Kategorie: Taschen

Nähanleitung | Geldbeutel mit Hexie-Blume (Free Tutorial)

Ihr Lieben, ich freue mich sehr darüber, dass ihr meine Tutorials zum English Paper Piecing so begeistert verfolgt und euren Freunden weiterempfehlt. Ich sehe das immer auf Instagram und freu mich wahnsinnig über jedes Hexie, das nach meiner Anleitung entsteht. Danke für eure Herzchen, Däumchen und lieben Kommentare! Heute kommt endlich die lang versprochene Nähanleitung für meinen Geldbeutel mit Hexie-Blume. Ich hoffe, das Täschchen gefällt euch.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Falls du gerade zum ersten Mal auf meinen Blog gepurzelt bist: Hallo und herzlich Willkommen zum 4. Teil meiner Hexie-Reihe! Hier kannst du dir die ersten drei Tutorials anschauen:

Nähidee: Geldbeutel mit Hexie-Blume

Heute zeige ich dir, was du mit einer zusammengenähten Hexie-Blume anstellen kannst. Es erwartet dich eine reich bebilderte Nähanleitung für einen süßen Geldbeutel mit Reißverschluss. Das kleine Täschchen eignet sich prima für den Strand, fürs Schwimmbad, den Campingplatz oder für unterwegs auf Reisen, wenn man gerade nur mal das Nötigste bei sich tragen möchte. Auch als Kinder-Brustbeutel oder Kantinen-Geldbeutel kann es gut verwendet werden.

Es gibt mehrere Varianten:

Ich stelle dir zwei Varianten vor: (1.) als Brustbeutel – mit Ösen und Kordel und (2.) zum an die Hose oder Tasche hängen mit Schlaufe und Karabiner. Natürlich sind noch viele andere schöne Varianten denkbar. Das Täschchen wird so genäht, dass auch innen keine Nahtzugaben zu sehen sind. Es ist absolut nicht schwierig und gelingt auch Anfängern mit etwas Näherfahrung spielend leicht. Fertig hat der Geldbeutel eine Größe von etwa 12 x 15 cm.

Wenn du kein Fan vom English Paper Piecing bist, kannst du den Geldbeutel trotzdem nähen. Nimm einfach einen schönen Motivstoff und lass die Hexie-Blume weg. Die Hexie-Blume wird ohnehin erst ganz zum Schluss mit Handstichen auf das fertig genähte Täschchen appliziert.

Ich zeige im Folgenden die Anleitung für die Variante mit Schlaufe und Karabiner. Möchtest du die Brustbeutel-Variante nähen, lässt du Schlaufe und Karabiner einfach weg und bringst ganz zum Schluss am fertigen Geldbeutel Ösen und Kordel oder Bändchen an.

Los geht’s! – Nähanleitung: Geldbeutel mit Hexie-Blume

  • Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt 1 cm, wenn nicht anders angegeben!
  • Verriegele alle Nähte durch Vor- und Rückwärtsnähen.
  • Knappkantig nähen = Die Naht läuft 2-3 mm neben der Kante.

Das Schnittmuster kannst du dir hier herunterladen: Hexie-Geldbeutel (pdf). Überprüfe anhand des Kontrollkästchens, dass der Ausdruck korrekt ist.

Bitte beachte, dass die Verwendung des Schnittmusters nur für private Zwecke gedacht ist. Wenn du den Geldbeutel gerne im Rahmen deines Kleingewerbes auf Märkten oder in deinem Shop verkaufen möchtest, schreib mir eine E-Mail.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

1. Vlieseline aufbügeln (optional)

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Der Geldbeutel ist als flaches Täschchen ohne Volumen gedacht. Wenn du festes Leinen oder Jeans verwendest, musst du die Tasche gar nicht verstärken. Ist dein Baumwollstoff sehr dünn, empfehle ich dir, eine leichte Einlage auf die Außenteile zu bügeln. Ich habe eine ausrangierte Hemdbluse verwendet und vor dem Zuschnitt Vlieseline G 700 auf die linke Stoffseite gebügelt. ➜ G 700 ist eine Gewebeeinlage aus Baumwolle, die den Stoff fester, aber nicht steif macht. Alternativ kannst du F 220 verwenden. Volumenvliese und feste Einlagen eignen sich nicht!

2. Zuschnitt

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Lege die Vorlage auf die linke Stoffseite, übertrage mit einem Bleistift oder Trickmarker den Umriss und schneide die 6 Schnittteile aus. Du brauchst vom Außenstoff und vom Futterstoff jeweils ein ganzes Schnittteil (AB) und ein geteiltes Schnittteil (A) und (B). Die Markierungslinie auf der Vorlage zeigt dir, wo du das Schnittteil auseinanderschneiden musst.

3. Reißverschluss vorbereiten

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Schneide 4 Reißverschluss-Endstücke in der Größe 3 x 3 cm zu. Fädele den Zipper auf den Reißverschluss. Stecke zwei Stoffstücke an ein Ende deines Reißverschlusses. Die Stoffstücke liegen rechts auf rechts, Kante auf Kante, der Reißverschluss ist dazwischen gefasst. Die Zähnchen zeigen nach oben. Nähe die drei Lagen mit einer Nahtzugabe von 1 cm fest.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Klappe die Reißverschluss-Enden auseinander und steppe sie knappkantig ab. Kürze den überstehenden Reißverschluss zwischen den Stoffstücken auf ca. 0,5 cm. Schneide den überstehenden Stoff an den langen Seiten weg, so dass das Endstück die gleiche Breite wie der Reißverschluss hat. Dein Endstück sollte jetzt 2 cm lang sein.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

(A) Markiere eine Strecke von 13 cm auf deinem Reißverschluss. (B) Lege zwei Reißverschluss-Endstücke an diese Markierung an und stecke sie mit zwei Nadeln fest. (C) Nähe die Endstücke mit 1 cm Nahtzugabe fest und verfahre genauso wie zuvor mit dem anderen Reißverschluss-Ende: Klappe die Stoffstücke zurück, kürze den Reißverschluss dazwischen auf 0,5 cm und schneide den überstehenden Stoff seitlich weg, so dass das Endstück die gleiche Breite wie der Reißverschluss hat. (D) Dein Reißverschluss sollte jetzt 14 cm lang: 10 cm Reißverschluss und zwei Endstücke je 2 cm.

4. Reißverschluss an Schnittteil A und B nähen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Stecke den Reißverschluss rechts auf rechts an die Schnittkante des Außenstoff-Schnittteils B. Die Reißverschluss-Zähnchen zeigen nach innen zum Stoff. Nähe den Reißverschluss mit einer Nahtzugabe von 0,6 cm (¼ Inch) fest. Ich benutze dafür mein Standard-Nähfüßchen und ziehe den Zipper aus dem Weg, wenn er mich beim Nähen stört. Lege dieses Teil jetzt rechts auf rechts auf das Futterstoff-Schnittteil B. Die schönen Stoffseiten küssen sich, der Reißverschluss ist dazwischengefasst.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Nähe den Futterstoff in der vorhandenen Naht fest. Klappe Außen- und Futterstoff auseinander, bügle sie vorsichtig vom Reißverschluss weg und steppe sie knappkantig ab. Achte beim Bügeln darauf, nicht an die Zähnchen zu kommen, damit der Reißverschluss nicht beschädigt wird.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Wiederhole diese Schritte für die Schnittteile A. Die Vorderseite mit Reißverschluss sollte jetzt genauso groß sein wie die Rückseite AB. Wenn sie nicht ganz genau gleich groß ist, macht das nichts. Die Größe kann je nach Dicke der Stoffe etwas variieren. Wir nähen Vorderseite und Rückseite mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen. Da spielt ein kleiner Unterschied keine Rolle.

5. Schlaufe annähen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Ein 6 x 7 cm großes Stoffstück wie Schrägband falten und bügeln. Beide Seiten knappkantig absteppen. Das 1,5 cm breite Bändchen zu einer Schlaufe legen und mittig am Schnittteil A positionieren. Die Schlaufe zeigt nach innen. Knappkantig an Außen- und Futterstoff festnähen. Wenn du möchtest, kannst du auf die gleiche Weise ein Webband seitlich am Reißverschluss festnähen. Bei meinem maritimen Leinen-Geldbeutel habe ich das gemacht.

6. Außenteile zusammennähen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Öffne den Reißverschluss zu zwei Drittel! Lege die Außenteile rechts auf rechts, stecke ein paar Klammern oder Nadeln und nähe alle Lagen rundherum mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Über die dicke Stelle mit der Schlaufe nähst du zweimal vor- und zurück. Auch der Futterstoff wird mitgenäht.

7. Innenteile zusammennähen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Jetzt legst du das übriggebliebene Futterstoff-Teil AB rechts auf rechts auf die Futterstoff-Seite mit Reißverschluss und steckst alle Lagen mit Klammern oder Nadeln fest. Drehe das Ganze auf die andere Seite, wo du deine bereits genähte Naht sehen kannst. Hier markierst du unten eine 6 cm lange Wendeöffnung. Nähe jetzt mit 1 cm Nahtzugabe in der bereits vorhandenen Naht alle Lagen fest, lass aber die Wendeöffnung frei.

8. Wenden, ausformen & Öffnung schließen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Bevor du nun die Tasche durch die Öffnung im Futter wendest, schneide die Nahtzugaben an den Ecken und Rändern etwas zurück. Die Nahtzugabe vor der Wendeöffnung lässt du stehen. Wende den Geldbeutel, forme mit einem Kantenformer oder Ess-Stäbchen die Ecken schön aus und bügle das Täschchen. Bringe den Schlüsselring mit Karabiner an der Schlaufe an und nähe die Wendeöffnung mit der Hand zu. Wenn dir das zu fummelig ist, kannst du die Wendeöffnung auch offenlassen.

9. Hexie-Blume applizieren

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Entferne die Papierschablonen und bügle deine Hexie-Blume schön glatt. Ich ziehe auch die Heftfäden heraus, damit sie nicht seitlich hervorblitzen. Positioniere die Hexie-Blume auf deinem Geldbeutel, fixiere sie mit einem Klebestift oder langen Nadeln und appliziere sie von Hand mit einem Leiterstich/Blindstich. Wie das genau funktioniert, erfährst du in Tutorial 3.

Varianten – Brustbeutel mit Ösen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Möchtest du das Täschchen lieber als Brustbeutel verwenden, lässt du Schlaufe und Karabiner weg und bringst stattdessen zum Schluss Ösen und eine Kordel an. Ich habe hier bunte Ösen mit einem Durchmesser von 8 mm und eine 80 cm lange Hoodie-Kordel verwendet. Zieh die Kordel durch die Ösen und mach einfach am Ende einen dicken Knoten, der nicht durch das Loch rutschen kann.

Bei einem Kinder-Brustbeutel kannst du stattdessen ein schmales, kürzeres Bändchen nähen und mit zwei Karabinern an den Ösen befestigen. Das ist robuster. Schön ist auch eine einzige Öse in der Mitte. Wie Ösen angebracht werden, erfährst du in meinem Tutorial Ösen anbringen – Tipps & Tricks für Anfänger.

Der maritime Brustbeutel ist mein verspäteter Juli-Beitrag zum Taschen-Sew-Along 2017. Tatsächlich habe ich ihn auch schon Anfang Juli genäht, aber weil ich erst dieses Tutorial veröffentlichen wollte, konnte ich ihn nicht früher zeigen. Sonst wäre ja die ganze Hexie-Geldbeutel-Überraschung weg gewesen. Meine beiden Geldbeutel verlinke ich heute auch bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachnähen. Wenn noch Fragen offengeblieben sind, schreib mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich sehr, wenn ich demnächst deinen #hexiegeldbeutel bei Instagram oder Facebook entdecke.

Kosmetiktasche „London“

Werbung
Von meiner Lieblingszeitschrift und ihrem englischen Original zur Kosmetiktasche „London“ – ein schöner Übergang diese Woche! Und das Wetter war irgendwie auch very british. Was für Regenmengen da wieder runtergekommen sind! Zum Glück sind kurz vorher die Fenster in unser neues Haus eingebaut worden.

Kosmetiktasche "London"

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil mir die Stoffe von Miriam Dornemann kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

Als Miri D. mich fragte, ob ich Lust hätte, eine ihrer neuen London-Taschen zu nähen, musste ich nicht lange überlegen. Die Kombination von Foto und Illustration hat mir sofort gefallen. Kuckt mal, ist das kleine Vögelchen auf dem Kopfputz des Gardisten nicht witzig? Ich find’s total liebenswert gemacht. Weil mir oben das rechte Feld zu grau war, habe ich es mit einem passenden Webband und einem roten Herz-Knopf aufgehübscht. Auch auf der Rückseite habe ich ein Stück London-Webband aufgenäht.

Kosmetiktasche "London"

Der Stoff mit drei verschiedenen London-Motiven ist bei Spoonflower erhältlich. Die kostenlose Nähanleitung könnt ihr euch hier herunterladen. Ich habe die Tasche mit den Zutaten genäht, die mir Miriam mitgeschickt hat: roter Reißverschluss, roter Innenstoff und Vlieseline S 320.

Nun frage ich mich, ob es wohl sehr vermessen wäre, das Täschchen nachträglich als meinen April-Beitrag mit Knopf auszugeben. Beim Taschen-Sew-Along ging es im April nämlich darum, eine Tasche zu nähen, bei der ein Knopf in Szene gesetzt wird. Ich finde, das kann man gelten lassen, oder Katharina? *zwinker*

Übrigens: Beim aktuellen Motto „Ahoi – Maritime Taschen“ verlosen wir ein tolles Paket von Miri D. Darin enthalten ist auch ein Taschennähset für die Kosmetiktasche „London“ inklusive Stoff, Vlieseinlage, Reißverschluss und Anleitung. Quasi das Rundum-Sorglos-Paket. Wenn ihr noch in den Lostopf hüpfen wollt, müsst ihr euch beeilen. Das Gewinnspiel endet am 31.7.17.

Kosmetiktasche "London"

Ich wünsche euch ein wunderschönes, sonniges Wochenende! Ich hoffe, ich kann meine Hexie-Tutorialreihe bald fortsetzen. Der Geldbeutel mit applizierter Hexie-Blume steht ja noch aus, und ich hab auch noch so viele andere Ideen zum English Paper Piecing. Durch unseren Umbau habe ich im Moment nur leider sehr wenig Zeit fürs Nähen und den Blog, und so ein Tutorial ist recht aufwendig. Aber ich bleibe dran.

Wenn, dann nur diese! Tasche Wallaby im Nadelstreifen-Look mit Zebras

Es lässt sich drüber streiten, ob die Modewelt Gürteltaschen braucht oder nicht. Von Nylon-Bauchtaschen, die manche Herren, gerne in Kombination mit Shorts und weißen Tennis-Socken, unter ihrem Speckbauch tragen, halte ich nicht so viel. Ich glaub, da sind Karl Lagerfeld und ich uns einig.

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Aber Wallaby ist ja auch ganz anders! Wallaby wird um den Gürtel geschlagen, mit Druckknöpfen befestigt und trägt sich seitlich wie eine Kellnertasche. Eine geniale Idee, die Jana von ambaZamba da gehabt hat. Unzählige hat sie schon genäht und in ihrem Blog und auf Instagram (@ambazamba_sew_funny) gezeigt. Eine schöner als die andere!

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Jetzt war’s an der Zeit, mal eine eigene Wallaby zu nähen. Passend zu unserem Monatsmotto „Tierisch gut“ habe ich mich für ein Lieblingsstöffchen entschieden: die Zebras, die ja schon beim Webbandhotel und bei der Fünf-Fach-Tasche zum Einsatz kamen. Ich hoffe, ihr seid jetzt nicht allzu enttäuscht, dass es nicht die Motorradfahrenden Katzen geworden sind.

Der Hauptstoff meiner Wallaby ist ein feiner Nadelstreifen-Anzugsstoff, der recht dünn ist und den ich deshalb noch ordentlich mit Vlieseline aufgepäppelt habe. Beim Verstärken gehen ja manchmal die Zebras mit mir durch, aber ich muss sagen: Nö, ist okay so! Ich bin zufrieden mit meinem Vlieseline-Mix aus G 700, S 320 und H 630. Hat alles gut hingehauen, die Tasche hat eine schöne Festigkeit. Besonders gerne mag ich auch die Silberpaspel vorne am offenen Fach.

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Nun freue ich mich darauf, meine Gürteltasche auszuführen und zu testen. Vielleicht kann ich dann auch noch mal Tragefotos nachreichen. Den Schnitt gibt’s bei Farbenmix (inlusive Mini Wallaby!). Die Anleitung ist sehr gut verständlich und anfängertauglich. Den Blogpost verlinke ich jetzt beim Taschen-Sew-Along 2017, wo wir im Juni „tierisch schöne Taschen“ nähen. Falls du Zeit und Lust hast: Näh gerne mit! Du kannst jederzeit in den Sew-Along einsteigen.

Ich bin infiziert. Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Mich hat’s erwischt. Ich hab’s ja schon länger geahnt und nun habe ich Gewissheit. Dass mir das Zunähen von Wendeöffnungen nichts ausmacht, war ein eindeutiges Indiz. Auch, dass ich ohne zu murren, Knöpfe und 8 Meter lange Quilt-Einfassungen von Hand annähe, hat ganz klar dafür gesprochen: Ich gehöre offensichtlich zu den Freaks, denen das Handnähen Spaß macht.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

English Paper Piecing

Schon in diesem Blogbeitrag habe ich erzählt, dass mich English Paper Piecing und vor allem Hexies faszinieren. Ich finde es sehr entspannend, kleine Stoffreste um Hexagon-Schablonen zu falten und mit ein paar Stichen zu heften. Für mich ist das genauso wie für andere Stricken oder Häkeln. Ich muss nicht groß dabei nachdenken und kann diese Handarbeit überall machen. Ich kann nähen, ohne Strom zu haben. Ich brauche keinen Tisch und keine Nähmaschine. Für das Nähen der Tasche natürlich schon! Die habe ich nicht mit der Hand genäht.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Bisher habe ich einfach nur Hexies geheftet und in einer leeren Knabberbox gesammelt, ohne was Richtiges draus zu machen – von diesem einen Mal abgesehen. Jetzt erst war die Zeit reif, und eine Idee hatte sich in meinem Kopf festgesetzt: Statt der geplanten Bogentasche wollte ich für den Taschen-Sew-Along einen Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix verkleinern und Hexies in einer meiner Lieblings-Farbkombis Smaragdgrün, Türkis und Nachtblau aufnähen.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Verkleinertes Schnittmuster

Also habe ich das Schnittmuster auf 75 Prozent verkleinert und innerhalb weniger Stunden 37 Hexies mit ¾ Inch Kantenlänge geheftet und zu einem Stück zusammengenäht. Das ging erstaunlich schnell. Ich dachte, es würde länger dauern und zäher sein, aber wenn man einmal dran ist, will man immer weiternähen und die Hexie-Landschaft wachsen sehen. Für mich hat es auf jeden Fall Suchtpotenzial, zumindest bei so kleinen, überschaubaren Projekte wie diesem. Eine ganze Decke aus Hexies könnte ich mir im Moment nicht vorstellen.

English Paper Piecing | Hexies nähen für den Fünf-Fach-Organizer

Nach dem Entfernen der Papierschablonen und der Heftfäden habe ich die Hexies noch mal gut gebügelt und dann auf ein Haupt-Schnittteil aus dunkelblauem, dünnen Jeansstoff genäht. Oben die Spitzen habe ich mit der Maschine festgesteppt. Gequiltet habe ich nicht.

Wandernde Wechseltasche

Mal wieder muss ich sagen: Alle Mühe hat sich gelohnt! Es ist sogar besser geworden, als ich es mir vorgestellt habe. Ich bin sehr verliebt in dieses neue Täschchen, das meine wandernde Wechseltasche sein wird. Die Größe ist perfekt für Tempos, Labello und Handcreme in der einen Taschenhälfte und Schreibzeug in der anderen. Alles schön sortiert, und weil der Reißverschluss so weit aufgeht, muss ich nicht lange wühlen, sondern habe meine Sachen immer griffbereit.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Ich bin ein großer Fan der Fünf-Fach-Tasche. Beim Adventskalender-Nähen von Farbenmix 2015 habe ich sie zum ersten Mal aus Schreibmaschinenstoff und kurz darauf noch mal als Reise-Organizer genäht. Jetzt muss ich sagen: Die verkleinerte Version gefällt mir sogar noch besser als die Originalgröße. Zum Vergleich: Das Original misst ca. 26,5 x 22 cm und eignet sich als Tablet- oder Büchertasche. Auf 75 % verkleinert ist die Tasche 19,5 x 16 cm groß und hat das schnuckelige Format einer Kosmetiktasche.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix im Original und auf 75 Prozent verkleinert

Auf einer Seite Hexies, auf der anderen Zebras. Darunter: Fünf-Fach-Organizer in Originalgröße.

Bei der Verstärkung habe ich mich zurückgehalten. H 630 auf die vier Hauptteile und G 700 auf den Zebrastoff für die Aufsatztasche reichen aus. Ich bin mehr als begeistert und glaube, in dieser Größe werde ich den Fünf-Fach-Organizer noch häufiger nähen. Vor allem bin ich jetzt endgültig mit dem Virus „English Paper Piecing“ infiziert.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Nun verlinke ich mein Hexie-Täschchen schnell beim Taschen-Sew-Along 2017, wo im Mai das Thema lautete: „Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft“. Schau gerne mal vorbei und lass dich von vielen tollen Taschen inspirieren!

PS: Wenn du beim Taschen-Sew-Along mitnähen möchtest: Hier findest du alle Themen im Überblick. Komm gerne auch in unsere Facebookgruppe, um dich zu informieren und mit mir, Katharina und anderen Taschennähbegeisterten auszutauschen.

Links & Tipps:

Webbandhotel mit Dresden Plate – Nähspaß pur!

Ich liebe den Dresden Plate! Ich kann’s nicht anders sagen. Es macht mir viel Spaß, mit Stoffen und Farben so eine herrlich bunte Blume zu kreieren. Das ist wie Puzzeln oder Collagekleben, nur eben mit Nadel und Faden. Ich muss ja zugeben, früher habe ich über den Dresden Teller die Nase gerümpft. „Schrecklich altmodisch, bäh… Oma-Patchwork… brauch ich nicht.“ Aber seit meinem April-Block bin ich begeistert und absolut verliebt in dieses traditionelle Quiltmuster.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das Schöne ist, dass ein Dresden Plate gar nicht unbedingt in einem Quilt enden muss, sondern zum Beispiel auch auf eine Tasche appliziert werden kann. Als ganzer, als halber oder auch als Viertel-Teller. Es gibt so viele Möglichkeiten, und alles kann toll aussehen! Mir war gleich klar, was ich mir wünsche: ein Webbandhotel mit Dresden Plate.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das habe ich mir knallermäßig vorgestellt, und diese Webbandmappe ist für mich auch ein Knaller geworden. Es hat sich echt gelohnt, mal ganz bewusst etwas mehr Zeit und Mühe zu investieren. Denn klar ist ein Webbandhotel mit appliziertem Dresden Plate und Zierknöpfchen aufwendiger als eins ohne. Da brauchen wir uns nix vorzumachen. Das ist was für Genießer! Dafür ist es aber auch ein einzigartiges Stück geworden. Mir hat das Nähen unheimlich viel Spaß gemacht, und ich freue mich sehr über das fertige Ergebnis. Obendrein ist es auch noch so praktisch! Das ist doch das Beste: Wenn das Schöne mit dem Praktischen Hand in Hand geht.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Nähspaß pur!

Wer es noch nicht gesehen hat: Das Webbandhotel ist eine Sammelmappe, in der man seine Webbänder aufbewahren kann – fein sortiert und schön übersichtlich. Wenn du ein Webband brauchst, ziehst du es heraus, schneidest ein Stück ab und klemmst es wieder unter das Gummi. In meiner Nähanleitung erkläre ich Schritt für Schritt, wie so ein Webbandhotel genäht wird. Drei Verschlussmöglichkeiten stelle ich vor: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Die Nähanleitung zum Webbandhotel findest du in meinem Etsy-Shop.

Webbandhotel - Platz für mindestens 32 Webbänder

Das bunte Farbenspiel bei den Gummis habe ich mir von Sewing Tini abgeschaut. Tini hat für mich probegenäht und das Webbandhotel auf geniale Weise zweckentfremdet. Statt Webbänder spannt sie Zackenlitze, Paspelbänder, Kordel und Häkelborten unter die Gummis.

Webbandhotel - Die Sammelmappe für deine Webbänder

Wer keine Webbänder hat oder sie lieber in einem Glas aufbewahrt, kann die Mappe natürlich auch anderweitig benutzen. Sogar Stickgarn passt perfekt unter die Gummis. Die wunderbaren Designbeispiele und Ideen meiner Probenäherinnen findest du in diesem Blogartikel.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Der Dresden Teller entstand während unseres langen Insta-Nähabends. Live vom Nähtisch haben wir 6 Köpfe Fotos gepostet und step by step gezeigt, wie aus 16 Stoffteilen und einem Kreis in der Mitte ein Dresden Plate wird. Vielleicht warst du ja dabei. Falls nicht: Hier findest du meine Zusammenfassung des Abends und etliche Tipps und Tricks zum Nähen des Dresden Tellers.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Genäht habe ich den Dresden Plate nach der tollen Anleitung von Andrea (Quiltmanufaktur). Allerdings habe ich ihn etwas verkleinert, sonst hätte er nicht auf die Mappe gepasst. Meine 16 Rechtecke hatten die Größe 3″ x 4,5″. Das Lineal habe ich dann bei 1″ und 5,5″ angelegt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Den Kreis habe ich mit der Nähmaschine aufgesteppt, den Teller musste ich mit Nadel und Faden applizieren. Aber kein Problem, ich gehöre ja zu den Leuten, die das gerne machen. Ich hätte den Teller auch vor dem Fertigstellen des Webbandhotels mit der Maschine aufsteppen können. Aber dann hätte ich die genaue Position schon wissen müssen, und ich wollte mich noch nicht festlegen. Das war auch gut so.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Die süßen Knöpfchen habe ich für kleines Geld von Nane (Instagram: nane.nadeldompteurin) gekauft. Insgesamt ein ganzes Glas voll. Nane veranstaltet öfter mal auf Insta einen Flohmarkt. Da lohnt es sich, zuzuschlagen. Allerdings muss man schnell sein, denn ihre hochwertigen Stoffe, das Nähzubehör und Bastelmaterial, das sie anbietet, sind meist sehr begehrt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Patchwork trifft Tasche! – So lautet das Motto im März beim Taschen-Sew-Along 2017. Weil ich es nicht geschafft habe, pünktlich eine Tasche abzuliefern, ist dieses gepatchte Webbandhotel nun mein verspäteter Beitrag. Verlinken kann ich natürlich nicht mehr, aber bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge zeige ich es heute gerne.

Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding

Mit einem Haps sind sie genäht! – So hätte der Titel dieses Blogposts auch heißen können. Ich bin echt begeistert vom Petit Four Basket, das man in letzter Zeit überall bewundern konnte. Das ist aber auch ein süßes Stoffkörbchen!

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Klein, aber fein! Mit einer Breite von 14 cm und einer Höhe von 6,5 cm ist das Körbchen perfekt geeignet für allerlei Kleinkram und Nähzubehör. Seine Stabilität verdankt es Soft & Stable, und in meinem Fall noch einer Lage G 700, das ich auf den dünnen Vichy-Karo gebügelt habe.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Die kostenlose Video-Anleitung (Link zu YouTube) zum Petit Four Basket stammt von Annie Unrein und dem Fat Quarter Shop und ist sehr gut und verständlich gemacht. Die Maße sind in Inch angegeben, sollten sich aber auch gut in Zentimenter umrechnen und aufrunden lassen, falls du kein Inch-Lineal zuhause hast. Gib einfach mal in deine Suchmaschine „Inch-Rechner“ ein.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Der Clou ist für mich der Körbchenrand, der auf den ersten Blick wie ein klassisches, von Hand angenähtes Binding aussieht. Tatsächlich wird der Innenstoff aber größer als der Außenstoff zugeschnitten, etwa 1 cm hochgezogen und unterhalb des Innenstoff-Streifens festgesteppt. Wenn du mal genau hinschaust, siehst du, dass es nur ein „Fake-Binding“ ist.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Ich bin verliebt in mein sommerliches Kirschen-Körbchen und schicke das süße Ding heute mit großer Freude zum 100. Handmade on Tuesday. Meine Güte, schon zum hundertsen Mal richte ich zusammen mit Kati Malamü die Dienstags-Linkparty aus. Kaum zu glauben. Dann würde ich sagen: Hoch die Tassen (oder Körbchen)! Auf die nächsten 100 DIY-Partys! Wir hoffen, ihr habt weiterhin viel Spaß daran, eure kreativen Werke bei HoT zu zeigen.

Verlinkt auch bei Farbenspiel.