Wo kaufst du deine Stoffe? Welche Nähmaschine hast du? Welche kannst du empfehlen? Kannst du mir das Schnittmuster von XY schicken? Nimmst du auch Nähaufträge an? – Das sind die Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden. Heute möchte ich mal für alle Interessierte ein paar Antworten auf diese allgemeinen Fragen geben.
Wo ich dir weiterhelfen kann und wo nicht
Ich freue mich grundsätzlich immer über Nachrichten und Kommentare. Ich helfe gerne weiter, wenn jemand ein Problem hat, und ich beantworte gern alle Fragen zu meinen Nähanleitungen. Das sind schließlich meine Produkte bzw. Dienstleistungen, und das gehört zu meinem Kundenservice.
Es kommt aber oft vor, dass ich Fragen zu Nähanleitungen und Schnittmuster anderer Leute erhalte, z. B. weil ich das gleiche Projekt vor Jahren mal genäht und hier im Blog vorgestellt habe. Wenn ich sofort eine Idee habe und die Frage schnell beantwortet ist, helfe ich auch hier gerne weiter. Wenn ich mich aber selber erst wieder hinsetzen und reindenken müsste, kann ich das zeitlich nicht leisten. Dann verweise ich auf die Anbieterin bzw. den Anbieter der Nähanleitung.
E-Mail – Der beste Weg, mit mir Kontakt aufzunehmen!
Es gibt mindestens 10 Wege, mit mir in Kontakt zu treten. Per Mail, über die Kommentarfunktion im Blog und über diverse Kommentar- und Chatfunktionen sozialer Medien. Das Problem ist: Ich kontrolliere nicht ständig alle Kanäle, und so kann’s passieren, dass mir etwas durchrutscht. Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, schreib mir bitte eine E-Mail an info@greenfietsen.de oder hinterlasse hier im Blog einen Kommentar. Das ist der beste Weg! Diese Nachrichten kommen ganz sicher bei mir an und werden beantwortet.
1 | Wo kaufst du deine Stoffe?
Diese Frage wird mir wirklich sehr oft gestellt. Deshalb habe ich dazu zwei sehr lange, ausführliche Artikel geschrieben, die ich dir an dieser Stelle empfehlen möchte. Hier findest du bestimmt hilfreiche Antworten: Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1 und Teil 2
Im ersten Teil dieser Mini-Blogserie erzähle ich, nach welchen Kriterien ich Stoff aussuche und wer meine Lieblingsdesigner:innen sind. Im zweiten Teil verrate ich, in welchen Shops ich gerne einkaufe und gebe Tipps für den Fall, dass du Stoff in den USA bestellen möchtest.
2 | Welche Nähmaschine hast du? Welche kannst du empfehlen?
2012 habe ich einen Anfänger-Nähkurs besucht und schon nach dem ersten Abend ganz sicher gewusst: Das wird mein zukünftiges Hobby, das wird meine Leidenschaft. Tags darauf habe ich mir für 499 Euro eine Haushaltsnähmaschine von Brother gekauft. Das war für mich als Anfängerin eine große Investition, die sich aber gelohnt hat, denn sie hat mir zehn Jahre lang beste Dienste geleistet. 2022 habe ich mir ein Upgrade gegönnt: eine professionelle Quilter-Nähmaschine von Bernina. Sie bringt Funktionen mit, die ich beim Patchworken und Quilten sehr schätze, z. B. einen breiten Durchlass rechts neben der Nadel.
Grundsätzlich rate ich dir: Kaufe keine günstige Disounter-Nähmaschine. Für unter 100 Euro bekommst du keine gescheite Nähmaschine! Damit tust du dir keinen Gefallen, sondern verleidest dir im schlimmsten Fall gleich von Anfang an das schöne Hobby. Kaufe nicht online, sondern geh in ein lokales Nähgeschäft. Dort kannst du Nähmaschinen verschiedener Preissegmente testen, wirst fachkundig, individuell beraten und kannst in der Regel auch einen Reparaturservice in Anspruch nehmen.
Du suchst eine Kinder-Nähmaschine? Dann findest du in diesem Blogbeitrag ein paar nützliche Hinweise: Tipps – Wie sinnvoll sind Kinder-Nähmaschinen?
3 | Kannst du mir das Schnittmuster von XY schicken?
Bitte frag mich das nicht! Selbst, wenn ich das Schnittmuster oder das Tutorial von XY auf meinem Rechner abgespeichert habe, darf ich es nicht so einfach weitergeben. Das verbietet das deutsche Urheberrecht. Nur wenn ich die ausdrückliche Zustimmung der Autorin oder des Erstellers habe, darf ich ihre/seine Inhalte vervielfältigen, teilen und verbreiten. Das gilt meiner Ansicht nach auch für Tutorials und Schnittmuster, die früher einmal kostenlos auf einem Blog standen und jetzt nicht mehr zugänglich sind, weil der Blog vom Netz genommen wurde. Man muss sich immer klarmachen: Auch kostenlos geteilte Inhalte im Internet gehören jemandem und dürfen nicht ohne Zustimmung geteilt werden! Vielleicht hat sich die Erstellerin eines Schnittmusters ja entschieden, ihr Produkt nicht mehr zu verschenken, sondern in einem Shop zum Kauf anzubieten. Dann darf ich es doch nicht einfach so kostenlos verteilen.
Ich finde es auch jammerschade, dass so viele Hobbyblogger:innen 2018 vor der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eingeknickt sind und ihre Webseiten dichtgemacht haben. Damit sind viele wertvolle Inhalte, tolle Anleitungen und Schnittmuster verloren gegangen. Aber oft wird diese Lücke auch entdeckt und jemand anders bietet etwas Ähnliches an. Oft sind die ehemaligen Blogger:innen auch in den Sozialen Medien zu finden, und du kannst versuchen, sie dort zu kontaktieren und sie um das Schnittmuster bitten. Bestimmt findest du eine Lösung.
4 | Nimmst du auch Nähaufträge an?
Ich freue mich immer riesig, wenn jemandem meine Sachen so gut gefallen, dass er bzw. sie mich wegen einer Auftragsarbeit anfragt. Leider muss ich solche Anfragen immer ablehnen, denn ich habe irgendwann mal für mich beschlossen: Ich nehme grundsätzlich keine Nähaufträge an. Davon mache ich auch keine Ausnahmen. Ich erkläre auch gerne, warum.
Vor vielen Jahren habe ich ein Gewerbe angemeldet, fleißig Sachen genäht, auf DaWanda verkauft und kleine Aufträge angenommen. Aber es hat sich ganz schnell herausgestellt, dass das überhaupt nicht mein Ding ist. Ich bin nicht der Typ für Fließbandarbeit. Ich hasse es, unter Termindruck nähen zu müssen, und ich mag es nicht, über die Preise von Handmade-Produkten zu diskutieren. Die meisten Menschen sind nicht bereit, einen realistischen Preis für Handgemachtes zu bezahlen, und ich bin nicht bereit, für einen Stundenlohn von 5 Euro an der Nähmaschine zu sitzen und mich selbst auszubeuten.
Hast du noch eine Frage?
Wenn deine Frage hier nicht dabei war, schreib mir doch einen Kommentar. Ich bin sicher, dass das, was du dich fragst, auch andere interessiert.