Kategorie: Uncategorized

FAQ – Was ich ganz oft gefragt werde… und hier beantworte

Wo kaufst du deine Stoffe? Welche Nähmaschine hast du? Welche kannst du empfehlen? Kannst du mir das Schnittmuster von XY schicken? Nimmst du auch Nähaufträge an? – Das sind die Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden. Heute möchte ich mal für alle Interessierte ein paar Antworten auf diese allgemeinen Fragen geben.

Wo ich dir weiterhelfen kann und wo nicht

Ich freue mich grundsätzlich immer über Nachrichten und Kommentare. Ich helfe gerne weiter, wenn jemand ein Problem hat, und ich beantworte gern alle Fragen zu meinen Nähanleitungen. Das sind schließlich meine Produkte bzw. Dienstleistungen, und das gehört zu meinem Kundenservice.

Es kommt aber oft vor, dass ich Fragen zu Nähanleitungen und Schnittmuster anderer Leute erhalte, z. B. weil ich das gleiche Projekt vor Jahren mal genäht und hier im Blog vorgestellt habe. Wenn ich sofort eine Idee habe und die Frage schnell beantwortet ist, helfe ich auch hier gerne weiter. Wenn ich mich aber selber erst wieder hinsetzen und reindenken müsste, kann ich das zeitlich nicht leisten. Dann verweise ich auf die Anbieterin bzw. den Anbieter der Nähanleitung.

E-Mail – Der beste Weg, mit mir Kontakt aufzunehmen!

Es gibt mindestens 10 Wege, mit mir in Kontakt zu treten. Per Mail, über die Kommentarfunktion im Blog und über diverse Kommentar- und Chatfunktionen sozialer Medien. Das Problem ist: Ich kontrolliere nicht ständig alle Kanäle, und so kann’s passieren, dass mir etwas durchrutscht. Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, schreib mir bitte eine E-Mail an info@greenfietsen.de oder hinterlasse hier im Blog einen Kommentar. Das ist der beste Weg! Diese Nachrichten kommen ganz sicher bei mir an und werden beantwortet.

1  |  Wo kaufst du deine Stoffe?

Diese Frage wird mir wirklich sehr oft gestellt. Deshalb habe ich dazu zwei sehr lange, ausführliche Artikel geschrieben, die ich dir an dieser Stelle empfehlen möchte. Hier findest du bestimmt hilfreiche Antworten: Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1 und Teil 2

Im ersten Teil dieser Mini-Blogserie erzähle ich, nach welchen Kriterien ich Stoff aussuche und wer meine Lieblingsdesigner:innen sind. Im zweiten Teil verrate ich, in welchen Shops ich gerne einkaufe und gebe Tipps für den Fall, dass du Stoff in den USA bestellen möchtest.

2  |  Welche Nähmaschine hast du? Welche kannst du empfehlen?

2012 habe ich einen Anfänger-Nähkurs besucht und schon nach dem ersten Abend ganz sicher gewusst: Das wird mein zukünftiges Hobby, das wird meine Leidenschaft. Tags darauf habe ich mir für 499 Euro eine Haushaltsnähmaschine von Brother gekauft. Das war für mich als Anfängerin eine große Investition, die sich aber gelohnt hat, denn sie hat mir zehn Jahre lang beste Dienste geleistet. 2022 habe ich mir ein Upgrade gegönnt: eine professionelle Quilter-Nähmaschine von Bernina. Sie bringt Funktionen mit, die ich beim Patchworken und Quilten sehr schätze, z. B. einen breiten Durchlass rechts neben der Nadel.

Grundsätzlich rate ich dir: Kaufe keine günstige Disounter-Nähmaschine. Für unter 100 Euro bekommst du keine gescheite Nähmaschine! Damit tust du dir keinen Gefallen, sondern verleidest dir im schlimmsten Fall gleich von Anfang an das schöne Hobby. Kaufe nicht online, sondern geh in ein lokales Nähgeschäft. Dort kannst du Nähmaschinen verschiedener Preissegmente testen, wirst fachkundig, individuell beraten und kannst in der Regel auch einen Reparaturservice in Anspruch nehmen.

Du suchst eine Kinder-Nähmaschine? Dann findest du in diesem Blogbeitrag ein paar nützliche Hinweise: Tipps – Wie sinnvoll sind Kinder-Nähmaschinen?

3  |  Kannst du mir das Schnittmuster von XY schicken?

Bitte frag mich das nicht! Selbst, wenn ich das Schnittmuster oder das Tutorial von XY auf meinem Rechner abgespeichert habe, darf ich es nicht so einfach weitergeben. Das verbietet das deutsche Urheberrecht. Nur wenn ich die ausdrückliche Zustimmung der Autorin oder des Erstellers habe, darf ich ihre/seine Inhalte vervielfältigen, teilen und verbreiten. Das gilt meiner Ansicht nach auch für Tutorials und Schnittmuster, die früher einmal kostenlos auf einem Blog standen und jetzt nicht mehr zugänglich sind, weil der Blog vom Netz genommen wurde. Man muss sich immer klarmachen: Auch kostenlos geteilte Inhalte im Internet gehören jemandem und dürfen nicht ohne Zustimmung geteilt werden! Vielleicht hat sich die Erstellerin eines Schnittmusters ja entschieden, ihr Produkt nicht mehr zu verschenken, sondern in einem Shop zum Kauf anzubieten. Dann darf ich es doch nicht einfach so kostenlos verteilen.

Ich finde es auch jammerschade, dass so viele Hobbyblogger:innen 2018 vor der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eingeknickt sind und ihre Webseiten dichtgemacht haben. Damit sind viele wertvolle Inhalte, tolle Anleitungen und Schnittmuster verloren gegangen. Aber oft wird diese Lücke auch entdeckt und jemand anders bietet etwas Ähnliches an. Oft sind die ehemaligen Blogger:innen auch in den Sozialen Medien zu finden, und du kannst versuchen, sie dort zu kontaktieren und sie um das Schnittmuster bitten. Bestimmt findest du eine Lösung.

4  |  Nimmst du auch Nähaufträge an?

Ich freue mich immer riesig, wenn jemandem meine Sachen so gut gefallen, dass er bzw. sie mich wegen einer Auftragsarbeit anfragt. Leider muss ich solche Anfragen immer ablehnen, denn ich habe irgendwann mal für mich beschlossen: Ich nehme grundsätzlich keine Nähaufträge an. Davon mache ich auch keine Ausnahmen. Ich erkläre auch gerne, warum.

Vor vielen Jahren habe ich ein Gewerbe angemeldet, fleißig Sachen genäht, auf DaWanda verkauft und kleine Aufträge angenommen. Aber es hat sich ganz schnell herausgestellt, dass das überhaupt nicht mein Ding ist. Ich bin nicht der Typ für Fließbandarbeit. Ich hasse es, unter Termindruck nähen zu müssen, und ich mag es nicht, über die Preise von Handmade-Produkten zu diskutieren. Die meisten Menschen sind nicht bereit, einen realistischen Preis für Handgemachtes zu bezahlen, und ich bin nicht bereit, für einen Stundenlohn von 5 Euro an der Nähmaschine zu sitzen und mich selbst auszubeuten.

Hast du noch eine Frage?

Wenn deine Frage hier nicht dabei war, schreib mir doch einen Kommentar. Ich bin sicher, dass das, was du dich fragst, auch andere interessiert.

Körnerkissen mit 4 oder 6 Kammern & einem Stoffbezug

Dieses Körnerkissen ist einer meiner Alltime Favorites! Eigentlich komisch, dass ich es noch nie hier im Blog vorgestellt habe, wo ich es doch schon so oft genäht und verschenkt habe. Vor vier Jahren bin ich mit dem Wärmekissen regelrecht in Serienproduktion gegangen. Ich glaube, zwölf Stück habe ich damals zu Weihnachten verschenkt – an Eltern, Großeltern, Schwester, Tanten und Onkels.

Körnerkissen mit 4 Kammern und Stoffbezug

Wichtig war mir, dass es ein Wärmekissen mit Kammern ist. Ich mag es nicht, wenn die Körner alle auf einen Haufen rutschen. Sie müssen schon gleichmäßig verteilt sein. Also habe ich mich hingesetzt und die Maße für ein 4-Kammer-Inlett samt passendem Bezug ausgetüftelt. Es hat ein paar Versuche gebraucht, bis ich mit allem zufrieden war. Der Hotelverschluss sollte nicht aufklaffen, aber das Inlett sollte auch bequem und schnell herausnehmbar sein.

Sie sehen aus wie Kaffeebohnen, es sind aber Traubenkerne. Auf dem rechten Bild siehst du den Hotelverschluss des Bezugs.

Für mein Großprojekt hatte ich mir damals hier einen 5-Kilo-Sack Traubenkerne in Bio-Qualität bestellt. Traubenkerne sind meine Lieblingsfüllung für Wärmekissen. Sie sind schön klein und anschmiegsam, bleiben nach dem Erhitzen lange warm und haben für mich einen angenehmen Geruch. Traubenkerne fallen bei der Weinproduktion als Abfall an und sind deshalb in großen Mengen günstig zu bekommen.

Körnerkissen XL mit 6 Kammern und herbstlichem Stoffbezug

Irgendwann fragte mich meine Mutter, ob ich das Wärmekissen nicht auch eine Nummer Größer nähen könnte. Kein Problem! Ich habe mein Schnittmuster einfach um ein paar Zentimeter verbreitert und zwei weitere Kammern hinzugefügt. Das Körnerkissen XL ist groß genug, damit man es sich quer über den ganzen Bauch legen kann.

Ich finde, ein Körnerkissen darf in keinem Haushalt fehlen. Bei Bauchweh oder fiesen Rückenschmerzen tut Wärme unheimlich gut. Manchmal nehme ich es auch einfach mit unter die Decke, wenn mir kalt ist. Es ist das perfekte Geschenk für alle Frostbeulen und Frierhutzel! Bei meiner Familie ist es jedenfalls super angekommen und wird gerne verwendet.

Wenn du findest, ich sollte zu meinen beiden Wärmekissen eine bebilderte Nähanleitung schreiben, lass es mich bitte wissen. Ich habe schon oft darüber nachgedacht, es bisher aber immer wieder verworfen.

NACHTRAG —– Vielen Dank für eure begeisterten Kommentare! Ich freue mich sehr, das euch meine Körnerkissen so gut gefallen und werde nächste Woche mit der Nähanleitung anfangen. Ich denke, es sollte klappen, dass sie vor Weihnachten fertig wird.


PDF Nähanleitung – Jetzt erhältlich!

Ab sofort ist die Nähanleitung zum Wärmekissen in meinem Etsy-Shop erhältlich! Darin zeige ich Schritt für Schritt und anhand vieler anschaulicher Fotos, wie du ein Wärmekissen mit 4 oder 6 Kammern + passendem Stoffbezug nähst. Es ist ein tolles Nähprojekt, das sich sehr gut für Anfänger:innen eignet.

Die Anleitung beinhaltet zwei verschiedene Größen. Das kleine Wärmekissen ist ca. 17 x 27 cm groß. Es hat vier separat genähte Kammern, die mit insgesamt 360 g Traubenkernen gefüllt werden. Das große Wärmekissen ist ca. 22 x 40 cm groß. Es hat sechs separat genähte Kammern, die mit insgesamt 660 g Traubenkernen gefüllt werden. Natürlich kannst du auch anderes Füllmaterial verwenden. Beachte, dass du in dem Fall eventuell die Menge anpassen musst.

work in progress | Masken nähen – Jetzt auch hier

An jedem Monatsanfang zeige ich, was gerade auf meinem Nähtisch liegt. Im Moment sind das – ja, auch bei mir! – Mundschutze. Ich vermute, das Thema beschäftigt gerade alle, die eine Nähmaschine zu Hause stehen haben. Ob wir wollen oder nicht, wir müssen eine Haltung dazu finden. Dafür oder dagegen? Bringt es etwas, wenn wir jetzt im Supermarkt eine Stoffmaske tragen? Was sagen Virologen, das Robert-Koch-Institut, die WHO dazu? Und wenn es tatsächlich dazu beitragen kann, Infektionen zu verringern, welches der unzähligen Schnittmuster soll ich verwenden? Für wen möchte ich Masken nähen? Und wie viele?

Update: Dieser Artikel wurde vor Einführung der Maskenpflicht in Deutschland geschrieben. Die Maskenpflicht gilt seit 29. April 2020 z. B. im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften.

Mundschutz tragen – Ja oder Nein?

Mein Standpunkt war bisher, Masken und Schutzkleidung sollten vor allem medizinischem Personal und Risikogruppen vorbehalten sein. Meine Mittel, um eine Ansteckung zu vermeiden, sind: Daheim bleiben, Abstand halten und Händewaschen! Ich kann zu Hause arbeiten und muss nur einmal in der Woche unter Leute, nämlich um im Supermarkt einzukaufen. Weil ich es mir einrichten kann, gehe ich dann in aller Herrgottsfrühe, wenn noch nichts los ist. Ich habe also keine engen Kontakte außer zu meinem Ehemann, der aber auch zu Hause im Home Office arbeitet. Deshalb haben wir bisher keinen Mundschutz getragen. Auch weil es lange keine klare Handlungsempfehlung dafür gegeben hat.

Nun sprechen sich aber immer mehr Virologen und auch unser Gesundheitsminister Jens Spahn explizit FÜR das Tragen von Masken im öffentlichen Raum aus. Es könnte doch helfen, andere zu schützen, wenn man selbst mit dem Virus infiziert ist. Natürlich nur als zusätzliche Maßnahme. 2 Meter Abstand halten und Hygieneregeln bleiben weiterhin wichtig!

Update 18.06.20: Neue Studien legen nahe, dass „Alltagsmasken“ tatsächlich eine Schutzwirkung gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben. (tagesschau.de)

Bitte weitersagen: Mit einer selbstgenähten Stoffmaske schützt man sich selbst nicht vor Viren! Man verringert das Risiko, andere Menschen anzustecken, wenn man selbst infiziert ist. So eine Maske stellt keine Persönliche Schutzausrüstung dar und ist kein Medizinprodukt! Es ist nur ein Behelf.

Innen hat die Behelfs-Mundmaske eine Öffnung. Hier kann man zusätzlich einen Filter einlegen. Es gibt Leute, die nehmen als Filter eine Damen-Slipeinlage.

#maskeauf

Ich habe den Eindruck, dass tatsächlich immer mehr Leute eine Maske tragen. Es scheint sich gerade zu drehen. Es werden nicht mehr diejenigen komisch angeguckt, die einen Mundschutz tragen, sondern die, die keinen aufhaben. Allerdings habe ich im Supermarkt auch beobachtet, dass Masken falsch benutzt werden. Es ist keine gute Idee, ständig an der Maske herumzuzuppeln und sie hoch- und runterzuziehen! Dabei kann man sich das Virus, das vielleicht an den Händen klebt, ins Gesicht schmieren. Auch Masken mehrmals zu benutzen, ist kontraproduktiv! Meine Befürchtung ist, dass viele zu sorglos damit umgehen.

Welches Schnittmuster nehme ich?

Deshalb war mir klar: Wenn ich Masken nähe, dann muss es ein Schnittmuster sein, das richtig gut sitzt. Die Maske soll aufgesetzt und dann nicht mehr von außen berührt werden. Ich nähe nur für meine Familie, und keiner von uns arbeitet in einem medizinischen Beruf. Niemand von uns hat also jemals gelernt und geübt, eine Maske richtig zu verwenden. Meine Wahl fiel schließlich auf die Behelfs-Mundmaske von Mira Rostock.

An dieser Maske gefällt mir, dass man keine Falten legen muss und kein Schrägband braucht. Ich habe nämlich mehr kochfesten Gummi als Schrägband vorrätig. Durch den Abnäher am Kinn schließt die Maske gut ab, auch seitlich ist alles schön zu. Damit die Maske auch im Nasenbereich optimal sitzt, habe ich noch ein Stück Draht eingenäht. Mit dieser kleinen Ergänzung eignet sich die Maske auch gut für Brillenträger. Ich finde das Schnittmuster super. Es liegt schön eng am Gesicht an. Ob es das beste Schnittmuster von allen ist? Keine Ahnung! Ich habe kein anderes ausprobiert.

Übrigens: Man kann die Maske auch mit Bindebändern nähen, wenn man keinen Gummi hat.

Für den Nasenbügel habe ich Wickeldraht genommen und die Enden mit einer Zange umgebogen. Den Draht habe ich dann durch einen schmal abgenähten Tunnel geschoben. Dadurch, dass die Maske in der Mitte eine Öffnung hat, geht das sehr gut.

Heldinnen an der Nähmaschine

Sicher ist dieses Modell aufwendiger zu nähen als andere. Für eine Maske nach dem Schnittmuster von Mira Rostock brauche ich mindestens 20 Minuten. Wenn ich in den Sozialen Medien sehe, dass andere an einem Tag 50-100 Masken nähen, weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob ich sie bewundern oder bedauern soll. Es ist absolut unglaublich, was viele Hobbynäherinnen da gerade leisten, und ich befürchte, viele gehen dabei weit über ihre Belastungsgrenze.

Einerseits können wir jetzt beweisen, dass Nähen unsere Superpower ist, andererseits tappen wir Frauen wieder leicht in eine Falle. Neben Arbeit, Familie, Home Schooling und Haushalt wird jetzt auch noch vorausgesetzt, dass wir als Dienst für die Gesellschaft Masken im Akkord nähen. Es gibt Frauen, die jetzt schon ein schlechtes Gewissen haben, nur weil sie mal etwas für sich selbst nähen und keine Mundschutze für Praxen und Kliniken herstellen und spenden.

Auch ein feministisches Thema!

Marja Katz hat auf Instagram einen feministischen Gedanken eingebracht, den ich sehr interessant fand. Sinngemäß: Es ist erstaunlich, wie selbstverständlich hier auf Ressourcen wie Zeit, Material und Skills von Frauen zurückgegriffen wird! Ich hoffe, es ist okay, dass ich dich hier zitiere, Marja.

Ich behaupte, in fast jedem Haushalt, in dem eine Nähmaschine steht, lebt auch ein Mann. Komisch, dass kein Mann den sozialen Druck fühlt, in seiner Freizeit Masken zu nähen. Den Schuh ziehen nur wir Frauen uns an. Hier das Zitat vom Träger eines Y-Chromosoms: „Das ist absolut toll und ehrenwert, Masken zu nähen, aber das bezahlt mir nicht meine Rechnungen.“ Und dass die Herren der Schöpfung nicht nähen können, das lass ich nicht gelten. Ich erkläre jedem Mann innerhalb von 15 Minuten die Nähmaschine und schon kann’s losgehen. Auf YouTube gibt’s mittlerweile unzählige Anleitungen. Übrigens gibt’s da auch Tutorials, wie man sich ruckzuck eine Maske aus einem Tuch bindet oder aus anderen Materialien bastelt.

Mich beschäftigt das Thema „Masken nähen“ mehr, als mir lieb ist. Aber ich habe jetzt meine Haltung dazu gefunden: Ich nähe ausschließlich für meine Familie. Und zwar nicht, weil mir langweilig wäre oder mir das besonders viel Spaß machen würde. Sondern weil sich meine Familie von mir Masken gewünscht hat und ich meinen Lieben diesen Wunsch gerne erfüllen möchte. Dazu gibt es eine „Gebrauchsanweisung“ inklusive Waschanleitung. Jeder soll zwei Mundschutze bekommen und kann dann selbst entscheiden, ob und wann er sie tragen möchte. Heute Nachmittag lege ich los.

Links und Tipps:

work in progress | Hexies und andere Märzprojekte

Es ist wieder Monatsanfang, und ich möchte einen kleinen Blick auf meine aktuellen Projekte werfen. In knapp sechs Wochen ist schon Ostern. Meine Güte, hat dieses Jahr schnell Fahrt aufgenommen. Es wird also Zeit, mit den Oster-Nähprojekten anzufangen.

Ich kann’s ja selbst kaum glauben, aber dieses Hexie-UFO liegt hier seit zwei Jahren in der Schublade! Das gibt’s doch gar nicht. Dieses Jahr muss da endlich mal was draus werden. Ob ich bei der ursprünglichen Idee, die Hexies für eine Tragetasche zu verwenden, bleiben soll? Mal sehen. Seit letzter Woche nähe ich jeden Tag ein bis zwei Hexies an. Langsam, aber stetig geht’s voran.

Hexie-Osterprojekt

Falls du dich für Hexies und English Paper Piecing interessierst, schau doch mal in meinen Blogartikel rein: Crashkurs English Paper Piecing – Ich zeige dir, wie man Hexies näht

Nähen für Ostern

Jedes Jahr im Februar überkommt mich die große Lust, schöne Sachen für Ostern zu nähen. Ob Mini-Stoffkörbchen, Osterhuhn, Karotten-Säckchen oder Hasenbeutel mit geknoteten Ohren – Fast alles habe ich schon genäht. Was mir unbedingt noch fehlt, sind Deko-Anhänger für den Osterstrauch: kleine Vögel, Schmetterlinge, Osterhasen. Die stehen diesen Monat auf meiner Wunsch-Nähliste. Auf meinem Pinterest-Board Ostern & Frühling habe ich schon einige kreative Ideen dazu gesammelt.

Ausmisten – Platz machen

Wenn die Tage länger und heller werden, ist es Zeit, frischen Wind reinzulassen und die Bude in Ordnung zu bringen. „Frühjahrsputz“ steht auf meiner To-do-Liste für März. Und das betrifft auch mein Nähatelier. Ich werde alle meine Schubladen durchgehen und ausmisten, was ich nicht mehr brauche oder benutze. Was ich mehrere Jahre lang nicht in der Hand hatte, ist offenbar überflüssig. Das verstopft mir nur meinen Platz. Diese Sachen werde ich verschenken oder verkaufen. Natürlich ist auch Großreinemachen angesagt.

Digitaler Frühjahrsputz

Zum Frühjahrsputz gehört bei mir auch „digitaler Frühjahrsputz“: Festplatte entrümpeln, Fotos und alte Dateien löschen. Nicht unbedingt meine Lieblingsaufgabe, aber es ist trotzdem wichtig. Wir häufen ja mittlerweile unglaublich viel Datenmüll an. Nicht nur, dass das sinnlos Serverkapazitäten verbraucht, man verschwendet auch wertvolle Zeit beim Suchen nach den wichtigen Sachen. Es tut immer gut, Ballast abzuwerfen. Deshalb steht das für März auf meiner Liste.

Neuer Blogpost: Applikationen

Außerdem ist ein schöner, neuer Blogartikel in Arbeit. Ich bin ja noch das versprochene Tutorial zur Wende-Applikation schuldig. Bei der Gelegenheit dachte ich mir, mache ich doch gleich einen längeren Blogpost ganz allgemein über Applikationen. Ich werde meine 3 Lieblingsmethoden vorstellen und jede Menge Tipps und Tricks verraten. Ende der Woche möchte ich den Artikel veröffentlichen.

Realistische Ziele setzen

Obwohl der Februar dank Schaltjahr einen Tag länger war, habe ich es nicht geschafft, alle Vorhaben umzusetzen. Mit dem Frühlingsquilt bin ich zum Beispiel nicht weitergekommen. Aber was soll’s. Im Moment gebe ich viele Nähkurse, habe also ordentlich zu tun und wenig Freizeit für private Nähprojekte. Da muss der Frühlingsquilt eben noch ein wenig warten. Es ist doch jeden Monat aufs Neue eine große Herausforderung, seine Zeit richtig einzuschätzen und sich realistische Ziele zu setzen. Mal sehen, ob mir das für den März gelungen ist.

Und welche Ziele und Näh-To-Dos hast du so?

work in progress | Tulpen & andere Februarprojekte

Anfang des Jahres habe ich mir viele Gedanken zu meinem Blog gemacht und festgestellt, ich brauche wieder einen Redaktionsplan. Nur so schaffe ich es, regelmäßig Beiträge zu veröffentlichen. Das spontane Bloggen war zwar eine Zeit lang ganz nett, aber seien wir ehrlich: Es führt zum Schlendrian. Man postet immer weniger, irgendwann schläft die Webseite ein und fristet nur noch ein Dasein als staubiges Archiv.

Deshalb erhält mein 7 Jahre altes Blogbaby in diesem Jahr wieder mehr Aufmerksamkeit und Pflege von mir. Verbunden mit regelmäßigen Fütterungen. So soll es zum Beispiel an jedem Monatsanfang einen Work-in-progress-Bericht geben. Da möchte ich dir zeigen, was gerade auf meinem Nähtisch liegt, also woran ich aktuell arbeite, welche Fortschritte meine Langzeitprojekte machen oder welche Ideen frisch geschlüpft sind. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen und in den Prozess des Entstehens.

Gewendete Tulpen-Applikation

Aktuell bereite ich zum Beispiel meinen Taschen-Nähkurs vor, der übernächste Woche beginnt. Neben einem Kastenmäppchen, einer Umhängetasche und einem Geldbeutel werde ich mit den Teilnehmerinnen einen Wäschebeutel nähen. Der Beutel wird kein Futter, dafür aber „französische Nähte“ haben und auch innen schick aussehen. Außen nähen wir eine Tulpen-Applikation auf.

Seit dem Joseph’s Coat bin ich ja begeistert von „Wende-Applikationen“. Sie werden so schön akkurat, haben keine franseligen Stoffkanten und kommen ganz ohne Haftvlies aus. Deshalb möchte ich meine Nähschüler unbedingt mit dieser tollen Technik bekannt machen. Falls du dich dafür interessierst: Den fertigen Wäschebeutel kannst du demnächst in einem separaten Blogpost sehen. Da erkläre ich dann auch noch mal ausführlich, wie die Tulpen-Applikation gemacht wird.

Tulpen-Block aus dem Buch „Farm Girl Vintage 2“ von Lori Holt

Ehrlich gesagt kann ich gar nicht glauben, dass der Januar schon wieder vorbei ist. Wir haben uns doch eben erst „Frohes, neues Jahr“ gewünscht und jetzt soll schon wieder Februar sein? … Mein Tannenbaum-Quilt im Flur fällt schon langsam aus der Zeit, ich muss dringend mit dem Frühlingsquilt anfangen. Bisher hatte ich allerdings noch nicht die Muße, mich richtig damit zu beschäftigen und ein Layout auszutüfteln. Ich frage mich, wie andere das schaffen, so viele Baustellen auf einmal zu haben. Ich kann immer nur eins nach dem anderen. Aber immerhin weiß ich, dass es ein Tulpen-Quilt werden soll.

Ich hab’s bestimmt schon hundertmal geschrieben: Ich liebe Tulpen! Die Echten im Garten genauso wie die Genähten aus Stoff. Ich habe in der Vergangenheit schon zwei Mini Quilts mit Tulpen genäht und jedes Mal viel Spaß dabei gehabt. Tulpen lassen sich sehr einfach aus Rechtecken und Quadraten konstruieren. Es ist also kein besonders anspruchsvolles Patchwork-Projekt, sondern eins, bei dem man entspanntes Yoga-Nähen praktizieren kann. Genau das, wonach mir im Moment der Sinn steht.

Auch die Umhängetasche, an der ich gerade arbeite, ist eher ein einfaches Modell. Nach acht Jahren schneide ich endlich mal die Piepmätze vom Möbelschweden an. Obwohl, stimmt gar nicht, 2013 habe ich schon mal einen Reise-Organizer daraus genäht. Ich fand es witzig, vor kurzem auf Instagram zu erfahren, dass damals ganz viele diesen festen Dekostoff gekauft und Taschen daraus genäht haben.

Und dann denke ich natürlich auch schon wieder an Ostern. Was könnte ich dieses Jahr nähen? Ein paar Stoffeier sollen es auf jeden Fall sein. Davon habe ich noch nicht so viele und hätte gerne ein paar mehr. Bist du auch schon auf der Suche nach Oster-Nähprojekten oder steckst du mit dem Kopf gerade noch ganz woanders?

Das könnte dich auch interessieren:

Nähen für die Kleinen | Knistertuch & Baby-Halstücher

Was kann man frischgebackenen Eltern schenken? Schön soll das Geschenk sein, aber auch nützlich und sinnvoll. Für die Schwester meines Patenkinds habe ich vor kurzem ein Knistertuch genäht. Die Kleine ist vier Monate alt und hat sich über das Geschenk sehr gefreut, wie ich auf Handyfotos sehen konnte. Mit dem bunten Spieltuch vertreibt sie sich die Zeit während des Wickelns und greift schon eifrig nach den Schnüren, Bändern und Zipfeln.

Am schönsten ist natürlich das Knistern, das zu hören ist, wenn man das Tuch zusammenknautscht. Wir haben schon gesagt: Hoffentlich prägen wir sie nicht auf das Geräusch einer Tüte Chips. Denn ungefähr genauso klingt der Bratschlauch, den ich zwischen Musselin und bunten Stoffquadraten eingenäht habe.

Ein Schnittmuster kann ich diesmal leider nicht nennen. Ich habe es frei Schnauze genäht und mich am Knistertuch für Felia orientiert. Das Tuch ist ungefähr 20 x 20 cm groß.

In der Hoffnung, dass es lange interessant bleibt, habe ich fröhlich bunte Stoffe ausgesucht, auf denen es allerhand zu entdecken gibt: Tiere, Kinder, Blumen, Äpfel und Kirschen, Zahlen und Wörter. Nicht nur die Ohren, auch die Augen sollen ihren Spaß haben.

Weil die Kleine schon das erste Zähnchen schiebt und viel sabbert, hat sie an Weihnachten noch ein paar Halstücher von mir bekommen. Eine prima Verwertung für kleine Jersey-Reste! Das Schnittmuster heißt Baby-Dreieckstuch und ist bei kullaloo erhältlich. Das Freebook enthält drei Größen. Ich habe hier die Mini-Version für Babys von 0 – 6 Monaten genäht.

Außen Jersey, innen kuscheliger Flanell und als Verschluss Kam Snaps. Die Stellen unter den Kam Snaps habe ich mit einem Stückchen G 700 verstärkt. Man braucht nur kleine Stücke Vlies auf den Stoff zu bügeln. Das verhindert, dass die Druckknöpfe beim Öffnen und Schließen ausreißen. Auch hier kann man super kleine Vliesreste aufbrauchen.

Ich freue mich sehr, dass es ein Schwesterchen geworden ist. Für Mädchen kann man doch ganz andere Sachen nähen als für Buben. Ich bin sicher, da wird mir auch in Zukunft noch so manches einfallen, das ich hier zeigen kann.

Andere schöne Nähideen für Baby & Kind: