Kategorie: Taschen

Tutorial | So geht Quilt-as-you-go (am Beispiel Buchtasche)

Werbung
In meinem letzten Newsletter habe ich es bereits verraten: Ich habe eine Buchtasche mit Quilt-as-you-go genäht. Heute möchte ich dir Lust machen, diese Technik auch mal auszuprobieren. Es ist gar nicht schwer und macht total viel Spaß. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie Quilt-as-you-go funktioniert und worauf du dabei achten musst. Als Beispiel dient meine Buchtasche, zu der es in meinem Etsy-Shop eine ausführliche Nähanleitung gibt. ➞ Du kannst dieses Tutorial als Ergänzung zu meiner Buchtaschen-Nähanleitung betrachten.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er einen Affiliate-Link zu einem Partner-Shop enthält.

Kurz erklärt: Quilt-as-you-go

Hast du schon mal eine gequiltete Patchworkdecke gesehen? – Sie besteht klassischerweise aus drei Lagen: Vorderseite (Patchwork), Wattierung (Vlies) und Rückseite. Diese drei Lagen werden mit der Nähmaschine „gequiltet“, d. h. durch dekorative, stabilisierende Nähte miteinander verbunden. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst.

Bei Quilt-as-you-go funktioniert es etwas anders. Da sind die Vorderseite und das Vlies keine separaten Lagen, die erst am Schluss zusammengefügt werden. Quilt-as-you-go bedeutet so viel wie „nebenbei quilten“. Gequiltet wird nebenbei und nicht erst am Schluss. Das Vlies dient dabei als Unterlage. Die Einzelteile der Vorderseite werden direkt auf das Vlies genäht und nach jedem Schritt festgesteppt. Es entsteht eine zweilagige, wattierte Vorderseite.

Bei Quilt-as-you-go werden Stoffstücke auf ein Vlies genäht.

Was ist das Schöne an Quilt-as-you-go?

Ich mag diese Näh- und Quilttechnik besonders für kleinere Projekte wie Reißverschluss-Täschchen, Mug Rugs, Stoffkörbchen oder Buchhüllen. Das macht für mich den Charme von Quilt-as-you-go aus:

  1. Man kann so herrlich improvisieren. Es kommt nicht auf Genauigkeit an.
  2. Du kannst kleine Stoffreste und übrig gebliebenes Vlies aufbrauchen.
  3. Wenn du wie ich Motivstoffe liebst, kannst du sie hier toll in Szene setzen.
  4. Du kannst reines Baumwollvlies benutzen und auf Polyester (z. B. H 630) verzichten.
  5. Die Technik ist so einfach, das können auch Nähanfänger:innen.

Welches Vlies ich bei der Buchtasche verwendet habe:

Die Wahl des Vlieses hängt von deinem Projekt ab. Du brauchst für Quilt-as-you-go auf jeden Fall ein Vlies, das nicht zum Aufbügeln ist. Volumenvlies H 630 scheidet also schon mal aus. Weil ich meine Buchtasche aus reiner Baumwolle nähen wollte, habe ich ganz einfachen, weißen Baumwoll-Molton* (Affiliate-Link) verwendet. Er ist wunderbar dünn und schön weich (Gewicht: 190 g/m²).

Molton funktioniert super und ist wirklich eine gute Alternative, wenn man auf Polyester verzichten und möglichst plastikfrei nähen möchte. Die Buchtasche ist zwar im leeren Zustand nicht ganz so steif wie das Pendant mit H 630, aber das macht mir persönlich nichts aus. Im Gegenteil. Ich mag den typischen Look und die weiche Haptik von Quilt-as-you-go-Taschen.

Was du beachten solltest, wenn du die Buchtasche mit Molton nähst:

Meine Buchtaschen-Nähanleitung ist eigentlich für Patchworkstoffe + dünnes Volumenvlies ausgelegt. Wie verhält es sich, wenn man Molton statt H 630 nimmt? Ändert sich dadurch etwas an der Berechnung des Zuschnitts oder an der Nahtzugabe? – Ja. Du solltest mit ein bisschen weniger Nahtzugabe nähen, denn Molton nimmt etwas mehr Platz in Anspruch als H 630. Indem du die Nahtzugabe ein bisschen verringerst, kannst du das ausgleichen. Du solltest mit 0,9 cm (statt 1 cm) Nahtzugabe nähen und die Nahtzugabe vor dem Wenden schön knapp zurückschneiden.

Das hört sich jetzt lächerlich wenig an, aber es macht tatsächlich einen Unterschied, denn der 1 Millimeter kommt an verschiedenen Stellen zum Tragen, und das summiert sich dann. Auf den Punkt gebracht: Folge dem Rechenweg auf Seite 15-16 meiner Anleitung und nähe die Buchtasche wie beschrieben, aber mit 0,9 cm Nahtzugabe anstatt 1 cm.

Achtung: Molton gibt’s in verschiedenen Qualitäten. Ich beziehe mich hier auf dünnen Baumwoll-Molton (190 g/m²). Einen schwereren Molton würde ich dir als Verstärkung der Buchtasche nicht empfehlen. Auch noch wichtig: Molton immer vorwaschen! Er geht nämlich beim Waschen ein paar Prozent ein.

Das ist der Baumwoll-Molton, den ich verwendet habe. Er ist ungefähr 1 mm dick, also sehr dünn.

So funktioniert’s – Eine kleine Nähanleitung:

Vorbereitungen:

(1) Buch ausmessen und Stoffzuschnitt berechnen. Dabei hilft dir die Rechenformel in meinem E-Book.
(2) Molton 2 cm länger und breiter als das berechnete Außenteil zuschneiden.

Beispiel: Für mein Buch „Im Freibad“ habe ich einen Zuschnitt von 19,5 cm x 25,5 cm ausgerechnet. Den Molton schneide ich 22 cm x 28 cm zu. Wenn ich mit dem Gestalten der Vorderseite fertig bin, trimme ich auf die exakte Größe (19,5 cm x 25,5 cm).

Zuschnitt berechnen und Molton zuschneiden.

(3) Markiere mit einem Bleistift den Bereich, den du mit Quilt-as-you-go gestalten möchtest. Ich möchte die unteren 3/4 mit aquagrünen Stoffstücken gestalten und oben 1/4 Leinenstreifen ansetzen. Wie du die Aufteilung machst, bleibt dir überlassen. Du könntest auch einen Streifen in der Mitte mit Quilt-as-you-go nähen, anschließend oben und unten  Leinenstreifen ansetzen. Weiter unten siehst du ein Beispiel dafür.

Aufteilung festlegen und erstes Stoffstück annähen.

Erstes Stoffstück annähen:

(4) Du kannst dir vorher überlegen, welche Stoffstücke du wo anähen willst, oder einfach draufloslegen und schauen, wohin die Reise geht. Ich improvisiere gerne und habe einfach mal mittig mit einem Quadrat angefangen: eine kleine Szene aus einem Sarah-Jane-Stoff mit einem Jungen, der einem Pferd eine Möhre anbietet. Ich habe das Quadrat auf den Molton gelegt und mit parallelen Linien im Abstand von 1 cm festgenäht. Du kannst die Linien auch frei Schnauze in unregelmäßigen Abständen setzen. Dann bekommt deine Arbeit noch mehr Improv-Style.

Was du beim Festnähen der Stoffstücke generell beachten solltest:

  • Fang mit dem Nähen schon auf dem Molton an.
  • Schneide die überstehenden Fäden knapp ab. Das ist auf der Vorderseite sehr wichtig.
  • Du musst am Anfang und Ende nicht vor- und zurücknähen. Das Verriegeln der Naht entfällt.
  • Wähle eventuell einen etwas längeren Stich. Ich nehme eine Stichlänge von 3.0 (Standard ist bei mir 2.5).

Zweites Stoffstück annähen:

Zweites Stoffstück annähen und feststeppen.

(5) Jetzt kommt das zweite Stoffstück dran (grün mit weißen Blümchen), das die gleiche Seitenlänge wie das Quadrat haben muss. Es wird rechts auf rechts an die Stoffkante des Quadrats gelegt und angenäht. Die Nahtzugabe kannst du frei wählen. Ich finde, 1 cm Nahtzugabe braucht man hier nicht. Deshalb nehme ich gerne 1/4 Inch (0,7 cm).

(6) Anschließend wird das zweite Teil umgeklappt, gebügelt und parallel zur Nahtzugabe festgesteppt. Ich habe hier auch wieder parallele Linien gesetzt. Denk dran, nach jedem Schritt die überstehenden Fäden zu kürzen. Wenn du ein Polyestervlies benutzt, musst du aufpassen, dass du mit dem Bügeleisen nicht direkt ans Vlies kommst! Dem Baumwoll-Molton macht die Bügelhitze nichts aus.

Drittes Stoffstück annähen:

Drittes Stoffstück annähen und feststeppen.

(7) Jetzt kommt das dritte Stück dran: ein Textstoff. Ich möchte ihn gerne unten als Streifen ansetzen. Also muss er die gleiche Breite wie die ersten beiden Teile zusammen haben. Gleiches Prinzip wie eben: Rechts auf rechts an die Stoffkante legen und annähen.

(8) Dann umklappen, bügeln und parallel zur Nahtzugabe feststeppen. Total einfach, oder? – Das geht jetzt immer so weiter, bis der Molton komplett bedeckt ist. Wichtig ist, dass ein Stoffstück immer die gleiche Länge haben muss wie die Kante, an die es angesetzt werden soll.

Zwei Layout-Vorschläge, falls du nicht improvisieren möchtest:

Anhand der folgenden zwei Beispiele siehst du noch mal schön die Reihenfolge bei Quilt-as-you-go. Es beginnt mit 1, dann wird 2 angenäht, dann 3, dann 4, usw. Das Prinzip ist immer gleich: Rechts auf rechts annähen, umklappen und feststeppen.

Links siehst du einen klassischen Log-Cabin-Block. Hier wird nicht improvisiert, sondern nach einem festen Schema genäht. Alle Stoffstreifen sind gleich breit. Man beginnt im Zentrum mit Quadrat 1, an das Quadrat 2 angesetzt wird, darunter das Rechteck 3. Anschließend werden im Uhrzeigersinn passende Streifen angesetzt. So entsteht aus einem kleinen Anfangsquadrat ein großes Quadrat. Solch einen Log-Cabin-Block könntest du auch für eine Buchtasche verwenden. Wenn du keinen quadratischen Block haben möchtest, sondern einen rechteckigen, lässt du einfach den Streifen 9 weg.

Rechts ein einfaches, aber wirkungsvolles Streifen-Layout. Wenn du bunte Stoffe verwendest, kannst du einen herrlichen Regenbogen kreieren. Auf diese Weise habe ich meine Stoffkörbchen Quilt-as-you-go genäht. Bei den Körbchen habe ich aber keinen Molton genommen, sondern Thermolam. Das ist ein Vlies aus Polyester, das dicker und fester als Baumwoll-Molton ist und für mehr Stabilität sorgt. Sind die Streifen schmal, kannst du hier auf das Feststeppen verzichten.

Buchtaschen-Außenteile fertigstellen:

(9) Ich habe improvisiert, und das ist dabei herausgekommen. Manchmal habe ich kleine Stoffreste erst zu einem größeren Stück zusammengenäht, bevor ich sie an eine Kante angesetzt habe. So kann man auch klitzekleine Stöffchen verwerten. Zum Schluss ist dann oben der Leinenstreifen dran gekommen. Wie du siehst, habe ich ihn dann doch etwas unterhalb meiner Linie angesetzt. Sonst hätte ich beim Trimmen zu viel vom Quilt-as-you-go unten wegschneiden müssen. Das wollte ich nicht. Also Planänderung.

Außenteile auf exakte Größe trimmen und Buchtasche fertigstellen.

(10) Anschließend habe ich das Leinen umgeklappt und festgesteppt. Nun wird das Ganze auf die exakte Größe des Außenteils zugeschnitten. Wenn du Lust hast, kannst du mit Stickgarn noch ein paar Stiche von Hand nähen. Ich mag das sehr gerne. Die Rückseite habe ich einfach gehalten. Ich habe das Leinen auf den Molton gelegt und längs parallele Linien im Abstand von 1 cm gesteppt. Der Vorteil von Längslinien ist, dass sie sich nicht mit den Querlinien von der Vorderseite treffen müssen. Clever, oder? 😉

Wie die Buchtasche zusammengenäht wird, erfährst du in meiner Nähanleitung ab Seite 9. (Noch mal zur Erinnerung: Nähe bei Molton mit einer Nahtzugabe von 0,9 cm anstatt 1 cm.)

2-geteilte Vorderseite in Aquagrün + Braun (links) / 3-geteilte Vorderseite in Rosarot + Hellbeige (rechts)

Links & Hinweise:

  • Achte bei der Buchtasche darauf, deine schönsten Motivstoffe nicht an den Rand zu setzen. Etwa 3 cm unten und seitlich werden nicht sichtbar sein – wegen der Kastenform der Tasche und der Nahtzugabe. Den Fokus solltest du also auf die Mitte legen.
  • Es kann sein, dass sich die Stoffstücke beim Quilten etwas verziehen und keine kerzengeraden Kanten haben. Das ist ganz normal und macht den typischen Look von Quilt-as-you-go aus.
  • Falls du dich fragst, welches Leinen ich verwendet habe: Essex Yarn Dyed Homespun in der Farbe „Roasted Pecan“. Ein super schönes Baumwoll-Leinen in einem tollen, warmen Braun. Eine neue Entdeckung, die ab sofort zu meinen Lieblings-Essex gehört. Ebenso wie Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Oyster“, das ich bei der rosaroten Tasche verwendet habe.
  • Die Nähanleitung zur Buchtasche findest du in meinem ➞ Etsy-Shop.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, Quilt-as-you-go mal auszuprobieren. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder Anregungen. Dann immer her damit!

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Buchtaschen-Swap auf Instagram – Zeitplan & Regeln

In diesem Blogbeitrag findest du den Zeitplan und die Teilnahmebedingungen zu einer Aktion, die auf Instagram stattfindet. Von mir organisiert und im Januar/Februar durchgeführt: der Buchtaschen-Swap.

Was ist ein Swap?

Swap ist Englisch und bedeutet „Tausch“. Ein Swap auf Instagram ist eine Wichtelaktion, bei der Leute, die sich extra dafür angemeldet haben, etwas miteinander tauschen. Jeder Swap hat ein Thema. Es wird also genau festgelegt, in welchem Zeitraum was getauscht wird und welche Personen miteinander tauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Infos zum Buchtaschen-Swap:

  • Gewichtelt wird ein Taschenbuch (neu gekauft) + passend dazu genähte Buchtasche.
  • Gewichtelt wird GEHEIM. Das bedeutet: Du erfährst, für wen du ein Wichtelgeschenk anfertigst. Du weißt aber nicht, von wem du eins bekommst. Das soll eine Überraschung bleiben.
  • Wer mitmachen möchte, muss bereit sein, für seine:n Wichtelpartner:in ein Taschenbuch im Wert von 10-15 € zu kaufen und eine passende Hülle dafür zu nähen.
  • Es soll nicht darum gehen, alte, ungeliebte oder ausgelesene Bücher loszuwerden. Das Buch soll genau wie die Tasche den Geschmack des Wichtelpartners treffen.
  • Die Idee, die dahinter steckt: Sich Gedanken darüber machen, was jemand anderem gefallen könnte, ihn überraschen und ihm eine Freude bereiten. Das Ergebnis muss nicht perfekt sein, aber mit Mühe & Sorgfalt gemacht.
  • Wenn du möchtest, kannst du meine Nähanleitung für deine Buchtasche benutzen. Darüber würde ich mich sehr freuen. Es ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Swap.

Hinweis: Vom 10. – 16. Januar 2022 gibt es 25% Rabatt auf meine Nähanleitung.

Teilnahmebedingungen:

  • Du brauchst einen öffentlichen Account bei Instagram, auf dem du regelmäßig deine genähten Werke zeigst. Private Accounts können leider nicht mitmachen.
  • Wohnort und Postadresse müssen in Deutschland sein.
  • Der Swap ist gedacht für nähende Bücherwürmer bzw. lesehungrige Nähtanten. 😉
  • Bitte melde dich nur an, wenn du es ernst meinst und wirklich Zeit dafür hast! Es funktioniert nur, wenn alle zuverlässig und verpflichtend mitmachen. Es wäre furchtbar, wenn am Ende jemand traurig und enttäuscht ist, weil er leer ausgegangen ist.
  • Teilnehmerzahl: max. 40 Personen

Zeige deinem Swap-Partner auf Instagram, was du magst!

Für einen fremden Menschen ein passendes Buch auszusuchen und eine Tasche zu nähen, die genau seinen Geschmack trifft, ist eine Herausforderung, aber auch ein großer Spaß. Wie Sherlock Holmes kann man sich den Instagram-Account des Swap-Partners vornehmen, Beiträge durchforsten und Vorlieben herausfinden. Einfacher ist es aber, wenn der Swap-Partner von sich aus ein paar Informationen preisgibt.

Das gilt natürlich auch andersherum. Dein Swap-Partner sollte auch auf deinem Account Infos darüber finden, was du gerne liest und welche Stoffe und Farben du magst. Toll wäre, wenn du eine oder mehrere Collagen zusammenstellst und auf Instagram postest.

So kannst du deinen Buchgeschmack zeigen und genähte Sachen, die deinem Stil entsprechen. Vielleicht gibt es bestimmte Farben, die du gerne hast, oder eine Nähtechnik, die du toll findest (z. B. Patchwork, Applikationen oder „Nähmalen“). Füge unbedingt den Hashtag  #buchtaschenswap2022  hinzu!

Welchen Buchgeschmack hast du?

Beschreibe auf Instagram auch deinen Büchergeschmack! Diese fünf Fragen können dabei helfen, dass dein Swap-Partner deinen Geschmack einschätzen und ein passendes Buch für dich aussuchen kann. Die Fragen müssen nicht alle beantwortet werden. Es ist nur eine kleine Hilfestellung, um dir die Beschreibung deines Buchgeschmacks zu erleichtern.

  1. Welche Bücher waren 2021 deine Highlights?
  2. Welche Genres magst du? (z. B. Liebesromane, Fantasy, Krimi, Thriller,  Familiengeschichten, Historisches, Lustiges, Biografien, Sachbücher, etc.)
  3. Welche Autor:innen magst du?
  4. Was macht für dich ein richtig gutes Buch aus?
  5. Was würde niemals auf deinem Lesestapel landen?

Reger Austausch auf Instagram:

Während des Swaps darf gerne ein reger Austausch unter den Teilnehmenden stattfinden. Auf die Weise kann man ein paar Teaser zeigen und eventuell seinem geheimen Swap-Partner ein paar Hinweise oder Antworten entlocken. Natürlich ohne sich zu verplappern oder zu verraten!

Wenn du dich z. B. rückversichern willst, dass dein Swap-Partner ein Buch noch nicht kennt, könntest du einfach so in die große Runde fragen: „Lieber Swap-Partner, kennst du das Buch XY von Autorin XY schon?“ Wenn alle Teilnehmenden auf die Frage antworten, ist auch dein Swap-Partner darunter. Du bekommst so einen Hinweis, ohne dass dein Swap-Partner bemerkt, dass es sich um ihn dreht. Aber bitte pass auf, dass du nicht entlarvt wirst!

Es kann natürlich passieren, dass du am Ende ein Buch bekommst, das du schon kennst. Aber diese Gefahr besteht ja immer – auch bei Buchgeschenken unter Familienmitgliedern und Freunden.

So kannst du dich anmelden:

Wenn du am Buchtaschen-Swap 2022 teilnehmen möchtest, schicke eine E-Mail an info@greenfietsen.de mit folgenden Informationen:

  • dein Instagram-Name
  • Link zu deinem Instagram-Profil (Beispiel: https://www.instagram.com/greenfietsen)
  • dein Vor- und Nachname
  • deine Anschrift

Diese Infos werde ich an deinen zugelosten, geheimen Swap-Partner weiterleiten. Datenschutzhinweis: Wenn der Buchtaschen-Swap beendet ist, werden alle E-Mails und gesammelten Daten umgehend gelöscht.

Zeitplan:

Dienstag, 11.01.22 – Anmeldungsbeginn
Sonntag, 16.01.22 – Anmeldeschluss (oder bei Erreichen der max. Teilnehmerzahl)
Bis Mittwoch, 19.01.22 – Mitteilung per E-Mail, wer dein zugeloster Swap-Partner ist
19.01.-21.02.22 – Etwa vier Wochen Zeit zum Buchkaufen und Nähen der Tasche
21.02.-23.02.22 – Postversand (versichert)
Sonntag, 27.02.22 – Gemeinsames Auspacken auf Instagram (Bild posten)

Diese Bilder darfst du gerne auf Instagram verwenden:

Wenn du möchtest, darfst du diese zwei Bilder gerne abspeichern und im Rahmen des Buchtaschen-Swaps auf Instagram posten. Du kannst natürlich auch eigene Fotos verwenden. Denke nur unbedingt an den Hashtag #buchtaschenswap2022 .

Hast du noch Fragen?

Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt. Wenn du noch eine Frage hast, zögere nicht, sie mir in den Kommentaren zu stellen. Ich gehe gerne auf alle Fragen ein. Ich bin auch immer dankbar für Hinweise und Ergänzungen, denn dies ist der erste Swap, den ich organisiere. Vielleicht habe ich ja nicht alles bedacht.

Nun bin ich gespannt, wie groß das Interesse ist und freue mich sehr auf den ersten Buchtaschen-Swap für lesehungrige Nähtanten. Das wird bestimmt lustig.

Firefly von Noodlehead – Meine neue Lieblingstasche

Werbung
Hey, ich kann’s noch! – Nach einer halben Ewigkeit habe ich mal wieder eine Tasche genäht – so richtig mit Henkeln, Reißverschluss und Kordelzug. Taschennähen ist offenbar wie Fahrradfahren, das verlernt man nicht. Und es hat so viel Spaß gemacht! Aber das ist ja auch kein Wunder bei dem genialen Schnittmuster und dem wunderschönen Stoff von True Fabrics, den ich verarbeiten durfte.

Den gemusterten Stoff habe ich in diesem Fall nicht selbst gekauft, sondern er wurde mir von True Fabrics zur Verfügung gestellt. Ich durfte mir etwas aus dem Sortiment aussuchen. Deshalb steht heute Werbung über diesem Blogartikel.

Wer hier schon länger liest, der weiß, solche Kooperationen kommen bei mir sehr selten vor. Kostenlose Stoffe und Materialien locken mich normalerweise nicht hinterm Ofen hervor. Ich bin in der glücklichen Lage, mir Stoffe kaufen zu können, und bin gerne frei von irgendwelchen Verpflichtungen. Wenn ich mit einem Unternehmen zusammenarbeite, dann nur aus Überzeugung, weil es mir ein Herzensanliegen ist, dieses Unternehmen zu unterstützen.

Toll finde ich, dass man Musterkarten mit Stoffproben bestellen kann. So weiß man genau, wie sich ein Stoff anfühlt.

True Fabrics – Fair gehandelte Stoffe aus aller Welt

Bei True Fabrics (Online-Shop) kannst du fair gehandelte Stoffe aus verschiedenen Regionen der Welt kaufen und gleichzeitig Hilfsprojekte unterstützen. Von jedem laufenden Meter, der verkauft wird, geht mindestens 1 Euro an ein Projekt. Auf dieser Seite erfährst du, welche Hilfsprojekte das genau sind. Sie konzentrieren sich auf drei Bereiche (Gesundheit, Bildung und Trinkwasserversorgung) und auf die Länder, aus denen die angebotenen Stoffe stammen.

Was mich vor allem begeistert, ist der Aspekt des fairen Handels und dass hier Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker des globalen Südens, die keinen Zugang zum großen Weltmarkt haben, die Möglichkeit erhalten, ihre Produkte zu verkaufen.

Aborigine-Stoffe / Foto: True Fabrics

Du findest bei True Fabrics einzigartige Stoffe aus West- und Südafrika, Nepal, Malaysia und Australien – entworfen und produziert von kleinen und mittelgroßen Textilmanufakturen, mit traditionellen Druck- und Färbetechniken.

Die Stoffdesigns greifen überlieferte Muster und Motive auf. Das können geometrische Muster oder auch abstrakte, stilisierte Darstellungen von Pflanzen und Motiven sein. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Schlicht und Einfarbig bis hin zu Farbenfroh und Aussdrucksstark.

„Dancing Flowers“ von June Smith

Ein Stoff, der mein Herz sofort erobert hat, heißt Dancing Flowers, wurde von der australischen Aborigine-Künstlerin June Smith entworfen und von M&S Textiles Australia produziert. Ich liebe diese Blubberblasen in Grün- und Brauntönen, die natürlich keine Blasen sind, sondern Blumen darstellen. Es gibt diesen Stoff auch noch in anderen Farben, z. B. in Pink und Schwarz. Ich finde allerdings die grüne Farbkomposition am schönsten. Die Stoffqualität ist weich und hochwertig. Achtung: Wie die meisten Baumwollstoffe geht auch dieser ein. Du solltest ihn also unbedingt vorwaschen, bevor du ihn anschneidest und vernähst.

Kordelzugverschluss aus „Dancing Flowers“. Innen ein kleines Seitenfach.

Perfekt Match! – Blumen und Glühwürmchen

„Firefly“ heißt auf Deutsch übersetzt „Glühwürmchen“ und ist der Name eines wirklich tollen Taschen-Schnittmusters von Anna Graham {Noodlehead}. Vielleicht ist dir die Tasche mit dem Kordelzugverschluss schon einmal begegnet. Die Anleitung enthält zwei Größen: die „Tote Size“ und die „Projekt Size“. Ich habe hier die kleinere Größe genäht, die Projekt-Tasche. Ohne Henkel ist sie etwa 25 cm hoch. Das ist wirklich sehr klein und schnuckelig.

Das Außenfach ist 6 Inch breit (ca. 15,5 cm) – Das Anleitungsheft passt genau hinein.

Stoffe & Vliese – Das habe ich verwendet:

Viele nähen die Firefly aus Canvas oder Oilskin, ich habe ein Baumwoll-Leinengemisch verwendet: Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Nutmeg“. Das ist ein wunderschönes, sanftes Braun, das ganz toll mit dem Blumenstoff harmoniert. Leinen ist natürlich nicht so fest wie Canvas, deshalb habe ich die Außenstoffe mit Volumenvlies H 630 verstärkt, die Innenstoffe mit Gewebeeinlage G 700. Bei der kleinen Größe reicht das absolut aus und gibt einen sehr schönen Stand. Fotografiert habe ich hier die leere Tasche. Wie du siehst, steht sie auch ohne Inhalt stabil, ohne umzufallen oder einzuknicken.

Mit der Wahl meiner Vlieseline bin ich sehr zufrieden: H 630 + G 700.

Kleine Premiere: Lederhenkel und Nieten

Was mich ein paar Nerven gekostet hat, war das Einnähen der Lederhenkel und das Anbringen der Nieten. Beides habe ich zum ersten Mal gemacht. Ich war mir nicht sicher, wie meine Maschine das dicke Leder findet, aber mit Hilfe einer speziellen Leder-Nähnadel (90er) und sehr langsamem, vorsichtigem Stich-für-Stich-Nähen ging es ganz gut.

Auch das Einschlagen der Hohlnieten war eine kleine Premiere. Hier habe ich zur Sicherheit meinen Mann hinzugezogen. Zu zweit haben wir beratschlagt, welche Nieten-Größe wohl die richtige ist, und das Ganze an einem Teststück ausprobiert. Es war etwas kniffelig, mit dem Nieten-Unterteil durch das Vlies und das Leinengewebe durchzukommen. Aber nach der zweiten Niete hatten wir den Dreh raus. Verwendet habe ich silberne Hohlnieten von Prym mit einem Durchmesser von 7,5 mm für eine Materialstärke von 3-4 mm.

Brrr… Fotografieren an einem sehr kalten Dezembermorgen.

Tipps zum Nähen der Firefly-Tasche:

Die Nähanleitung „Firefly Tote“ von Noodlehead ist auf Englisch. Ich komme mit Anna Grahams Art, die Schritte zu erklären, super zurecht. Wenn du dir mit dem Englischen schwertust, empfehle ich dir die Erklärvideos von Verena {Einfach bunt Quilts}. Sie sind begleitend zur Nähanleitung gedacht, die du dir aber trotzdem kaufen musst. In Video 1 gibt Verena Empfehlungen zu Materialien, in Video 2 und Video 3 zeigt sie einzelne Nähschritte.

Fazit: Ein neuer Lieblingsschnitt!

Das Nähen hat mir viel Spaß gemacht, und die Tasche überzeugt mich hundertprozentig. Ich liebe vor allem den Kordelzugverschluss und die tolle Größe der Projekt-Tasche. Sie ist schnuckelig klein, aber trotzdem geräumig und mit allen Raffinessen ausgestattet. Ideal, um z. B. ein Strickprojekt zu verstauen oder Bücher darin zu transportieren. Ich finde die Größe der Tasche wirklich supertoll.

Auch der Stoff „Dancing Flowers“ von True Fabrics hat mich vom Aussehen und von der Qualität her sehr begeistert. Ich kann mir ihn auch sehr gut für Patchworkprojekte vorstellen. Es lohnt sich auf jeden Fall, mal einen Blick auf das tolle Angebot von True Fabrics zu werfen.

Cozy & Magical – Neue Bestecktaschen für Weihnachten

In großen Schritten kommt Weihnachten auf uns zu, und ich kann gar nicht glauben, dass es schon wieder so weit sein soll. Aber es gibt drei untrügliche Zeichen dafür, dass es doch wahr ist: Erstens habe ich „Last Christmas“ im Radio gehört (und mitgesungen, ich muss es zugeben). Zweitens stehen im Supermarkt mehrere Paletten, vollgepackt mit Lebkuchen und Schoko-Weihnachtsmännern (okay, seit Mitte August). Und drittens – ein ganz klarer Hinweis! – wird in meinem Blog gerade dieser Beitrag viel aufgerufen und gelesen: Tipps | 14+ Nähideen für Weihnachten. Es besteht kein Zweifel: Weihnachten steht vor der Tür.

Bestecktaschen für Weihnachten

Was für ein Weihnachten das wohl wird? – Ich war eigentlich sehr optimistisch, dass wir dieses Jahr wieder ein relativ normales Weihnachten feiern können, dank der Impfung. Aber nun steigen die Infektionszahlen so dramatisch, dass sich bald wieder die Frage stellen wird, ob Abstandhalten und Daheimbleiben nicht doch besser und vernünftiger ist, auch für uns Geimpfte. Aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass ich dieses Jahr im kleinen Familienkreis Weihnachten feiern kann. Deshalb habe ich neue Bestecktaschen genäht. Vier Stück sind fertig und gefallen mir sehr.

Cozy & Magical von Maureen Cracknell

Es kommt nicht oft vor, dass mich eine komplette Stoffserie derart verzaubert wie „Cozy & Magical“ von Maureen Cracknell. Und das, obwohl kein Tupfer Grün enthalten ist! Ich habe sie in der Vorankündigung auf Instagram gesehen und seitdem auf ihr Erscheinen gewartet. Alle 16 Stoffe der Serie sind harmonisch aufeinander abgestimmt. Die Farben sind warm und tief, die Motive zart, aber nicht kitschig. Diese Stoffe lösen ein ganz warmes, weihnachtliches Gefühl in mir aus.

Erfreulicherweise haben viele deutsche Händler:innen diese Kollektion bestellt, und sie ist zum jetzigen Zeitpunkt auch immer noch in vielen Online-Shops erhältlich. {Stand November 2021} Einen Kritikpunkt habe ich, aber das ist Geschmackssache: Ich persönlich bin kein Fan von Popeline. Diese glatten, dünnen Webstoffe, die mittlerweile typisch für Art Gallery Fabric sind, mag ich eigentlich nicht so gerne. Aber bei dieser tollen Stoffserie musste ich ein Auge zudrücken.

Nähanleitung Bestecktasche

Maureen Cracknells Weihnachtsstoffe inspirieren mich zu ganz vielen Nähprojekten. Ich kann mir total gut einen Tischläufer für unseren Esstisch daraus vorstellen, aber auch Kissenhüllen sehen bestimmt toll aus. Zuerst habe ich darin aber festliche Bestecktaschen gesehen. Die Nähanleitung dafür findest du übrigens zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop: Nähanleitung Bestecktasche.

Meine 17-seitige Nähanleitung ist sehr anfängerfreundlich geschrieben und enthält jede Menge Fotos. Schritt für Schritt zeige ich dir darin, wie diese raffinierte Bestecktasche mit schrägem Fach und Paspel genäht wird. Das Schöne ist: Es gibt keine sichtbare Wendeöffnung. Die Wendeöffnung versteckt sich im Inneren und muss nicht zugenäht werden. Das heißt, du musst die Bestecktasche am Ende nicht noch einmal rundherum absteppen. Der Materialaufwand ist gering. Was die Zeit angeht: Ich brauche für eine Bestecktasche, inklusive Zuschnitt und Vlies-Aufbügeln, etwa 1 Stunde.

Immer gut informiert mit dem greenfietsen-Newsletter

Hast du eigentlich schon mitbekommen, dass ich neuerdings einen Newsletter anbiete? Einmal im Monat schicke ich eine E-Mail raus, in der ich von Blog-Neuigkeiten berichte und Einblicke in meine aktuellen Projekte gebe. Du erhältst Tipps und Freebies direkt in dein E-Mail-Postfach und erfährst zuverlässig von Rabattaktionen in meinem Etsy-Shop. Wenn du interessiert bist, kannst du dich hier anmelden: Newsletter abonnieren.
➜ Nachtrag: Den Newsletter habe ich im Nov. 2024 eingestellt.

Noch mehr weihnachtliche Nähideen findest du hier:

Halloween Goodie Bag | Täschchen Kiss mit Süßigkeiten

Süßes oder Saures! – Von Jahr zu Jahr werden es mehr Kinder, die am Halloween-Abend an unserer Türe klingeln und nach Süßigkeiten verlangen. Ich bin zwar nicht damit aufgewachsen und hab eigentlich gar keinen Bezug zu Halloween, aber ich mach den Spaß trotzdem gerne mit. Ich freue mich immer, wenn ich hinter der Schminke und der tollen Verkleidung Kinder erkenne, die schon mal in meinem Nähkurs waren. „Hallo Katharina!“ – „Luisa, bist du das?“ Das sind immer lustige Momente. Ich muss vielleicht dazusagen: Ich wohne in einem kleinen Dorf.

Meine Nähanleitung enthält Schnittmuster für 5 Größen. Diese heißt „Minitasche“ und ist 7,5 x 10 cm groß.

Halloween Goodie Bag

Diesmal habe ich etwas Besonderes vorbereitet. Alle kleinen Hexen und Gespenster, die bei uns klingeln, bekommen ein Täschchen Kiss von mir. Jedes Schlaufentäschchen ist gefüllt mit  Brause-Tütchen und ein paar Gummibärchen. An die Seitenschlaufen werde ich noch einen Schlüsselring anbringen, so dass die Kinder das Täschchen auch nach Halloween weiter benutzen können. Es lässt sich dann zum Beispiel in der Kindergartentasche oder am Schulranzen befestigen. Was kann man in das Täschchen hineintun? – Zum Beispiel Geld oder eine Busfahrkarte. Die Schlaufe kann von selbst nicht aufgehen, so dass alles sicher verstaut ist.

Die Stoffe sind aus der Serie „Spooky Hollow“.

Irgendwie habe ich ein Faible für Halloweenstoffe. Was nicht unbedingt auf der Hand liegt, denn ich grusel mich eigentlich gar nicht gerne. Ich hab noch nie einen Horrorfilm angeschaut und würde nie im Leben in eine Geisterbahn reingehen. Nicht für Geld und gute Worte. Deshalb mag ich diese Kinderstoffe aus der Serie „Spooky Hollow“ von Riley Blake. Sie haben für mich genau das richtige Level an Grusel und Horror.

Die Nähanleitung gibt’s in meinem Etsy-Shop.

Ich habe mir ein Fat Quarter Bundle davon gekauft und insgesamt 16 Täschchen Kiss daraus genäht. Natürlich ist noch jede Menge Stoff übrig, denn für ein Täschchen braucht man ja nur wenig. Verstärkt habe ich mit Gewebeeinlage G 700, so wie ich es in meiner Nähanleitung empfehle. Wenn du Zeit und Material sparen willst, kannst du sie auch ganz ohne Vlieseline nähen. Dann brauchst du nur ein paar Baumwollstoffe, sonst gar nichts.

Mit Süßigkeiten gefüllte Schlaufentäschchen warten auf kleine Hexen und Gespenster.

„Für schöne Erinnerungen muss man im Voraus sorgen.“

Mal abgesehen von Halloween, ist das Täschchen Kiss auch ein tolles Mitgebsel beim Kindergeburtstag. Aus schönen Stoffen genäht und mit einem Schlüsselring oder Karabinerhaken versehen, ist es ein sehr nützliches und nachhaltiges Geschenk. Außerdem kann es eine schöne Erinnerung an den Geburtstag sein.

Wäre es nicht toll, wenn mal eins von den heutigen Kindern sagt: „Ach guck mal, das hab ich damals an Halloween bekommen, als wir von Tür zu Tür gegangen sind. Das weiß ich noch!“ Ich würde mich total freuen, wenn mein selbstgenähtes Täschchen Kiss für einen anderen Menschen mal mit einer schönen Erinnerung verbunden ist.

Nähideen für Herbst & Halloween:

Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Nähen kann man das ganze Jahr, aber am schönsten ist es doch im Herbst. Wenn die Tage kürzer werden, zieht’s uns nach drinnen ins Warme. Jetzt können wir es uns gemütlich machen, Zeit an der Nähmaschine verbringen und schöne Sachen nähen. In diesem Blogbeitrag findest du 12 tolle Nähideen für den Herbst – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei. Es sind Nähprojekte, die ich mag und die ich dir deshalb gerne empfehlen möchte.

Speichere dir den Beitrag am besten ab, denn diese Liste ist noch nicht zu Ende. Ich werde sie ergänzen, sobald ich neue Herbst-Nähideen entdeckt und ausprobiert habe.

1. Herbstblatt – Als Untersetzer oder Deko

Bei diesem Herbstblatt kannst du prima Stoffreste loswerden und dich im Patchworken ausprobieren. Es ist ein tolles Nähprojekt, das gar nicht schwierig ist und viel Spaß macht. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau doch mal in ➜ meinen Blogbeitrag.

2. Pilze

Wenn ich ein Lieblingsprojekt auswählen müsste, dann wären es diese Stoff-Pilze! Sie stehen jedes Jahr als Herbstdeko in unserem Wohnzimmer. In ➜ diesem Blogbeitrag habe ich ausführlich darüber berichtet. Dort kannst du auch meine Variante „roter Fliegenpilz“ sehen. Anleitung und Schnittmuster findest du im ➜ Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes für zu Hause“ von Heike Roland und Stefanie Thomas, 2007 im Frechverlag erschienen. (Hinweis: Das Buch enthält keine Bilderanleitung, sondern nur einen knappen Text.)

3. Wärmekissen / Körnerkissen

Für dieses Wärmekissen kann ich dir eine Nähanleitung anbieten. Schritt für Schritt und anhand vieler anschaulicher Fotos zeige ich dir darin, wie du ein Wärmekissen mit abgetrennten Kammern + passenden Stoffbezug nähst. Die Anleitung enthält zwei verschiedene Größen. Ein tolles Projekt, das sich sehr gut für Anfänger eignet und eine schöne Geschenkidee ist. In meinem Etsy-Shop findest du die ➜ Nähanleitung.

4. Apfelhülle fürs Tablet oder den E-Reader

Der Herbst ist doch auch die schönste Zeit zum Lesen! – Bücher lese ich ja immer noch am liebsten auf Papier, aber Zeitungen abonnieren wir in digitaler Form und lesen sie auf dem Tablet. Für unser Tablet-Gerät habe ich letztes Jahr eine Schutzhülle aus Leinen genäht und in ➜ diesem Blogartikel ausführlich darüber berichtet. Dort erfährst du auch, wo du die Anleitung für den Patchwork-Apfel findest.

5. Sammelbeutel für Herbstschätze

Fällt es dir auch schwer, Kastanien auf dem Boden liegen zu lassen, wenn sie so glänzen und so schön glatt aussehen? Ich muss immer ein paar mitnehmen und daheim zur Herbst-Deko dazulegen. Deshalb trage ich in dieser Jahreszeit beim Spazierengehen einen kleinen, zusammengefalteten Beutel in der Jackentasche. Man weiß ja nie, was man so Schönes findet. Mehr über den Beutel mit gesticktem Ahornblatt erfährst du in ➜ meinem Blogartikel.

6. Mozzie Bag für den Herbst

Manchmal möchte man mehr als nur ein paar Kastanien transportieren, und da kommt die Mozzie Bag zum Einsatz. Die Nähanleitung für die einfache Tragetasche habe ich 2015 geschrieben. Du findest sie hier im Blog als kostenloses Tutorial. Schau dir unbedingt auch die zusätzlichen Tipps und Tricks für meine Herbst-Variante an. Du findest sie in ➜ diesem Blogartikel.

7. Fietsi Fuchs Mug Rug

Dieser Tassen-Untersetzer mit Fietsi Fuchs ist für mich ein ganz besonderes Projekt! Es ist meine allererste Nähanleitung, erschienen 2014. Bei der Namensfindung haben mir damals viele liebe Bloggerkolleginnen und Leserinnen geholfen. Ich denk immer noch gern an diesen lustigen Austausch zurück. Der Fietsi Fuchs Mug Rug ist übrigens 24,5 x 18,5 cm groß und wird ohne Stickmaschine genäht. Du brauchst dafür lediglich deine Nähmaschine. In meinem Etsy-Shop erhältst du die ➜ Nähanleitung.

8. Patchworkkissen Sixty aus Dreiecken

In einer Liste mit Nähideen für den Herbst darf natürlich auch ein Kuschelkissen nicht fehlen! 2015 war ich fasziniert von Dreiecken, und ich finde immer noch, dass es ein zeitlos schönes Design ist. Hier siehst du eine herbstliche Version, die ich mit Teddyplüsch-Rückseite genäht habe. In meinem Etsy-Shop findest du die ➜ Nähanleitung zum Patchworkkissen Sixty.

9. Nadelkissen mit Pilz

Vom Sofakissen zum kleinen Nadelkissen – Auch dieser süße Pilz gehört zu meinen Herbst-Lieblingen! Die kostenlose Vorlage findest du bei Larisa von ➜ Stitching Notes. Der Pilz wird mit Foundation Paper Piecing genäht. Welche Nähtipps ich dir zu diesem Nadelkissen geben kann, erfährst du in ➜ meinem Blogbeitrag.

10. Apfel und Birne aus Stoff

Herbst ist, wenn die Äpfel und Birnen reif an den Bäumen hängen. Diese hier sind aus Stoff genäht, nach der tollen Anleitung von Kim ➜ Retro Mama. Sie sind als Nadelkissen gedacht, ich verwende sie aber als Deko. Einen ausführlichen Bericht mit jeder Menge Tipps findest du in ➜ meinem Blogbeitrag.

11. Kürbis-Deko für Herbst & Halloween

Zum Herbst gehören natürlich auch Kürbisse! Während die für Halloween Geschnitzten sehr vergänglich sind, ist dieser aus Stoff und Filz quasi für die Ewigkeit. Die Anleitung stammt von Kim ➜ Retro Mama und enthält drei verschiedene Größen. In welcher Größe ich meinen Kürbis genäht habe und was du bei der Stoffwahl unbedingt beachten solltest, erfährst du in ➜ meinem Blogbeitrag.

12. Herbstliche Blätterdeko

Diese einfache, aber sehr hübsche Nähidee habe ich auf dem Blog von Katharina ➜ 4 Freizeiten entdeckt. Anleitung und Vorlagen stammen von der Webseite des ARD-Buffets und können dort abgerufen werden. Was mir an den Blättern so gut gefällt: Sie sind vielseitig verwendbar – einzeln als Tischdeko, aber auch als Herbstschmuck z. B. für die Haustür. Wenn du eine Schnur oder Kordel einnähst, kannst du drei bis vier in unterschiedlicher Höhe zusammenbinden und an die Wand hängen. Oder du bindest sie an einen schönen Ast und hängst sie vor ein Fenster.

13. Buchtasche

Ein Buch in einer passend dazu genähten Hülle – Welche Leseratte freut sich nicht über so ein tolles Geschenk? Ich nähe unglaublich gerne individuelle Buchtaschen und habe in dieser ➜ Nähanleitung aufgeschrieben, wie ich das mache. Weil jedes Buch anders ist, findest du in meinem E-Book eine kleine „Zauberformel“, mit der du den Stoffzuschnitt ganz einfach berechnen kannst. So kannst du für jedes Buch, egal welches Format, eine passgenaue Hülle nähen.

14. Halloween Goodie Bag

Am 31. Oktober ist es wieder soweit: Kleine Hexen und Gespenster klingeln an der Türe und fragen nach Süßigkeiten. Natürlich nur, wenn ein leuchtender Kürbis vor der Tür steht, so sind die Regeln. Ich mach den Spaß immer gerne mit und habe 2021 was Besonderes für die Kinder vorbereitet: kleine Goodiebags, die mit Brause und Gummibärchen gefüllt sind. In diesem Blogbeitrag habe ich darüber berichtet. Das Schnittmuster heißt „Täschchen Kiss“. Du findest es in meinem Etsy-Shop. ➜ Nähanleitung

Fortsetzung folgt …

Das waren meine herbstlichen Nähideen. Ich würde mich sehr freuen, wenn etwas dabei war, das dir gefällt und du gerne nachnähen möchtest. Solltest du noch Fragen zu den einzelnen Projekten haben, hinterlasse mir einen Kommentar. Teile diesen Beitrag auch gerne auf Pinterest oder in deinen Social Media, wenn du möchtest.

Diese Liste wird von Jahr zu Jahr ergänzt. Fortsetzung folgt.