Eine Tasche ist erst dann perfekt, wenn sie den passenden Träger hat. Optisch gut aussehen soll er, aber auch funktional und stabil sein. Träger und Henkel müssen schließlich ein bisschen was aushalten, wenn wir mit 3-Zimmer-Küche-Bad unterwegs sind.
In meinem Tutorial zeige ich dir, wie du in wenigen Schritten sehr simpel den perfekten Träger für deine Umhängetasche nähst – ohne fummeliges Wenden! Das Ergebnis sieht ordentlich aus, ist gut verstärkt und passt wunderbar zu voluminösen Taschen. Und so geht’s:

Material & Werkzeug:
Baumwollstoff in der gewünschten Länge und Breite
Bügelvlies (z. B. H 250)
Volumenvlies (z. B. H 630 oder 640)
eventuell D-Ringe, Karabiner oder Schieber
Rollschneider, Schneidematte, Patchworklineal, Schere, Bleistift
Welches Vlies eignet sich am besten?
Das kommt ganz darauf an, wie dick und breit der Träger werden soll. Meistens kombiniere ich H 250 oder G 700 für Stand und Stabilität mit H 630 oder H 640 für Fluffigkeit und Volumen. Bei meiner Sporttasche habe ich die Henkel z. B. 3 cm breit genäht und mit H 250 und H 630 verstärkt. Den Schulterträger habe ich 4 cm breit genäht und mit H 250 und H 640 gepolstert.
Im Grunde ist es Geschmackssache. Es gibt x Kombinationen und hängt auch von der Qualität deines Stoffs ab. Canvas oder Jeans brauchen z. B. weniger Verstärkung als ein Patchworkstoff. Experimentiere mit verschiedenen Vlieseinlagen und schau, was dir selbst am besten gefällt! Am Ende des Tutorials gebe ich dir noch ein paar zusätzliche Beispiele und Anregungen.
Nicht geeignet finde ich die Bügeleinlage S 320, weil sie zu steif ist und die Träger knicken.
(1.) Zuschnitt des Trägers
Du brauchst einen Stoffstreifen in der gewünschten Länge deines Trägers + 2 cm Nahtzugabe + Zugabe zum Umklappen, falls du z. B. einen Karabiner am Träger befestigen möchtest. Das Vlies schneidest du ohne Nahtzugabe zu.
Die Breite deines Stoffstreifens brechnest du so: Breite x 2 + 2 cm Nahtzugabe.
Soll dein Träger 3 cm breit werden, schneidest du deinen Stoffstreifen 8 cm breit zu (3 cm x 2 = 6 + 2 = 8 cm). Soll dein Träger 4 cm breit werden, schneidest du deinen Stoffstreifen 10 cm breit zu (4 cm x 2 = 8 + 2 = 10 cm).

(2.) Vlies aufbügeln
Zuerst bügelst du das Bügelvlies (hier: H 250) mit 1 cm Abstand zu allen Seiten auf die linke Seite deines Stoffstreifens. Anschließend bügelst du genau darauf das Volumenvlies (z. B. H 630 oder H 640). Lass den Stoff ein wenig auskühlen.

(3.) Nahtzugaben nach innen bügeln
Bügle nun die Nahtzugabe an den kurzen Enden links auf links auf das Volumenvlies. Anschließend bügle genau so die Längsseiten nach innen um.

(4.) Längs zur Hälfte umklappen
Klappe den Träger längs zur Hälfte um, bügle über die Falte und fixiere dir die beiden Seiten deines Trägers mit Clips. Die Nahtzugaben und losen Fäden verschwinden sauber im Inneren.

Es ist wichtig, dass beide Hälften exakt aufeinander liegen und alle offenen Kanten sorgfältig nach innen gesteckt werden. Wenn eine offene Kante an der kurzen Seite herauslugt, schiebe sie mit einer Stecknadel ein wenig nach innen. Dein Träger hat jetzt die endgültige Breite. Hier im Beispiel: 3 cm.

(5.) Knappkantig rundherum festnähen
Jetzt wird der Träger auf der schönen Seite, die später außen sein soll, in einem Zug rundum knappkantig festgenäht. Beginne an der kurzen Seite! An der Ecke hebst du das Nähfüßchen, drehst den Träger um 90 Grad und nähst dann die lange Seite herunter. Ich nähe immer die offene Längsseite vor der gefalteten Längsseite, weil ich die beiden Hälften beim Nähen noch mal genau aufeinander ziehen kann.

(6.) Absteppen
Damit dein Träger stabil wird und nicht steif ist und knickt, solltest du ihn parallel zu den Außennähten innen absteppen. Du kannst dafür den einfachen Geradestich verwenden oder hübsche Ziernähte setzen.

(7.) Karabiner oder D-Ring anbringen
Du kannst die Träger jetzt als Henkel an deiner Tasche aufnähen oder um einen Karabiner oder D-Ring klappen. Da die Enden sauber vernäht sind, musst du den Träger auch nicht zweimal umschlagen – einmal reicht! Die Lagen sind nicht so dick und deine Nähmaschine kann das Festnähen gut schaffen.

Nähe auf der rechten, schönen Seite und beginne ca. 0,5 cm neben dem Trägerende! Ich habe hier den Geradstich benutzt und einfach 3-mal vor- und zurückgenäht. Du könntest auch den Dreifachgeradstich benutzen. Wichtig ist, dass du eine feste, stabile Naht erhältst. Parallel dazu setzt du auf die gleiche Weise eine zweite Naht neben den Karabiner.
Wenn du sehr schwere Sachen in deiner Tasche transportieren möchtest, würde ich über die abgesteppten, senkrechten Nahtlinien innerhalb der eben gerade genähten Quernähte noch einmal drübernähen. Bei mir war das nicht nötig, deshalb habe ich darauf verzichtet.

Fertig ist dein Träger! Meiner hier ist 4 cm breit und mit H 250 und H 640 verstärkt. Und so sieht er an meiner Sporttasche aus:

Wie bereits gesagt: Jeder hat einen anderen Geschmack! Deshalb experimentiere am besten mit verschiedenen Vlieseinlagen, bis du dein Patentrezept gefunden hast. Hier drei Alternativen, die ich ebenfalls sehr gut finde und dir empfehlen kann:

Alternative 1: Soft & Stable
Mit Soft & Stable bekommst du voluminös gepolsterte, weiche Träger. Die 4 mm dicke, stabile Schaumstoffplatte wird hier nicht aufgebügelt, sondern einfach nur auf den Stoff gelegt. Rechne unbedingt mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm! Ansonsten sind die Nähschritte die gleichen wie im Tutorial.

Alternative 2: Bundfix
Wenn du einen festen Träger brauchst, z. B. für eine Einkaufstasche, und ein bisschen Zeit sparen möchtest, ist Bundfix eventuell das Richtige für dich. Die Vlieseline wird auf die komplette Stoffbreite aufgebügelt und einfach an den perforierten Stellen geknickt. Lass am besten an den kurzen Seiten eine Nahtzugabe von 1 cm. Dann kannst du den Stoff besser nach innen bügeln. Ich nutze Bundfix selten, weil es mir zu teuer ist. H 250 ist von der Dicke und Qualität her sehr ähnlich und im Verhältnis günstiger.

Alternative 3: Zwei verschiedene Stoffe
Nicht gerade aus der Rubrik „Simplify Nähen“, aber durchaus lohnenswert ist diese schöne Variante aus zwei verschiedenen Stoffen! Der Träger ist voluminös, biegsam, ohne zu knicken, und fasst sich toll an. Hier habe ich die Gewebeeinlage G 700 mit Nahtzugabe auf die ganze Stoffbreite und -länge aufgebügelt und dann H 640 ohne Nahtzugabe, so dass die offenen Kanten wieder bequem nach innen gebügelt werden können. Eine tolle Kombination!
Für einen Träger aus zwei verschiedenen Stoffen nähst du zunächst zwei gleich große Streifen aneinander, so dass sie zusammen die gewünschte Breite ergeben. Die Nahtzugabe bügelst du schön flach, bevor du die Vlieseinlagen aufbügelst. Das Vlies muss exakt mittig platziert werden. Hier kann dir eine dünne Bleistiftlinie auf dem G 700 helfen, die du längs mittig ziehst und dann genau auf die Nahtzugabenlinie deines Stoffstreifens legst.
Hat dir mein Tutorial gefallen? Hinterlass mir gerne einen Kommentar! Ich freue mich über dein Feedback. Auch Fragen, Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge