter! ♥

Nachdem ich beim letzten Radurlaub schweren Herzens einen Roman ungelesen (!) in einen öffentlichen Bücherschrank stellen musste, weil mein Gepäck zu schwer war, habe ich mir dieses Mal einen E-Reader ausgeliehen. Premiere für mich! Nachdem ich nun Erfahrungen damit gesammelt habe, muss ich zugeben, für unterwegs ist so ein Gerät schon klasse. Trotzdem finde ich das Lesen von gedruckten Büchern immer noch viel, viel schöner und angenehmer, und ein E-Reader ist und bleibt nur eine Notlösung für mich. Mit ca. 11,5 x 17 cm passt er jedenfalls prima in ein Seitenfach des Wee Travel Pals.

Anleitung und Schnittmuster

Das Taschen-Schnittmuster stammt von Laura Cunningham, die unter ihrem Label Sweet Cinnamon Roses anfängerfreundliche, englischsprachige Nähanleitungen veröffentlicht. Ich habe die Anleitung für den Wee Travel Pal in Lauras Online-Shop gekauft und nun schon zum zweiten Mal genäht, weil ich so begeistert davon bin. Die erste Version habe ich verschenkt und hier im Blog bereits ausführlich vorgestellt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie ich die Tasche genäht habe und welche Tipps ich geben kann, schau unbedingt mal in meinen ersten Blogartikel rein. ➜ Wee Travel Pal – Ein Organizer für Klein (und Groß)

Verwendete Stoffe und Materialien

Ich bin praktisch veranlagt, ich mag Klettverschlüsse. 🙂 Deshalb habe ich auch hier wieder einen Klettverschluss hinzugefügt. (In der Anleitung ist diese Verschlussmöglichkeit nicht enthalten.) Mein letztes Stück Vinyl habe ich für den unteren Teil der Reißverschlusstasche verwendet, der obere Teil besteht nur aus Stoff. Ansonsten habe ich alles genauso gemacht wie bei der ersten Tasche.

Alle Stoffe sind geliebte, lang gehütete Schätze, die es vermutlich nicht mehr zu kaufen gibt: Der Außenstoff mit den Scheren ist ein Canvas aus der Serie „Darlings 2“ von Ruby Star Society. Der tolle Leinen-Baumwollstoff „Maker Maker“ wurde 2016 von Andover Fabrics auf den Markt gebracht. Den habe ich mal auf der Nadelwelt in Karlsruhe entdeckt und mitgenommen.

Noch älter sind die bunten Patchworkstoffe, die ich für innen verwendet habe. Die Serie heißt „Five & Dime“, die Designerin Heidi Staples (Fabric Mutt). Die Stoffe waren leider nie in Deutschland erhältlich. Nicole (Instagram: @lapetitefrance_) hat sie damals für uns beide in den USA bestellt, und soweit ich weiß, hütet sie sie immer noch wie den heiligen Gral. 😀 Ich habe sie bei einem Täschchen Kiss und dieser dicken Stifterolle bereits verwendet.

Fazit

Ein wunderbares Nähprojekt, das mir wieder sehr viel Spaß gemacht hat. ♥ Der Wee Travel Pal ist ein kleines, handliches, vielseitig verwendbares Täschchen, das ich für unterwegs und auf Reisen sehr praktisch finde. Es eignet sich auch prima für kleine Handnähprojekte und Zubehör für English Paper Piecing. Mal sehen, ob ich irgendwann noch ein drittes Exemplar nähe. Ausgeschlossen ist es nicht. 😉

Nähen mit Kindern | Kuschelkissen mit Herz

Du bist auf der Suche nach einem Nähprojekt für Kinder? – Dann kann ich dir diese Kuschelkissen sehr empfehlen. Ich habe sie mit Grundschulkindern genäht, von denen manche noch gar keine Näherfahrung hatten. Die Nähschritte sind einfach, und es gibt viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Wie wäre es z. B. mit einem zusätzlichen Fach für ein Kuscheltier, mit einer Trageschlaufe oder einer Fleece-Applikation?

Inspiriert von DIY Kajuete, aber anders genäht und umgesetzt.

Rundes Kissen mit Herz-Applikation

Wer sagt, dass Kissen immer eckig sein müssen? 😉  Dieses runde Kuschelkissen hat einen Durchmesser von etwa 33 cm und ist mit waschbarer Füllwatte ausgestopft. Das Material für die Herz-Applikation ist Baumwoll-Teddyfleece. Mit ein paar Streifen Style-Fix lässt sich das Herz prima auf dem Cordstoff fixieren und dann rundherum mit einem Zickzackstich festnähen.

Schau mal in mein Tutorial: 3 Methoden, wie du eine Applikation nähen kannst, wenn du dich für Applikationen interessierst. Darin gebe ich ganz viele Tipps.

Kuschelkissen in Herzform

In meinen Kinder-Nähkursen genauso beliebt: die Herzform. Hier haben wir das karierte Fach mit zwei Webbändern verziert. Das Kissen ist etwa 29 x 35 cm groß und ebenfalls mit waschbarem Füllmaterial ausgestopft. Die Wendeöffnung haben wir an einer unauffälligen Stelle knappkantig mit der Nähmaschine zugenäht.

Die Vorlage für das Herz kannst du ganz einfach selber machen: Nimm einen Karton, falte ihn zur Hälfte und zeichne eine Herzhälfte direkt an den Bruch. Schneide die Hälfte aus, klappe den Karton auseinander, und du hast ein ganzes Herz mit zwei identischen Hälften. So habe ich es gemacht. Tipp: Ein breites Herz lässt sich einfacher nähen als ein schmales, spitzes.

Ich würde mich sehr freuen, wenn dir meine Idee gefällt. Wenn du noch Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

GO’nJO! – Alten Taschenliebling neu entdeckt

Manchmal hat man das, was man sucht, genau vor der Nase. Da musste ich erst im Internet recherchieren, ein neues Schnittmuster kaufen, herunterladen, studieren, als zu kompliziert verwerfen, um mich dann an das gute, alte GO’nJO! auf meiner Festplatte zu erinnern. Das hätte ich doch gleich haben können.

Was habe ich dieses Täschchen gern genäht, rauf und runter, vor neun Jahren. In meinem Blogpost von 2015 kannst du einige Exemplare sehen.  ➜ 7 Gründe, warum du unbedingt ein GO’nJO nähen solltest. Jetzt die Wiederentdeckung und Umwandlung zur kleinen Handy-Handtasche.

GO’nJO! von mipamias

Falls du das Schnittmuster noch nicht kennst: Es stammt von Astrid/mipamias, die es in ihrem Etsy-Shop zum Kauf anbietet. Die reich bebilderte Nähanleitung ist sehr ausführlich und eignet sich prima für den Einstieg. Auch wenn du noch nicht so viel Näherfahrung hast, kannst du dich ruhig herantrauen.

Ich wollte die Tasche gerne etwas größer haben, damit ein Handy hineinpasst. Handys sind ja heute deutlich größer als vor neun Jahren. Deshalb habe ich das Schnittmuster auf 110% ausgedruckt. Das Ergebnis ist eine 20,5 x 13 cm große Tasche. Im Original misst das GO’nJO 18 x 11,5 cm.

Umwandlung zur Handtasche

Was die Nähanleitung nicht enthält: die seitlichen Schlaufen und den Träger! Das ist mein zusätzliches Werk. Inspiriert von dieser Clutch, die ich ebenfalls vor einer halben Ewigkeit genäht habe.

Verwendete Stoffe und Vliese

Den Blumenstoff von Tula Pink habe ich erst vor kurzem bei dieser großen Einkaufstasche verwendet. Dazu habe ich ein Baumwoll-Leinengemisch von Essex in der Farbe „Denim“ kombiniert. Innen sprudelt ein blauer Stoff mit bunten Streuseln, von dem ich mir wünschte, mehr gekauft zu haben, weil er so toll ist. Er stammt aus der Tula-Pink-Kollektion „Homemade“. Verstärkt habe ich die Handtasche mit Volumenvlies H 630 und Gewebeeinlage G 700.

Fazit

Eine tolle Wiederentdeckung und ein schönes „Wieder-Nähen“. Hat mir sehr viel Spaß gemacht und begeistert mich noch genauso wie vor neun Jahren. Die Handtasche habe ich zum Muttertag verschenkt, und sie ist sehr gut angekommen. Kann sein, dass ich selbst auch noch so ein Exemplar brauche. 😉