Kategorie: Taschen

Webbandhotel | 17 tolle Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Seit zwei Tagen ist mein viertes E-Book Webbandhotel auf dem Markt, und ich freue mich sehr, dass es so gut bei euch ankommt. Ich kann es kaum erwarten, in meinem Instagram- und Facebook-Feed die ersten Hotels zu entdecken. Die Mappe ist so wandelbar und vielseitig, sie kann auf so viele Weisen kreativ gestaltet, genutzt und interpretiert werden, dass ich gespannt bin wie ein Flitzebogen, was ihr draus macht. Um euch noch eine große Portion Inspiration mitzugeben, zeige ich euch heute die Webbandhotels, die im Probenähen entstanden sind. Eine wunderbare Vielfalt! Eins schöner als das andere! Ich bin total verliebt. Schaut selbst:

Webbandhotel | Designbeispiel von kayjaysews (E-Book: greenfietsen)

Karin (Instagram: kayjaysews) hat sich für ihr Webbandhotel diesen wunderschönen Hamburger-Liebe-Stoff ausgesucht. Die kleingemusterte Einfassung passt perfekt dazu. Innen ein gelber Vichy-Karo, der die Webbandschätze toll zur Geltung bringt. Statt Druckknöpfe hat Karin Klettband angebracht. So können auch Kinder die Mappe ganz schnell öffnen und schließen.

Webbandhotel | Designbeispiel von Nähkäschtle (E-Book: greenfietsen)

„Ich hätte nicht gedacht, dass man die Bänder so gut rein- und rausschieben kann“, schrieb mir Ingrid (Nähkäschtle) nach dem Probenähen. Abgesehen davon, dass die Aufbewahrung sehr praktisch ist, sieht deine Mappe aber auch wunderschön aus, liebe Ingrid. Ich mag die feine, gelbe Einfassung zum blauen Blumenstoff und die Steckschlösser. Ein richtiges Schmuckstück hast du gezaubert!

Webbandhotel | Designbeispiel von 4 Freizeiten (E-Book: greenfietsen)

Auch Katharina (4 Freizeiten) hat sich für Steckschlösser entschieden und ein sehr schickes Luxus-Hotel genäht. Wer wollte da nicht einziehen? Ich weiß, dass meine TSA-Partnerin immer experimentierfreudig ist, wenn’s um Vlieseinlagen geht. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass sie meiner Materialempfehlung vertraut hat. Dein Webbandhotel ist perfekt geworden, liebe Katharina!

Falls ihr das E-Book bereits auf dem Tisch liegen habt und euch nun fragt: „Muss das wirklich genau so sein mit der Verstärkung?“… Jaaaa! Bitte vertraut mir! Nehmt die Produkte, die ich in der Anleitung empfehle, genau in der Kombination, und ich verspreche euch, ihr werdet mit einer stabilen Mappe belohnt, an der ihr lange Freude habt. Ich habe wirklich viel ausprobiert, und diese Zutaten bringen definitiv das beste Ergebnis.

Webbandhotel | Designbeispiel von ambaZamba (E-Book: greenfietsen)

Was die Ausgestaltung der Mappe und den Verschluss angeht, könnt ihr euch natürlich alle Freiheiten erlauben! Nehmt doch mal einen Küchenstoff mit Töpfen und Kannen – warum denn immer Nähmaschinen? – oder ersetzt die Druckknöpfe durch einen Gummi-Verschluss, wie Jana (Instagram: ambaZamba_sew_funny) das gemacht hat. Sie ist im Probenähen auf diese geniale Idee gekommen und hat uns alle damit begeistert. Natürlich musste diese Variante in die Anleitung aufgenommen werden! Ihr findet also drei verschiedene Verschluss-Möglichkeiten im E-Book: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Webbandhotel | Designbeispiel von ImmermalwasNeues (E-Book: greenfietsen)

Ich höre manchmal: „Oje, ich hab sooo viele Webbänder, ich müsste ja eine ganze Hotelkette nähen, um alle unterzubringen.“ Lieben Gruß an der Stelle an Helga (Instagram: arctopholos) und Claudi (Instagram: erdbeerzeit). Dieses Problem hat Ina (Instagram: immermalwasneues) nicht. Ihre Webbandsammlung ist im Moment noch recht überschaubar, aber ich bin sicher, das wird sich bald ändern. Dieses hübsche Hotel aus dem zarten Stoff will unbedingt gefüllt werden!

Webbandhotel | Designbeispiel von G'macht in Oberbayern (E-Book: greenfietsen)

Über mangelnde Hotelgäste kann sich Marlies (G’macht in Oberbayern) nicht beklagen. In Bayern werden die Hotelbetten offensichtlich gerne auch mal doppelt belegt. Aber da seht ihr mal, was möglich ist. In der Beschreibung zum Webbandhotel gebe ich an, dass 32 Webbänder von 1 Meter Länge Platz haben. Natürlich geht auch mehr! Marlies bringt in ihrem schönen Hotel insgesamt 50 Webbänder unter. Ich hab nachgezählt.

Webbandhotel | Designbeispiel von SewingTini (E-Book: greenfietsen)

Tini (SewingTini) hätte zwar genug Webbänder, um mehrere Hotels zu füllen, ist aber vollauf zufrieden mit der Aufbewahrung ihrer Schätze auf Webbandleitern. Also hat sie sich gedacht: Das funktioniert doch genauso gut mit Kordel, Häkelborte, Paspelband, Zackenlitze und Bommelborte. Und voilà, aus dem Webbandhotel wird eine Aufbewahrungsmappe für Bänder aller Art. Ich find’s großartig und freue mich auf  weitere „Webbandhotel Hacks“. Wo ihr den funky Nähmaschinen-Stoff herbekommt, könnt ihr bestimmt bei Tini erfahren. Der ist der Knaller, oder?

Webbandhotel | Designbeispiel von Täschis Nähstube (E-Book: greenfietsen)

Auch Natascha (Instagram: Täschis Nähstube) hat ihr Webbandhotel voll ausgenutzt und verschiedene Bänder und Kordeln darin untergebracht. Statt in Kisten und Schubladen zu verknuddeln, liegen sie jetzt fein sortiert in ihren Hotelbetten und warten auf Täschis nächstes Nähprojekt. Ich bin gespannt, ob es wieder etwas aus dem rosa Jolijou-Stoff sein wird. Den finde ich ganz bezaubernd.

Webbandhotel | Designbeispiel von einfach bunt (E-Book: greenfietsen)

Ganz herrlich finde ich auch das Webbandhotel von Verena (einfach bunt), das direkt am Ammersee liegt. Da möchte man sich doch sofort einmieten, oder? Ich liebe diesen tollen Sew-Cherry-Stoff. Ich habe ihn in Gelb und Grün in Amerika bestellt und frage mich jetzt: „Warum nicht auch in Blau?“ Ich könnte mir in den Hintern beißen. Die Einfassung in Rot mit weißen Pünktchen sieht einfach klasse dazu aus.

Webbandhotel | Designbeispiele von La petite France (E-Book: greenfietsen)

Wo wir schon bei den USA-Stoffschätzchen sind. Nicole (Instagram: lapetitefrance_) hat für das Probenähen ihr Bonnie & Camille Charm Pack geöffnet und ein wunderschönes Außenteil gepatcht. „Das ist ein tolles Projekt, um Stoffreste zu verwerten“, schrieb Nicole in unsere Gruppe und nähte gleich noch ein Crazy Patchwork Hotel hinterher. Darin bewahrt sie nun Schrägbänder, Zackenlitze, Paspelbänder und ihr Stickgarn auf. Danke, liebe Nicole, für diese wunderbare Inspiration. Ich denke schon intensiv über mein nächstes Patchwork-Hotel nach.

Webbandhotel | Designbeispiel von ArianeB Handmade (E-Book: greenfietsen)

Stellt euch vor, ihr besitzt ganz tolle Webbänder und wisst es gar nicht mehr, weil sie schon ewig in irgendwelchen Kisten vergraben sind, verschlungen mit Ripsband, Spitzen, Aufnähern und Pomponschnüren. Aus den Augen, aus dem Sinn. So erging es Ariane (ArianeB Handmade), die ab sofort den perfekten Überblick über ihre Webband-Sammlung hat. Da freuen sich auch die lustigen Quilting Ladys, die die Mappe außen zieren.

Webbandhotel | Designbeispiele von embelesada (E-Book: greenfietsen)

Zwei bärenstarke Geschwister-Hotels hat die liebe Betty (embelesada) genäht – eins mit Gummiband, das andere mit Druckknöpfen. Betty sagt, sie liebt sie beide, und hat schon Ideen für eine dritte Mappe. Ich bin sehr gespannt. Ob es wohl schöner werden kann als das Hotel mit den Bärchen, das Betty mit weißem Garn zart gequiltet hat?

Webbandhotel | Designbeispiel von CaPrue (E-Book: greenfietsen)

Ich könnte mich wirklich nicht entscheiden, welches der 17 Webbandhotels mir am besten gefällt, und das sag ich jetzt nicht, weil ich diplomatisch sein will! Auch diese tiefseeblaue Mappe mit den Quallen und Unterwasser-Pflanzen von Caro (CaPrue) trifft genau meinen Geschmack. Das hellbraune Lederlabel auf der Klappe ist das i-Tüpfelchen, und den türkisen Innenstoff mit den kleinen, weißen Dreiecken finde ich einfach perfekt dazu. Ganz großes Kino!

Webbandhotel | Designbeispiele von stitchydoo (E-Book: greenfietsen)

Wetten, auch ohne Hinweis hättet ihr sofort erkannt, dass diese beiden Mappen von Katherina (stitchydoo) sind? Unverkennbar, würde ich sagen. Ich liebe die Farbwelt, in der sich Katherina bewegt, und ihre kreativen Einfälle. Bei Mappe Nr. 1 hat sie Webbänder auf das Außenteil appliziert, und zwar so geschickt kombiniert, dass man meinen könnte, es wäre eine einzige Borte. Absolut großartig! Bei Mappe Nr. 2 hat sie vier bunte Jolijou-Stoffstreifen aneinander genäht – zusammen mit der gestreiften Tula-Einfassung einfach ein Traum. Ich bekomme da sofort Sommerlaune, und ihr?

Das waren die 17 Designbeispiele meiner Probenäherinnen. Ich hoffe, es kommen noch viele bunte Aufbewahrungsmappen hinzu. Wenn ihr mir euer eigenes Webbandhotel zeigen wollt, dann postet es doch bitte bei Instagram und Facebook unter dem Hashtag #webbandhotel.

Herzlichen Dank an meine tollen Probenäherinnen! Ihr habt sooo schöne Beispiele genäht! Ich bin begeistert von der Vielfalt, die ich hier dank euch zeigen kann. Danke für eure wertvollen Tipps und Ratschläge beim Schreiben der Anleitung und für eure Unterstützung!

Jetzt im Shop – Mein neues E-Book „Webbandhotel“

Oh happy day! Endlich ist es so weit. Das E-Book Webbandhotel ist fertig und jetzt in meinem Shop erhältlich. Schluss mit Bandsalat! Kein Chaos mehr in unseren Schubladen. Jippie! … Ab sofort bewahren wir unsere Webbänder ordentlich sortiert in einer stabilen Mappe auf. Oder in zwei oder drei!?

Jetzt erhältlich - E-Book "Webbandhotel" von greenfietsen

Ach, was freu ich mich. Zwei Wochen lang haben die besten Probenäherinnen der Welt mein E-Book getestet und mir dabei geholfen, die Anleitung zu verbessern. Wunderschöne, kreative Mappen sind entstanden. Was für eine Vielfalt! Am liebsten würde ich alle mal in Echt sehen, in die Hand nehmen, aufmachen und den Anblick der bunten Webband-Schätze genießen.

Beim Probenähen haben wir festgestellt: Diese Mappe ist ein Allroundtalent. Sie kann noch viel mehr, als „nur“ Webbänder zu beherbergen. Auch Zackenlitze, Paspel- und Pompombänder, Kordel, Häkelborten, Schrägband oder Stickgarn sind darin gut aufgehoben. Im Grunde ist das Webbandhotel eine Basic-Mappe, die man ganz verschieden nutzen und abwandeln kann.

Ich freue mich sehr darauf, zu sehen, was ihr draus macht. Ob ihr Druckknöpfe, Steckschlösser oder Gummiband als Verschluss bevorzugt? Ob ihr das Außenteil aus einem einzigen Stoff näht, bestickt, verziert oder vielleicht ein Patchworkprojekt daraus macht? Ob ihr die Mappe wohl zweckentfremdet? Ich bin sicher, es wird viele interessante „Webbandhotel Hacks“ geben.

Damit ich nichts davon verpasse, zeigt eure Mappen auf Instagram und Facebook doch bitte unter dem Hashtag #webbandhotel. Sehr viel mehr möchte ich heute auch gar nicht schreiben. In zwei Tagen hört ihr schon wieder von mir. Da stelle ich euch dann die fantastischen Webband-Mappen meiner Probenäherinnen vor. Wenn ihr euch auf euren Lieblingskanälen umschaut, entdeckt ihr bestimmt heute schon einige Fotos und Erfahrungsberichte.

E-Book "Webbandhotel" - Designbeispiele aus dem Probenähen

Kleiner Vorgeschmack auf die Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Selbstverständlich möchte ich auch mein Versprechen einlösen und unter allen, die sich für das Probenähen beworben hatten, fünf E-Books verlosen. Es tut mir immer sehr leid, dass ich nicht mehr Leute nehmen kann. Jede von euch wäre bestimmt eine Bereicherung für mich und mein Probenäher-Team gewesen. Aber zumindest diesen fünf kann ich heute vielleicht eine kleine Freude machen:

Sandra Hupfeld (@hupfsa), Britta (@Quiltgirlie), Melanie (@designbycedalic), Katharina Raab und Ulli (@Strandperle75). Herzlichen Glückwunsch, ihr Lieben! Meldet euch doch bitte bei mir. Dann schicke ich euch das E-Book per E-Mail zu.

Jetzt erhältlich - E-Book "Webbandhotel" von greenfietsen

Na endlich, das Webbandhotel! – Die Sammelmappe für deine Webbänder

Mei o mei, an diesem Projekt habe ich echt lange getüftelt. Wochenlang habe ich Prototypen entworfen, Materialien kombiniert, Einlagen aufgebügelt, um dann festzustellen: Nee, so wird das nix. #tft. Teil für Tonne. Entweder die Mappe hat sich gewellt oder die Webbänder haben unschön den Stoff verzogen. Kennst du das, wenn du bei „Mensch ärgere Dich nicht“ kurz vorm Haus stehst und dann dein Figürchen rausgeworfen wird? Grrrr! Aber da hilft nur eins: Hartnäckig dranbleiben! Für jedes Problem gibt’s auch eine Lösung. Man muss sie nur finden.

Die Alternative zu Einmachgläsern und Webband-Karten!

Vor ein paar Tagen hatte ich dann den Durchbruch. Endlich konnte ich glücklich sagen: YES, so wird ein Schuh draus! Das ist die Alternative zu Einmachgläsern, Tic-Tac-Dosen, Schubladen, Kisten und Webband-Karten. Das ist mein Webbandhotel. Damit bin ich zufrieden. So etwas möchte ich selbst benutzen und kann es deshalb auch aus voller Überzeugung weiterempfehlen und als E-Book anbieten.

Anfängerfreundliche Nähanleitung

Was mir wichtig ist: Die Mappe ist stabil und lässt sich dank der Druckknöpfe schnell öffnen. Sie bietet Platz für 32 Webbänder von etwa 1 Meter Länge. Die Webbänder werden einfach unter die Gummis geklemmt und können gut geschützt und knickfrei aufbewahrt werden. Das Nähen des Webbandhotels ist nicht schwer und nimmt etwa 2-3 Stunden in Anspruch. Es wird ausschließlich mit der Maschine genäht, es sind keine Stiche von Hand nötig.

Perfekter Überblick über deine Webbänder

Das Tollste ist: Mit dieser Mappe hast du den perfekten Überblick über deine Webbänder. Kein langes Suchen und Wühlen mehr. Du kannst sie schnell herausnehmen, ein Stück abschneiden und genauso bequem wieder unter die Gummibänder spannen. Wenn du die Mappe gerade nicht brauchst, stellst du sie einfach wie ein Buch hochkant ins Regal. Absolut Platz sparend! Sie hat eine Größe von etwa 25 x 30 cm und einen 2,5 cm dicken „Buchrücken“.

Webbandhotel - Die Sammelmappe für deine Webbänder (demnächst erhältlich)

Für mich ist das die perfekte Aufbewahrungslösung für Webbänder. Vielleicht ja auch für dich? Zwei Mappen brauche ich, um alle meine Webbänder unterzubringen. Wenn mir ein Webband gefällt, kaufe ich meistens 1 Meter. Nur bei Lieblingsbändern, die ich öfter verwende, habe ich mehrere Meter am Stück auf Vorrat. Diese Schätze binde ich weiterhin mit einem Wollfaden zusammen und bewahre sie in einer Schublade auf.

Das E-Book ist zur Hälfte geschrieben. Da ich parallel meine Nähkurse vorbereite und gerade auch oft auf unserer Baustelle sein muss, komme ich nur stückchenweise voran. Ich hoffe aber, dass ich die Anleitung bald fertig habe und ins Probenähen gehen kann. Spätestens Ende März soll das E-Book in meinem Shop erhältlich sein.

Nun würde mich natürlich interessieren: Gefällt dir das Webbandhotel? Kannst du dir vorstellen, darin deine Webbänder aufzubewahren?

Update: Die Nähanleitung ➜ Webbandhotel ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

E-Book Webbandhotel

Mein Ordnungshelfer | Annex Double-Zip Box Pouch

Ich habe eine Schwäche für Stiftemäppchen. Schon immer gehabt! Ob das Herz-Schlamperle mit dem lustigen Kobold, das Mini-Charm-Etui von Machwerk oder die Himbeerkamel-Mäppchen – Ich liebe sie alle! Deshalb war klar, dass ich unbedingt auch die Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness nähen möchte.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Das Prinzip des doppelten Reißverschlusses habe ich bereits beim Filigree-Täschchen kennen gelernt. Daher wusste ich: Das Nähen ist nicht schwer und macht sehr viel Spaß. Selbst als Nähanfänger kannst du dich ruhig trauen! Es sieht schwerer aus, als es ist. Ehrenwort!

Die stabile Kastenform verdankt das Annex-Mäppchen der Schaumstoffeinlage Soft & Stable. Wenn du bisher noch nicht mit diesem Material gearbeitet hast, solltest du es unbedingt mal ausprobieren. Es ist eine Offenbarung für passionierte Taschennäher! Die Einlage wird nicht auf den Stoff gebügelt, sondern innerhalb der Nahtzugabe festgenäht.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Für mein Mäppchen habe ich den Außenstoff und das Soft & Stable zunächst etwas größer als das Schnittmuster zugeschnitten und diagonal mit 1 Inch Abstand gequiltet. Anschließend habe ich das Schnittmuster aufgelegt, mit einem Trickmarker die Form abgezeichnet und sauber mit der Schere ausgeschnitten. Dann habe ich den Außenstoff und das Soft & Stable rundherum knappkantig zusammengenäht. So bekommst du zwei kompakte Schnittteile, die du wunderbar vernähen kannst.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Das E-Book von Sew Sweetness enthält Schnittmuster in drei Größen: Klein, Mittel und Groß. Weil mir die kleine Annex zu klein und die mittlere etwas zu groß erschien, habe ich die Einstellungen in meinem Druckerprogramm verändert und das kleine Schnittmuster auf 115 % ausgedruckt. Das ist die perfekte Größe, um meine Scheren zu beherbergen, wenn ich mal zu einem Nähtreff unterwegs bin: etwa 24 cm lang, 7,5 cm breit und 8,5 cm hoch. Gerade bei den großen, schweren Scheren ist es super, dass das Mäppchen mit Schaumstoff gepolstert ist.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Die Stoffe sind alte Bekannte. Vielleicht erinnerst du dich an meine zuckersüßen Mini Money Bags? Zu meiner Bonnie & Camille Kollektion gehören natürlich auch das Filigree-Täschchen, der Crimson & Clover Kosmetikkoffer, das Churn Dash Nadelkissen und mein Nadelbuch. Ja, man könnte mit Fug und Recht behaupten, ich hätte einen Bonnie & Camille Spleen. Aber es gibt auch noch viele andere schöne Stoffe in meinem Schrank. Zu denen werde ich dann demnächst mal greifen. Es wird ja sonst langweilig.

Das Mäppchen ist mein Beitrag zur Februar-Challenge des Taschen-Sew-Alongs 2017, wo schon ganz viele tolle Ordnunghelfer genäht und verlinkt wurden. Die Linkparty zum Stöbern findest du hier. Wenn du beim Sew-Along mitmachen möchtest: Nur zu, du kannst jederzeit einsteigen! Die Februar-Linkparty ist noch bis zum 14. März geöffnet. Du hast keinen Blog? Macht nix, du kannst deine Beiträge auch in unserer Facebookgruppe oder auf Instagram unter dem Hashtag #taschensewalong2017 zeigen. Wir würden uns sehr freuen, dich dort zu entdecken.

Die Anleitung „Annex Double-Zip Box Pouch“ wurde von Miriam {Plottertante} ins Deutsche übersetzt.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, TT – Taschen und Täschchen und Sew Sweetness Linkparty

Taschen-Sew-Along 2017 | Mein Stoffbeutel – Einkaufstasche mit Fiets

Ist doch witzig. Früher wurde man angeguckt, als wäre man Joschka Fischer höchstpersönlich und war gleich ein „Öko“, wenn man an der Kasse seine Sachen in einen Jutebeutel einpackte. Heute bekommt man dafür Komplimente: „Ach, das finde ich ja toll, dass Sie auf Tüten verzichten. Wo haben Sie denn den schönen Stoffbeutel her?“

Das Bewusstsein, dass wir uns mit Plastiktüten unnötig die Welt zumüllen, ist zum Glück gestiegen, und man muss sich schon lange nicht mehr komisch vorkommen, wenn man an der Kasse „Nein, danke!“ zur Tüte sagt. Deshalb finde ich es absolut großartig, wie viele von euch für den Taschen-Sew-Along bereits einen Stoffbeutel genäht haben. Ich freu mich sehr, dass überhaupt so viele bei diesem Jahresprojekt mitmachen. Unsere Facebookgruppe steht kurz vor den 1.000 Mitgliedern. Wahnsinn!

Einkaufstasche mit Fiets für den Taschen-Sew-Along 2017

Ich bin ja immer dafür, dass man das näht, was man auch gebrauchen kann. Mir ist es lieber, ihr dehnt das Thema ein bisschen aus und näht etwas, das euch einen echten Nutzen bringt, anstatt das Thema zu 100 Prozent zu treffen und etwas zu nähen, das später ungeliebt in der Ecke liegt. Diese Freiheit nehme ich mir auch heraus und habe statt eines klassischen Stoffbeutels eine stabile Tragetasche für meine Einkäufe genäht.

Einkaufstasche mit Fiets für den Taschen-Sew-Along 2017

Einfache Stoffbeutel – flach, mit Boden, grün, rot, bunt, mit einem frechen Spruch – habe ich mittlerweile sieben oder acht, und sie sind ständig in Gebrauch. Was mir aber schon länger fehlt, ist eine stabile, gefütterte Tragetasche, ich der ich auch mal richtig schwere Sachen transportieren kann. So eine, wie ich sie letztes Jahr für meine Mutter genäht habe.

Einkaufstasche mit Fiets | Bluebird Park von Katie & Birdie

Aber nicht in Rosa, sondern in meiner Lieblings-Winterfarbe, einem dezenten Blaugrün. Schnell war klar, dass da nur ein Stoff im Schrank in Frage kommt: mein Moda-Schätzchen aus der Serie „Bluebird Park“ von Kate & Birdie, das mir die liebe Marlies mal geschenkt hat. Woher sie nur wusste, dass ich gerne Fahrrad fahre? … Dazu grauer, robuster Taschenstoff und eine Silberpaspel, die wie Schnee in der Sonne glitzert.

Einkaufstasche mit Fiets für den Taschen-Sew-Along 2017

Dass mein neues Lieblingstäschchen auch ganz ohne Inhalt von alleine steht, verdankt sie einer wilden Mischung aus Vlieseinlagen (G 700, H 250, S 320) und Volumenvlies (H 630 und H 640). Ich habe alle möglichen Reste aufgebügelt, die ich noch zuhause hatte. Das Ergebnis finde ich perfekt.

Einkaufstasche mit Fiets für den Taschen-Sew-Along 2017

Der Taschenschnitt ist Marke Eigenbau und beruht auf einem 44 x 42 cm großen Rechteck mit Abnähern. Die Taschenhenkel sind jeweils etwa 80 cm lang, mit H 630 gefüttert und nach meiner Lieblingsmethode genäht (➜ Tutorial). Innen können Schlüssel, Geldbeutel oder Handy in zwei Seitenfächern verstaut werden.

Nun ab mit ihr zum Taschen-Sew-Along 2017, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen

Tree of Life – Eine Tasche fürs Stammbuch

Weg mit den Taschentüchern und Hustenbonbons! Jetzt wird’s höchste Eisenbahn, meine November-Tasche zum Sew-Along zu schicken. Morgen schließen schon die Tore. Diese blöde Erkältung hat mich aber auch ganz schön erwischt und meine Pläne gehörig durchkreuzt. Kann man echt gar nicht gebrauchen in der Vorweihnachtszeit! Aber nun bin ich wieder auf den Beinen und freue mich, euch ein paar Bilder von meiner Tasche zu zeigen.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Ich fand, unser Stammbuch mit den eingelegten Urkunden brauchte unbedingt eine schöne Verpackung und Aufbewahrungshülle. Wir haben ja immer Sorge, dass es mal unterkommt, weil der Platz zwischen den Aktenordern irgendwie nicht der richtige zu sein scheint. Aber wo sonst bewahrt man das Stammbuch auf? Irgendwie ist es ja so ein Ding, das man bei der Hochzeit bekommt und dann nur noch wenige Male im Leben überhaupt in die Hand nimmt.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Richtig intensiv mit dem Stammbuch beschäftigt habe ich mich als Kind. Ich habe immer gerne im Buch meiner Eltern die Liste der Vornamen studiert. Wirklich hilfreich, wenn man einen Namen fürs Haustier sucht und das Internet noch nicht erfunden ist. Adalbert, Ratward oder Ottokar – Hm, wie soll der Hase heißen?… Als Kind habe ich mich schiefgelacht über diese Namen und meinen Eltern gedankt, dass sie es sich verkniffen haben, mich Ermelind oder Hildegrund zu nennen.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Wenn ihr jetzt denkt, wir hätten bei unserer Hochzeit vor ein paar Jahren ein Stammbuch mit zeitgemäßen Vornamen ausgehändigt bekommen – Neeee! Im „Verzeichnis gebräuchlicher Vornamen“ verteidigen Godehard, Meinrad & die anderen Ritter immer noch tapfer ihren Platz, tolerieren zwar auch Jakob, Daniela und Gabi neben sich, aber Kevin, Mia und Finn haben bislang keinen Eingang gefunden. Irgendwie ist es doch ein sehr liebenswertes Relikt in unseren digitalen Zeiten, dieses Stammbuch.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Auf der Suche nach einem schönen Stoff für meine Tasche bin ich auf „Tree of Life“ von Tula Pink gestoßen. Ist das nicht ein wunderschönes, symbolhaftes Design, das auch als Kunstwerk in einer Galerie hängen könnte? Ich find’s großartig und absolut passend für unser Büchlein.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Mein Schnitt ist denkbar einfach: Ein etwas längeres Rückteil und ein Vorderteil – jeweils bestehend aus Außenstoff plus H 640 und Innenstoff. Beide Teile mit einem großen Wellenstich abgesteppt. Dann links auf links gelegt, seitlich knappkantig festgenäht und rundherum mit einem grünkarierten Binding eingefasst. Oben eine integrierte Schlaufe, ein Knopf auf dem Vorderteil und fertig ist die Tasche. Simpel, aber genauso, wie ich sie haben wollte.

Und jetzt ab damit zur November-Sammlung des Taschen-Sew-Along 2016, Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Macht’s gut und nehmt euch ruhig einen Apfel mit.
An apple a day keeps the doctor away!