Was war das für ein turbulentes und anstrengendes Jahr! Noch nie habe ich mich so aufs neue Jahr gefreut wie in diesem. 2017 wird als das Jahr in unsere Familiengeschichte eingehen, in dem wir unser Haus umgebaut haben. Ein Projekt, das wir mit unserem Architekten lange geplant haben und das so umfassend und grundlegend war, dass wir dafür 15 Monate lang ausziehen mussten. Sehr viel Freizeit und Arbeitszeit hat dieses Mammutprojekt gefordert und garantiert auch das eine oder andere graue Haar.

Nachdem wir so lange auf dem Weg waren, hat es einige Wochen gedauert, bis wir begriffen haben, dass wir endlich am Ziel angekommen sind. Ja, so langsam sickert die Erkenntnis „Wir haben es geschafft! Wir sind wieder zuhause!“ und können uns darüber richtig freuen. Als ich an Weihnachten meine Oma durch unser neues Heim führte, konnte sie gar nicht fassen, was aus dem „kleinen Häuschen“ geworden ist, in dem sie als Kind mit ihrer Familie wohnte.
Aus dem 3-Zimmer-Haus mit Kohleofen von damals ist im Laufe der Jahrzehnte ein modernes Energie-Effizienzhaus mit dreimal so vielen Quadratmetern geworden. Im Dachgeschoss, das in Omas Kindertagen noch überhaupt nicht ausgebaut war, habe ich nun ein riesengroßes Atelier mit vielen Fenstern und viel Licht, in dem ich arbeiten und Nähkurse geben kann.
2017 habe ich meine ersten Anfänger-Nähkurse und Workshops in unserer Übergangswohnung veranstaltet und gemerkt, wie viel Spaß mir das macht. Das Programm 2018 ist in Planung und startet, sobald mein Nähatelier eingerichtet ist. Ihr findet Infos und Termine dann rechts oben im Menü unter dem Stichwort „Nähkurse“.

2017 war auch das Jahr, in dem ich an der Schule richtig Fuß gefasst habe. Aus einer Näh-AG sind inzwischen zwei geworden. Das sind zwei Nachmittage in der Woche, die immer gut vorbereitet sein wollen. Etwa 30 kleine und größere Projekte habe ich mittlerweile in petto, von denen ich weiß, dass sie bei der hungrigen Teenie-Nähmeute gut ankommen. Ich liebe diese Arbeit und bin immer wieder aufs Neue glücklich und überwältigt, wenn ich auf den Schulhof komme und mir schon zwei Mädchen entgegenrennen und aufgeregt zurufen: „Katharina, was machen wir heute?“
Der Blog ist in diesem Jahr zu kurz gekommen, besonders in den letzten sechs Monaten. Ich habe es mit Ach und Krach geschafft, meine Beiträge für den Taschen-Sew-Along zu nähen und meine Monatsblöcke für den Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke zu zeigen. Da ich beide Aktionen mitorganisiert habe, war es mir natürlich wichtig, hier immer am Ball zu bleiben, aber allzu oft hatte ich das Gefühl, nur hinterher zu rennen.

Auch der 4-teilige Hexie-Crashkurs im Sommer ist eigentlich noch nicht beendet. Ich wollte euch gerne noch Nadeln und Nähgarn empfehlen und euch meine liebsten Bücher über English Paper Piecing vorstellen. Dazu bin ich leider nicht gekommen. Überhaupt muss ich zugeben, ist das Thema EPP bei mir ein bisschen eingeschlafen.
Aber genug des Jammerns darüber, was 2017 alles zu kurz gekommen ist oder als unerledigter Punkt immer noch auf der Liste steht. Ein paar sehr schöne Projekte hab ich ja doch umgesetzt, von denen diese zu meinen liebsten gehören: meine geschrumpfte 5-Fach-Tasche mit Hexies, die bunte Stifterolle à la Barbara, das Petit Four Basket, die witzigen Osterhühner und die Annex Double Zip Box Pouch.

Zu den Hühnern möchte ich vor Ostern unbedingt ein kleines Tutorial schreiben und hier im Blog veröffentlichen. Ich wurde ganz oft danach gefragt und hab es natürlich nicht vergessen. Das Verfassen von Nähanleitungen ist und bleibt mein zeitaufwendigstes Steckenpferd, aber es macht mir auch unheimlich viel Spaß. Es ist so schön, wenn man endlich das E-Book in den Shop einstellen kann, in das man zusammen mit den Probenäherinnen so viel Zeit und Arbeit gesteckt hat. Und wenn es dann auch noch so toll ankommt wie zum Beispiel das Webbandhotel, dann hat sich alle Mühe gelohnt. Das E-Book, das ich als nächstes angehen möchte, ist die Schreibmappe „Happy Mail“. Ich kann es kaum erwarten, eine Nähanleitung dafür anzubieten.

Aber ich muss aufpassen, dass ich mir nicht zu viel vornehme und keine unrealistischen Ziele setze. Der Tag hat nun mal nur 24 Stunden und die Woche 7 Tage und ganz ehrlich, hätten wir mehr Zeit, würden wir die auch noch verplanen, oder? Dass man nur sein Zeitmanagement verbessern, sich cleverer organisieren und selbst optimieren muss, um alles unter einen Hut zu bekommen, ist ein Trugschluss. Man könnte auch sagen: Idiotisch! Das habe ich mittlerweile erkannt. Manchmal muss man einfach mal Nein sagen und Aufgaben und Verpflichtungen reduzieren, auch wenn’s schwer fällt.
Aus diesem Grund habe ich beschlossen, nach zweieinhalb Jahren bei Handmade on Tuesday auszusteigen. 130 Wochen lang haben Kati und ich abwechselnd jeden Dienstag eine DIY-Linkparty organisiert, uns viele Aktionen ausgedacht, die Webseite gepflegt und unermüdlich bei technischen Problemen geholfen. 2018 werde ich meinen Job als HoT-Gastgeberin an den Nagel hängen, weil ich ihm zeitlich einfach nicht mehr gerecht werden kann. Aber keine Bange, auch im neuen Jahr wird es jeden Dienstag eine Ausgabe von Handmade on Tuesday geben, denn Kati führt unser gemeinsames Baby mit einer Bloggerfreundin weiter.
Was es 2018 definitiv nicht geben wird, ist ein 3. Taschen-Sew-Along. Dass es in diesem Jahr noch mal ein gemeinsames Taschennähen gab, ist vor allen Dingen Katharina zu verdanken, die mit ins Boot gehüpft ist und mich davon überzeugt hat, eine Fortsetzung des ersten Taschen-Sew-Alongs zu organisieren. Aber nach zwei Jahren und 24-mal Taschennähen nach Plan, ist es Zeit für eine Pause. DANKE an Katharina für die tolle Zusammenarbeit und DANKE an alle Teilnehmer, die beim Taschen-Sew-Along mitgemacht haben – egal ob einmal, dreimal oder in jedem Monat. Es war mir immer eine große Freude zu sehen, wie ihr das Motto umgesetzt habt.

Natürlich kann ich mich nicht aus allem raushalten, sondern muss weiterhin bei einer großen Aktion mitmischen: 6 Köpfe – 12 Blöcke. Auch 2018 organisiere ich wieder zusammen mit Dorthe, Andrea, Verena, Nadra und Gesine einen Quilt-Along. Nachdem wir in diesem Jahr mehr als 2.000 Hobbynäherinnen dazu bewegt haben, einen Sampler Quilt zu nähen, haben wir uns für 2018 auf die Fahnen geschrieben, die Teilnehmer/innen für einen Row by Row Quilt zu begeistern. Wieder gibt’s häppchenweise, also Monat für Monat, eine kostenlose Nähanleitung für einen Quiltblock. Jeder kann mitmachen, auch Patchworkanfänger! Der Unterschied zu 2017 ist: Die Blöcke sind diesmal erheblich kleiner und werden mehrmals genäht und dann aneinander gereiht. „Row by Row“ heißt „Reihe für Reihe“. Mehr darüber erzähle ich euch im neuen Jahr.
Meine Stoffauswahl seht ihr schon mal oben auf dem Foto: wild gemischt aus meinem Bestand. Links seht ihr mein Farbkonzept, das einen Verlauf von Beere und Pink über Teal und Petrol bis Nachtblau vorsieht. Rechts passende Low Volumes als Hintergrundstoff. Ich weiß nicht, ob ich tatsächlich alle abgebildeten Stoffe verwende oder ob ich doch noch welche austausche und ergänze, aber am Farbkonzept werde ich nicht mehr rütteln. Das steht fest und bleibt so. Ich freue mich unglaublich darauf, diese Stoffschätzchen anzuschneiden und Reihe für Reihe zu vernähen. Ich hab den Verdacht, dass das ein richtig toller Quilt wird.

Außerdem freue ich mich darauf, unser Haus gemütlich einzurichten und viele schöne Dinge dafür zu nähen: Kissen, Tischsets, Mug Rugs und Wandquilts. Da ergeben sich auf einmal ganz andere Möglichkeiten. Ich möchte 2018, so oft es geht, neue Dinge ausprobieren, Neues lernen und mich in spannende Abenteuer stürzen. Nicht auf der Stelle treten, sondern weitergehen, weiterentwickeln, Veränderungen anstoßen und annehmen, denn wie hat Wolf Biermann es so schön auf den Punkt gebracht: „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.“
In diesem Sinne habt einen fantastisch schönen Silvesterabend und rutscht gut ins neue Jahr, das auch euch viele schöne, neue Erlebnisse bringen möge! Wir lesen uns.
——-
Ach, das hätte ich ja fast vergessen:
Falls euch mein Hauskissen im Zakka-Style gefällt und ihr auch gerne eins nähen möchtet, kann ich euch nur dazu ermuntern. Es macht so viel Spaß, dass Stoffhäuschen zu nähen und kreativ zu besticken. Hier ein paar Infos und Tipps.
➜ Für die Applikationen habe ich kleine Stoffreste mit Hilfe von Vliesofix aufgebügelt und festgenäht.
➜ Gefüllt ist das Kissen mit waschbarer Polyster-Bastelwatte aus dem Nähladen um die Ecke.
➜ Das Schnittmuster ist frei Schnauze selbst gemacht. Das fertige Kissen ist etwa 24 x 35 cm groß und eignet sich ganz toll als Nähprojekt für Kinder. Aber auch große Mädchen wie ich haben ihren Spaß daran.