Kategorie: Taschen

Stifte-Etui | Mit Gummiband am Notizbuch befestigen

Willkommen zu einer neuen Runde „Täschchen Kiss“. Nachdem ich in dieser Woche schon die Minitasche und den Schlüsselanhänger gezeigt habe, ist heute das Stifte-Etui dran. Es ist die dritte von ingesamt fünf Taschengrößen, die in meiner neuen Nähanleitung enthalten sind.

Ich habe mich total auf den Blogpost heute gefreut, denn ich liebe diese schmale Stiftetasche! Hier gefällt mir der Verschluss mit Lasche und Schlaufe ganz besonders. Und das Tolle ist: Wenn du magst, kannst du einen Gummi integrieren und das Etui um ein Notizbuch spannen. Total praktisch, oder?

Das Täschchen ist konzipiert für maximal 17,5 cm lange Stifte. Wenn deine Stifte länger sind, kannst du das Schnittmuster einfach verlängern. Aber wer sagt denn überhaupt, dass da unbedingt Stifte hineinmüssen?

Meine Probenäherinnen haben mich mal wieder auf ganz neue Ideen gebracht: Katharina {4 Freizeiten} hat innen Wachstuch verwendet und benutzt es für die Kinderzahnbürste. Katherina {stitchydoo} bewahrt ihre Häkelnadeln darin auf. Bei Tini {Sewing Tini} macht es sich der Rollschneider im Stifte-Etui gemütlich.

Fertig genäht ist das Stifte-Etui 6,5 x 17, 5 cm groß. Das Schnittmuster findest du in meinem E-Book Täschchen Kiss. Es beruht auf der Basis-Nähanleitung „Minitasche“. Das heißt, das Stifte-Etui wird im Prinzip genauso genäht wie die Minitasche. Geringfügige Abwandlungen und Ergänzungen (wie der zusätzliche Gummi) werden in einem Extra-Kapitel genau beschrieben.

Weil ich schon ahne, dass ich bestimmt nach den Stoffen gefragt werde: Es handelt sich beim hellblauen Außenstoff um ein sehr rares Schätzchen aus der Serie „Five & Dime“ von Fabric Mutt. Meines Wissens ist es leider nie in Deutschland erhältlich gewesen. Der weiße Innenstoff mit der Schrift dagegen schon. Der ist aus der Kollektion „Bake Shop on Main Street“ von Patty Sloniger für Michael Miller Fabrics.

PDF-Nähanleitung – Erhältlich in meinem Etsy-Shop

Falls es dir jetzt in den Fingern juckt: Du bekommst die Nähanleitung zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop und demnächst auch bei Makerist. Sie enthält Schnittmuster für 5 verschiedene Größen: die Minitasche, den Schlüsselanhänger, das Stifte-Etui, die E-Reader-Hülle und die quadratische Lineal-Schutzhülle.

Beim nächsten Mal: E-Reader-Hülle

Im nächsten Blogpost stelle ich die vierte Größe des Täschchens vor: die E-Reader-Hülle. Ich freue mich schon darauf, dir mehr darüber zu erzählen.

Schlüsselanhänger nähen – Klein & praktisch!

Der Schlüsselanhänger, eine kleine Version vom Täschchen Kiss, geht auf das Konto meines Mannes. Ja, manchmal hat er auch ganz gute Ideen. Als ich letztes Jahr die Minitasche nähte, fragte er mich: „Kannst du mir das vielleicht in Kleiner nähen? So dass da mein Fahrrad-Computer reinpasst? Wenn ich das dann noch an meinen Schlüsselbund hängen könnte, das wäre perfekt!“

Natürlich geht mein Nähherz auf, wenn der Mann mit so einem Wunsch an mich herantritt. Selten genug, dass er etwas von mir genäht haben möchte. Und leicht umzusetzen war es auch. Ich habe die Minitasche einfach ein Stückchen verkleinert und eine zusätzliche Schlaufe mit einem Schlüsselring angebracht. Das fertige Täschchen hat eine Größe von 6,5 x 8,5 cm.

Die Idee ist wirklich super. Mein Mann hat sein Täschchen seit einem Jahr in Gebrauch, und es funktioniert prima für ihn. Deshalb habe ich mir jetzt für mein Fahrrad auch so einen praktischen Schlüsselanhänger genäht. Natürlich in Grün! Weil die Computer von unseren E-Bikes nicht fest verbaut sind, nehmen wir sie immer ab, wenn wir die Fahrräder irgendwo abstellen. Eigentlich kann ja niemand etwas mit den kleinen, schwarzen Kästchen anfangen. Aber leider gibt’s halt immer ein paar Idioten auf der Welt, denen es Spaß macht, andere Leute zu ärgern.

Perfekt für elektronische Geräte!

Das Schöne ist: Im Schlüsselanhänger-Täschchen verkratzt das Display nicht. Das Gerät ist geschützt, und der Verschluss mit Lasche und Schlaufe hält genauso zuverlässig wie ein Druckknopf. Es hat sogar einen großen Vorteil gegenüber dem Druckknopf. Du musst nicht auf das empfindliche Gerät drücken, um die Tasche zu schließen. Deshalb eignet sich das Täschchen Kiss mit Lasche und Schlaufe hervorragend für elektronische Geräte.

Täschchen Kiss in der Größe „Schlüsselanhänger“ (6,5 x 8,5 cm)

Gut zu gebrauchen.

Der Anlass für den Schlüsselanhänger war also, dass wir ein Täschchen für unseren Fahrrad-Computer brauchten. Aber ich finde, man kann es auch gut für andere Dinge verwenden. Ich könnte es mir z. B. für Hundehäufchenbeutel vorstellen. Man kann es auch mit einem Karabiner im Inneren der Handtasche befestigen und dort Notfallgeld, ein paar Bonbons, Pflaster oder Desinfektionstücher verstauen.

PDF-Nähanleitung – Erhältlich in meinem Etsy-Shop

Falls du selbst auch so ein Täschchen nähen möchtest: Du bekommst die PDF-Nähanleitung zum Sofort-Download in meinem Etsy-Shop. Sie enthält Schnittmuster für 5 verschiedene Größen.

Täschchen Kiss in 5 Größen: Minitasche, Schlüsselanhänger, Stifte-Etui, E-Reader-Hülle und Lineal-Schutzhülle

Beim nächsten Mal: Stifte-Etui

Im nächsten Blogpost stelle ich die dritte Größe des Täschchens vor: das Stifte-Etui. Das Besondere an dieser länglichen Variante ist, dass du auf der Rückseite einen Tunnelzug mit einem Gummi ergänzen kannst. So kannst du das Etui um ein Notizbuch spannen. Ich muss zugeben, dass das so ein bisschen mein heimlicher Favorit im Taschen-Set Kiss ist. Beim nächsten Mal erzähle ich mehr darüber.

Minitasche mit Trixie und Erdbeeren

Werbung
Seit drei Tagen findest du die Nähanleitung für dieses Täschchen in meinem Etsy-Shop. Wie versprochen zeige ich noch mal ausführlich alle fünf Varianten und Größen. Den Anfang macht heute das Original: die Minitasche. 14 Stück auf einen Schlag habe ich davon letztes Jahr genäht. Ich würde mal behaupten: Das Täschchen hat Suchtpotenzial!

Täschchen Kiss in der Größe „Minitasche“ (7,5 x 10 cm)

Das liegt vor allem an der schnuckeligen Größe und daran, dass das Mini-Täschchen so schnell genäht ist. 30-45 Minuten, sehr viel länger brauchst du nicht für so ein Laschentäschi. Du kannst Stoffreste verwerten oder einen ganz besonderen Lieblingsstoff in Szene setzen. So wie ich es hier mit Trixie, der Maus auf dem Fahrrad, und den Erdbeerstoffen gemacht habe.

Den Erdbeerstoff rechts im Bild habe ich bei Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link) gekauft. Für die anderen Stoffe kann ich leider keine Bezugsquelle nennen. Den einen habe ich letztes Jahr auf der Nadelwelt gekauft, den anderen habe ich geschenkt bekommen. Beides sind Stoffe von Heather Ross.

Und was tut man in die Minitasche rein?

Ich habe als erstes an kleine Nähutensilien gedacht: Stoffklammern, Nähfüßchen oder Papierschablonen für English Paper Piecing. Auch die kleinen Alphabitties* (Affiliate-Link) können darin verwahrt werden.

Vom Format her passen auch Visitenkarten oder Scheckkarten hinein. Es eignet sich aber genauso gut als kleine Reiseapotheke, für Pflaster und Medikamente, oder für Hygieneartikel. Gerade unterwegs kann man das Täschchen super gebrauchen. Eine meiner Probenäherinnen benutzt die Minitasche z. B. für ihren Mund-Nase-Schutz. Es ist ja im Moment sinnvoll, für den Fall der Fälle immer eine Maske dabei zu haben.

Bestimmt gibt’s noch tausend andere Möglichkeiten und Ideen, was man in der Minitasche aufbewahren oder transportieren könnte. Falls dir noch etwas einfällt, schreib es gerne in einen Kommentar. Ich würde mich sehr freuen.

Perfekt für die Geschenkekiste!

Ich finde es ja immer schön, ein paar selbstgenähte Geschenke auf Vorrat zu haben. Das muss nichts Großes sein. Es sind ja oft die kleinen, unverhofften Aufmerksamkeiten, über die man sich besonders freut. Dafür eignet sich die Minitasche hervorragend. Zwei Teebeutel oder ein Tütchen Sonnenblumensamen hineingesteckt, und du hast ruckzuck ein nettes, kleines Geschenk für die Arbeitskollegin, den Nachbarn oder die ErzieherInnen in der Kita.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Wenn du jetzt Lust bekommen hast, selbst ein oder zwei von diesen Mini-Täschchen zu nähen: Du findest die anfängerfreundliche Nähanleitung in meinem Etsy-Shop und demnächst auch bei Makerist. Im E-Book Täschchen Kiss sind Schnittmuster für ingesamt 5 Taschengrößen enthalten. Den Schlüsselanhänger, die kleinste Größe, stelle ich in meinem nächsten Blogpost vor.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Jetzt erhältlich! – Nähanleitung zum Täschchen „Kiss“

Küssen ist schön, aber was hat das mit diesem Täschchen zu tun? Oder steht hier vielleicht jemand auf stark geschminkte Hard-Rocker? – Nein, nicht die Bohne! Beim Namen für meine brandneue Taschen-Nähanleitung habe ich an das sogenannte KISS-Prinzip gedacht. Vielleicht hast du das schon mal gehört.

Kiss = Keep it simple and smart!

Die Idee dahinter: Hast du ein Problem, strebe eine möglichst einfache Lösung an. Und was könnte einfacher sein als ein Taschenverschluss mit einer Lasche und einer Schlaufe? Du brauchst keinen Reißverschluss, keinen Druckknopf und kein spezielles Werkzeug, auch kein Klettband. Eine Lasche schiebt sich unter eine Schlaufe – That’s it! Mehr ist es nicht.

Du kannst dieses simple Täschchen aus 100 % Baumwolle nähen. Absolut plastikfrei. In allen denkbaren Größen. Es lässt sich ganz leicht an verschiedene Inhalte anpassen. Die Nähtechnik ist clever durchdacht und wird in der Anleitung Schritt für Schritt gezeigt. Es ist ein tolles Anfänger-Nähprojekt. Aber ich bin mir sicher, auch Fortgeschrittene haben ihre Freude daran.

Von links nach rechts: E-Reader-Hülle, Minitasche aus Erdbeerstoff, Lineal-Schutzhülle, Schlüsselanhänger & Stifte-Etui

Das E-Book enthält 5 verschiedene Größen!

Aus dem Mini-Täschchen, das ich in diesem Blogartikel vor einem Jahr gezeigt habe, ist ein Set mit fünf verschiedenen Größen geworden: die Minitasche und der etwas kleinere Schlüsselanhänger. Außerdem das Stifte-Etui, (das sich mit einem Gummi um ein Notizbuch spannen lässt), die E-Reader-Hülle und die quadratische Lineal-Schutzhülle.

Am besten beginnst du mit der Minitasche. Hier lernst du die Basis-Nähanleitung und alle wesentlichen Nähschritte kennen. Die anderen Taschengrößen werden im Prinzip genauso genäht wie die Minitasche. Deshalb werden nicht alle Schritte noch einmal wiederholt, sondern nur Abweichungen und Ergänzungen beschrieben.

Schnittmuster zum Ausdrucken und direkter Stoffzuschnitt

Meine Probenäherinnen haben mich darauf hingewiesen, dass es praktisch wäre, wüsste man die Maße der Schnittteile. Dann könnte man alle Teile direkt mit Lineal und Rollschneider zuschneiden und bräuchte kein Schnittmuster auszudrucken. Das spart Papier und geht den Geübten von uns schnell von der Hand. Diesen Tipp habe ich gerne aufgenommen. Du hast also die Wahl zwischen Schnittmuster-Ausdrucken und direktem Stoffzuschnitt. Die Maße sind übrigens in Zentimeter angegeben.

An dieser Stelle geht ein großer Dank an meine lieben Probenäherinnen Betty, Christine, Ina, Ingrid, Jana, Katharina, Katherina und Verena! Ihr habt mich großartig in meiner Arbeit an diesem E-Book unterstützt und wunderschöne Designbeispiele genäht.

PDF Nähanleitung – Jetzt erhältlich!

In den nächsten Tagen werde ich noch mal ganz ausführlich auf die 5 verschiedenen Varianten eingehen und jede Menge Bilder zeigen. Falls du jetzt schon weißt, dass du diese Nähanleitung brauchst: Du findest sie ab heute in meinem Etsy-Shop und demnächst auch bei Makerist.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Weitere E-Books von greenfietsen:

  • Webbandhotel – Die Sammelmappe für deine Webbänder (PDF-Nähanleitung)
  • Nadelbuch – Aufbewahrung für Nähnadeln und Stickschere (PDF-Nähanleitung)
  • Bestecktasche – Der Hingucker auf jedem Esstisch (PDF-Nähanleitung)
  • Herringbone – Kissenhülle mit Fischgrätmuster (PDF-Nähanleitung)
  • Sixty – Patchworkkissen aus Dreiecken (PDF-Nähanleitung)
  • Mug Rug Fietsi Fuchs – Untersetzer für deine Lieblingstasse (PDF-Nähanleitung)

 

Einkaufstasche für eine Kaffeetante

Die Ereignisse überschlugen sind, und so bin ich noch gar nicht dazu gekommen, diese schöne Tasche zu zeigen. Genäht vor vielen Wochen, längst verschenkt und täglich in Gebrauch. Für eine kurze Foto-Session konnte ich der Nachbarin das gute Stück noch einmal entführen. Den herrlich grünen Stoff von Windham Fabrics habe ich viele Jahre lang für eine besondere Gelegenheit aufgehoben. Nur einmal habe ich bisher etwas daraus genäht, nämlich diesen Fünf-Fach-Organizer. 

Stoff mit Tassen aus der Serie „Collage“ von Carrie Blomston für Windham Fabrics

Kombiniert habe ich dieses Stoffschätzchen mit Taschenstoff Moskau in Dunkelgrau, pflaumenfarbenem Stoff aus der Serie „Foundation“ für Innen und einer schicken Silberpaspel. Für Halt und Stabilität sorgt dickes Volumenvlies H 640. Für die Taschenhenkel habe ich grauen Mantelstoff aus meiner Upcyclingkiste verwendet. Das Schnittmuster ist ganz simpel und Marke Eigenbau.

Wenn du meinen Blog schon länger verfolgst, kennst du vielleicht die Verwandten dieser Tasche. Da wären meine Einkaufstasche mit Fiets, die Alles-neu-macht-der-Mai-Tasche und die Glücksklee-Tasche. Alles eine Familie! Sie beruhen alle auf einem 44 x 42 cm großen Rechteck mit Abnähern.

Auch wenn’s vielleicht langweilig ist… Das Modell „Gefütterte Einkaufstasche“ hat sich einfach bewährt und wird von meinen Lieben häufig nachgefragt. Und ich muss sagen, ich nähe sie immer wieder gerne, denn – auch wenn der Schnitt immer derselbe ist – jede Tasche ist ein Unikat, je nachdem, welche Stoffe ich nehme und welche Variationen ich einbaue.

In meinem Regal liegen noch viele solcher Stoffschätzchen, die unbedingt mal vernäht und ans Tageslicht gebracht werden müssen. Mal sehen, welches ich für das nächste Projekt auswähle und hier zeige.

Patchwork-Hülle für mein Pflanzbuch

„Wer einen Garten hat und eine Bibliothek, dem wird es an nichts fehlen“, hat Cicero gesagt. Ein schöner Gedanke. Mir würde jedenfalls etwas fehlen, hätte ich keine Bücher und keinen Garten. Dass wir uns vor ein paar Jahren dafür entschieden haben, nichts Neues zu suchen, sondern unser altes Haus umzubauen und aufwendig zu modernisieren, hatte auch mit dem dazugehörigen Garten zu tun.

Ein kleines Stück Land zu besitzen, das man nach eigenen Vorstellungen gestalten kann, auf dem man Gemüse und Obst anbauen kann, auf dem man im Liegestuhl liegen und sich erholen kann – Das ist ein Wert, den ich von klein auf mitbekommen habe.

Aber ein Garten macht natürlich auch Arbeit. Man muss sich die Zeit dafür nehmen. Unser Gemüsebeet ist ein Gemeinschaftsprojekt: Papa gräbt um, sät ein, bewässert und hat die Erfahrung. Ich bin im Moment für die Voranzucht zuständig. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass unser Wohnzimmer dank bodenlangen Fenstern und Fußbodenheizung der ideale Ort ist, um Pflanzen vorzuziehen.

Weil das letztes Jahr so prima geklappt hat und wir mit reicher Ernte gesegnet waren, habe ich in diesem Frühjahr meine Kapazitäten sogar noch etwas ausgebaut. Gespannt zu warten, bis ein Sämling durch die Erde bricht, dann zu beobachten, wie das junge Pflänzchen wächst und gedeiht, das macht einfach Spaß. Es ist jedes Mal ein kleines Wunder.

Gurkenpflänzchen

Neben Klassikern wie Zucchini, Kürbis und Gurke versuche ich es dieses Jahr auch mal mit Fenchel und Mangold. Auch gelber Sonnenhut, Echinacea, Löwenmäulchen und Ährensalbei haben schön gekeimt und wachsen prächtig am Wohnzimmerfenster. Die werden im Sommer ganz viele Bienen und Schmetterlinge anlocken. Möhren, Zwiebeln, Radieschen, Kohlrabi und Kartoffeln wachsen schon im Freiland. Tomaten und Paprika dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Pflanzbuch für die Dokumentation

Um da den Überblick zu behalten, habe ich mir letztes Jahr ein Pflanzbuch angelegt. Das ist ein einfaches Notizbuch, in dem ich mir ziemlich laienhaft Notizen machen. Wann hat ein Samen gekeimt? Wann habe ich ausgepflanzt und wann geerntet? Wie ertragreich war eine Sorte? Wie haben wir das Beet aufgeteilt? – Wenn ich das jedes Jahr dokumentiere, kann ich Rückschlüsse daraus ziehen, die Fruchtfolge im Auge behalten und jede Menge lernen. So denke ich mir das jedenfalls.

Leinen, Patchwork & Stickerei

Weil das schwarze Notizbuch nicht das allerschönste ist und ich auch lose Zettel und Samenpäckchen aufbewahre, habe ich mir jetzt einen schönen Organizer dafür genäht. Das Nähen hat unglaublich viel Spaß gemacht. Besonders das Auswählen der grünen Stoffe mit den Pflanzmotiven war pures Nähglück. Neben Erdbeeren und Kirschen, Purpur-Sonnenhut, Klee und Hagebutte habe ich sogar einen kleinen Grashüpfer gefunden. So ein schönes Patchwork-Projekt! Ich könnte sofort die nächste Hülle nähen.

12 grüne Quadrate in der Größe 2 x 2 Inch habe ich zusammengepuzzelt und mit einem groben, aber sehr weichen Leinen kombiniert. Die Außenteile habe ich mit Volumenvlies H 630 verstärkt, die Vorderseite anschließend mit weißem Garn bestickt. Das habe ich mir bei @rosie.taylor.crafts (Link zu Instagram) abgeguckt, die genau wie @maisymakes76 (Link zu Instagram) eine große Quelle der Inspiration ist.

Die Stoffe sind eine wilde Mischung aus meinem Bestand: sehr viel Heather Ross, ein bisschen ellis & higgs, Bonnie & Camille, Lori Holt und Kate Spain. Das Leinen habe ich vor vielen Jahren mal auf dem Frankfurter Stoffmarkt gekauft. Davon hatte ich noch Reste, die genau für die Hülle gereicht haben. Eine Nähanleitung dafür habe ich nicht auf Lager. Ich habe mein Buch ausgemessen, ein paar Zentimeter für Nahtzugabe und Abnäher dazugerechnet und freestyle genäht. Ist ja kein sehr schweres Projekt.

Tolles, kreatives Nähprojekt!

Solche Buchhüllen zu nähen, macht total viel Spaß und ist für mich pure Entspannung. Ich kann es dir sehr empfehlen! Man kann sich dabei kreativ ausdrücken und hält schon nach kurzer Zeit ein tolles Einzelstück in den Händen. Ich habe in letzter Zeit häufig Bücher zu Geburtstagen verschenkt und passend dazu eine Hülle genäht. Die Kombination aus Lesestoff und etwas Selbstgenähtem ist bisher super angekommen (und lässt sich prima als Maxibrief mit der Post verschicken). Deshalb liegt bestimmt schon bald die nächste Hülle auf meinem Nähtisch.

NEU – Seit März 2021 gibt es eine ausführliche Nähanleitung zu dieser Tasche! Schau doch mal in meinen Etsy-Shop!