Kategorie: Uncategorized

Nähen fürs Baby | Knistertuch zum Spielen

Endlich hat es mal geklappt! In unserem Urlaub im April haben wir liebe Freunde besucht, die ein paar hundert Kilometer entfernt wohnen und letztes Jahr ein Baby bekommen haben. Felia heißt die kleine Maus, ist zuckersüß und gerade schwer damit beschäftigt, die Welt zu entdecken und auf die eigenen Beine zu kommen. Sie krabbelt wie ein Weltmeister, hält mit ihren kräftigen Händchen alles fest, was Mama ihr wegnehmen will und testet dann auch gerne mal, wie laut sie ihren Protest hochschrauben kann.

Nähen für die Kleinen | Baby-Knistertuch zum Spielen

Felia lacht über das ganze Gesicht, wenn sich Papa – Töröö! – die Nase schnäuzt oder wenn jemand mit hoher Stimme „Kikerikiiiiii“ ruft. Toll findet sie es auch, wenn das Spielzeug-Auto vom Kinderstuhl auf den Fußboden fällt. Boah, wie das knallt! Selbstverständlich muss das Auto umgehend aufgehoben und zurückgegeben werden, damit Feli ausprobieren kann, ob es beim zweiten, dritten, vierten, hundertsten Mal immer noch so schön laut aufschlägt. Ein tolles Spiel!

Geräusche aller Art findet die Kleine unheimlich spannend. Deshalb war auch mein selbst genähtes Knistertuch ein Geschenk, das gleich neugierig begutachtet, geknäult und in den Mund gesteckt wurde. Für die Vorderseite habe ich einen fröhlichen Giraffenstoff ausgesucht. Die Rückseite besteht aus türkisfarbenem Frottee. Rundherum sind Webbänder, Schlaufen, Baumwollkordel und ein geknoteter Jerseyzipfel zum Greifen, Tasten und Spielen eingefasst.

Nähen für die Kleinen | Baby-Knistertuch zum Spielen

Noch interessanter würde Feli es bestimmt finden, wenn noch ein, zwei Glöckchen am Tuch befestigt wären. Aber meine Bedenken sind zu groß, dass die Babys solche Kleinteile abreißen und verschlucken. Deshalb verzichte ich bei Knistertüchern lieber darauf. Innen drin sind für das Knistergeräusch zwei Lagen Bratschlauch eingenäht, die ich vorsichtshalber mit der Schere eingeschnitten habe, damit Luft durchkommt, wenn Felia sich das Tuch mal aufs Gesicht legt. Um dann noch auf Nummer Sicher zu gehen, dass kein Bändchen herausgerissen werden kann, habe ich das Tuch nach dem Wenden rundherum mit einem Dreifach-Geradstich abgesteppt.

Nähen für die Kleinen | Baby-Knistertuch zum Spielen

Größe des Knistertuchs: ca. 21 x 21 cm

Mir hat es mal wieder viel Spaß gemacht, ein Knistertuch zu nähen. Es ist immer ein schönes Geschenk, wobei ich empfehlen würde, es schon Kindern ab 6 Monaten zu geben. Vielleicht ist Felia mit ihren 10 Monaten schon ein Tick zu alt dafür. Mal sehen, wie oft sie damit spielt. Ich bin gespannt, was ihre Mama mir berichtet.

Das kunterbunte Knisterbuch aus Giraffenstoff von Riley Blake wandert heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Kiddikram.

Zweierlei Osterhasen zum Nähen und Liebhaben

„Oh, sind die schön! Können wir die nähen?“ – Als die Teilnehmerinnen meines Anfänger-Nähkurses meine Deko-Osterhasen sahen, war es um sie geschehen. Sie waren sofort verliebt. Eigentlich hatte ich mir ja was anderes für unseren zweiten Kurstermin überlegt. Aber na gut, ich möchte ja auch gerne auf die Vorlieben und Wünsche meiner Nähschüler eingehen und sie glücklich machen, und bei Osterhasen muss ich mich nicht lange bitten lassen. Die näh‘ ich doch selbst so furchtbar gerne.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Vielleicht kennst du meinen Blogpost vom letzten Jahr, in dem ich 3 Osterfreebies empfehle, die schnell genäht und einfach süß sind. Eins davon ist das Hasen-Schnittmuster von Christine, das ich rauf und runter genäht und etliche Male verschenkt habe. Ich liebe diese Hasen, besonders wenn sie als Gruppe zusammenstehen.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Die Herausforderung für Nähanfänger besteht darin, die engen Kurven zu nähen, den Hasen schön auszuformen, gleichmäßig mit Füllwatte auszustopfen und schließlich die Wendeöffnung von Hand mit dem Leiterstich zu schließen. Ich dachte erst, die Hasis sind vielleicht zu simpel für meine erwachsenen Nähschüler, aber nein, es war genau das richtige Projekt zum Üben und Lernen. Ich konnte jede Menge Tipps und Tricks weitergeben, und am Ende sind alle glücklich und zufrieden mit ihren Langohren nach Hause gegangen.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Meine Hasenfamilie hat bei der Gelegenheit auch gleich Zuwachs bekommen: ein hellblaues Häschen mit Blümchenmuster aus dem Stall ellis & higgs. Ich liebe diesen Stoff aus Nadras zweiter Kollektion, die sie für Riley Blake entworfen hat. Für mich ist das einer der schönsten Stoffe in meiner Sammlung. Deshalb habe ich auch schon ein Divided Basket und ein Nadelbuch daraus genäht.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Der Stoff ist aus Nadras erster Kollektion Bloom & Bliss

Tadaa, und hier ist ist der zweite Osterhase. Schließlich habe ich ja im Titel dieses Blogartikels „zweierlei Osterhasen“ versprochen. Das Schnittmuster für diese Hoppelhasen mit Bommel habe ich aus dem schönen Buch „Achtung, fertig – selber nähen“ von Jane Bull. Das bunt bebilderte Buch richtet sich an Kinder, ich würde sagen, im Grundschulalter. Die Mädchen in meiner Näh-AG sind mit ihren 12 Jahren zwar schon Teenies und finden die meisten Projekte in diesem Buch doof, aber für das Hasi mit Puschelschwanz konnte ich sie doch begeistern.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Es hat weniger Rundungen und ist deshalb einfacher zu nähen als das andere Osterhasen-Schnittmuster. Pfiffig sind die Abnäher unten, die dafür sorgen, dass der Hase ein schönes Volumen bekommt. Der Knaller ist der Bommelschwanz! Ich hab ja seit meiner Grundschulzeit keine Bommel mehr gemacht und musste erst mal ein bisschen herumexperimentieren, bis ich dir richtige Größe raus hatte. Mit der Vorlage im Buch bin ich gar nicht zurechtgekommen.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Meine Eigenkreation ist die Naht zwischen den Ohren. Das ist so im Buch nicht vorgesehen. Was meine Mädchen in der Schule ja gar nicht gut fanden, ist, dass mein Hase keine Augen hat. Geht ja gar nicht. Gefühlte Stunden haben sie in unserer Knopfsammlung gewühlt, um die perfekten Augen für ihre Hasen zu finden. Diese dann mit der Hand anzunähen, war dann auch noch mal ein lustiges Abenteuer. Ich hab selten so viel Gejammer gehört. Ich glaube, einmal den Schulhof zu kehren, wäre die angenehmere Aufgabe für sie gewesen. Wenn sie nur „mit der Hand nähen“ hören, reißen sie schon die Augen auf und suchen nach dem Fluchtweg.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass ich den Anfang mache und sie den Knopf fertig annähen. So haben dann auch tatsächlich alle Hasen Augen bekommen. Die Anleitung im Buch ist sehr ausführlich und schön gemacht, wobei ich mich entschieden haben, manche Schritte etwas zu vereinfachen und anders zu nähen. Grundsätzlich kann ich das tolle Buch von Jane Bull nur empfehlen. Ich glaube, es ist eines der wenigen Bücher, mit denen Kinder ab 8 Jahren tatsächlich selbständig arbeiten können.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Schnittmuster & Anleitung aus: „Achtung fertig – selber nähen“ von Jane Bull (Dorling Kindersley Verlag, 2016)

Weil ich die Hasen aus den Stoffen von ellis & higgs für die Fensterbank in meinem Nähzimmer genäht habe, erlaube ich mir, sie zu RUMS zu schicken. Mal schauen, was die anderen heute so genäht, gestrickt, gehäkelt und gewerkelt haben.Ob es noch mehr Hoppelhasen zu sehen gibt?

➜ Zu meinem Blogartikel „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang

Webbandhotel | Probenäher gesucht – Hast du Interesse?

Jippie, das letzte Kapitel meines E-Books ist geschrieben und das Webbandhotel kann ins Probenähen gehen. Sind alle Anleitungsschritte logisch erklärt? Sind die Fotos aussagekräftig? Haben sich irgendwo Fehler eingeschlichen? – Man ist ja manchmal ganz schön betriebsblind, wenn man sich lange mit einem Thema beschäftigt. Deshalb suche ich Probenäher, die genau hinschauen und keine Scheu haben, konstruktive Kritik zu äußern und mich zu verbessern.

Webbandhotel - Probenäher gesucht

Los geht’s übermorgen am 15. März. Du hast Zeit bis Sonntag, den 26. März, ein Webbandhotel nach meiner Anleitung zu nähen. Spätestens am 26. brauche ich dein Feedback und 2-3 schöne, helle und aussagekräftige Fotos, die ich im E-Book und auf meinen Verkaufsseiten als Beispiel zeigen kann.

Du solltest bereit sein, bei Bedarf das eine oder andere Material zu kaufen. Der Materialbedarf ist überschaubar und auch nicht teuer, aber speziell. Du bekommst es problemlos im Nähladen oder in einem Online-Shop.

Toll wäre, wenn du Mitglied bei Facebook wärst, denn dort richte ich eine Gruppe ein, in der ich mich schnell und unkompliziert mit den Probenähern austauschen kann. Ich habe das sonst immer per E-Mail abgewickelt und festgestellt, dass es große Mühe kostet, den Überblick im Postfach zu behalten. Damit mir nicht wieder schwindlig vom E-Mail-Ping-Pong wird, gibt’s ab sofort eine Arbeitsgruppe bei Facebook. So können die Probenäher untereinander Erfahrungen austauschen und auch zwischendurch mal einen Schnappschuss teilen.

Wenn du vom 15.3. bis 26.3. Zeit und Muße hast, mein Webbandhotel probezunähen, würde ich mich über eine Nachricht von dir sehr freuen. Hinterlass mir bitte bis morgen Abend, 14.3. einen Kommentar mit einer Kontaktmöglichkeit und erzähl mir, warum dich das Projekt interessiert. Es wäre auch schön, wenn du einen Blog, eine Facebook- oder Instagram-Seite hättest, auf der ich mir ein paar deiner Nähwerke anschauen könnte.

Nun bin ich gespannt, ob ich dein Interesse geweckt habe, und freue mich auf deinen Kommentar.

*******

VIELEN DANK
für euer großes Interesse am Webbandhotel und dem Probenähen. Ich habe gerade alle Probenäher benachrichtigt. Bitte seid nicht traurig, wenn ihr diesmal nicht dabei seid. Als kleines Trostpflaster verlose ich unter allen Probenäh-Bewerbern 5 E-Books „Webbandhotel“, sobald es fertig in meinem Shop steht. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, einen Kommentar zu hinterlassen.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

So, ich nähe jetzt nur noch Nadelkissen! Das hat mir so viel Spaß gemacht, den Februar-Block vom Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke zu verkleinern und damit zu experimentieren! Ist das nicht ein niedliches Piekskissen geworden? Ich spiele gerade mit dem Gedanken, das jeden Monat zu machen. Allerdings – Wenn ich so auf die Blöcke der nächsten Monate schaue… Das könnte schon recht kniffelig werden.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Nadelkissen mit passendem Nadelbuch

Mein Nadelkissen misst 4″ x 4″ (“ = Inch), der Churn Dash Block in der Mitte ist 3″x 3″ groß, jedes einzelne Quadrat also 1″ x 1″. Das ist schon recht klein, aber noch sehr gut machbar. Genäht habe ich den Block so, wie Nadra es in ihrem Tutorial erklärt. Allerdings habe ich die Half Square Triangles anders zugeschnitten und die Nahtzugaben nicht zur Seite, sondern auseinandergebügelt. Da hat halt jeder so sein System. Über die Vor- und Nachteile der beiden Bügelmethoden habe ich vor kurzem in diesem Beitrag ausführlich geschrieben.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Wenn du Lust hast, ebenfalls ein Churn Dash Nadelkissen zu nähen, verrate ich dir sehr gerne die Maße für die Schnittteile. Eine Nahtzugabe von 1/4“ ist bereits enthalten. Ich fasse die Nähschritte für den Churn Dash nur kurz zusammen, weil ich davon ausgehe, dass du die Nähanleitung von Nadra kennst.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Block 3″ x 3″

Für den Churn Dash Block 3″ x 3″ brauchst du:

  • 1,5″ x 1,5″ (Quadrat in der Mitte: Kirschen)
  • 1″ x 6″ aus Stoff A (weiß) + 1″ x 6″ aus Stoff B (rosa-weiß). Die beiden Streifen werden rechts auf rechts zusammengenäht, gebügelt und dann in vier Quadrate 1,5″ x 1,5″ geschnitten.
  • Vier Half Square Triangles (=HST) in der Größe 1,5″ x 1,5″. Dazu schneidest du zwei Quadrate 2″x 2″ aus Stoff B + zwei Quadrate 2″ x 2″ aus Stoff C (rot mit weißer Schrift) zu. Auf der linken Seite der Quadrate C ziehst du mit einem Markierstift eine Diagonale. Lege jetzt ein Quadrat C rechts auf rechts auf ein Quadrat B. Nähe mit einer Nahtzugabe von 1/4″ rechts und links neben der markierten Linie. Schneide die markierte Linie durch, um zwei HSTs zu bekommen. Wiederhole das Ganze für die anderen beiden Quadrate B und C. Bügle alle vier HSTs und schneide sie auf 1,5″ x 1,5″ zurecht. ➜ Eine schöne Bilderanleitung dafür findest du bei Verena unter „Methode 1: Mach zwei HSTs aus zwei Quadraten“.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Für das Nadelkissen brauchst du außerdem: 

  • Rahmen um den Churn Dash Block: zwei Streifen 3,5″ x 1″ + zwei Streifen 4,5″ x 1″ ➜ Der fertige Deckel misst 4,5″ x 4,5″.
  • Boden in der gleichen Größe wie der Deckel: 4,5″ x 4,5″
  • Vier Seitenteile: jeweils in der Größe 4,5″ x 1,5″
  •  Füllung: waschbare Bastelwatte

Deckel, Seitenwände und Boden werden wie ein Würfel zusammengenäht. Dabei ist es wichtig, dass du am Beginn und Ende jeder Naht 1/4“ ungenäht lässt. Ich mache mir dafür immer an allen Schnittteilen einen Strich mit dem Trickmarker. So sehe ich ganz genau, wo eine Naht beginnen und enden muss. Gefüllt wird das Nadelkissen über eine etwa 2″ große Wendeöffnung am Boden. Zum Schluss nähst du diese Wendeöffnung per Hand mit dem Leiterstich zu.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Das Nadelkissen ist etwa 10 x 10 cm groß und 2,5 cm hoch.

Verwendete Stoffe

Genau wie bei meinem großen Churn Dash Quilt-Block habe ich mich auch hier beim Nadelkissen für eine Kombination aus Rot, Rosa und Weiß entschieden. Die Stoffe zählen zu meinen absoluten Lieblingen und stammen aus den Serien Vintage Picnic, Little Ruby und Sweet Orchard. Auf mich wirken sie sommerlich und fröhlich. Ich muss sofort an blauen Wölkchenhimmel, meine Hängematte im Garten und Kirschkuchen denken. Hach, wär‘ doch nur endlich schon der Winter vorbei!

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Quilt Block

Churn Dash Block 12,5″ x 12,5″ aus dem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke

Nadelkissen verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Neue Nähkurs-Termine sind online! – Jetzt auch nachmittags

Huhu, geht’s euch allen gut oder seid ihr gestern von Egon weggepustet worden? Ich habe den stürmischen Freitag dazu genutzt, meine Nähkurse für das 1. Halbjahr 2017 zu planen und habe ein paar tolle Neuigkeiten.

Von mehreren Seiten bin ich angesprochen worden, ob ich meine Nähkurse denn nicht auch nachmittags anbieten könnte. Natürlich war mir von vornherein klar, dass Workshops am Vormittag schwierig sein könnten, aber ein Versuch war’s wert. Deshalb… Was soll ich sagen? Ja, ihr habt mich rumgekriegt: Ab sofort gibt es Nähkurse mittwochs von 15 Uhr bis 17:30.

Ich glaube, an der Stelle muss ich euch mal was über meine aktuelle Wohnsituation verraten. Wer mich kennt, weiß ja, dass ich im Blog nur selten über Privates schreibe. Ich teile hier liebend gerne meine Leidenschaft fürs Nähen, schreibe immer persönlich und so wie ich bin, aber mein Privatleben halte ich meistens aus dem Internet heraus.

Der Grund, warum ich zunächst Nähkurse am Vormittag angeboten habe, ist der, dass wir im Moment unser Haus umbauen und von Grund auf modernisieren. Seit unserem Auszug letzten Herbst hat sich unser Zuhause in eine staubige, unbewohnbare Baustelle verwandelt.

Zum Glück haben wir ganz in der Nähe eine teilmöblierte Übergangsbleibe gefunden – mit einem riesigen, hellen Wohnzimmer, sogar mit Kachelofen, auf jeden Fall groß genug, um Nähkurse anbieten zu können. Aber das bedeutet auch: Wenn mein Mann von der Arbeit heimkommt und in einen Kurs hineinplatzt, ist das… sagen wir mal, nicht ganz so optimal. Daher mein erster Plan: Nähkurse am Vormittag.

Aber ich seh ein, Nähkurse am Vormittag sind nicht das Gelbe vom Ei. Vormittags hat einfach kein Mensch Zeit. Also Plan B: Der Mann bleibt mittwochs an den Kurstagen einfach länger in der Firma oder macht Sport und lässt die Frau in Ruhe Nähkurse geben. So geht’s doch auch.

Nun könnte ich noch bis zum Herbst warten. Dann soll unser Häuschen fertig umgebaut sein, und ich kann in meinem großen Nähatelier – abgetrennt vom Wohnbereich – professionell Nähkurse anbieten. Auch mal abends. Auch mal am Wochenende. Auch mal zu einem speziellen Thema. Aber so lange kann ich nicht mehr warten. Ich will jetzt schon!

Also habe ich die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und nach dem Blogger-Event bei der Nähwelt Flach gerade vier Brother-Nähmaschinen angeschafft. Und das ist meine zweite Neuigkeit: Ich kann nun ab sofort Kurse und Workshops für vier Teilnehmer anbieten und jedem eine tolle, moderne Nähmaschine zur Verfügung stellen. Dafür nehme ich keine Extra-Leihgebühr.

Weil wir, wie gesagt, noch im Umbau stecken, ist mein Kursangebot im Moment noch nicht so groß und vielfältig, wie ich es später gerne anbieten möchte. Es wird im März und im Mai jeweils einen 4-wöchigen Anfänger-Nähkurs geben. Alle weiteren Infos, auch zur Anmeldung, findet ihr hier ➜ Nähkurse.

In der 1. Osterferienwoche biete ich außerdem an zwei Tagen Workshops für Kinder ab 10 Jahren an. Die sind dann aber vormittags. Am Montag, den 3. April 2017, nähen wir bunte Stoffkörbchen. Am Mittwoch, den 5. April 2017, toben wir uns an einer Jeans-Stifterolle aus. Aus den Erfahrungen mit meinen Mädels in der Näh-AG weiß ich: Das wird super! Wenn ihr also Kids habt, die sich in den Ferien schnell langweilen und Lust haben, in einer netten Gruppe gemeinsam zu nähen, meldet sie gerne zu einem Workshop bei mir an. Vielleicht mag ja auch der Freund oder die Freundin mitkommen.

So, das sind meine Neuigkeiten. Ich würde mich total freuen, wenn ihr diesen Blogpost bei Facebook teilen würdet, damit möglichst viele von meinen neuen Nähkurs-Terminen erfahren. Schaut mal, da unten habe ich Share-Buttons, mit denen ihr meine Neuigkeiten ganz bequem weitererzählen könnt.

Vielleicht kennt ihr ja zufällig auch jemanden im Umkreis von Ronneburg, Langenselbold, Gelnhausen, Büdingen oder Hanau, der auf der Suche nach einem Nähkurs ist. Dann würde ich mich freuen, wenn ihr sie oder ihn zu mir schickt.

Ich danke euch ganz herzlich und wünsche euch ein tolles Wochenende!

Blogger-Event bei der Nähwelt Flach in Aschaffenburg

Werbung
Mit 21 Nähbloggerinnen einen Tag lang zwischen Näh- und Stickmaschinen herumstreunen, Workshops machen, quatschen, lachen, shoppen, nähen… Klingt nach Riesenspaß? Und wie! Noch dazu, wenn man die allermeisten Blogger schon längst persönlich kennt und das Event quasi vor der eigenen Haustür stattfindet: bei der Nähwelt Flach in Aschaffenburg. Dann ist das ein Treffen mit Freunden an einem der schönsten Orte, die man sich als Nähnerd so vorstellen kann.

Gruppenfoto zu später Stunde – Katja und Ina waren schon auf dem Nachhauseweg | Foto: *nane {schönes aus Stoff}

Seit 61 Jahren ist die Familie Flach über die Landesgrenzen hinaus als Fachhändler in Sachen Nähen und Sticken bekannt. Egal, ob Bernina, Brother, Janome, Pfaff oder Baby Lock, hier kann man alle Top-Maschinen der großen Marken beschnuppern, testen und sich ausgiebig beraten lassen.

Kleiner Einblick in den Bereich der Brother-Nähmaschinen

Aber in der Nähwelt gibt’s nicht nur Maschinen, sondern auch jede Menge Zubehör: Trolleys, Schneiderbüsten, Garn, Knöpfe, Nähfüßchen, Stickmotive, Bänder, Scheren, Schneidematten und tausend andere nützliche und hübsche Dinge. Man könnte Stunden in den Verkaufsräumen verbringen!

Anna von zwergstücke

Recht klein ist das Angebot an Stoffen. Das muss man wissen. Aber das stört mich überhaupt nicht. Da hat die Nähwelt einfach keinen Schwerpunkt. Auch der Bereich „Patchwork“ ist eher unterrepräsentiert. Hier würde ich dringend empfehlen, wenigstens mal ein Inch-Lineal ins Programm aufzunehmen. Ganz bestimmt wäre am Samstag das eine oder andere über die Ladentheke gegangen.

Nach einer sehr netten Begrüßung von Sabine Flach und einer Hausführung inklusive Besuch in der Werkstatt wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Ehrensache, dass ich mir natürlich ein grünes Schlüsselband schnappte. Die grüne Gruppe begann dann auch direkt bei Evelyn mit dem Stickmaschinen-Workshop. Ich habe ja großen Respekt vor diesen Riesenmaschinen, von denen manche mehr kosten als ein gebrauchter Kleinwagen, und fand es sehr spannend, am Beispiel eines kleinen Jeans-Nadelkissens zu erleben, wie der Zauber funktioniert.

Im 2. Workshop hat uns Heidi den Brother Hobbyplotter ScanNCut CM900 vorgeführt. Besonders für die Besitzer des Silhouette Cameo war es sehr interessant zu erfahren, wo die Unterschiede zwischen den Geräten liegen. Heidi, gelernte Damenschneiderin, beantwortete viele Fragen und gab jede Menge wertvolle Tipps. Die empfohlene Bügelfolie BSN war dann nach der Veranstaltung im Laden auch sehr gefragt.

Präsentation: Brother Hobbyplotter

Der 3. Workshop bei Sabine hat mir am besten gefallen: Zum ersten Mal konnte ich eine Filzmaschine testen. Ehrlich gesagt wusste ich bis dato gar nicht, dass es so etwas gibt: Eine Maschine mit fünf Nadeln, die mit ihren kleinen Widerhäkchen Textilien miteinander verfilzt. Total easy und witzig! Das hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und einige erwiesen sich als richtige Naturtalente.

Nach den Workshops durften wir uns noch bis weit nach Ladenschluss in den Kursräumen aufhalten, um uns auszutauschen und kennen zu lernen. Ein paar wenige haben es tatsächlich bei diesem Bloggertrubel geschafft, zu nähen. Respekt! Ich wusste, dass das bei mir bestimmt nichts wird und habe deshalb meine Maschine wohlweislich zuhause gelassen.

Foto: Katja | Nähfrosch

Es war ein rundum gelungener Tag, den Alex {Macis Atelier} zusammen mit der Inhaberin Sabine Flach organisiert hat. Interessante Workshops, kompetente Fachleute, eine sehr herzliche Betreuung, tolle Atmosphäre, viele anregende Gespräche, leckere Snacks und am Ende sogar noch ein Goodie – 6 Packungen Dylon Textilfarbe zum Testen. Was will man mehr? Ich habe das alles sehr genossen und freue mich schon auf das nächste Bloggertreffen. Vielleicht ja mal wieder in der Nähwelt Flach!?

Foto: Katharina | 4Freizeiten

Nach der Veranstaltung haben wir den Tag mit einem leckeren Abendessen in einem griechischen Restaurant ausklingen lassen. Wir haben noch lange gequatscht und gefachsimpelt, bis wir uns irgendwann im Schneetreiben auf den Heimweg machten.

Danke, liebe Alex, für die Organisation diese Events und das Blogger-Goodie! Danke an Sabine und Peter Flach, an Heidi, Evelyn und das ganze Nähwelt-Team. Ihr habt euch große Mühe gegeben, den Tag für uns zu einem tollen Erlebnis zu machen, und das ist euch voll und ganz gelungen. Danke, liebe Nora, für die Mitfahrgelegenheit!

Es war ein großes Vergnügen, lieb gewonnene Bloggerfreunde zu treffen bzw. endlich mal kennen zu lernen. Toll, dass das geklappt hat, Christiane (Nane – Schönes aus Stoff), Katja (Nähfrosch), Ina (inartwork) und Claudia (teenytinimom).

*******
Eine Sammlung aller Berichte zum Blogger-Event bei der Nähwelt Flach findest du bei Katja Nähfrosch.