Werbung
Hast du schon mal dran gedacht, Weihnachtsgeschenke nicht in Papier einzupacken, sondern in einem wiederverwendbaren Beutel zu verschenken? – Also ich schon. Was wohl daran liegt, dass ich einfach lieber nĂ€he als Geschenke einzuwickeln. Ich kann das nicht gut, mir macht das keinen SpaĂ und das Ergebnis muss ich mir immer irgendwie schönreden. So nach dem Motto: Auf den Inhalt kommt’s ja an!
In den letzten Jahren hat das Einpacken unserer Geschenke meistens mein Mann ĂŒbernommen. Er reiĂt sich nicht darum, aber es macht ihm nicht so viel aus. Allerdings murrt er neuerdings etwas, weil ich mich weigere, neues Geschenkpapier und BĂ€nder zu kaufen, und ihn ermahne, nicht so viel (am besten gar kein) Tesafilm zu benutzen. „Sei halt mal kreativ“, sag ich dann zum augenrollenden Mann und zeige auf unsere Schublade voll alter Papiere, Landkarten, Schnittmuster und ausgerissenem Gratis-Geschenkpapier aus der Flow-Zeitschrift. Dummerweise sind diese Papierfetzen meistens viel zu klein.

Die NĂ€hanleitungen fĂŒr (1) Zuziehbeutel und (2) Applikationen Weihnachten findest du in meinem Etsy-Shop.
Geschenkbeutel fĂŒr Weihnachten – Ist das nachhaltig?
Also probieren wie es dieses Jahr mit Geschenkbeuteln. Es ist mal ein Versuch. Dahinter steckt die Idee, sie von Jahr zu Jahr wiederzuverwenden. Das klingt erst mal sehr nachhaltig, aber machen wir uns nichts vor. Vermutlich muss man die Beutel mindestens fĂŒnf Generationen lang vererben und an 150 Heiligabenden unter den Tannenbaum legen, damit sie von der Umweltbilanz her irgendwann mal besser dastehen als Plastikband und Einwickelpapier. AUĂER: Man recycelt fĂŒr den Beutel alten Stoff, z. B. Jeans, Tischdecken, BettwĂ€sche, Möbelstoff oder Hemdenstoff. Dann sieht die Sache schon wieder anders aus.
Ich finde, dass das eine super Idee ist: FĂŒr den Beutel alte Stoffe upcyceln und nur die Applikationen aus hĂŒbschen Patchworkstoffen nĂ€hen. Ich habe mal in meiner groĂen Kiste mit alten, ausrangierten Sachen gestöbert und direkt schon was Passendes fĂŒr meine Tannenbaum-Applikation gefunden, ein StĂŒck von einer alten, grĂŒnen Jacke.

Links: alte SchĂŒrze, Hemd und Hose, gestreiftes Jackeninnenfutter, alte Tischdecken und herausgeschnittenes RĂŒckenteil einer abgelegten, grĂŒnen Jacke. // Rechts: Meine ProbenĂ€herin Tina {NĂ€hzauberei} hat fĂŒr ihren Beutel Jute verwendet. Auch eine tolle Idee! (Foto von Tina)
Tipps zum Schnittmuster „Zuziehbeutel“
Ich nĂ€he meine Zuziehbeutel einlagig. Sie haben also kein Innenfutter, sind aber dank Französischer Naht auch innen schön versĂ€ubert. Weil sie nur aus einer Lage Stoff bestehen, nehme ich bei Geschenkbeuteln lieber eine etwas festere QualitĂ€t. Ist ja blöd, wenn sich das Geschenk schon durch den Stoff abzeichnet. Dann könnte man es ja auch einfach so ĂŒberreichen. Canvas, Leinen oder Jeansstoff sind blickdicht und eignen sich super fĂŒr Geschenkbeutel.
Die Beutel, die ich dir in diesem Blogartikel zeige, sind Designbeispiele aus meinem E-Book. Ich habe dafĂŒr Baumwoll-Leinen von Robert Kaufman verwendet: Essex Canvas, Essex Homespun und Essex Linen. Vom Gewicht her finde ich den Canvas am besten, allerdings gibt es den nicht in allen meinen Lieblingsfarben.
Wenn du dir einen Beutelstoff ausgesucht hast, der eher dĂŒnn und ein bisschen durchsichtig ist, könntest du Gewebeeinlage G 700 auf die RĂŒckseite bĂŒgeln. Das verstĂ€rkt den Stoff und macht ihn blickdicht. FĂŒr den Tunnelzug solltest du auf jeden Fall normalen Patchworkstoff nehmen. Der Tunnelzugstoff darf nicht zu fest sein, damit er sich beim Zuziehen schön zusammenrafft.
Die NĂ€hanleitung „Zuziehbeutel“ findest du in meinem Etsy-Shop. Sie enthĂ€lt vier BeutelgröĂen.

Links: Beutel GröĂe M aus Essex Linen (Farbe: Oyster) // Rechts: Beutel GröĂe L aus Essex Homespun (Farbe: Roasted Pecan).
Tipps zum Schnittmuster „Applikationen Weihnachten“
Die hier gezeigten Applikationen sind Wende-Applikationen. Sie werden rechts auf rechts genĂ€ht, ĂŒber einen Kreuzschnitt auf der RĂŒckseite gewendet und dann mit der NĂ€hmaschine auf dem Hintergrundstoff festgenĂ€ht. Wer mag, kann sie natĂŒrlich auch von Hand mit dem Blindstich annĂ€hen. Wie das funktioniert, erklĂ€re ich ganz ausfĂŒhrlich in meinem E-Book.
Die NĂ€hanleitung „Applikationen Weihnachten“ findest du auch in meinem Etsy-Shop. Sie enthĂ€lt Anleitungen und Vorlagen fĂŒr sechs Weihnachtsmotive zum AufnĂ€hen. Darunter auch Tannenbaum und Schneekugel.
Als RĂŒckseitenstoff fĂŒr die Applikationen empfehle ich immer Vlieseline L 11, auf das mich Andrea von der Quiltmanufaktur mal gebracht hat. Das ist ein hauchdĂŒnnes Polyestervlies, waschbar auf 95 Grad, bei dem es keine linke oder rechte Seite gibt. Es ist also egal, wie herum du es verwendest. Es ist unkompliziert und du erzielst damit sehr leicht ein tolles Ergebnis. Ich kann es nicht oft genug betonen: Die Anschaffung von L 11 lohnt sich! Auch ich bin eine Freundin von „Use what you have“, aber in dem Fall macht es echt einen groĂen Unterschied. Glaub mir!

Mit Vlieseline L 11 hergestellte Applikation „Christbaumkugel“ auf dem Zuziehbeutel GröĂe L.
Brauchbare Alternativen zu Vlieseline L 11
Zusammen mit meinen ProbenĂ€herinnen habe ich eigentlich nur zwei brauchbare Alternativen gefunden: Gewebeeinlage G 700 oder noch besser G 710 (das ist noch dĂŒnner als G 700) und dĂŒnner, weiĂer Stoff.
Aber: Gewebeeinlage ist aufbĂŒgelbar. Du musst also beim NĂ€hen der Applikationen höllisch aufpassen, die Einlage richtigherum aufzulegen. Immer mit der Klebeseite auf den Stoff! Durch das Wenden kommt die Klebeseite dann nach auĂen. BĂŒgeln darfst du die Applikation erst, wenn sie auf dem Hintergrundstoff an Ort und Stelle liegt, sonst pappt sie dir im schlimmsten Fall auf dem BĂŒgelbrett fest. Der Vorteil: Du kannst eine mit G 700 oder G 710 hergestellte Applikation einfach auf dem Hintergrundstoff positionieren und festbĂŒgeln. Da verrutscht dann garantiert nichts mehr.
Eine teilweise brauchbare Alternative ist sehr dĂŒnner, weiĂer Baumwollstoff. Wenn er dĂŒnn genug ist, kannst du ihn als RĂŒckseite von einfachen geometrischen Formen verwenden, z. B. beim Tannenbaum (Dreieck) oder bei der Christbaumkugel (Kreis). Bei den Sternen wĂŒrde es nicht funktionieren.

Applikation „Kleiner Stern“ auf dem Zuziehbeutel GröĂe S (16,5 x 18,5 cm). GenĂ€ht mit Vlieseline L 11.
Ich hoffe, ich konnte dir ganz viel Inspiration und Tipps fĂŒr eigene Geschenkbeutel geben. Falls du eine NĂ€hanleitung dafĂŒr brauchst, weiĂt du Bescheid: Die gibt’s in meinem Etsy-Shop.
Ich werde jetzt auch noch ein paar Beutel produzieren und dafĂŒr Upcycling betreiben. Gar nicht schlecht, wenn meine vollen Restekisten mal wieder etwas leerer werden. Ich bin gespannt, ob sich die Idee mit den Beuteln in unserer Familie durchsetzt. Dann hĂ€tte sich das Thema „Geschenke in Papier einwickeln und Schleifchen drumbinden“ endlich erledigt. … Eine Ausnahme wĂŒrde ich machen: Geschenke fĂŒr Kinder wĂŒrde ich weiterhin in Papier einpacken. Da ist die Spannung beim Auspacken einfach gröĂer.
Ich wĂŒnsche dir eine wunderschöne Vorweihnachtszeit! Wenn du noch Fragen zu den Beuteln oder den Applikationen hast, schreib mir gerne einen Kommentar.
Affiliate-Links:
Essex-Stoffe bekommst du z. B. bei Einfach bunt Quilts*. Verena hat neuerdings auch den Essex Homespun Roasted Peacan*, den ich so heiĂ liebe und fĂŒr den Beutel mit der Schneekugel verwendet habe. Auch die Vlieseline L 11* findest du in Verenas Onlineshop.
———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie fĂŒhren dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefĂ€llt und du ĂŒber diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine VergĂŒtung, ohne dass du dafĂŒr mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?