Körnerkissen mit 4 oder 6 Kammern & einem Stoffbezug

Dieses Körnerkissen ist einer meiner Alltime Favorites! Eigentlich komisch, dass ich es noch nie hier im Blog vorgestellt habe, wo ich es doch schon so oft genäht und verschenkt habe. Vor vier Jahren bin ich mit dem Wärmekissen regelrecht in Serienproduktion gegangen. Ich glaube, zwölf Stück habe ich damals zu Weihnachten verschenkt – an Eltern, Großeltern, Schwester, Tanten und Onkels.

Körnerkissen mit 4 Kammern und Stoffbezug

Wichtig war mir, dass es ein Wärmekissen mit Kammern ist. Ich mag es nicht, wenn die Körner alle auf einen Haufen rutschen. Sie müssen schon gleichmäßig verteilt sein. Also habe ich mich hingesetzt und die Maße für ein 4-Kammer-Inlett samt passendem Bezug ausgetüftelt. Es hat ein paar Versuche gebraucht, bis ich mit allem zufrieden war. Der Hotelverschluss sollte nicht aufklaffen, aber das Inlett sollte auch bequem und schnell herausnehmbar sein.

Sie sehen aus wie Kaffeebohnen, es sind aber Traubenkerne. Auf dem rechten Bild siehst du den Hotelverschluss des Bezugs.

Für mein Großprojekt hatte ich mir damals hier einen 5-Kilo-Sack Traubenkerne in Bio-Qualität bestellt. Traubenkerne sind meine Lieblingsfüllung für Wärmekissen. Sie sind schön klein und anschmiegsam, bleiben nach dem Erhitzen lange warm und haben für mich einen angenehmen Geruch. Traubenkerne fallen bei der Weinproduktion als Abfall an und sind deshalb in großen Mengen günstig zu bekommen.

Körnerkissen XL mit 6 Kammern und herbstlichem Stoffbezug

Irgendwann fragte mich meine Mutter, ob ich das Wärmekissen nicht auch eine Nummer Größer nähen könnte. Kein Problem! Ich habe mein Schnittmuster einfach um ein paar Zentimeter verbreitert und zwei weitere Kammern hinzugefügt. Das Körnerkissen XL ist groß genug, damit man es sich quer über den ganzen Bauch legen kann.

Ich finde, ein Körnerkissen darf in keinem Haushalt fehlen. Bei Bauchweh oder fiesen Rückenschmerzen tut Wärme unheimlich gut. Manchmal nehme ich es auch einfach mit unter die Decke, wenn mir kalt ist. Es ist das perfekte Geschenk für alle Frostbeulen und Frierhutzel! Bei meiner Familie ist es jedenfalls super angekommen und wird gerne verwendet.

Wenn du findest, ich sollte zu meinen beiden Wärmekissen eine bebilderte Nähanleitung schreiben, lass es mich bitte wissen. Ich habe schon oft darüber nachgedacht, es bisher aber immer wieder verworfen.

NACHTRAG —– Vielen Dank für eure begeisterten Kommentare! Ich freue mich sehr, das euch meine Körnerkissen so gut gefallen und werde nächste Woche mit der Nähanleitung anfangen. Ich denke, es sollte klappen, dass sie vor Weihnachten fertig wird.


PDF Nähanleitung – Jetzt erhältlich!

Ab sofort ist die Nähanleitung zum Wärmekissen in meinem Etsy-Shop erhältlich! Darin zeige ich Schritt für Schritt und anhand vieler anschaulicher Fotos, wie du ein Wärmekissen mit 4 oder 6 Kammern + passendem Stoffbezug nähst. Es ist ein tolles Nähprojekt, das sich sehr gut für Anfänger:innen eignet.

Die Anleitung beinhaltet zwei verschiedene Größen. Das kleine Wärmekissen ist ca. 17 x 27 cm groß. Es hat vier separat genähte Kammern, die mit insgesamt 360 g Traubenkernen gefüllt werden. Das große Wärmekissen ist ca. 22 x 40 cm groß. Es hat sechs separat genähte Kammern, die mit insgesamt 660 g Traubenkernen gefüllt werden. Natürlich kannst du auch anderes Füllmaterial verwenden. Beachte, dass du in dem Fall eventuell die Menge anpassen musst.

Es ist Herbst! – Zeit für eine Handytasche aus Cord

Während hier und da schon die ersten Weihnachtsnähprojekte gezeigt werden, bin ich immer noch in Herbststimmung. Das mit dem „antizyklischen Nähen“ liegt mir offensichtlich überhaupt nicht. Im Winter schon für den Sommer nähen, im Frühjahr für den Herbst – so was kann ich nicht! Die Jahreszeiten selbst inspirieren mich doch und lassen mich kreativ werden. Im Moment ist es der Herbst, der zu mir spricht und gesagt hat: Du musst unbedingt eine Handytasche aus Cord nähen!

Dieser wunderschöne Feincord liegt seit vielen Jahren in meinem Regal. Er gehört zu den ersten Stoffen, die ich mir als Nähanfängerin gekauft habe. Seitdem hüte ich diesen Streichelstoff, der unfassbar weich ist und diese satte, tiefe Beerenfarbe hat. Es musste wohl erst der perfekte Partner kommen, damit ich ihn anschneide.

Der perfekte Partner ist ein Herbststoff aus der Serie „Spice Things Up“ von Dear Stella. Ich liebe diesen Stoff! Die Designerin heißt Jennifer Orkin Lewis, besser bekannt unter dem Künstlernamen August Wren. Wenn du sie noch nicht kennst, musst du dir unbedingt mal ihre Arbeiten anschauen. Es ist ein Geschenk, dass es Designs dieser tollen Künstlerin auch auf Stoff gibt!

Nähanleitung und Schnittmuster für diese Handytasche findest du in meinem Etsy-Shop. Ich habe mich hier für die Verschlusslösung mit Gummi und Knopf entschieden. Wobei der Apfel-Holzknopf auf der Vorderseite reine Zierde ist! Weil ich keinen Rundgummi in passender Farbe hatte, habe ich einfach einen goldgelben Haargummi genommen. Verschlossen wird die Tasche durch die Gummischlaufe, die sich auf der Rückseite um einen Herzknopf legt.

Die Handytasche ist ein richtiger Handschmeichler. Sie fühlt sich ganz samtig an. Richtig schön herbstlich. Ich habe sie hier in der mittleren Größe genäht. Wenn ich sie in der großen Größe genäht hätte, könnte ich sie auch als Stifte-Etui oder Krimskrams-Täschchen verwenden. Nun könnte man meinen: Jetzt ist sie aber fertig mit Herbst-Nähprojekten. Nee! Da kommt noch was. Was genau, das zeige ich beim nächsten Mal.

Du hast noch Zeit und Lust zu stöbern? Schau doch mal hier:

Handytasche – Ein super Geschenk, ratzfatz genäht!
Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1
Herbstblatt – als Untersetzer oder Deko, beides schön!
#nähglück | Eine Apfeltasche fürs iPad

Herbstblatt – als Untersetzer oder Deko, beides schön!

Es gibt zwei Orte, an denen ich immer Ruhe und Entspannung finde: Draußen beim Spazierengehen, im Moment am liebsten durch den Herbstwald, und an meiner Nähmaschine. Beides lässt sich wunderbar miteinander verbinden. Der Herbst inspiriert doch zu so vielen schönen Nähprojekten!

Vor kurzem habe ich zwei Herbstblätter genäht. Ursprünglich wollte ich sie als Untersetzer verwenden, jetzt habe ich aber festgestellt, dass sie auch als Deko toll aussehen. Man kann sie aufhängen oder z. B. dekorativ ins Bücherregal stellen. Ein paar Kastanien oder Nüsse dazu, und fertig ist die Herbstdeko.

Die Idee dazu habe ich auf Pinterest entdeckt. Der Link führte mich zu den Quilted Leaf Potholders von Buttons & Butterflies. Leider sind Tutorial und Schnittmuster auf dem Blog nicht mehr erhältlich, auch die Weiterleitung zu Craftsy hat mich nicht weitergebracht. Aber da es mir sowieso nur um die Vorlage ging, war das nicht weiter schlimm. Ein Blatt selbst zu zeichnen, ist ja nun nicht besonders schwer.

Unerwartete Botschaft von der Nahtzugabe. Ein bisschen Aufmunterung kann man in dieser schwierigen Pandemie-Zeit gut gebrauchen.

Tipp: Genauso nähen wie den Herz-Untersetzer

Ein Tutorial brauchte ich nicht, denn ich wollte das Blatt genauso nähen wie mein Herz Mug Rug. Also ohne Einfassung, sondern rechts auf rechts genäht und gewendet. Das gefällt mir persönlich besser als eingerahmt mit Schrägband. Wenn du gerne wissen möchtest, wie’s gemacht wird, schau dir unbedingt meinen Blogartikel an: Nähanleitung | Herz-Untersetzer zum Muttertag. Dort kannst du dir abschauen, wie ich diese Herbstblätter genäht habe.

Die Blattstruktur entsteht durch zickzackförmig angeordnete Stoffstreifen. Hier musste ich nicht lange überlegen, sondern habe einfach das Schnittmuster für mein Herringbone-Kissen verwendet. Kennst du schon die Nähanleitung, die ich dazu geschrieben habe? Du findest sie in meinem Etsy-Shop.

Beim Zuschnitt habe ich mich am 30 x 50 cm großen Herringbone-Kissen orientiert. Ohne zu messen und zu rechnen, habe ich einfach zwei Blöcke zusammengenäht, genauso als ob ich ein Kissen nähen wollte. Für meine etwa A4-große Blatt-Vorlage war das im Endeffekt sogar ein Tick zu groß. Aber den Verschnitt links und rechts habe ich gerne in Kauf genommen. Für die toll gestreiften „Leftovers“ fällt mir bestimmt noch was Schönes ein.

Gequiltet habe ich wie beim Herz Mug Rug, also vor dem Zusammennähen von Vorderseite und Rückseite. Aber diesmal in unregelmäßigen Abständen, knappkantig neben den Nähten. Die Garnfarbe habe ich farblich passend zu den jeweiligen Stoffen ausgesucht. Die Quiltnähte sollten möglichst unauffällig sein, damit die Herbststoffe schön zur Geltung kommen können und deren Muster nicht gestört werden.

Ich bin begeistert von meinen Herbstblättern und kann mir durchaus vorstellen, weitere zu nähen und zu verschenken. Man kann prima Stoffreste loswerden und sich obendrein im Patchworken und Quilten üben. Gerade für Patchworkanfänger/innen ist das ein tolles, kleines Nähprojekt.

Du suchst nach Nähideen für den Herbst?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

Tablet-Hülle mit eingebautem Stiftefach

Bis vor kurzem ist unser iPad noch ganz unbekleidet herumgelaufen, jetzt bekommt es schon die zweite Hülle. Ich habe mir gedacht, die Apfeltasche aus Leinen ist vielleicht doch nicht ganz das Richtige für berufliche Termine meines Mannes. Deshalb habe ich gleich hinterher eine Business-Version genäht.

Auf der Vorderseite habe ich ein schmales Fach für den Tablet-Pencil eingebaut. Falls du das nicht kennst, das ist ein Eingabestift, mit dem man auf dem Tablet Notizen machen und zeichnen kann. Damit der Pencil nicht aus Versehen herausrutscht, habe ich oben eine kleine Klappe angenäht. Das Ergebnis finde ich echt praktisch und sehr schick. Perfekt geeignet, um es auf eine Tagung oder zu einer Schulung mitzunehmen.

Der tolle Konfetti-Stoff heißt „Seed Stitch Noon“ und ist aus der aktuellen Stoffserie „Homemade“ von Tula Pink. Kombiniert habe ich ihn mit dem schönen Essex Yarn Dyed von Robert Kaufman. Das ist das gleiche Leinen-Baumwollgemisch wie bei meiner Apfeltasche, nur hier im Farbton „Denim“. Den Knopf habe ich von ausrangierter Kleidung abgeschnitten und wiederverwendet. Eine Anleitung habe ich nicht benutzt. Die Hülle ist komplett Marke Eigenbau.

Nun sind wir gut ausgestattet mit Tablet-Hüllen. Eine dritte wird erst mal nicht folgen. Dafür schreibe ich gerade fleißig am zweiten Teil meiner Mini-Blogserie übers Stoffekaufen. Mal sehen, wann ich den fertigen Blogartikel posten kann. Wenn du meinen ersten Artikel noch nicht kennst, schau doch mal hier: Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1

#nähglück | Eine Apfeltasche fürs iPad

Werbung
Ich trau’s mich ja kaum zu sagen. Obwohl wir unser iPad schon seit vier Monaten haben, lag es bisher vollkommen nackig herum. Ohne eine weiche Schutzhülle. Ohne ein schickes Mäntelchen. Und das in einem Haushalt, in dem fast täglich genäht wird. Ich sehe dein entsetztes Gesicht direkt vor mir. Ja, es ist wirklich ein Skandal, ich weiß. Dem peinlichen Umstand musste jetzt endlich Abhilfe geschaffen werden. Also habe ich mich an die Nähmaschine gesetzt, gemessen, gerechnet und eine iPad-Hülle genäht.

Hinweis: Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Herausgekommen ist eine leicht gefütterte Tasche in Herbstoptik. Genäht mit viel Muße aus einem Baumwoll-Leinenmix. Im Mittelpunkt steht ein roter Apfel, der von weißen Stickstichen umrahmt wird. Verschlossen wird die Stoffhülle mit einer dünnen Gummikordel* (Affiliate-Link), die sich um einen Holzknopf schlingt.

Quilty Fun – Apfelblock

Für das Nähen habe ich mir einen ganzen Sonntag Zeit genommen und dabei jede Minute genossen. Ich merke immer, wie gut das tut, wenn ich nicht versuche, alles in Zeitfenstern zu erledigen, sondern wenn mal ein ganzer Tag frei und unverplant vor mir liegt. Wenn’s egal ist, wie lange etwas dauert, und man sich einfach treiben lassen kann. Dabei entstehen doch immer die schönsten Sachen!

Schon das Aussuchen und Zuschneiden der kleinen, roten Stoffquadrate hat mir total viel Spaß gemacht. Der Apfelblock stammt aus dem Buch Quilty Fun – Lessons in Scrappy Patchwork by Lori Holt* (Affiliate-Link) und ist vernäht 4 x 5 Inch groß.

Der Zuschnitt der Stoffteile ergibt sich aus dem Apfelblock in der Mitte. Ich habe ausgerechnet, wie groß die Vorderseite sein muss, damit unser iPad hineinpasst, und habe dementsprechend oben und unten, links und rechts Stoffstreifen an den Apfelblock angesetzt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Apfel etwas unterhalb der Mitte sitzt, damit oben genug Platz für den Knopf bleibt.

Die Anleitung von Lori Holt habe ich ein klein wenig abgewandelt. Statt den Apfel aus einem einzigen roten Stoff zu nähen, habe ich ihn aus 16 kleinen Quadraten gepatcht, damit er auch richtig schön scrappy wird.

Infos & Tipps

Hier noch ein paar Details, die dich vielleicht interessieren: Verstärkt habe ich die Hülle mit Volumenvlies H630. Beim Leinen habe ich zum altbewährten Essex Yarn Dyed Flax von Robert Kaufman gegriffen. Es hat eine schöne Naturfarbe, ist fein gewebt und eignet sich prima für Patchworkarbeiten. Den tollen, 18 mm großen Apfel-Knopf habe ich bei Etsy gefunden.

Der Apfelblock misst unfertig 4.5 x 5.5 Inch. Fertig genäht ist er 4 x 5 Inch groß.

Wenn du ein Fan von Scrappy Patchwork bist, gefallen dir vielleicht auch meine anderen Arbeiten: z. B. die Leinen-Buchhülle, die ich für mein Pflanzbuch genäht habe, das Stoffkörbchen „Quilt as you go“ oder der Mini Quilt „Eight Hands Around“. Eine große Auswahl an tollen Patchworkblöcken findest du auch bei den 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs. Schau dich gerne in meinem Blog um und lass dich inspirieren.

Du suchst nach Nähideen für den Herbst?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1

Erst vor kurzem wurde mir wieder diese Frage gestellt. Ich höre sie wirklich sehr oft: Wo kaufst du deine Stoffe? Weil ich das nicht kurz und knapp beantworten kann, habe ich mir gedacht, ich schreibe mal einen längeren Blogartikel darüber. Daraus sind nun sogar zwei Artikel geworden, und dieser hier ist der erste.

In diesem 1. Teil erzähle ich dir, was für ein Stofftyp ich bin und wie ich so ticke. Du erfährst, warum ich Stoffmärkte mittlerweile total uninteressant finde und welche Handarbeitsmesse mein absoluter Favorit ist. Im 2. Teil empfehle und verlinke ich Shops, in denen ich gerne Stoffe einkaufe. Außerdem berichte ich von meinen Erfahrungen mit dem Bestellen von Stoffen in Amerika.

Welcher Stofftyp bist du?

Nähst du viel Kinderkleidung und kaufst deshalb vor allem Jersey? Nähst du gerne Taschen aus Kunstleder oder Oilskin? Oder suchst du hochwertige Patchworkstoffe? Bei mir ist die Frage schnell beantwortet. Ich gehöre zur letzten Gruppe. Ich liebe Patchworkstoffe. Deshalb bevorzuge ich Shops, die darauf einen Schwerpunkt haben. Qualität ist mir sehr wichtig. Lieber kaufe ich weniger, dafür aber hochwertigen Stoff, der mir lange Freude macht. Zu geschätzt 95 % kaufe ich Patchworkstoffe. Deshalb kann ich auch nur auf dem Feld Empfehlungen geben.

Jägerin und Sammlerin

Ich würde behaupten, ich habe nicht viele Laster. Ich rauche nicht, ich trinke nicht und mache mir nichts aus Kleiderbergen, einem übervollen Schuhschrank oder Technikspielzeug. Das neueste iPhone? Brauche ich nicht, wenn mein Altes doch noch funktioniert. Aber es gibt etwas, auf das ich nur schwer verzichten kann und für das ich Geld ausgebe. Du ahnst es schon. Es sind Stoffe und Nähzubehör. Ich muss zugeben, gerade in den vergangenen Corona-Monaten ist es mir schwer gefallen, immer diszipliniert zu sein und Nein zu sagen.

Auswahl an Stoffen von Heather Ross (links) und Bonnie & Camille (rechts).

Aber was soll ich auch machen, wenn Heather Ross eine neue Stoffserie herausbringt? Wenn ich eine komplette Minki-Kim-Kollektion in einem deutschen Etsy-Shop entdecke? Oder wenn ich bei Instagram zufällig Werbung für Stoffe sehe, die haargenau in mein Beuteschema passen? Hin und wieder werfe ich meine guten Vorsätze („use what you have“) über den Haufen und werde schwach. Als Erklärung für meine Sammelleidenschaft kann ich vorbringen: Ich mache Patchwork! (Stell dir an dieser Stelle mal bitte einen schulterzuckenden Smiley vor. Oder den mit dem Heiligenschein.)

Patchwork – Auf dem Weg zum perfekten Stash

Patchwork lebt von der Zusammenstellung vieler verschiedener Stoffe. Patchworker:innen haben eine ganz besondere Leidenschaft dafür. Fast schon wie Kunstliebhaber. Sie träumen von Farben, Mustern und Designs und kaufen ganz gezielt Stoffe, um ihre Sammlung zu ergänzen, zu formen und aufzubauen. Der Wunsch von vielen ist, irgendwann den „perfekten Stash“ zu haben – ein Stoffvorrat, der den eigenen Stil ausdrückt und mit dem sich alle Wunschprojekte realisieren lassen. Sie sind Nerds auf ihrem Gebiet. Sie kennen jeden Stoff beim Namen und können dir stundenlang darüber erzählen. Na, erkennst du dich in dieser Typ-Beschreibung wieder? Also ich schon ein bisschen.

Japanische Stoffe „Sevenberry“ und Mini Charm Pack „Howdy“ (links). Mischung aus Stoffen von Sarah Jane und Minki Kim (rechts).

Vielfalt statt große Mengen

Meistens kaufe ich nur kleine Stoffmengen, z. B. einen Fat Quarter oder 30 cm vom Ballen. Ein Fat Quarter ist ungefähr 45 x 55 cm groß. Ich setze auf Vielfalt, denn ich mag scrappy Nähprojekte, bei denen viele verschiedene Stoffstücke zusammengenäht werden. Manchmal kaufe ich mehrere oder alle Stoffe aus einer Kollektion.

Als Nähanfängerin war mir nicht klar, dass Patchworkstoffe meist als Kollektionen herausgebracht werden. Das bedeutet, eine Designerin oder ein Designer entwirft beispielsweise 21 verschiedene Stoffe, die alle perfekt aufeinander abgestimmt sind. Viele kleine Nähgeschäfte haben natürlich nicht die Kapazität, 21 Stoffe einer einzigen Serie als Ballen anzuschaffen und auszulegen. Deshalb treffen sie eine Auswahl oder bieten sogar nur 1-2 Stoffe aus einer Kollektion an.

Eine schöne Alternative sind Precuts. Das sind vorgeschnittene Stoffstücke, die als Paket angeboten werden – mittlerweile auch in vielen deutschen Nähgeschäften. Je nachdem, wie groß die Stoffstücke sind, hat man dann zwar keine großen Mengen, kommt aber auf diese Weise zu einer ganzen Kollektion. Ich habe in der Vergangenheit ein paar Mal Fat Quarter Bündel in Amerika bestellt, mache das aber aus Prinzip nicht mehr. Ich kaufe nur, was ich in Deutschland bekomme. Zu den Gründen erzähle ich im zweiten Blogartikel mehr.

Ein Stapel Bella Solids in Lieblingsfarben (links). Bunt zusammengewürfelte Stoffauswahl für mein Maker-Körbchen (rechts).

Mein Beuteschema

Wenn ich durch meine Lieblingsshops stöbere, halte ich Ausschau nach Stoffen in einem bestimmten Stil. Ich mag leichte, sommerliche Farben, Grüntöne, Rot, Rosa und Pink, Honiggelb, Mint, Türkis und Braun, aber auch eine Kombination aus Blaugrün und Dunkelblau. Schön finde ich auch Stoffe, die ein bisschen vintage-pastellig sind. Mich springen Motive wie Blumen, Pflanzen, Früchte, Tiere, Kinderbuch-Szenen und Fahrräder an. Ich mag aber auch Schriftstoffe und grafische Muster. Was du bei mir kaum finden wirst: Dunkle, schwere Farben wie Senf, Ocker und Olive oder grelle Neontöne. Dafür viel fröhliches Bunt.

Lieblingsdesignern folgen

Meistens stöbere ich aber nicht, sondern weiß schon ganz genau, was ich suche. Zum Beispiel weil ich auf Instagram gesehen habe, dass eine Lieblingsdesignerin eine neue Kollektion herausgebracht hat. Ich verfolge sehr aufmerksam, welche Neuheiten auf den Markt kommen und mach mich dann auf die Suche, wenn mich etwas interessiert. Zu meinen liebsten Stoffdesignerinnen gehören Lori Holt und Heather Ross. Toll finde ich auch viele Designs von Sarah Jane, April Rosenthal und Kate Spain, Nadra Ridgeway, Sedef Imer, Minki Kim, Bonnie & Camille, Heidi Staples, Tasha Noel, Bethan Janine und Jennifer Orkin Lewis aka August Wren. Du findest sie alle auf Instagram. Sie arbeiten mit Stoffmarken wie Riley Blake Designs, Moda, Windham Fabrics, Michael Miller, Dashwood Studio und Dear Stella zusammen.

Ein paar Lieblingsstoffe (links) und ein Herringbone-Kissen aus Lori Holts Kollektion „Farm Girl Vintage 2“ (rechts).

Support your local dealer, wenn’s geht.

Ich nähe seit acht Jahren, und genauso lange kaufe ich Stoffe. Schon immer habe ich hauptsächlich online bestellt, weil mir das Angebot im nächstgelegenen Nähgeschäft zu klein ist und nicht unbedingt immer meinem Geschmack entspricht. Ich habe ziemlich genaue Vorstellungen von den Stoffen, die ich suche. Ab und zu fahre ich trotzdem in dieses Geschäft, lass meinen Blick über die Stoffballen streifen und finde fast immer ein bis zwei Stoffe, die mich anlachen. Es gibt nichts Schöneres als Stoffe live und in Farbe sehen und anfassen zu können. Deshalb gehe ich auch gerne auf Messen.

Stoffmarkt in Frankfurt

Als Nähanfängerin habe ich den Stoffmarkt-Terminen entgegengefiebert. Ich habe es geliebt, einmal im Jahr samstags mit dem Zug nach Frankfurt zu fahren und dort auf dem Stoffmarkt Holland zu stöbern. In den ersten Jahren habe ich auch vereinzelt ein paar schöne Patchworkstoffe gefunden, aber irgendwann haben Kinder-Jerseys, beschichtete Baumwolle und Billig-Webware komplett die Oberhand gewonnen, und es wurde uninteressant für mich. Ich war schon eine Weile nicht mehr dort und kann nicht sagen, wie es jetzt ist. Du kannst jedenfalls davon ausgehen, dass kein Stoff, den du hier in meinem Blog siehst, auf dem Stoffmarkt gekauft wurde. Nichtsdestotrotz ist der Stoffmarkt ein tolles Event. Das kann man sich auf jeden Fall mal anschauen.

Foto von meinem ersten Besuch auf dem Stoffmarkt in Frankfurt/Main, 2013.

Kreativwelt Frankfurt

Jedes Jahr freue ich mich auf die Kreativwelt Frankfurt. Das ist eine Messe, die sich nicht nur den Handarbeiten widmet, sondern zu einem erheblichen Teil auch Bastelthemen. Ehrlich gesagt freue ich mich hauptsächlich deshalb, weil ich mich dort mit der lieben Sewing Tini treffe. Wir schlendern über die Messe und quasseln den ganzen Tag ohne Punkt und Komma. Leider hat die Qualität der Kreativwelt für mich sehr stark nachgelassen. Ich habe den Eindruck, immer weniger Patchworkläden und lokale Nähgeschäfte mieten dort einen Stand. Vielleicht weil es zu teuer ist? Schade, dass die Messe 2020 corona-bedingt ausfällt. Tini und ich wären sicher wieder hingegangen – nicht um viel zu kaufen, sondern um zu staunen, was es alles gibt, und um einen schönen, lustigen Tag zusammen zu verbringen.

Nadelwelt in Karlsruhe

Meine Lieblingsmesse ist unangefochten die Nadelwelt in Karlsruhe. Dafür nehme ich auch die etwas weitere Anreise mit Bus und Bahn in Kauf. Die Handarbeitsmesse, die jedes Jahr im Frühling stattfindet, ist ein Mekka für Patchworker:innen und Quilter:innen. Hier lohnt es sich wirklich, ein dickes Portemonnaie mitzunehmen. Wenig Dehnbares, dafür viele Patchworkstoffe und hochwertiges Nähzubehör. Genau nach meinem Geschmack. Dass die Messe 2020 wegen Corona abgesagt werden musste, war für mich und die ganze instagoesnadelwelt-Truppe sehr schade. Hoffentlich können wir uns 2021 wieder alle dort treffen und dem zweitschönsten Hobby nach dem Nähen frönen: dem Stöbern nach tollen Stoffen.

Stoffe, die ich 2017 (links) und 2019 (rechts) auf der Nadelwelt gekauft habe. Auf der Messe habe ich einige schöne Stoffläden kennen gelernt, bei denen ich jetzt gerne auch online bestelle.

In Teil 2: Meine liebsten Online-Shops

Ich hoffe, dieser Blogartikel hat dir gefallen und ich konnte schon ein paar Fragen beantworten oder Anregungen geben. In welchen Shops ich gerne einkaufe, verrate ich dann im 2. Teil dieser kleinen Blogserie. Darin erfährst du auch, was du beachten musst, wenn du Stoff in den USA bestellst.

Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 2

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir einen Kommentar dalässt und mir erzählst, ob du auch ein Stoffnerd bist. Bei welchen Farben, Designs und Kollektionen wirst du schwach? Oder kaufst du immer projektorientiert und sammelst keine Stoffe?

Das könnte dich auch interessieren: