Werbung
Ist das einfach? Werde ich heute damit fertig? – Diese Fragen kommen jedes Mal, wenn ich in meiner Näh-AG ein neues Projekt vorstelle. Meine Mädels lieben schnelle Projekte. Und wenn eine Sache aufwendig aussieht, kann ich sie nur schwer dafür begeistern. Nun habe ich herausgefunden, wie ich sie austricksen kann. Ich schrumpfe einfach das Schnittmuster, mache also eine Mini-Version daraus. Klein bedeutet für meine Schülerinnen einfach und schnell machbar.
So entstand auch die Idee zu diesem Mini-Stoffkörbchen, das ich gerade jetzt an Ostern gerne verschenke. Es hat nur einen Durchmesser von 10 cm und ist 6 cm hoch. Eine richtig schnucklige Größe! Wie es genäht wird, das zeige ich dir in diesem Tutorial. Es ist kinderleicht.
★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Materialbedarfd
18 x 28 cm Baumwollstoff (Webware) für zwei Außenteile
18 x 28 cm Baumwollstoff (Webware) für zwei Innenteile
ca. 17 x 26 cm Volumenvlies zum Aufbügeln (z. B. H 630) für zwei Teile
1. Schnittmuster zeichnen
Schnapp dir einen Bleistift, ein Geodreieck und ein Stück Papier und zeichne dir fix das Schnittmuster auf. Auf dem Foto siehst du die Maße. Eine Nahtzugabe von 0,7 cm (oder 1/4 Inch) ist bereits enthalten. Markiere am Boden eine 6 cm lange Wendeöffnung. Schneide das Schnittmuster anschließend aus.
::: NEU ::: Schnittmuster zum Ausdrucken:
Hier kannst du das Schnittmuster herunterladen und ausdrucken: Stoffkörbchen (PDF)

2. Zuschneiden und Vlies aufbügeln
Du brauchst 2 Außenteile, 2 Innenteile und 2x Volumenvlies. Schneide das Volumenvlies rundherum etwa 0,7 cm kleiner zu. Bügle es auf die linke Seite deines Außenstoffs.

Tipp zum Aufbügeln von Volumenvlies: Schiebe das Bügeleisen nicht über den Stoff, denn dabei können Falten und Blasen entstehen. Stattdessen drücke das Bügeleisen mit etwas Kraft auf den Stoff und arbeite dich Stück für Stück voran, bis alles fest ist.
3. Außen- und Innenteile zusammennähen
Lege jeweils ein Innenteil rechts auf rechts auf ein Außenteil. Die schönen Stoffseiten schauen sich an. Die Stoffe an der langen Kante mit ein paar Nadeln stecken und mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammennähen.

Bügle anschließend die Nahtzugaben auseinander. So sollte es jetzt aussehen:

Lege beide Teile rechts auf rechts. Dabei liegt Außenstoff auf Außenstoff und Innenstoff auf Innenstoff. Stecke rundherum Nadeln. Beginne am besten seitlich an den Nahtzugaben. Achte darauf, dass die beiden Nähte genau aufeinanderliegen, damit es später einen schönen Übergang gibt.

Jetzt nähst du die beiden langen Seiten zusammen. Ebenso die kurzen Seiten. Sie bilden den Boden. Wichtig: Die Ecken werden noch nicht genäht! Auch die Wendeöffnung im Innenstoff musst du frei lassen.

4. Ecken zusammennähen
Als nächstes werden nacheinander alle vier Ecken genäht. Das funktioniert so: Du ziehst eine Ecke so auseinander, dass Seitennaht und Bodennaht aufeinandertreffen. Stecke ein paar Nadeln und nähe auch hier mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm.

5. Nahtzugaben kürzen und wenden
Schneide die Nahtzugabe an den Ecken und an den Seiten auf 2-3 mm zurück. Die Nahtzugabe an der Wendeöffnung lass aber stehen. Nun kannst du dein Körbchen auf die schöne Seite wenden.

6. Stoffkörbchen fertigstellen
Schließe die Wendeöffnung mit einer knappkantigen Naht und forme das Körbchen schön aus. Bügle von innen rundherum über den Rand, um ihn zu fixieren. Steppe den Rand anschließend knappkantig ab.

Nur noch die Krempe umschlagen und voilà, fertig ist dein Mini-Stoffkörbchen! Es eignet sich prima zum Verschenken, denn es ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Es hat genau die richtige Größe.
Ich schlage vor: Mach ein süßes Osterkörbchen daraus! Oder fülle es mit kleinen Nähutensilien wie einer Stickschere, einem ganz besonderen Stück Stoff und Garn. Über so ein liebevoll zusammengestelltes Geschenk freut sich garantiert jeder, der gerne näht.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachnähen!
Solltest du noch Fragen haben, scheue dich nicht, mir einen Kommentar zu hinterlassen. Ich helfe dir gerne weiter.
Tipps & Links:
———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?