Kategorie: Taschen

Hexie-Bestecktasche, andere tolle Designbeispiele & eine Ankündigung

Nun ist mein neues E-Book „Bestecktasche“ schon ein paar Wochen erhältlich, und ich bin noch nicht dazu gekommen, die tollen Designbeispiele meiner Probenäherinnen zu zeigen. Jetzt aber! Ina, Ingrid, Jana, Marlies, Nicole, Tini und Verena haben meine Anleitung auf Herz und Nieren getestet und probegenäht. Dabei sind wunderschöne Bestecktaschen entstanden. Mal schlicht, mal verspielt – Schaut selbst:

E-Book Bestecktasche

Jana {ambaZamba} hat sich für Senfgelb und ein grafisches Stoffmuster entschieden. Absolut zeitlos! Begeistert bin ich auch von Tinis (SewingTini) Bestecktaschen aus Kunstleder! Das ist wieder mal etwas, was ich mich nicht getraut hätte. Aber siehe da, man kann sie auch aus Kunstleder nähen. Sehr edel! Marlies {gmachtinoberbayern} hat ihre Bestecktaschen passend zu Osterhühnern und Brezel-Körbchen genäht. Wer würde sich da nicht gerne an den gedeckten Tisch setzen?

E-Book Bestecktasche

Auch Nicole {La petite France} hat Bestecktaschen für Ostern genäht und dabei jedes Familienmitglied mit einer eigenen Farbe bedacht. Ina {Immermalwasneues} hat sich besonders viel Arbeit gemacht und auf die Einstecktasche einen Osterhasen gestickt. Ich glaube, ich hätte bis Weihnachten dafür gebraucht! Respekt, Ina! Sehr hübsch finde ich auch Verenas {einfach bunt} Bestecktasche. Die Kombination Schriftstoff und Floral mit Schmetterling mag ich sehr.

E-Book Bestecktasche

Ingrid {Nähkäschtle} hat eine Tasche für das Kinderbesteck ihres Sohnes genäht. Die Stoffe hat der Kleine selbst aus der Restekiste ausgesucht und dabei eine fröhliche Frühlingskombination zusammengestellt. Auf dem Bild darüber meine allererste Bestecktasche, die ich letztes Jahr zu Weihnachten genäht habe. Daneben absolut zeitlos, eine Bestecktasche mit Kätzchen, in zarten Tönen und gepunktetem Leinen – auch ein Designbeispiel, das mir sehr gut gefällt.

E-Book Bestecktasche

Als ich vor ein paar Wochen mit einer dicken Erkältung auf der Couch lag, kam mir die Idee, eine Bestecktasche aus Hexies zu machen. Immer wenn ich krank bin, nähe ich zum Zeitvertreib Hexies. Diese einfache Handarbeit erfordert keine Konzentration und ist nicht anstrengend. Perfekt, wenn man einen Schnupfenkopf hat.Wenn du wissen möchtest, wie Stoff um Hexagon-Schablonen geheftet wird und wie die Hexies anschließend zusammengenäht werden, schau dir meinen Crashkurs English Paper Piecing an. Da habe ich es ausführlich erklärt.

Hexie-Bestecktasche

Ich habe mich für meine Lieblingsfarben Rot, Rosa, Grün und Türkis entschieden und aus meiner Sammlung so viele Hexies zusammengepuzzelt, wie ich für das Einsteckfach brauche. Nach dem Zusammennähen habe ich zur Stabilisation G 700 auf die linke Seite gebügelt und die Bestecktasche dann genauso genäht, wie ich es im E-Book erkläre. Der Unistoff ist Bella Solids Etchings Stone. Auch die Fake-Paspel habe ich daraus gemacht.

Hexie-Bestecktasche

Seit meiner Fünf-Fach-Tasche aus Hexies liebe ich solche kleinen EPP-Projekte. Auch diese frühlingsbunte Bestecktasche gefällt mir richtig gut. Ich find’s erstaunlich, wie unterschiedlich die Bestecktaschen wirken können, je nachdem, ob man sich für ein schlichtes Design oder Knallerfarben entscheidet. Es gibt so viele Möglichkeiten.

Jetzt hat mich das Hexie-Fieber wieder voll gepackt. Gerade im Frühling und Sommer ist das eine wunderbare Beschäftigung, wenn man draußen im Garten oder auf dem Balkon sitzt. Da braucht man gar keinen Schnupfen für! Das geht auch ohne!

Deshalb werde ich hier im Blog auch dieses Jahr ein paar neue Artikel zum Thema Hexies & English Paper Piecing schreiben. Es wird also einen Hexiesommer 2018 bei mir geben.

Ein Blogpost soll sich um Nadeln und Garn drehen. Ich habe inzwischen mehrere Sorten und Marken ausprobiert und dabei ein paar Favoriten ausgemacht, die ich dir gerne empfehlen möchte. Es macht nämlich einen himmelweiten Unterschied, welche Nadel und welchen Faden man da nimmt. Außerdem möchte ich ein paar Bücher über English Paper Piecing vorstellen und dir weitere Ideen geben, was du aus deinen kleinen, gehefteten Hexies machen kannst. Bestimmt fallen mir noch mehr Themen für Blogartikel ein. Lass dich einfach überraschen!

Ich freue mich sehr auf den Hexiesommer 2018 und bin gespannt, wer miteinsteigt oder sich davon anstecken lässt.

Hexies English Paper Piecing

Handytasche aus Webkanten für Nähnerds

Diese Handytasche kannst du aus dem 10. Stock werfen! Ich habe sie so dick gefüttert, dass garantiert nichts beim Sturz kaputtgehen würde. Ja, ich hab’s etwas übertrieben: Thermolam, Volumenvlies, Leinen. Welcher Vlieseline-Teufel hat mich geritten, so viel Wattierung in die Handytasche reinzupacken? Egal – Sie ist, wie sie ist. Ich benutze sie und mag sie sehr.

Handytasche aus Webkanten für Nähnerds

Seit diesem Nadelbuch liebe ich solche kleinen Projekte und hebe alle schönen Webkanten in einer Schublade auf. Nicht nur die mit Schrift und Symbolen, sondern auch die andere Seite. Die Streifen dann harmonisch zusammenzupuzzeln, macht mir total viel Spaß.

Webkanten sammeln und eine Handytasche draus nähen!

Die Inspiration zur Handytasche stammt aus einem Kinder-Nähbuch. Die Nähtechnik ist im Internet aber auch schon länger unter dem Namen „Zaubertäschchen“ bekannt. Die Idee für den Verschluss mit Öse und Gummi habe ich mir beim Kuori abgeguckt. Die Größe habe ich auf mein Smartphone angepasst.

Geöffnete Handytasche aus Webkanten

Falls deine Kinder oder Nähschüler auch unbedingt eine Handytasche nähen wollen: Dieses Modell eignet sich perfekt dafür! Natürlich ohne Webkanten, sondern aus einfachem Stoff, mit Volumenvlies H 630 verstärkt. Die Schüler in meinen Näh-AGs lieben diese Handytasche. Sie ist ruckzuck genäht, gelingt in jedem Fall und tut einen guten Dienst. Das Handy ist sicher verstaut, kann nicht herausfallen, und die Tasche lässt sich ganz bequem öffnen und schließen.

Handytasche als Nähprojekt für Kinder

In meinen AGs biete ich drei verschiedene Größen und zwei Verschlussmöglichkeiten an. Besonders beliebt ist der eingefasste Gummi, der sich auf der Rückseite der Handytasche um einen stoffbezogenen Knopf schlingt. Diesen Knopf anzunähen ist bei meinen Schülern immer der schwierigste und unbeliebteste Part.

Verlinkt bei Taschen & Täschchen.

E-Book Bestecktasche – Neu im Shop!

Letztens habe ich noch zu meinem Mann gesagt: „Haben wir ein Glück! Ohne fiese Grippe oder langwierige Erkältung sind wir durch den Winter gekommen!“ Ungefähr zwei Stunden später hat mein Schnupfen begonnen. So ein Mist! Und weil’s mich jetzt doch umgehauen hat, erzähle ich euch heute nur kurz über mein E-Book „Bestecktasche“, das ab sofort erhältlich ist.

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Für Weihnachten habe ich sie zum ersten Mal genäht. In diesem Blogpost habe ich darüber berichtet. Das Besondere an meinen Bestecktaschen ist das schräge Einsteckfach mit der Fake-Paspel. Das ist also keine echte Paspel, sondern „nur“ der Innenstoff, der hochgezogen wird. Die zweite Besonderheit ist die versteckte Wendeöffnung. Dank einer cleveren Nähtechnik ist die Wendeöffnung nämlich nicht außen an der Seite, sondern innen im Futter. Das heißt, sie muss nicht zugenäht werden – weder mit der Hand, noch mit der Nähmaschine. Das macht dieses kleine Nähprojekt zu einem wunderbaren Anfänger-Projekt!

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Aber auch alte Hasen haben Spaß an den Bestecktaschen und können sich mit Patchwork, English Paper Piecing oder Stickereien richtig austoben. Wer beim Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke mitmacht, erkennt vielleicht, dass in dieser Bestecktasche ein Bright Hopes Block steckt. Allerdings habe ich hier keinen 4 Inch großen Block vernäht, sondern einen 6 Inch großen. Auch Ina (Immer mal was Neues) hat sich beim Probenähen was Tolles überlegt. Sie hat einen Hasen auf die Einstecktasche gestickt. Dieses und alle anderen Designbeispiele aus dem Probenähen zeige ich euch dann demnächst.

Die Nähanleitung im Pdf-Format umfasst 17 Seiten mit 25 Farbfotos, die Schritt für Schritt zeigen, wie diese Bestecktasche genäht wird. Wie immer habe ich alles sehr anfängerfreundlich erklärt. Es gibt drei Schnittteile zum Ausdrucken.

Wenn ihr euch rasch für Stoffe entscheiden könnt, dauert das Nähen einer Bestecktasche ungefähr 20-30 Minuten. Das könnte also vielleicht noch was zu Ostern werden. Aber auch für andere Gelegenheiten oder einfach im Alltag sehen diese Bestecktaschen sehr hübsch auf dem Tisch aus. Ich finde, sie sind immer eine schöne Idee. Auch zum Verschenken.

E-Book Bestecktasche von greenfietsen

Die Nähanleitung (PdF-Datei) für die Bestecktasche ist bei Etsy erhältlich.

So, dann kuriere ich jetzt mal weiter meine Erkältung aus. Falls wir uns vorher nicht mehr lesen: Ich wünsche euch frohe Ostern und ein paar herrlich faule Feiertage mit ganz viel Sonnenschein! Lasst es euch gutgehen!

Hase & Karotte – Säckchen mit Tunnelzug für Ostern nähen

Hast du schon mal was Niedlicheres gesehen als diese Säckchen? Also ich nicht! Ich liebe den Frühling, und ich liebe es, hübsche, kleine Ostersachen zu nähen. Wer braucht schon Nikoläuse und Tannenbäume, wenn er bunte Hasen, Karotten und Hühner nähen kann? Das macht doch viel, viel mehr Spaß! Im Garten strecken Krokusse, Narzissen und Tulpen ihre Blätter aus der Erde, alles erwacht aus dem Winterschlaf und wird endlich wieder bunt. Hach, das ist doch die schönste Jahreszeit!

Hasen-Täschchen | Drawstring Bunny Bag

 Auf der Suche nach neuen Nähideen für Ostern

Wie jedes Jahr war ich wieder auf der Suche nach ein paar neuen Nähideen für die Osterzeit. Bei Ashley (Make it & Love it) bin ich dabei auf zwei großartige Freebies gestoßen, die mich auf Anhieb überzeugt haben und die ich dir deshalb gerne empfehlen möchte: die süße Drawstring Bunny Bag und die Carrot Treat Bag.

Hasen-Täschchen | Drawstring Bunny Bag

Zwei Säckchen mit Tunnelzug: Hase & Karotte

Bei der Karotte entsteht der Tunnelzug durch zwei parallele Nähte, die seitlich aufgetrennt werden (so wie beim Storpung-Beutel). Beim Hasen hingegen werden zwei Streifen auf die Außenteile genäht, durch die dann die Bändchen geführt werden. Die Technik ist leicht unterschiedlich, aber funktioniert bei beiden super. Verschlossen werden die Säckchen mit zwei Bändern, die von beiden Seiten gegenläufig durch die Tunnelzüge geführt werden.

Hasenohrentäschchen & Drawstring Bunny Bag

Links Hasenohrentäschchen (Susanne/Nahtlust). Rechts Drawstring Bunny Bag (Ashley/Make it & Love it)

Das Hasen-Säckchen

Die Bunny Bag ähnelt den Hasenohrentäschchen von Susanne, die ich vor zwei Jahren rauf und runter genäht und an die ganze Familie verschenkt habe. Was mir bei Ashleys Bunny Bag so gut gefällt, ist der Zakka-Style mit dem gestickten Hasengesicht. Ich hatte erst Bedenken, ob ich das hinbekomme. Im Sticken bin ich kein Ass, aber es war überhaupt nicht schwer.

Die Augen habe ich mit schwarzem Buntstift aufgemalt, weil ich kein schwarzes Stickgarn zuhause hatte. Nase und Mund habe ich mit rosa Stickgarn gestickt. Wenn du bei der Nase oben anfängst und dich dann herunterarbeitest, klappt das sehr gut. Die Augen habe ich 7,5 cm von der unteren Kante entfernt aufgemalt. Außen habe ich einen schönen Leinenstoff genommen, für das Futter innen einen leichten Baumwollstoff. Die Kombi gefällt mir sehr.

Karotten-Säckchen / Carrot Treat Bag

Das Karotten-Säckchen

Sowohl im Hasen- als auch im Karotten-Säckchen lassen sich wunderbar Schokoeier und andere Süßigkeiten verschenken. Die Karotte misst nur etwa 14 cm bis zum Tunnelzug. Da passt also wirklich nur eine Kleinigkeit hinein, aber gerade deshalb gefällt sie mir so gut. Ich glaube, ich werde dieses Jahr einen ganzen Bund Möhren nähen und verschenken. Ich finde sie so toll! Das ist auch mal ein witziges Geschenk für Vegetarier… oder für Ernährungswissenschaftler. Davon hat doch jeder mindestens eine/einen im Freundeskreis, oder?

Karotten-Säckchen / Carrot Treat Bag

Ich bin gespannt, was meine Schüler davon halten. Ich möchte beide Projekte in meinen Näh-AGs ausprobieren. Ob die Kids auch so begeistert sein werden wie ich? Der Tunnelzug ist bei der Karotte etwas fummelig zu nähen und das Durchziehen des Bändchens kann eine Geduldsprobe sein, aber wenn man eine Schere zu Hilfe nimmt, klappt das eigentlich auch sehr gut. Mit etwas Unterstützung bekommen das auch Kinder garantiert hin.

Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn ich DIR Lust gemacht habe, Carrot Treat Bag und Bunny Bag nachzunähen. Die Anleitungen sind zwar auf Englisch, aber sie sind so ausführlich geschrieben und gut bebildert, dass man sie auch mit wenig Englischkenntnissen gut verstehen kann. Die Inch-Maße für die Karotte kannst du dir mit diesem Online-Rechner ganz einfach in Zentimeter umrechnen. Und falls dir die Stoffe, die ich verwendet habe, gefallen, habe ich hier noch ein paar Tipps für dich:

Stoffe:

Trassel von Lotta Jansdotter, Essex Yard Dyed Flax von Robert Kaufman, Avignon Orange von Riley Blake, Chevron Orange von Riley Blake, Grün kariert aus der Serie „Vintage Picnic“ von Bonnie & Camille, Grün mit Punkten aus der Serie „Hello Darling“ von Bonnie & Camille.

Andere Oster-Nähprojekte:

https://www.greenfietsen.de/2018/03/10-naehideen-fuer-ostern/

Zu meinem Blogartikel „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang (klick)

PopUp-Tasche von farbenmix mit einem Hauch Frühling

Ein winterlicher Februar, und ich genieße jede Minute, die es morgens früher hell wird, jeden Sonnenstrahl, jede kleine Frühlingsblume, die sich im Garten durch die gefrorene Erde schiebt, jedes Bienensummen und Vogelzwitschern. Kannst du es auch kaum erwarten, dass es endlich warm wird und alles wieder zum Leben erwacht?

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Mein inneres Grün-Thermometer hat sich offenbar schon umgestellt: von kühlem Winter-Teal auf sonniges Apfelgrün. Für meine PopUp-Tasche habe ich zum grünen Kirschenstoff aus der Serie Sew Cherry 2 von Lori Holt gegriffen. Das ist einer meiner liebsten Lieblingsstoffe. Dass ich ihn anschneide, ohne das Schnittmuster vorher zu kennen oder getestet zu haben, liegt an Farbenmix.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

PopUp ist eine von 10 Taschen der Taschenspieler 4. Ich bin Fan der ersten Stunde und habe alle Taschenspieler-CDs von Farbenmix im Regal stehen. Viele Taschen davon habe ich genäht, nie bin ich eingegangen oder habe es bereut, einen schönen Stoff ver(sch)wendet zu haben. Deshalb habe ich auch diesmal vertrauensvoll und beherzt in meinen Lieblingsstoff geschnitten.

Die PopUp macht echt Spaß! Sie besteht aus nur einem großen Schnittteil (plus Reißverschluss-Enden), ist dadurch superschnell genäht und besticht durch ihre clevere Faltung. Das sieht nicht nur witzig aus, sondern ist auch praktisch. Denn wie der Name schon verrät, kann sich das Wunderding ganz flach machen oder zu einer geräumigen Kleinkram-Tasche aufplustern.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Ich kann mir vorstellen, dass das gerade auf unseren Fahrradreisen sehr praktisch sein kann. Deshalb habe ich die Tasche nur dezent gefüttert: mit H 630 auf den Außenstoff. Sie soll sich platt wie eine Flunder machen, wenn ich sie nicht brauche, damit ich sie gut in der Packtasche verstauen kann. Wenn ich die PopUp nur im aufgeplusterten Zustand verwenden wollte, würde ich sie noch etwas mehr verstärken, damit sie ein bisschen mehr Stabilität bekommt. In dem Fall würde ich vermutlich noch H 250 oder G 700 auf den Innenstoff bügeln. Aber so bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, nur dünnes Volumenvlies aufzubügeln. Auch ohne Inhalt hat sie einen ganz wunderbaren Stand.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Ein paar Worte zur Anleitung: Sie scheint mir etwas reduzierter, als ich das von den bisherigen Taschenspielern gewohnt war. Aber dafür gibt‘s nun zu jeder Tasche ein Video-Tutorial, in dem Sabine von Farbenmix Schritt für Schritt mit viel Ruhe und Geduld erklärt, was zu tun ist. Wenn in der Anleitung also etwas nicht ganz deutlich geworden ist, das Video beantwortet bestimmt jede Frage. Ich würde sagen: Erfahrenen Taschennähern reicht die schriftliche Bilderanleitung, Nähanfängern kommt das Video-Tutorial sehr entgegen. Jeder eben so, wie er es gerne hat und braucht.

PopUp-Tasche von farbenmix / Taschenspieler 4

Toll finde ich auch, dass man das ganze Material, das auf der Taschenspieler-CD enthalten ist, auch als E-Book kaufen und downloaden kann. Viele von uns haben ja gar kein CD-ROM-Laufwerk mehr oder möchten aus ökologischen Gründen auf eine CD in Plastikhülle verzichten. Wer aber doch die CD gekauft hat, findet darin einen Code, mit dem er auf der Farbenmix-Webseite auch die PDFs herunterladen kann.

So, das war nun der erste Streich im Taschenspieler4-Sew-Along von Emma (Frühstück bei Emma), der gestern begonnen hat und zehn Wochen lang geht. Mal sehen, wie viele Taschen ich mitnähe. Ich habe mir keinen großen Plan gemacht, sondern entscheide von Woche zu Woche, worauf ich Lust und wofür ich Zeit habe.

Jetzt schaue ich erst mal bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge vorbei. Da poppen heute bestimmt noch einige andere PopUps auf. Ist deine auch dabei?

Lust auf Frühlings-Nähprojekte?
Hier findest du ein paar passende Blogposts und Tutorials:

Näh dir eine witzige Hühnerbande aus einem 5 Inch Charm Pack
Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern
Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding
Zweierlei Osterhasen zum Nähen und Liebhaben
Mein Tulpen Mini Quilt zur Backyard Roses Blog Tour
Frühling is in the house – Trianglekissen „Sixty“ aus Osterstoffen

Storpung – Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Ich hab noch nie öffentlich drüber geredet, aber ich liebe Storpung! Keine Ahnung, was das für ein komischer Name ist, den sich Sandra von StickFisch hier ausgedacht hat. Hab ich nicht gelesen, dass es sich aus dem Schwedischen ableitet und sowas wie „großer Beutel“ heißt?

Storpung von Farbenmix - Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Storpung in der Größe Micro

Das E-Book Storpung, das bei Farbenmix erhältlich ist, beinhaltet vier verschiedene Größen: Micro, Mini, Normal und Maxi. Mein Favorit ist der Micro-Storpung, der mit etwa 15 cm Höhe und 11 cm Durchmesser das perfekte, kleine Mitbringsel ist. Im letzten Jahr war er schneller genäht und verschenkt, als ich Fotos machen und darüber bloggen konnte.

Bei jedem genähten Storpung frage ich mich: Kann ich dieses schnuckelige Ding wirklich gehen lassen? Kann ich mich davon trennen? Aber ich hab ja auch schon einige zuhause in Gebrauch. In meinem Storpung aus Fahrradstoff, den ich von Gesine geschenkt bekomme habe, bewahre ich z. B. Ersatzknöpfe von Hosen und Jacken auf. Ein blauer mit Love Boats liegt in meiner Schreibtisch-Schublade. Das ist mein geheimer Naschbeutel. In einem anderen bewahre ich meine Armbänder auf. Man findet diese Beutelchen überall bei uns im Haus, und weil ich sie so praktisch finde, verschenke ich sie auch gerne.

Storpung von Farbenmix - Der perfekte Beutel für die Geschenkekiste

Das Geniale an Storpung ist sein Boden. Dadurch hat er Stand, viel Volumen und macht immer eine bella figura. Wenn man den Tunnelzug breit genug näht, etwas mehr als 1 cm, und eine glatte Satinkordel verwendet, lässt sich der Beutel ganz schnell auf- und zuziehen. Das geht wie Butter. Ein Kordelstopper hält alles zusammen.

Der Sternen-Beutel ist mein 13. und letzter Beitrag für den Taschen-Sew-Along 2017. Juhu, ich hab’s doch noch geschafft! Die Linkparty für die Dezember-Taschen ist noch bis 14. Januar 2018 geöffnet. Natürlich bleiben alle Linksammlungen des Taschen-Sew-Alongs permanent zum Anschauen und Stöbern online.

Taschen-Sew-Along 2017 - Meine Taschen im Überblick

Damit ist also meine Taschen-Collage komplett. Ich habe zwar manche nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt genäht, trotzdem bin ich stolz, alle Challenges geschafft zu haben. Danke, liebe Janin (Kirschsüß) für den Motivationsschubser, auch die Dezember-Tasche noch anzugehen!

JANUAR – Mein Stoffbeutel – Einkaufstasche mit Fiets
FEBRUAR – Mein Ordnungshelfer – Annex Double-Zip Box Pouch
MÄRZ – Webbandhotel mit Dresden Plate – Nähspaß pur
APRIL – Kosmetiktasche London
MAI – Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies
JUNI – Tasche Wallaby im Nadelstreifen-Look mit Zebras
JULI – Maritimer Geldbeutel mit Hexie-Blume
AUGUST – Stifterolle – Ein bunter Wrap, der glücklich macht / Windeltasche mit Glühwürmchen
SEPTEMBER – Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl
OKTOBER – Mein Stoffdesign – Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen
NOVEMBER – Tischläufer und Bestecktaschen für Weihnachten
DEZEMBER – Storpung-Beutel mit Sternen

https://www.greenfietsen.de/2016/12/taschen-sew-along-2017-themen-ueberblick/