Kategorie: Uncategorized

Mein Jahr 2019 – Nähen, Bloggen, Klimademos

Eigentlich hatte ich nicht vor, einen Jahresrückblick zu schreiben. Aber offenbar kann ich nicht anders. Kaum ist Weihnachten vorbei, man erzählt sich gegenseitig, was man an Silvester so vor hat, da setzt bei mir ein Reflexions-Mechanismus ein. Ich schaue zurück und erinnere mich an Erlebnisse und Momente im vergangenen Jahr. Was war schön? Wann war ich glücklich? Womit war ich unzufrieden und warum? Ich denke darüber nach, was mich beschäftigt hat, und versuche, mir auf alles einen Reim zu machen. Was war 2019 für ein Jahr?

Mit dem Fahrrad in Laufenburg, Deutschland/Schweiz

Hier im Blog war es ein eher ruhiges Jahr. Es ist kaum zu glauben, aber ich habe 2019 nur 34 Blogposts veröffentlicht. Und da ist dieser hier schon miteingerechnet. Echt wenig! Das liegt aber keineswegs daran, dass ich die Lust am Bloggen verloren hätte. Es liegt an der Zeit, die das Bloggen in Anspruch nimmt, und an anderen Prioritäten. Ich schreibe noch genauso gerne übers Nähen wie am Anfang und liebe es nach wie vor, mich mit anderen darüber auszutauschen.

Mein Wissen und meine Begeisterung fürs Nähen gebe ich mittlerweile auch gerne persönlich in Kursen weiter. 2019 war – was das angeht – ein sehr erfolgreiches Jahr. Fast alle meine ausgeschriebenen Nähkurse fanden statt. Es spricht sich langsam herum, dass Kinder und Erwachsene bei mir das Nähen lernen können. Die Nachfrage steigt jedenfalls deutlich. Das Allerschönste ist für mich, dass so viele, die einmal bei mir waren, wiederkommen und Aufbau-Kurse besuchen. Ich bin total glücklich über diese Entwicklung und hoffe, dass ich auch 2020 wieder viele nette Menschen in meinem Haus begrüßen und fürs Nähen begeistern kann.

Patchworkprojekte 2019

Patchworkprojekte 2019

Auch 2019 war bei mir wieder sehr von Patchwork geprägt. Das lag natürlich vor allem an 6 Köpfe – 12 Blöcke. Zum dritten Mal habe ich den großen Quilt-Along mitorganisiert und zwei kostenlose Tutorials beigesteuert: den Eight Hands Around Quiltblock und den Lone Star. Darüber hinaus habe ich ein neues E-Book veröffentlicht: das Herringbone-Kissen mit zickzackförmig angeordneten Streifen. Du bekommst diese und weitere Nähanleitungen in meinem Etsy-Shop.

Taschenprojekte 2019

Taschen & Täschchen 2019

Aber es sind auch ein paar Taschen entstanden. Ich denke da an meine gepatchte Fahrradtasche, die zum Alltagsliebling geworden ist, an die süßen Mini-Täschchen, die Lined Drawstring Bags und natürlich an die Bunny Treat Bags – diese Hasentäschchen mit den geknoteten Ohren.

Beliebte Projekte 2019

Hey, und nicht zu vergessen die weltschönsten Stoffkörbchen Quilt-as-you-go, die mir auf Instagram sage und schreibe 3.673 Herzchen eingebracht haben! Auch die Karotten-Säckchen waren auf Instagram ein echter Herzchen-Magnet. Mein kostenloses Tutorial für das Mini-Stoffkörbchen wurde dafür hier im Blog sehr oft aufgerufen.

Tja, bei meinem guten Vorsatz, 2019 mehr Kleidung zu nähen, hatte ich allerdings einen Komplettausfall. Nicht ein einziges dehnbares Stück ist hier entstanden. Oh Moment, das stimmt ja gar nicht. Ich habe vor ein paar Tagen fünf kleine Baby-Halstücher aus Jersey genäht. Gilt das auch? – Nee, das gildet nicht! Wenn ich ehrlich bin, hat sich an meiner Einstellung nichts geändert: Klamotten-Nähen ist für mich unkreative, langweilige Fleißarbeit. Da steckt man Zeit, Geld und Material rein, und am Ende passt der Kram nicht mal richtig. Ich bewundere alle, die das können, mein Ding ist es nicht.

Nachhaltiger Konsum

Pyramide des nachhaltigen Konsums: Nutze, was du hast – Leihen – Tauschen – Gebraucht kaufen – Selber machen – Kaufen

Was ich nicht genäht habe, habe ich aber auch nicht gekauft. Angeblich kauft ja jede*r Deutsche im Durchschnitt 60 neue Kleidungsstücke im Jahr. Das sind jeden Monat 5 neue Teile! Unfassbar viel, oder? 2019 habe ich mein Konsumverhalten genau unter die Lupe genommen und mehr als je zuvor in Frage gestellt. Brauche ich das wirklich? Warum will ich das haben? Kann ich das auch gebraucht kaufen oder ausleihen? Use what you have! – Nutze, was du hast! Die Ressourcen der Erde sind begrenzt, und wenn die nächsten Generationen auch noch ein angenehmes Leben auf diesem Planeten haben sollen, müssen wir ab sofort drastisch CO2 einsparen und unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern.

Klimastreiks und Fahrrad-Demos

2019 hat mich die Klimakrise sehr beschäftigt. Ich habe viel darüber gelesen und Podcasts gehört, folge auf meinem privaten Twitter-Account Wissenschaftlern, Politikern, Journalisten, Umweltverbänden und Klimaaktivisten, um bei den Debatten auf dem Laufenden zu bleiben. Ich habe mir viele Youtube-Videos und Fernsehdokus angesehen und bin irgendwann zu dem Schluss gekommen: Die Lage ist sehr ernst und besorgniserregend. Es reicht nicht mehr, mich „nur“ zu informieren und umweltfreundlich zu leben. Ich muss mehr tun. Ich muss aktiv werden und mich engagieren. Wir müssen die Regierung dazu bringen, uns endlich auf 1,5-Grad-Kurs zu bringen, so wie es 2015 in Paris vereinbart wurde. Also bin ich auf Fahrrad-Demos und zu Klimastreiks gegangen, habe Online-Petitionen unterschrieben und bin nach langem Überlegen sogar in eine Partei eingetreten.

Rhein-Radweg 2019

Rhein-Radweg 2019

Wer mir auf Instagram folgt, kennt bestimmt meinen Fahrrad-Freitag. Seit Juni poste ich freitags unter dem Hashtag #fahrradfreitag ein Foto von meinen Fahrradabenteuern. Ein Highlight 2019 war für mich unser Radurlaub. Wir sind mit dem Zug bis zum Bodensee gefahren und von dort mit dem Fahrrad 754 Kilometer an Rhein und Main entlang nach Hause geradelt. Auch im nächsten Jahr werden wir wieder Fahrrad-Urlaub machen. Wir sind schon mitten in den Planungen und freuen uns sehr darauf.

2020 wird ein spannendes, herausforderndes und gutes Jahr, da bin ich sicher. Ich werde weiterhin jede Minute an der Nähmaschine genießen und hier im Blog über meine Projekte berichten. Ich werde Nähkurse geben und Nähanleitungen veröffentlichen. Denn es gibt einfach nichts Schöneres, als dieses wunderbare Hobby miteinander zu teilen.

VIELEN DANK für deinen Besuch auf meinem Blog! Danke für dein Interesse! Danke für all die lieben Kommentare und Nachrichten, die ich in diesem Jahr bekommen habe! Ich wünsche dir von Herzen einen schönen Silvesterabend und einen guten Rutsch in ein glückliches, gesundes, neues Jahr!

Nachhaltig ist besser! – Deshalb habe ich Spüllappen genäht.

Seit meiner Jugend in den 90ern habe ich den Ruf, ein Öko zu sein. Umweltschutz war mir halt schon immer wichtig. Recyclingpapier kaufen, Plastikbecher und Tüten vermeiden, den Zug nehmen statt mit dem Auto zu fahren, Fahrradfahren – Das muss ich mir nicht vornehmen, das ist quasi in meiner DNA.

Dass Microfaser-Spüllappen schädlich für die Umwelt sind, war allerdings eine neue Information für mich. Ich dachte immer, dass es eine gute Sache ist, wenn ich hochwertige Lappen kaufe, die ich heiß waschen und immer wiederverwenden kann. So hat’s die Mama daheim schon gemacht. Nun habe ich aber gelernt, dass beim Waschen von Kunstfaser-Textilien Microplastik abgerieben wird. Das gelangt dann ins Abwasser, in Flüsse, Seen und Meere und irgendwann auch in unsere Nahrungskette. Nicht gut.

Spüllappen nähen - Anleitung & Erfahrungsbericht

Die Lösung ist einfach und liegt auf der Hand: Spüllappen selber nähen! Alles, was ich dafür brauchte, habe ich bei uns im Schrank gefunden: ein paar alte, steife Frottee-Handtücher, zwei Geschirrhandtücher und dünne Bändel für die Schlaufen. Alles 100 % Baumwolle. Ein richtig schönes Upcycling-Projekt.

Die Versuchung war groß, tolle Patchworkstoffe zu verwenden, um die weltschönsten Lappen zu nähen. Aber leider vertragen diese Stoffe keine 60-Grad-Wäsche, und damit waren sie leider aus dem Rennen. Bei uns werden Spüllappen alle paar Tage aus dem Verkehr gezogen und in den Wäschekorb geworfen. Wir brauchen deshalb robuste, langlebige Lappen, denen es nichts ausmacht, ordentlich in der Maschine geschleudert zu werden. Aus teuren Designerstoffen Lappen nähen, also echt, was für ’ne Quatsch-Idee!

Spüllappen nähen - Anleitung & Erfahrungsbericht

Als ich meine Oma fragte, wie sie das früher gemacht haben, meinte sie ganz empört: „Meinst du, wir hätten früher Geld gehabt, um Spüllumpen zu kaufen? Pfff! Neee!… Die haben wir aus alten Hemden und Unterhemden geschnitten.“ Tja, so war das nach dem Krieg, bis weit in die 60er. Da war ein Spüllappen ein unnötiger Luxusartikel, für den hat man doch kein Geld rausgepulvert. Jedenfalls nicht in meiner Familie.

Wenn du dir auch ein paar Spüllappen nähen möchtest, hab ich hier eine kurze Anleitung für dich:

Anleitung // Spüllappen nähen:

  1. Frottee und Geschirr-Handtuch in der gewünschten Größe zuschneiden, z. B. 18 x 23 cm. Das ergibt einen Lappen etwa so groß wie ein A5-Blatt. Ein Bändchen zur Schlaufe legen und mittig an einer kurzen Kante des Frottees fixieren. Dabei zeigt die Schlaufe nach innen. Knappkantig mit ein paar Stichen am Frottee festnähen.
  2. Frottee und Stoff rechts auf rechts legen und mit Nadeln zusammenstecken. Eine 6 cm lange Wendeöffnung markieren. Mit 0,75 cm Nahtzugabe zusammennähen. Ecken zurückschneiden und den Lappen wenden. Bügeln.
  3. Rundherum knappkantig absteppen, dabei die Wendeöffnung schließen. Damit sich der Lappen nicht aufbläht, ein paar Steppnähte setzen. Ich habe einfach ein paar gerade Nähte parallel nebeneinander gesetzt.

::: Update 2022 – Ergänzende Anleitung :::

Hier findest du eine ausführlichere Anleitung mit Fotos: Tutorial – Spüllappen selber nähen

Meine Erfahrung nach dem ersten Abwasch:

Wenn man jahrelang Microfaser-Spüllappen gewöhnt war, ist es erst mal ein bisschen komisch, mit einem „Waschlappen“ zu spülen. Der Lappen gleitet nicht so gut über das Geschirr, was am Frottee liegt. Der große Vorteil ist aber: Der Frottee-Lappen entfernt den Schmutz viel besser. Er ist wunderbar saugfähig und trocknet nach dem Abwasch genauso schnell wie der Microfaser-Lappen. Also ich bin sehr angetan von meinen neuen, umweltfreundlichen Lappen.

So, dann mache ich mich jetzt mal ran und nähe die nächsten. Ich brauche unbedingt einen Satz fürs Bad. Alte Frottee-Handtücher zum Ausschlachten habe ich ja noch genug.

*******
Wie du auf meinem Profilbild erkennen kannst, trage ich auch Fahrradklamotten aus Synthetikfasern. Allerdings nur auf unseren Radreisen, also einmal im Jahr. Die Hosen und Trikots, die ich schon seit vielen Jahren besitze, kommen also nur 1- bis 2-mal im Jahr in die Waschmaschine. Wenn ich Funktionskleidung wasche, das kann ich als Tipp weitergeben, dann immer separat, auf 30 Grad, im Schonwaschgang, mit wenig Schleudertouren. Das wird empfohlen, um den Microfaser-Abrieb gering zu halten.

Neue Nähkurse 2019 für Kinder und Erwachsene

Du wohnst im Rhein-Main-Gebiet in der Nähe von Hanau, Langenselbold oder Büdingen? Und du würdest gerne einen Nähkurs besuchen? Dann bist du bei mir richtig! – Auch 2019 biete ich in meinem Nähatelier in Ronneburg (Main-Kinzig-Kreis) Nähkurse für Kinder und Erwachsene an. Die meisten Angebote richten sich an Nähanfänger*innen, aber auch Fortgeschrittene sind natürlich willkommen.

Kinder-Nähkurs - Stoffbeutel

Kinder-Nähkurs „Stoffbeutel“

Kinder-Nähkurse 2019:

Wie gehabt findet einmal im Monat samstags ein Kinder-Nähkurs statt. Die Kurse richten sich an Mädchen und Jungen ab 8 Jahren. Näherfahrung ist nicht erforderlich. Hier eine Übersicht aller Termine:

16. Februar | Emoji-Kissen
16. März | Stifterolle
6. April | Osterhase & Huhn
11. Mai | Stoffbeutel (wie auf dem Foto zu sehen)
→ Kursbeschreibungen mit allen Infos findest du in meiner Rubrik „Nähkurse“.

Nähkurse für Erwachsene 2019:

Die Erwachsenen-Nähkurse finden immer Mittwochnachmittag statt. Nächste Woche am 30. Januar beginnt ein Anfänger-Nähkurs, der über 4 Wochen gehen wird. Wenn du kurz entschlossen bist und Zeit hast: Einen letzten Platz habe ich noch frei! Hier eine Übersicht aller Nähkurse:

30. Januar – 20. Februar | Nähen lernen für absolute Anfänger
6. März | Stoff-Utensilo (für Anfänger)
20. März | Bestecktaschen & Stoffservietten (für Anfänger)
3. April | Kosmetiktasche (für Anfänger)
17. April | Tragetasche (für Leute mit Näherfahrung)
22. Mai | Modernes Patchwork für Einsteiger (für Leute mit Näherfahrung)

Anmeldung

Du hast Interesse an einem Nähkurs? Dann schreibe mir eine E-Mail an → info@greenfietsen.de
Falls du jemanden kennst, der einen Nähkurs besuchen möchte, würde ich mich freuen, wenn du ihr/ihm von mir erzählst. Teile diesen Artikel gerne in deinem Netzwerk.

Meine Pläne & Ideen für 2019

Ich mache gerne Pläne und stecke mir Ziele, und wenn ich davon die Hälfte umsetze, bin ich schon zufrieden. Das klingt jetzt wenig ehrgeizig, aber tatsächlich ist es doch so, dass nie alles eins zu eins gelingt. Manchmal kommen einem Dinge dazwischen, Neues tut sich auf oder Wege ändern sich. Macht nix! So ist das eben im Leben. Mich frustriert das nicht. Ich rechne damit und finde es ziemlich normal.

Eigentlich brauche ich ja gar keinen Jahreswechsel, um Bilanz zu ziehen und neue Pläne zu schmieden. Ich mache das sowieso ständig. Jeden Freitag zum Beispiel überlege ich mir die Aufgaben und Prioritäten der nächsten Woche. Als Selbständige hab ich mein Zeitmanagement in der eigenen Hand und muss mich immer selbst organisieren und strukturieren. Nun kam mir der Gedanke, dass ich doch auch darüber mal hier im Blog schreiben könnte, was mich gleich zum ersten Punkt meiner Liste führt.

Pläne & Ideen 2019

1. Kolumne

Wie ich verhindere, dass ein Nähprojekt ein unüberwindbarer Berg wird. Wie wir uns beim Nähen und Patchworken manchmal selbst blockieren. Was eine gute To-Do-Liste ausmacht. Wie wir genug Zeit fürs Nähen finden. – Mit solchen Themen aus den Bereichen Selbstmanagement & Kreativität möchte ich mich in meiner Kolumne auseinandersetzen. Regelmäßig einmal im Monat samstags soll es einen Artikel geben, der aus meiner persönlichen Erfahrung heraus geschrieben ist, Inspiration bietet und Tipps enthält.

2. Dive into your stash!

Tauche ein in deine Stoffsammlung! Entdecke und nutze, was du hast! – Das ist mein Motto für 2019. Ich verbiete mir nicht, auch mal einen neuen Stoff zu kaufen, wenn er mich unwiderstehlich anlacht, oder etwas zu ergänzen. Aber das soll die Ausnahme sein, nicht die Regel. Ich habe eine sehr ausgewogene, tolle Stoffsammlung mit vielen schönen Schätzen, die endlich mal ausgegraben und ans Licht gebracht werden wollen.

3. Nähprojekte 2019

Im letzten Jahr hatte ich kaum Lust und gar keinen Bedarf, Taschen zu nähen. Für mich gibt es nichts Unsinnigeres, als Zeug zu nähen, das ich nicht brauche. Dafür Ressouren zu verschwenden, widerstrebt mir zutiefst. Ich weiß, es ist kaum zu glauben, was ich jetzt sage, aber irgendwann hat frau auch einfach genug Taschen! Ich jedenfalls. Doch jetzt kribbelt’s wieder in den Fingern, und ich wünsche mir z. B. eine neue Umhängetasche. Meine geliebte Alles drin hat im Alltag und auf Reisen ziemlich gelitten und wird jetzt ausgeschlachtet. Die Karabiner sind noch tadellos, die kann ich prima wiederverwenden. Die Tasche selbst kann ich noch im Keller zum Aufbewahren von Sachen benutzen.

Use what you have! – Dazu passt auch, dass hier drei große Stapel Jersey und Sweatstoffe herumliegen, mit denen ich unbedingt mal was machen muss. Ich bin mir sicher, dass ich in naher Zukunft keine leidenschaftliche Klamottennäherin werde, aber ein paar einfache Shirts und Pullis, das werde ich doch wohl hinkriegen. Die Wahrheit ist nämlich auch, dass die wenigen Sachen, die ich mir bisher selbst genäht habe, immer noch im Schrank hängen und gerne getragen werden. Ich mag es, selbst genähte Kleidung zu tragen. Ich mag nur das Nähen der Kleidung nicht. Ein Dilemma!

Viel schneller sitze ich an der Nähmaschine, wenn es heißt: Heute nähen wir Patchwork! Juhu, da bin ich sofort dabei. Dank unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs wird es auch in diesem Jahr wieder viele Gelegenheiten für mich geben, schöne Patchworksachen zu nähen und hier im Blog zu zeigen.

4. Neue E-Books

Seit einer gefühlten Ewigkeit habe ich eine Aufgabe auf meiner Liste stehen, die immer noch nicht erledigt ist: eine Nähanleitung zu meinem Organizer „Happy Mail“ zu schreiben. Das soll sich 2019 ändern! Das Schreiben von E-Books macht mir total viel Spaß, aber im letzten Jahr war einfach keine Zeit dafür. Neben meiner Arbeit an der Schule war es mir wichtiger, meine Nähkurse zum Laufen zu bringen. Die DSGVO hat mich dazu gebracht, meinen Blog von Blogger auf WordPress umzuziehen, was eine Mammutaufgabe war und viel Zeit gefressen hat. DaWanda hat seine Türen geschlossen, ich musste nach Alternativen suchen und bin schließlich bei Etsy gelandet. Ich hoffe sehr, 2019 wird, was das angeht, ruhiger. In diesem Jahr möchte ich die Sommerpause zum Schreiben neuer E-Books nutzen. Und wenn ich noch einen Wunsch äußern dürfte: Bitte nicht wieder so einen extrem heißen Sommer wie 2018! Bei 30 Grad im Nähzimmer schmilzt meine Motivation wie Eis in der Sonne.

5. Offline-Pausen

Im letzten Jahr habe ich ein sehr entspanntes Verhältnis zu Social Media entwickelt. Wenn ich etwas Genähtes zum Zeigen habe, dann zeige ich es auf Instagram und Facebook, und das macht mir dann auch viel Spaß. Wenn ich nichts habe, dann ist eben Sendepause – manchmal tagelang. Natürlich wäre es für den Aufbau meines kleinen Unternehmens besser, jeden Tag ein Bild zu posten. Aber ich kann nicht immer online und im digitalen Austausch sein. Das bindet so viel Aufmerksamkeit, lenkt mich ständig ab und macht mich unfokussiert und nervös. Außerdem kostet es viel Energie, diese ganze Informationsflut aus den Sozialen Medien zu verarbeiten. Den (für mich) gesunden Umgang mit Handy, Internet und Social Media will ich auch 2019 weiter pflegen.

6. Newsletter anbieten

Es gibt außer Facebook und Instagram noch einen anderen Weg, seine Leser und Abonnenten zu erreichen und über Neuigkeiten zu informieren: den Newsletter. Das ist ein Brief, der ein- oder zweimal im Monat ins E-Mail-Postfach geflattert kommt. Ich denke schon lange darüber nach, einen Newsletter anzubieten und möchte mich 2019 ernsthaft damit auseinandersetzen. Welche Anbieter gibt es? Was kostet das? Wie ist der Newsletter mit der DSGVO zu vereinbaren? – All diese Fragen möchte ich klären. Wer weiß, vielleicht gibt’s dann schon bald einen greenfietsen-Newsletter.

7. Bewegung & viel frische Luft

Ja, ich weiß, das ist der klassische, gute Vorsatz, der üblicherweise schon nach wenigen Wochen gebrochen wird: Ich will mich 2019 mehr bewegen und mehr Sport treiben. Auch wenn es mit dem regelmäßigen Laufen noch nicht so ganz geklappt hat, immerhin habe ich es mir schon zur Gewohnheit gemacht, jeden Tag eine dreiviertel Stunde spazieren zu gehen. Ich bin gerne draußen an der frischen Luft und freue mich schon auf unsere 14-tägige Radreise im Frühsommer. Auch in diesem Jahr möchte ich wieder regelmäßig schwimmen gehen. Apropos, fürs Schwimmbad brauche ich auch noch eine Tasche.

Das waren meine sieben Pläne und Ideen für 2019. Ich bin selbst gespannt, was am Ende des Jahres daraus geworden ist. Hast du dir auch etwas fürs neue Jahr vorgenommen?

Neue Nähkurs-Termine 2018/2019 in Ronneburg

Der heiße Sommer ist vorüber. Jetzt haben wir wieder Zeit und Muße zum Nähen! Ab Oktober 2018 biete ich neue Nähkurse für Erwachsene und Kinder an. Melde dich an und mach mit!

Neue Nähkurse - greenfietsen

In den letzten zwei Wochen habe ich eifrig Kurse geplant und vorbereitet. Nun steht das  Kursprogramm Herbst/Winter, und ich bin so gespannt auf die ersten Workshops in meinem schönen, neuen Nähatelier. Ich freue mich sehr darauf. Für mich geht damit ein großer Traum in Erfüllung.

Nähen in hellem, freundlichem Atelier

In meinem Nähatelier kann ich den Kursteilnehmern vier helle, freundliche Nähplätze zur Verfügung stellen – ausgestattet mit vier modernen Brother-Nähmaschinen. Werkzeug wie Scheren, Nadeln und Lineale stehen zur Verfügung. Nur Stoffe und Materialien müssen die erwachsenen Teilnehmer selbst kaufen und mitbringen. Nach der Anmeldung bekommt jeder Teilnehmer eine genaue Einkaufsliste.

Kinder-Nähkurse

Kinder müssen nichts mitbringen, außer ein Pausenbrot, etwas zu trinken und ein Paar Hausschuhe. Sie können sich im Kurs Stoffe und Materialien aussuchen. Durch die Erfahrung, die ich mittlerweile in meinen Näh-AGs sammeln konnte, weiß ich, was den meisten Kindern gefällt und Spaß macht.

Für die Kinder-Nähkurse habe ich deshalb Themen gewählt, die bei meinen Schülerinnen außerordentlich beliebt sind wie Turnbeutel, Handytasche und Emoji-Kissen.

Nähkurse für Erwachsene

Die Nähkurse für Erwachsene haben den Themenschwerpunkt Taschen und Patchwork. Sie richten sich an Nähanfänger ohne Vorkenntnisse. Aber auch Fortgeschrittene können selbstverständlich teilnehmen. Mir ist es wichtig, flexibel zu sein und jeden dort abzuholen, wo er steht und ihn individuell zu unterstützen. In einer kleinen Gruppe von maximal 4 Personen ist das möglich.

Wo finden die Kurse statt?

Die Nähkurse finden in 63549 Ronneburg statt. Das ist im hessischen Main-Kinzig-Kreis in der Nähe von Hanau, Langenselbold und Gelnhausen.

Gib Etsy eine Chance! Wie du uns DaWanda-Leute unterstützen kannst

Da hat uns DaWanda ein ganz schönes Ei gelegt! Aus heiterem Himmel hieß es vor fünf Wochen: Tut uns leid, Freunde, Ende August schließen wir unseren Marktplatz.

Bäämmm! Für uns Verkäufer heißt das in der Konsequenz, wir werden in Kürze unsere Shops verlieren. Alles, was wir uns über Jahre aufgebaut haben – Stammkunden, geherzte Produkte, Verkaufsstatistiken, tolle Bewertungen – futsch!

Aua! Das tut weh. Bei Facebook schießen die Selbsthilfe- und Diskussionsgruppen seitdem wie Pilze aus dem Boden. Was sollen wir machen? Wo sollen wir hingehen? Welche Plattform ist abmahnsicher? Was raten die IT-Kanzleien? Währenddessen wittern Etsy, Palundu, products with love, dohero, und wie sie alle heißen, ihre Chance und umwerben uns DaWanda-Verkäufer.

Es tut sich viel auf dem Handmade-Markt

Auch kleinere Plattformen wollen im großen Handmade-Geschäft mitmischen und trauen sich zu, ein Projekt zu stemmen, das am Ende selbst für DaWanda zu groß war. Ob das mal gutgehen kann? Wenn sogar DaWanda mit großen, technologischen Problemen zu kämpfen hatte, wie die Gründerin Claudia Helming in diesem Spiegel-Interview erzählt, wie will das dann ein kleiner Ein-Mann-Betrieb besser machen? Ich bin da sehr skeptisch. Aber ich hoffe natürlich das Beste und wünsche jedem Start-up viel Erfolg.

DaWanda-Shop greenfietsen

Leider bald weg vom Fenster: Mein DaWanda-Shop. Screenshot vom 08.08.2018

Dass DaWanda eine Vereinbarung mit Etsy getroffen hat und uns diese Lösung auf dem Silbertablett serviert, hat vielen Verkäufern überhaupt nicht geschmeckt. So mancher fühlt sich verraten und verkauft und weigert sich standhaft, das Import-Tool zu nutzen und seine Artikel zu einem Etsy-Shop umzuziehen. Ganz oft habe ich in Facebookgruppen gelesen: „Ich mag Etsy nicht.“ „Etsy ist unübersichtlich.“ „Etsy ist zu groß. Da findet mich niemand.“ „Bei Etsy wirst du doch sofort abgemahnt.“

Keine Liebe auf den ersten Blick

Ja, ich gebe zu: Etsy und ich – das ist auch keine Liebe auf den ersten Blick. Aber ich habe beschlossen, mich zu öffnen und Etsy eine Chance zu geben. Und ich habe jetzt schon das Gefühl: Das war eine gute Entscheidung! Meine Begeisterung für Etsy wächst von Tag zu Tag. Vieles ist deutlich benutzerfreundlicher und praktischer als bei DaWanda. Es gibt eine Menge Vorteile und positive Aspekte zu entdecken.

Toll finde ich zum Beispiel, dass meine Kunden E-Books direkt nach dem Kauf über einen Downloadlink herunterladen können. Das läuft nicht mehr über einen Drittanbieter, sondern direkt über Etsy. Ich habe mit dem Geldfluss nichts mehr am Hut. Auch das ist eine große Erleichterung, weil ich jetzt nicht mehr so oft mein Bankkonto auf Vorkasse überprüfen muss. Das Einstellen eines Artikels geht viel schneller, und tatsächlich hängt die Seite deutlich weniger (bzw. gar nicht) als DaWanda bei Stoßzeiten.

Vorteil für Kunden aus Österreich & Schweiz

Ein riesengroßer Pluspunkt ist, dass ich jetzt auch an Kunden aus anderen EU-Ländern verkaufen kann, weil Etsy die Abfuhr der Umsatzsteuer übernimmt. Wie oft habe ich bei DaWanda Anfragen aus Österreich und der Schweiz bekommen. Diese Leute musste ich immer zu Makerist schicken, weil ich wegen der Umsatzsteuer nur innerhalb Deutschlands verkaufen konnte. Das Problem ist jetzt aus der Welt. Etsy berechnet automatisch für jeden Kunden die Umsatzsteuer und schlägt das auf meinen Preis drauf. Beim Preis, der für ein E-Book angezeigt wird, ist also immer schon die Mehrwertsteuer des jeweiligen Landes enthalten, von dem der potenzielle Kunde zugreift. Die Mehrwertsteuer wird von Etsy eingenommen und direkt an die jeweiligen Länder weitergereicht.

Etsy-Shop greenfietsen

Auf zu neuen Ufern! Mein Etsy-Shop. Screenshot vom 08.08.2018

Für mich als Verkäuferin von digitalen Produkten bietet Etsy viele Vorteile. Bleibt natürlich noch die bange Frage, ob mir meine Kunden zu Etsy auch folgen werden. Ich wünsche es mir natürlich und möchte an dieser Stelle auch einen Appell rausschicken: Bitte unterstützt uns ehemaligen DaWanda-Leute auf Etsy! Zähneknirschend mussten wir uns von DaWanda verabschieden. Wir werden es nicht leicht haben, uns auf dem großen, globalen Marktplatz Etsy zu behaupten. Viele berufliche Existenzen hängen aber davon ab, dass der Wechsel und Neuanfang gelingt.

Wie du uns DaWanda-Verkäufer unterstützen kannst:

Geh in deinem DaWanda-Account durch die Liste deiner Lieblingsshops und schau, wer zu Etsy umgezogen ist. Du erkennst das am Button „Dieser Shop bei Etsy“. Wenn du den Button anklickst, wirst du zu Etsy weitergeleitet. Schenke diesem Shop ein Herz und nimm ihn in deine Favoriten-Liste auf. So vergisst du diesen Shop nicht und erhältst immer Nachrichten, wenn es etwas Neues gibt. Genauso könntest du schauen, bei welchen Shops du in der Vergangenheit eingekauft hast und ob auch von denen welche zu Etsy umgezogen sind. Speichere dir die Webadressen von den DaWanda-Verkäufern, die einen eigenen Online-Shop haben oder sich für eine andere Verkaufsplattform entschieden haben. Die meisten verkünden in ihrer Shopbeschreibung, wo es sie hinverschlägt.

Handmade ist unsere Leidenschaft. Egal, wo wir unsere selbstgemachten Artikel, unsere Anleitungen und Materialien verkaufen! Wenn wir uns gegenseitig helfen und wie gehabt beieinander einkaufen, können wir den Abschied von DaWanda und den Verlust unseres Shops besser verkraften. Es wäre wirklich toll, wenn du uns dabei unterstützt.

Lesenswerte Artikel zum Thema: