Kategorie: Taschen

Osterkörbchen aus Stoff & süße Hefeteig-Häschen… Mhmm, lecker!

Bevor du diesen Post liest, muss ich dich warnen! Es gibt Menschen, die allein vom Anschauen meiner Bilder anderthalb Kilo Hüftgold zulegen. Lies diesen Post deshalb nur, wenn du gerade etwas gegessen und keinen direkten Blick auf eine Naschschublade hast. Das wäre ganz fatal! Konzentrieren wir uns doch am besten erst mal auf die Hülle, weniger auf den Inhalt. Denk dir die Schokohasen einfach mal weg! Sie sind gar nicht da! Siehst du sie? … Nö, sind weg, gell?!

Osterkörbchen aus Stoff

Ich habe dir ja im letzten Post erzählt, dass noch so viel vom Oster-Stoffpaket übrig ist, das ich für mein Patchworkkissen Sixty gekauft habe – viele unterschiedlich große Stoffstreifen, die für kein größeres Projekt mehr ausreichen. Was damit machen? Ich habe sie aneinander genäht und ein Osterkörbchen nach einem eigenen Schnitt daraus gemacht. Dass es so formstabil ist, verdankt es dem wunderbaren Soft & Stable. Nun steht’s im Wohnzimmer, gefüllt mir vielen schönen Schokoleckereien und lacht mich verführerisch an. Siehst du die dicken Marienkäfer? Mhmm, die mag ich am allerliebsten. Ach nee, du sollst dich ja aufs Körbchen konzentrieren!

Osterkörbchen aus Stoff

Was ich an Ostern sehr liebe, ist das Eierfärben. Ich färbe immer mehr Eier, als wir überhaupt essen können. Aber sie lassen sich ja auch wunderbar verschenken. In diesem Jahr habe ich zwei Pinterest-Inspirationen ausprobiert: Ich habe vor dem Färben Gummis um die Eier gespannt, um ein Streifenmuster zu erzielen. Eine sehr schöne Idee! Noch besser gefallen mir allerdings die Eier, die ich vor dem Farbbad mit kleinen Buchstaben und Blümchen beklebt habe. Buchstaben-Aufkleber hatte ich noch zuhause, und die Blümchen habe ich einfach mit einem Bastelstanzer aus weißen Etiketten ausgestanzt. Nach dem Färben werden die Aufkleber entfernt und darunter ist die Eierschale weiß (oder braun) geblieben.

Süße Hefeteig-Häschen

Weil ich schon ewig mal Osterhasen aus Hefeteig backen wollte, habe ich mich im Netz auf die Suche gemacht und bin auf dieses tolle Rezept und Videotutorial (Link zu YouTube) gestoßen. Das erste Blech habe ich genauso gemacht, wie von Verena beschrieben, beim zweiten habe ich zusätzlich Rosinen in den Teig eingearbeitet. Sehr, sehr lecker! Meine Familie war begeistert. Nur eine Sache werde ich beim nächsten Mal anders machen: nämlich die Rosinen vorher in Wasser einweichen.

So, jetzt habe ich Hunger… Du auch?

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge

https://www.greenfietsen.de/2018/03/10-naehideen-fuer-ostern/

➜ Zu meinem Blogartikel „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Eine Tasche ist erst dann perfekt, wenn sie den passenden Träger hat. Optisch gut aussehen soll er, aber auch funktional und stabil sein. Träger und Henkel müssen schließlich ein bisschen was aushalten, wenn wir mit 3-Zimmer-Küche-Bad unterwegs sind.

In meinem Tutorial zeige ich dir, wie du in wenigen Schritten sehr simpel den perfekten Träger für deine Umhängetasche nähst – ohne fummeliges Wenden! Das Ergebnis sieht ordentlich aus, ist gut verstärkt und passt wunderbar zu voluminösen Taschen. Und so geht’s:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Material & Werkzeug:

Baumwollstoff in der gewünschten Länge und Breite
Bügelvlies (z. B. H 250)
Volumenvlies (z. B.  H 630 oder 640)
eventuell D-Ringe, Karabiner oder Schieber
Rollschneider, Schneidematte, Patchworklineal, Schere, Bleistift

Welches Vlies eignet sich am besten?

Das kommt ganz darauf an, wie dick und breit der Träger werden soll. Meistens kombiniere ich H 250 oder G 700 für Stand und Stabilität mit H 630 oder H 640 für Fluffigkeit und Volumen. Bei meiner Sporttasche habe ich die Henkel z. B. 3 cm breit genäht und mit H 250 und H 630 verstärkt. Den Schulterträger habe ich 4 cm breit genäht und mit H 250 und H 640 gepolstert.

Im Grunde ist es Geschmackssache. Es gibt x Kombinationen und hängt auch von der Qualität deines Stoffs ab. Canvas oder Jeans brauchen z. B. weniger Verstärkung als ein Patchworkstoff. Experimentiere mit verschiedenen Vlieseinlagen und schau, was dir selbst am besten gefällt! Am Ende des Tutorials gebe ich dir noch ein paar zusätzliche Beispiele und Anregungen.

Nicht geeignet finde ich die Bügeleinlage S 320, weil sie zu steif ist und die Träger knicken.

(1.)  Zuschnitt des Trägers

Du brauchst einen Stoffstreifen in der gewünschten Länge deines Trägers + 2 cm Nahtzugabe + Zugabe zum Umklappen, falls du z. B. einen Karabiner am Träger befestigen möchtest. Das Vlies schneidest du ohne Nahtzugabe zu.

Die Breite deines Stoffstreifens brechnest du so: Breite x 2 + 2 cm Nahtzugabe.

Soll dein Träger 3 cm breit werden, schneidest du deinen Stoffstreifen 8 cm breit zu (3 cm x 2 = 6 + 2 = 8 cm). Soll dein Träger 4 cm breit werden, schneidest du deinen Stoffstreifen 10 cm breit zu (4 cm x 2 = 8 + 2  = 10 cm).

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(2.)  Vlies aufbügeln

Zuerst bügelst du das Bügelvlies (hier: H 250) mit 1 cm Abstand zu allen Seiten auf die linke Seite deines Stoffstreifens. Anschließend bügelst du genau darauf das Volumenvlies (z. B. H 630 oder H 640). Lass den Stoff ein wenig auskühlen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(3.)  Nahtzugaben nach innen bügeln

Bügle nun die Nahtzugabe an den kurzen Enden links auf links auf das Volumenvlies. Anschließend bügle genau so die Längsseiten nach innen um.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(4.)  Längs zur Hälfte umklappen

Klappe den Träger längs zur Hälfte um, bügle über die Falte und fixiere dir die beiden Seiten deines Trägers mit Clips. Die Nahtzugaben und losen Fäden verschwinden sauber im Inneren.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Es ist wichtig, dass beide Hälften exakt aufeinander liegen und alle offenen Kanten sorgfältig nach innen gesteckt werden. Wenn eine offene Kante an der kurzen Seite herauslugt, schiebe sie mit einer Stecknadel ein wenig nach innen. Dein Träger hat jetzt die endgültige Breite. Hier im Beispiel: 3 cm.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(5.)  Knappkantig rundherum festnähen

Jetzt wird der Träger auf der schönen Seite, die später außen sein soll, in einem Zug rundum knappkantig festgenäht. Beginne an der kurzen Seite! An der Ecke hebst du das Nähfüßchen, drehst den Träger um 90 Grad und nähst dann die lange Seite herunter. Ich nähe immer die offene Längsseite vor der gefalteten Längsseite, weil ich die beiden Hälften beim Nähen noch mal genau aufeinander ziehen kann.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(6.)  Absteppen

Damit dein Träger stabil wird und nicht steif ist und knickt, solltest du ihn parallel zu den Außennähten innen absteppen. Du kannst dafür den einfachen Geradestich verwenden oder hübsche Ziernähte setzen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(7.)  Karabiner oder D-Ring anbringen

Du kannst die Träger jetzt als Henkel an deiner Tasche aufnähen oder um einen Karabiner oder D-Ring klappen. Da die Enden sauber vernäht sind, musst du den Träger auch nicht zweimal umschlagen – einmal reicht! Die Lagen sind nicht so dick und deine Nähmaschine kann das Festnähen gut schaffen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Nähe auf der rechten, schönen Seite und beginne ca. 0,5 cm neben dem Trägerende! Ich habe hier den Geradstich benutzt und einfach 3-mal vor- und zurückgenäht. Du könntest auch den Dreifachgeradstich benutzen. Wichtig ist, dass du eine feste, stabile Naht erhältst. Parallel dazu setzt du auf die gleiche Weise eine zweite Naht neben den Karabiner.

Wenn du sehr schwere Sachen in deiner Tasche transportieren möchtest, würde ich über die abgesteppten, senkrechten Nahtlinien innerhalb der eben gerade genähten Quernähte noch einmal drübernähen. Bei mir war das nicht nötig, deshalb habe ich darauf verzichtet.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Fertig ist dein Träger! Meiner hier ist 4 cm breit und mit H 250 und H 640 verstärkt. Und so sieht er an meiner Sporttasche aus:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Wie bereits gesagt: Jeder hat einen anderen Geschmack! Deshalb experimentiere am besten mit verschiedenen Vlieseinlagen, bis du dein Patentrezept gefunden hast. Hier drei Alternativen, die ich ebenfalls sehr gut finde und dir empfehlen kann:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 1: Soft & Stable

Mit Soft & Stable bekommst du voluminös gepolsterte, weiche Träger. Die 4 mm dicke, stabile Schaumstoffplatte wird hier nicht aufgebügelt, sondern einfach nur auf den Stoff gelegt. Rechne unbedingt mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm! Ansonsten sind die Nähschritte die gleichen wie im Tutorial.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 2: Bundfix

Wenn du einen festen Träger brauchst, z. B. für eine Einkaufstasche, und ein bisschen Zeit sparen möchtest, ist Bundfix eventuell das Richtige für dich. Die Vlieseline wird auf die komplette Stoffbreite aufgebügelt und einfach an den perforierten Stellen geknickt. Lass am besten an den kurzen Seiten eine Nahtzugabe von 1 cm. Dann kannst du den Stoff besser nach innen bügeln. Ich nutze Bundfix selten, weil es mir zu teuer ist. H 250 ist von der Dicke und Qualität her sehr ähnlich und im Verhältnis günstiger.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 3: Zwei verschiedene Stoffe

Nicht gerade aus der Rubrik „Simplify Nähen“, aber durchaus lohnenswert ist diese schöne Variante aus zwei verschiedenen Stoffen! Der Träger ist voluminös, biegsam, ohne zu knicken, und fasst sich toll an. Hier habe ich die Gewebeeinlage G 700 mit Nahtzugabe auf die ganze Stoffbreite und -länge aufgebügelt und dann H 640 ohne Nahtzugabe, so dass die offenen Kanten wieder bequem nach innen gebügelt werden können. Eine tolle Kombination!

Für einen Träger aus zwei verschiedenen Stoffen nähst du zunächst zwei gleich große Streifen aneinander, so dass sie zusammen die gewünschte Breite ergeben. Die Nahtzugabe bügelst du schön flach, bevor du die Vlieseinlagen aufbügelst. Das Vlies muss exakt mittig platziert werden. Hier kann dir eine dünne Bleistiftlinie auf dem G 700 helfen, die du längs mittig ziehst und dann genau auf die Nahtzugabenlinie deines Stoffstreifens legst.

Hat dir mein Tutorial gefallen? Hinterlass mir gerne einen Kommentar! Ich freue mich über dein Feedback. Auch Fragen, Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge

Meine Sporttasche | 3 Dinge, die ich beim nächsten König anders machen würde

Der Februar wird knackig! Thema „Sport & Fitness“ steht beim Taschen-Sew-Along 2016 auf dem Plan, und ich wusste, der König von der Taschenspieler 1 soll es werden. Der König hat es mir nicht leicht gemacht oder besser gesagt: Ich hab’s mir beim Nähen nicht leicht gemacht. Es hat ewig gedauert, bis ich eine Vorstellung davon hatte, wie meine Sporttasche aussehen soll.

Da mein inneres Farbthermometer längst wieder in Richtung Frühlingsgrün umgeschlagen ist, kam es nicht in Frage, für meine Sporttasche einen petrolfarbenen, robusten Taschenstoff zu nehmen. Obwohl es sicherlich praktischer gewesen wäre. Aber es geht ja auch darum, eine Tasche zu nähen, die motiviert! Nach etlichem Hin und Her hatte ich dann meine Sporttaschen-Vision: eine uni-hellgrüne Tasche mit bunten Trägern und meinem Label als Hingucker. Den tollen Peacock-Feathers-Stoff, aus dem ich schon meinen Geldbeutel „MoneyBag“ genäht habe, fand ich perfekt dafür.

Meine Sport- und Reisetasche "König" von Farbenmix (Taschenspieler 1)

Der fertige König kommt schon recht nah an meine Vision heran, im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, aber ein paar Dinge würde ich beim nächsten Mal anders machen.

1. Tipp: Taschenstoff statt Canvas

Ich habe mich für den grünen Canvas entschieden, weil ich noch einen großen Vorrat davon im Schrank hatte und ihn schon lange mal vernähen wollte. Dieser helle, unifarbene Canvas hat aber drei blöde Eigenschaften: 1. Er franst sehr stark aus, was extrem nervig ist. 2. Er ist total knitteranfällig, und 3. Du siehst jeden Pups! Eingenähte Falten und Knicke verspielen sich bei einem hellen, einfarbigen Stoff natürlich nicht so gut wie bei einem gemusterten mit großen Blumen.

Wenn du es dir einfacher machen möchtest, greif lieber zu richtigen Taschenstoffen. Es gibt mittlerweile sooo tolle auf dem Markt. Sie sind fest, geben der Tasche Stand, du musst sie kaum noch verstärken, und sie sind in der Verarbeitung total unkompliziert. Vom Steppstoff Moskau bin ich zum Beispiel sehr begeistert. Ich habe ihn bei der Comic-Multitasche vernäht und finde ihn absolut grandios. Auch der Taschenstoff Rom macht einen sehr guten Eindruck. Ich war erst mal vorsichtig und hab nur einen halben Meter in Petrol bestellt, aber als ich das Päckchen aufmachte und den Stoff anfasste, hab ich gleich gedacht: „Ach Mann, hättste doch auch den kiwigrünen noch mitbestellt!“ … Die zweite Bestellung ist schon unterwegs.

Meine Sport- und Reisetasche "König" von Farbenmix (Taschenspieler 1)

2. Tipp: Erst verstärken, dann zuschneiden!

Der grüne Canvas ist nicht soo fest, deshalb habe ich ihn mit H 250 plus H 640 verstärkt. Das war bei den vielen, großen Einzelteilen ziemlich viel Arbeit und hier und da auch unter der Nähmaschine problematisch. Im Endeffekt führte es auch nicht zu dem Ergebnis, das ich mir gewünscht hatte. Halbwegs fest und formstabil sieht die Tasche nur deshalb aus, weil ich sie fürs Foto mit kleinen Kissen gefüllt habe. Im leeren Zustand sackt sie in sich zusammen. Vom Guck her hätte ich sie mir formstabiler gewünscht, aber das ist bei einer so großen Tasche schwer zu erreichen. Der Vorteil ist aber: Mit ein bisschen Drücken und Knautschen passt sie auf jeden Fall in den Spind im Fitness-Studio.

In einem Buch habe ich letztens gelesen, man soll Stoffe sage und schreibe 3-mal vorwaschen! Damit sie garantiert nicht mehr einlaufen. Machst du das? Also ich wasche sie einmal vor und bügle sie vor dem Zuschneiden ordentlich mit Dampf. Meistens reicht das. Hier allerdings sind mir die Schnittteile beim Vlieseline-Aufbügeln doch noch eingegangen, und ich hatte am Ende das Problem, ungleiche Teile zusammenfügen zu müssen. Deshalb habe ich mir hinter die Ohren geschrieben: Bei der nächsten Tasche wird erst Vlieseline aufgebügelt und dann zugeschnitten! Dann ist die Nahtzugabe zwar mit Vlies, aber die einzelnen Teile sind auf jeden Fall gleich groß, was bei Taschenschnitten mit Seitenstreifen wie dem König oder der Kosmetiktasche Rot extrem wichtig ist.

Wenn’s dir auch so geht und Seitenstreifen und Hauptteil  nicht zusammenpassen wollen, dann hab ich einen Tipp für dich: Näh von der Taschenmitte aus Richtung Boden und „schiebe“ den überflüssigen Stoff dorthin, wo er am wenigsten auffällt: unter die Tasche! Trick 17: Was ins Auge fällt, schön nähen, und Fehler dort hinschieben, wo sie kein Mensch bemerkt! Ist natürlich nicht optimal, aber immer noch besser, als die Tasche vor Frust aus dem Fenster zu werfen. Ja, als Nähmonk muss man manchmal auch pragmatisch sein.

Meine Sport- und Reisetasche "König" von Farbenmix (Taschenspieler 1)

3. Tipp: Den Seitenstreifen aus Außenstoff verstärken 

In der Anleitung steht, bei den Reißverschlussstreifen wird der Innenstoff verstärkt, nicht der Außenstoff. Ich weiß zwar nicht, warum, aber ich hab mich daran gehalten. Würde ich bei der nächsten auf jeden Fall andersherum machen. Optisch und auch von der Stabilität her fällt es auf, dass die Reißverschlussteile aus Außenstoff nicht verstärkt sind.

Meine Sport- und Reisetasche "König" von Farbenmix (Taschenspieler 1)

Absolut zufrieden bin ich mit meinen selbst genähten Trägern und den silberglänzenden Qualitäts-Karabinern, D-Ringen und Schiebern.

Wie ich meine Taschenträger nähe und welche Vlieseline ich dafür verwende, das möchte ich dir demnächst in einem ausführlichen Tutorial zeigen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Jetzt aber erst mal schnell zu den anderen Sporttaschen beim Taschen-Sew-Along 2016 – Februar, zu RUMS und zu Evelnys Taschen & Täschchen Linkparty.

https://www.greenfietsen.de/2016/02/taschen-sew-along-2016-februar-spor/

Probegenäht | Die MoneyBag von Keko-Kreativ

Werbung
Für 2016 habe ich mir vorgenommen, öfter Schnitte zu nähen, die eine Herausforderung für mich darstellen und bei denen ich etwas Neues lernen kann. Zu den Dingen, die ich noch nie ausprobiert habe, gehören Portemonnaies. Eigentlich dachte ich ja, ich hätte Zeit bis September, wenn beim Taschen-Sew-Along das Thema „Geldbeutel“ ansteht. Aber als ich nun im Februar die Möglichkeit hatte, Kerstins neuen Schnitt, die MoneyBag, probezunähen, habe ich die Gelegenheit beim Schopfe gepackt.

Probegenäht | Die MoneyBag von Keko-Kreativ

Die MoneyBag kommt in zwei Größen und drei Schwierigkeitsstufen daher. Du kannst sie in der schmalen Version (16 cm) oder in der breiten Version (20 cm) nähen, mit einem Reißverschluss an der Oberkante, einem 2/3-Reißverschluss oder einem ganz herumlaufenden Reißverschluss. Es ist also für jeden etwas dabei, und wenn du willst, kannst du dich langsam steigern.

Ich habe mich für die 20 cm breite MoneyBag und den 2/3-Reißverschluss entschieden. Für mich ist das die optimale Größe – Geldscheine, Personalausweis und Führerschein passen bequem rein und in den 8 Scheckkartenfächer bekomme ich leicht und locker meine 9 Kärtchen unter, denn jedes Fach kannst du doppelt und zur Not sogar dreifach belegen, wenn die Karten nicht so dick sind. Vermutlich funktioniert das aber nur, weil meine Scheckkartenfächer nicht verstärkt sind.

Probegenäht | Die MoneyBag von Keko-Kreativ - Innenleben

MoneyBag – Breite Version (20 cm)

Außen hat die MoneyBag ein Reißverschlussfach fürs Kleingeld und auf der anderen Seite ein Fach, an das du eine Öse und ein Karabinerband anbringen könntest. So kleine Ösen hatte ich leider nicht zuhause, deshalb habe ich darauf verzichtet. Am liebsten würde ich noch zwei silberne Mini-Druckknöpfe anbringen, um das breite Außenfach zu schließen, aber dafür ist es jetzt zu spät. Das hätte ich vor dem Zusammennähen von Außen- und Innenteil machen müssen. Bei der nächsten denk ich dran.

Probegenäht | Die MoneyBag von Keko-Kreativ im Entstehen

In der Probenähgruppe wurde darüber gefachsimpelt, wie man den Geldbeutel am besten verstärkt. Da ich keine Erfahrung mit Portemonnaies hatte, habe ich mich an die Empfehlung im E-Book gehalten und bin damit sehr gut gefahren: Außenteil und Mittelteil habe ich mit Decovil light, das Innenteil mit S 320 verstärkt. Ich mag’s ja eigentlich, wenn sich eine Tasche weich anfasst, deshalb fehlt mir ein bisschen das Volumenvlies, aber ein festes Portemonnaie ist ja auch nicht verkehrt. Die Vorteile sind ganz klar: Es ist nicht so dick, nimmt nicht so viel Platz in der großen Tasche weg, UND die Nähmaschine muss nicht durch so vielen Lagen und tut sich etwas leichter.

Probegenäht | Die MoneyBag von Keko-Kreativ im Entstehen

Das Zusammennähen von Außenteil und Innenteil, das Absteppen und auch das Einnnähen des Mittelstegs waren echte Herausforderungen für mich und meine Nähmaschine. Das braucht Geduld, viel Übung und die Erfahrung, wie man selber am besten klarkommt! Je nachdem, wie deine Nähmaschine gestrickt ist, ob sie mit vielen Lagen gut zurechtkommt, ob sie einen Obertransport hat und wie dick die Stoffe und die Verstärkung sind, für die du dich entschieden hast, kann es sich unterschiedlich auswirken.

Ich habe herausgefunden: Manchmal hilft es, den Geldbeutel herumzudrehen und von der anderen Richtung zu nähen. Und wenn’s gar zu eng wird – wie bei den Seitenteilen – muss man halt auch mal ein kleines Stückchen von Hand nähen. Das Ergebnis lohnt die Mühe allemal!

Probegenäht | Die MoneyBag von Keko-Kreativ

Ein Portemonnaie mit einem rundum laufenden Reißverschluss ist echt fummelig. Das hab ich jetzt gelernt. Erwarte deshalb nicht, dass es gleich beim ersten Mal 100-prozentig wird, wenn du so etwas noch nie zuvor gemacht hast. Aber aus eigener Erfahrung kann ich dir auch sagen: Die kleinen, doofen Stellen verspielen sich ganz schnell, und außer dir sieht sie eh kein anderer. Bei mir setzt schon am zweiten Tag eine Art Nähamnesie ein. Ich vergesse total schnell, mit was ich mich geplagt hatte und wo die vielleicht nicht ganz so perfekten Stellen waren. Kennst du das?

Probegenäht | Die MoneyBag von Keko-Kreativ - Innenfächer

Kerstin hat sich hier jedenfalls an ein anspruchsvolles E-Book gewagt und die Aufgabe hervorragend gemeistert. Die Anleitung ist – wie ich das schon bei der Matchbag erlebt habe – wunderbar verständlich und detailliert. Kerstin gibt viele Zusatztipps und Hilfestellungen, und ich konnte mich trotz der vielen Einzelteile jederzeit super orientieren. Toll finde ich auch, dass es für Stoff und Vlieseline eigene Schnittteile zum Ausdrucken gibt.

Ich freue mich sehr, dass ich beim Probenähen dabei sein durfte und dass ich jetzt mein erstes selbst genähtes Portemonnaie in Händen halten darf. Das wird ganz sicher nicht das letzte bleiben.

Verlinkt bei RUMS und Taschen & Täschchen

Update 2025: Leider musste ich die Links zu Kerstins Shop entfernen, weil sie ins Leere führten. Kerstin hat ihren Shop geschlossen. Du kannst die Anleitung für die MoneyBag jetzt bei Miri D kaufen.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Werbung
Hast du auch schon ewig den Schnitt der Sew Together Bag von Sew Demented zuhause liegen, dich aber bisher nicht rangetraut? Weil’s auf Englisch ist und die Anleitung sehr textlastig daherkommt? Weil alle Maße in Inch angegeben sind und du keine Lust auf die Umrechnerei hast? Oder besitzt du sogar ein Inch-Lineal und dich schreckt eher das Binding?

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Ich zeige dir, wie ich meine Sew Together Bag genäht habe.

„Da musst du dir mal richtig Zeit für nehmen und dich intensiv mit beschäftigen“, dachte ich mir und schob meine erste amerikanische Nähanleitung auch eine ganze Weile vor mir her. Aber jetzt beim Taschen-Sew-Along 2016 war die Gelegenheit perfekt. Im Januar stand das Motto Gut organisiert ins neue Jahr“ auf dem Plan. Dafür habe ich meinen Schweinehund überwunden. In diesem Blogartikel zeige ich dir ein paar Fotos aus dem Entstehungsprozess meiner ersten Sew Together Bag und gebe dir ein paar Tipps. Vielleicht kann ich dir ja einen kleinen Schubser geben, dich auch an das Projekt heranzutrauen.

Die größte Hürde war für mich der erste Schritt: das Zuschneiden. Durch die Inch-Angaben hatte ich kein Gefühl für die Größe der Schnittteile und keinen Plan, wo welches Schnittteil hinkommt. Also hab ich mir erst mal ein paar deutsche Übersetzungen notiert und alle Maße in Zentimeter umgerechnet. Auch wenn ich später zum Zuschneiden ein Inch-Lineal benutzt habe, auf diese Weise konnte ich erst mal ein Gefühl für die Tasche bekommen.

Nähanleitung für die Sew Together Bag:

Du kannst die englische Nähanleitung hier kaufen: Nähanleitung Sew Together Bag* (Affiliate-Link)

German-Sew-Together-Bag-Sew-Along (2015)

Eine riesengroße Hilfe war mir der German-Sew-Together-Bag-Sew-Along von Marlies „Gmacht in Oberbayern“. Marlies hat so toll erklärt, wie die Sew Together Bag genäht wird, dass ich kaum in die amerikanische Anleitung geschaut habe. Nur eins hat mir gefehlt: Eine Übersicht der Schnittteile. Deshalb habe ich mir zwei Fotos von Marlies Blog heruntergeladen, ausgedruckt und beschriftet. Erst dann hat’s bei mir Klick gemacht, und es konnte losgehen.

Marlies ist ein Schatz und hat sofort erlaubt, dass ich diese zwei Bilder als Ergänzung zu ihrem Tutorial zeigen darf.  In meinem handschriftlichen Original stehen auch noch die Inch-Maße dabei, aber die wollen wir natürlich nicht verraten. Dafür musst du dir dann schon die Anleitung von Sew Demented kaufen. Dies hier soll nur eine kleine Hilfestellung sein.

Gmacht in Oberbayern: German-Sew-Together-Bag-Sew-Along 2015

Gmacht in Oberbayern: German-Sew-Together-Bag-Sew-Along 2015

Tipp: Außenteil erst später zuschneiden!

Marlies und Sabine haben empfohlen, das Außenteil erst später zuzuschneiden, weil es in der Größe vom Innenteil individuell abweichen kann und man dann eventuell etwas vom schönen Muster abschneiden muss. Ein Super-Tipp! Tatsächlich war mein fertiges Innenteil ein ganzes Inch größer als das Außenteil (laut Zuschneideplan).

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Tipp: Stoffstreifen für Reißverschluss-Enden breiter zuschneiden!

Auch der Tipp, die Stoffstreifen für die Reißverschluss-Enden breiter zuzuschneiden, war ein guter Hinweis. Ich habe einfach die Breite meines Endlos-Reißverschlusses gemessen und seitlich 1 cm Nahtzugabe zum Umklappen dazugerechnet.

Dieses Vlies habe ich verwendet:

Als Volumenvlies habe ich H 630 benutzt, was sich bewährt hat. Die Tasche hat einen guten Stand und eine tolle Haptik. Ich entscheide immer von Fall zu Fall, ob ich das Volumenvlies mit oder ohne Nahtzugabe zuschneide. Mal kann’s besser sein mit, mal ohne. Das kommt auf die Größe der Tasche an und ob ich möchte, dass das Vlies mitfestgenäht wird.

Hier habe ich das Volumenvlies ein paar Millimeter kleiner als die Stoffe zugeschnitten. Hat die Vorteile: Es steht beim Aufbügeln nicht versehentlich über und backt am Bügelbrettbezug fest. Die Nahtzugabe hat etwas weniger Volumen, das Vlies wird aber trotzdem noch miteingefasst.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Sew-Together-Bag-Sew-Along Tag 3: Innenteil fertignähen

Meine Tasche macht Fortschritte.

Jeden Tag ein Stückchen, war das Motto bei Marlies 5-tägigem Sew-Together-Bag-Sew-Along. Das ist mein Stand von Tag 3: Die Stoffe für die Innentaschen und die Reißverschlüsse sind alle aneinander genäht. Die Reißverschlusstaschen sind unten und seitlich geschlossen. Rechts siehst du, wie das Ganze von unten aussieht. Im nächsten Schritt werden die Seitenteile angenäht.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Sew-Together-Bag-Sew-Along Tag 4: Annähen der Seitenteile

Das Annähen der Seitenteile an Tag 4 war für meine Nähmaschine trotz der dicken Lagen kein Problem. Nach diesem Schritt ist dein Innenteil fertig und du weißt jetzt auch, wie groß dein Außenteil werden muss. Hier ein Überblick, wo am Ende welches Schnittteil landen wird:

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Ich dachte mir: „Wenn schon, denn schon!“, und habe noch das optionale Nadelkissen und eine kleine Klappentasche mit zwei silbernen Mini-Druckknöpfen eingebaut. Das Nadelkissen ist 7 x 5,5 cm groß und mit waschbarer Bastelwatte gefüllt.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Extras: Nadelkissen und Klappentäschchen

Das Klappentäschchen habe ich mir freestyle aus einem kleinen Stoffrest zurechtgebastelt. Es besteht aus einem 7 x 12 cm großen, knappkantig aufgenähten Fach und einer Extra-Klappe mit Paspel, die ich rechts auf rechts oben angenäht und dann nach unten zum Fach hin umgeklappt und mit Druckknöpfen befestigt habe. Damit die Klappe nicht absteht, habe ich sie seitlich mit einer kurzen, festen Naht fixiert.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Die Klappe hätte gerne einen halben Zentimeter breiter sein können, aber dafür, dass ich sie schnell und simpel improvisiert habe, ist sie ganz süß geworden. Es gibt natürlich elegantere Wege, eine Innentasche mit Klappe zu nähen. Hier habe ich jedenfalls noch eine Möglichkeit hinzugewonnen, kleine Nähutensilien sicher in der Tasche aufzubewahren.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Sew-Together-Bag-Sew-Along Tag 5: Innenteil auf Außenteil nähen + Binding

Meine Erfahrungen mit dem Binding (Einfassung)

Ich habe mit einer Nahtzugabe von 0,65 cm genäht. Bei meiner Brother Innov-is 35 entspricht das einer Stichbreite von 5,0. Nachdem das Innenteil auf dem Außenteil fixiert war, ging’s an die seitlichen Bindings. Ich habe das Binding von Hand angenäht – mit einem Blindstich ohne Anfangsknoten, wie es ganz hervorragend in dem Buch „Die Grundlagen des Patchworks“ von Elizabeth Hartman erklärt ist. Bei meinem 365-Tage-Quilt hat das richtig Spaß gemacht und war ein schöner Projektabschluss, hier allerdings empfand ich das Bindingnähen von Hand als zäh und mühsam. Die Nadel wollte kaum durch die vielen Lagen Stoff und Volumenvlies hindurch, und so habe ich das Binding an drei Tagen in Etappen angenäht.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Beim nächsten Mal: Binding mit der Nähmaschine

Bei der nächsten Sew Together Bag werde ich das Binding mit der Maschine annähen. Zumindest beim Reißverschluss klappt es garantiert, dass die Naht auf beiden Seiten perfekt sitzt. Wichtig ist, dass du den Einfass-Streifen so steckst, dass er auf der Rückseite ein Tick breiter ist als auf der Vorderseite. So vermeidest du, dass die erste Maschinennaht vom Annähen des gefalteten Streifens hervorblitzt oder du am Binding vorbeinähst. In meinem Tutorial „Topflappen mit Briefecken“ habe ich in einer ausführlichen Foto-Anleitung gezeigt, wie du ein Binding annähst.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Mein Reißverschluss ist großzügige 47 cm lang. 1,5 cm vom Reißverschlussende sind in das Stoffendstück eingefasst. So sind meine Schlaufen von der Taschenkante oben bis zum Boden etwa 16 cm lang, und die Fächer gehen beim Öffnen schön weit auf. Würde ich beim nächsten Mal wieder ganz genauso machen.

Fazit: Ich würde nichts anders machen.

Überhaupt muss ich sagen: Ich bin sehr glücklich und zufrieden mit meiner ersten Sew Together Bag und würde nichts großartig anders machen. Dank der vielen Hinweise und Tipps auf den Blogs Gmacht in Oberbayern, Das mach ich nachts und Allie & Me design war es bei weitem nicht so schwer wie befürchtet. Die nächste amerikanische Nähanleitung werde ich auf jeden Fall leichtfüßiger angehen, denn Inch-Angaben schrecken mich jetzt nicht mehr.

Mehr Fotos von der fertigen Tasche kannst du in meinem ersten Blogpost anschauen: Sew Together Bag | Das „Kleine Taschendiplom“ für mutige Schneiderlein.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Sew Together Bag | Das „Kleine Taschendiplom“ für mutige Schneiderlein

Werbung
Ich fühle mich, als hätte ich das „Kleine Taschendiplom“ erworben. So wie damals, als der vierte Weisheitszahn draußen war und meine Zahnärztin aufmunternd sagte: „Du hast es geschafft, Katharina! Was soll jetzt noch kommen!?“ … Die Königin unter den Organizer-Täschchen ist geknackt!  Jippie, ich freu mich wie Bolle und bin megastolz auf meine erste Sew Together Bag! Was hatte ich einen Respekt vor diesem amerikanischen Taschenschnitt!

Du kannst die englische Nähanleitung hier kaufen: Nähanleitung Sew Together Bag* (Affiliate-Link)

Sew Together Bag - Die perfekte Tasche für deine Nähutensilien

Die Königin der Organizer – auch nur eine Tasche!

Wieso eigentlich? Dank der hervorragenden Foto-Anleitung von Marlies, die letztes Jahr auf ihrem Blog Gmacht in Oberbayern den legendären German-Sew-Together-Bag-Sew-Along veranstaltet hat, war es wirklich ein Kinderspiel. Ich hab ehrlich gesagt kaum in die englische Anleitung von Sew Demented reingeschaut, sondern mich hauptsächlich bei Marlies und bei Barbara herumgetrieben. Auf Barbaras Blog Das mach ich nachts hatte ich die Sew Together Bag 2014 zum ersten Mal bewundert und mich sofort in das raffinierte Ding verliebt. Damals war ich aber noch längst nicht bereit, mich an die Königin der Organizer heranzuwagen.

Sew Together Bag | Das "Kleine Taschendiplom" für mutige Schneiderlein

Schließlich mürbe gemacht haben mich die vielen schönen Exemplare, die Gesine auf ihrem Blog Allie & Me gezeigt hat. Ich glaube, kaum jemand hat sich bisher so sehr an dem Schnitt ausgetobt wie Gesine. Na, und wenn nicht jetzt beim Taschen-Sew-Along 2016, wann denn sonst sollte ich die Sew Together Bag nähen? Schließlich steht im Januar das Thema Gut organisiert ins neue Jahr“ auf dem Plan. Da passt sie doch perfekt dazu.

Sew Together Bag - Das Raumwunder-Täschchen

Verwendete Stoffe

Grün sollte man immer draußen fotografieren und nicht an grauen Januartagen bei schlechtem Licht. Seufz. Ich hoffe, du kannst erahnen, wie schön die Stoffe und Farben in echt aussehen. Ich habe hier meinen gut gehüteten Stoff „Kaleidoscope“ von Free Spirit (Joel Dewberry) mit einem Basic-Stoff von Cotton + Steel kombiniert. Innen „Tent stripe“ in Zitrus aus der Serie „Elizabeth“ von Tula Pink und „Oval Elements“ in Knallgrün von Art Gallery. An den Seiten ein tealgrüner, leicht marmorierter Baumwollstoff.

Sew Together Bag | Das "Kleine Taschendiplom" für mutige Schneiderlein

Schnittmuster von Sew Demented

Der Schnitt von Sew Demented ist nichts für Leute, denen das Geld im Portemonnaie klebt. Ich glaube, ich habe letztes Jahr um die 11 Euro dafür bezahlt. Aber es lohnt sich wirklich! Ich hab das von vielen gehört und kann es nur bestätigen. Der Schnitt ist wirklich was Besonderes! Such dir tolle, hochwertige Stoffschätze für deine Sew Together Bag aus, nimm dir Zeit dafür, geh die einzelnen Schritte ganz in Ruhe an, und du wirst ein wunderbares Näherlebnis und am Ende eine einzigartige Tasche haben.

Sew Together Bag | Das "Kleine Taschendiplom" für mutige Schneiderlein

Die gemütliche Nähschildkröte in mir hat auch darauf bestanden, dass das Binding wie bei meinem 365-Tage-Quilt komplett von Hand angenäht wird. Nun ja, ich glaub, bei der nächsten probiere ich es dann doch mal mit der Maschine. Durch das H 630 und die vielen Lagen Stoff war es recht mühsam, und die eine Stelle, wo ich mir das Nadelöhr seitlich in den Fingernagel gerammt habe, tut immer noch ein bisschen weh. Jaa… Du darfst jetzt ruhig „Ooohhh!“ sagen.

Sew Together Bag - das Raumwunder-Täschchen

Ein Schneider kennt keinen Schmerz, wo geschnitten wird, da fallen Fäden, und das „Kleine Taschendiplom“ wird einem eben auch nicht hinterhergeworfen! So ist das!

Ich bin sehr verliebt in mein grünes Raumwunder-Täschchen, aber die nächste wird auf jeden Fall bunt und gequiltet. Das weiß ich jetzt schon. Scheren, Handmaß und Garnrollen habe ich hier nur zu Demonstrationszwecken in die Tasche gelegt. Ich werde eher meine, in kleinen Tütchen sortierte, Sammlung Druckknöpfe darin aufbewahren. Mal sehen. Im Moment ist sie noch ein Kunstwerk, das ich bestaune, und keine Tasche, die ich benutze.

Sew Together Bag - Die perfekte Tasche für deine Nähutensilien

Ich habe noch so viele Fotos vom Entstehungsprozess meiner Sew Together Bag, dass ich in einem zweiten Blogpost ein Making-of bringen werde. Da berichte ich noch etwas ausführlicher, wie ich die Tasche genäht habe, und gebe ein paar Tipps.

Bis dahin wandert die „STB“ erst mal zu RUMS, Taschen & Täschchen und natürlich zur Januar-Sammlung des Taschen-Sew-Alongs 2016, wo sich schon viele tolle Ordnungshüter tummeln. Mal schauen, ob noch ein Plätzchen für mich frei ist.

Taschen-Sew-Along 2016 | Januar - Gut organisiert ins neue Jahr

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?