Kategorie: Kleinkram-Taschen

Es ist Herbst! – Zeit für eine Handytasche aus Cord

Während hier und da schon die ersten Weihnachtsnähprojekte gezeigt werden, bin ich immer noch in Herbststimmung. Das mit dem „antizyklischen Nähen“ liegt mir offensichtlich überhaupt nicht. Im Winter schon für den Sommer nähen, im Frühjahr für den Herbst – so was kann ich nicht! Die Jahreszeiten selbst inspirieren mich doch und lassen mich kreativ werden. Im Moment ist es der Herbst, der zu mir spricht und gesagt hat: Du musst unbedingt eine Handytasche aus Cord nähen!

Dieser wunderschöne Feincord liegt seit vielen Jahren in meinem Regal. Er gehört zu den ersten Stoffen, die ich mir als Nähanfängerin gekauft habe. Seitdem hüte ich diesen Streichelstoff, der unfassbar weich ist und diese satte, tiefe Beerenfarbe hat. Es musste wohl erst der perfekte Partner kommen, damit ich ihn anschneide.

Der perfekte Partner ist ein Herbststoff aus der Serie „Spice Things Up“ von Dear Stella. Ich liebe diesen Stoff! Die Designerin heißt Jennifer Orkin Lewis, besser bekannt unter dem Künstlernamen August Wren. Wenn du sie noch nicht kennst, musst du dir unbedingt mal ihre Arbeiten anschauen. Es ist ein Geschenk, dass es Designs dieser tollen Künstlerin auch auf Stoff gibt!

Nähanleitung und Schnittmuster für diese Handytasche findest du in meinem Etsy-Shop. Ich habe mich hier für die Verschlusslösung mit Gummi und Knopf entschieden. Wobei der Apfel-Holzknopf auf der Vorderseite reine Zierde ist! Weil ich keinen Rundgummi in passender Farbe hatte, habe ich einfach einen goldgelben Haargummi genommen. Verschlossen wird die Tasche durch die Gummischlaufe, die sich auf der Rückseite um einen Herzknopf legt.

Die Handytasche ist ein richtiger Handschmeichler. Sie fühlt sich ganz samtig an. Richtig schön herbstlich. Ich habe sie hier in der mittleren Größe genäht. Wenn ich sie in der großen Größe genäht hätte, könnte ich sie auch als Stifte-Etui oder Krimskrams-Täschchen verwenden. Nun könnte man meinen: Jetzt ist sie aber fertig mit Herbst-Nähprojekten. Nee! Da kommt noch was. Was genau, das zeige ich beim nächsten Mal.

Du hast noch Zeit und Lust zu stöbern? Schau doch mal hier:

Handytasche – Ein super Geschenk, ratzfatz genäht!
Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1
Herbstblatt – als Untersetzer oder Deko, beides schön!
#nähglück | Eine Apfeltasche fürs iPad

Tablet-Hülle mit eingebautem Stiftefach

Bis vor kurzem ist unser iPad noch ganz unbekleidet herumgelaufen, jetzt bekommt es schon die zweite Hülle. Ich habe mir gedacht, die Apfeltasche aus Leinen ist vielleicht doch nicht ganz das Richtige für berufliche Termine meines Mannes. Deshalb habe ich gleich hinterher eine Business-Version genäht.

Auf der Vorderseite habe ich ein schmales Fach für den Tablet-Pencil eingebaut. Falls du das nicht kennst, das ist ein Eingabestift, mit dem man auf dem Tablet Notizen machen und zeichnen kann. Damit der Pencil nicht aus Versehen herausrutscht, habe ich oben eine kleine Klappe angenäht. Das Ergebnis finde ich echt praktisch und sehr schick. Perfekt geeignet, um es auf eine Tagung oder zu einer Schulung mitzunehmen.

Der tolle Konfetti-Stoff heißt „Seed Stitch Noon“ und ist aus der aktuellen Stoffserie „Homemade“ von Tula Pink. Kombiniert habe ich ihn mit dem schönen Essex Yarn Dyed von Robert Kaufman. Das ist das gleiche Leinen-Baumwollgemisch wie bei meiner Apfeltasche, nur hier im Farbton „Denim“. Den Knopf habe ich von ausrangierter Kleidung abgeschnitten und wiederverwendet. Eine Anleitung habe ich nicht benutzt. Die Hülle ist komplett Marke Eigenbau.

Nun sind wir gut ausgestattet mit Tablet-Hüllen. Eine dritte wird erst mal nicht folgen. Dafür schreibe ich gerade fleißig am zweiten Teil meiner Mini-Blogserie übers Stoffekaufen. Mal sehen, wann ich den fertigen Blogartikel posten kann. Wenn du meinen ersten Artikel noch nicht kennst, schau doch mal hier: Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufe – Teil 1

#nähglück | Eine Apfeltasche fürs iPad

Werbung
Ich trau’s mich ja kaum zu sagen. Obwohl wir unser iPad schon seit vier Monaten haben, lag es bisher vollkommen nackig herum. Ohne eine weiche Schutzhülle. Ohne ein schickes Mäntelchen. Und das in einem Haushalt, in dem fast täglich genäht wird. Ich sehe dein entsetztes Gesicht direkt vor mir. Ja, es ist wirklich ein Skandal, ich weiß. Dem peinlichen Umstand musste jetzt endlich Abhilfe geschaffen werden. Also habe ich mich an die Nähmaschine gesetzt, gemessen, gerechnet und eine iPad-Hülle genäht.

Hinweis: Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Herausgekommen ist eine leicht gefütterte Tasche in Herbstoptik. Genäht mit viel Muße aus einem Baumwoll-Leinenmix. Im Mittelpunkt steht ein roter Apfel, der von weißen Stickstichen umrahmt wird. Verschlossen wird die Stoffhülle mit einer dünnen Gummikordel* (Affiliate-Link), die sich um einen Holzknopf schlingt.

Quilty Fun – Apfelblock

Für das Nähen habe ich mir einen ganzen Sonntag Zeit genommen und dabei jede Minute genossen. Ich merke immer, wie gut das tut, wenn ich nicht versuche, alles in Zeitfenstern zu erledigen, sondern wenn mal ein ganzer Tag frei und unverplant vor mir liegt. Wenn’s egal ist, wie lange etwas dauert, und man sich einfach treiben lassen kann. Dabei entstehen doch immer die schönsten Sachen!

Schon das Aussuchen und Zuschneiden der kleinen, roten Stoffquadrate hat mir total viel Spaß gemacht. Der Apfelblock stammt aus dem Buch Quilty Fun – Lessons in Scrappy Patchwork by Lori Holt* (Affiliate-Link) und ist vernäht 4 x 5 Inch groß.

Der Zuschnitt der Stoffteile ergibt sich aus dem Apfelblock in der Mitte. Ich habe ausgerechnet, wie groß die Vorderseite sein muss, damit unser iPad hineinpasst, und habe dementsprechend oben und unten, links und rechts Stoffstreifen an den Apfelblock angesetzt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Apfel etwas unterhalb der Mitte sitzt, damit oben genug Platz für den Knopf bleibt.

Die Anleitung von Lori Holt habe ich ein klein wenig abgewandelt. Statt den Apfel aus einem einzigen roten Stoff zu nähen, habe ich ihn aus 16 kleinen Quadraten gepatcht, damit er auch richtig schön scrappy wird.

Infos & Tipps

Hier noch ein paar Details, die dich vielleicht interessieren: Verstärkt habe ich die Hülle mit Volumenvlies H630. Beim Leinen habe ich zum altbewährten Essex Yarn Dyed Flax von Robert Kaufman gegriffen. Es hat eine schöne Naturfarbe, ist fein gewebt und eignet sich prima für Patchworkarbeiten. Den tollen, 18 mm großen Apfel-Knopf habe ich bei Etsy gefunden.

Der Apfelblock misst unfertig 4.5 x 5.5 Inch. Fertig genäht ist er 4 x 5 Inch groß.

Wenn du ein Fan von Scrappy Patchwork bist, gefallen dir vielleicht auch meine anderen Arbeiten: z. B. die Leinen-Buchhülle, die ich für mein Pflanzbuch genäht habe, das Stoffkörbchen „Quilt as you go“ oder der Mini Quilt „Eight Hands Around“. Eine große Auswahl an tollen Patchworkblöcken findest du auch bei den 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs. Schau dich gerne in meinem Blog um und lass dich inspirieren.

Du suchst nach Nähideen für den Herbst?

Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Spielkarten-Etui nähen – Eine tolle Geschenkidee!

Werbung
Letztes Jahr war ich auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für mein Patenkind. Seine Eltern kennen ihn am besten, also habe ich mir bei ihnen Rat geholt. Wofür interessiert er sich aktuell? Was kann er gebrauchen? – Näh ihm doch ein Etui für seine Pokémon-Sammelkarten, schlug seine Mama vor. Ich hab da was bei Pinterest gesehen, ich schick dir mal den Link.

Hinweis: Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links (Werbelinks) zu einem Partner-Shop enthält.

Der Link führte mich zu einer kostenlosen Nähanleitung für ein Spielkarten-Etui. Je nachdem, wie groß das Kartenspiel ist, das man verstauen möchte, hat man die Wahl zwischen zwei verschiedenen Größen. Die Anleitung sah sehr gut und vielversprechend aus. Also habe ich mich ans Werk gemacht und aus jungstauglichen Stoffen ein Pokémon-Karten-Etui in der Größe L genäht.

Vom Ergebnis war ich so begeistert, dass ich mir vorgenommen habe, ein zweites Spielkarten-Etui für mich selbst zu nähen. Und hier ist es! Mein Täschchen aus feinstem Heather-Ross-Stoff. Sind die Schnecken nicht süß?

Heather Ross – 20th Anniversary Collection

Als Fan von Heather Ross hat man es in Deutschland echt schwer. Es ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, ihre Kollektionen hierzulande zu finden. Natürlich könnte ich die begehrten Stoffe auch locker in den USA bestellen, aber das verkneife ich mir seit einiger Zeit. Deshalb freue ich mich sehr, dass Verena von Einfach bunt Quilts eine schöne Auswahl an Heather-Ross-Stoffen in ihrem Shop* (Affiliate Link) anbietet. Den „Indigo Snails“ habe ich dort gekauft.

Außenstoff „Indigo Snails“ aus der Kollektion „Heather Ross 20th Anniversary Collection“

Ich habe die Tasche genauso genäht, wie in der Anleitung beschrieben. Verstärkt habe ich wie empfohlen mit Vlieseinlage S 320. Das Etui ist dadurch schön stabil und hat einen angenehmen Griff.

Wenn man den Druckknopf öffnet, kann man das Spielkarten-Etui aufklappen und findet in der Mitte zwei Kartenfächer. Beim Schnittmuster Größe M passen hier 110 Karten hinein, bei Größe L sogar 160 Karten. Beim Zusatzfach unten habe ich mir eine kleine Spielerei erlaubt und zusätzlich pinkes Schrägband an die Kante genäht. Hier kann man prima eine Spielanleitung aufbewahren.

Mein Fazit

Ich kann dieses schöne Freebook sehr empfehlen. Die Anleitung ist gut nachzuvollziehen, und das fertige Spielkarten-Etui überzeugt auf ganzer Linie. Es ist hübsch und praktisch und eignet sich super für die Geschenkekiste. Mit einem Kartenspiel wie UNO, Phase 10, Skip-Bo oder Rommé bestückt, ist es ein klasse Geschenk. Mir hat das Nähen sehr viel Spaß gemacht, und ein drittes Karten-Etui ist schon in Planung.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Handytasche | Designbeispiele aus dem Probenähen

Es ist doch immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich ein Schnittmuster interpretiert werden kann. Besonders so ein einfaches Nähprojekt wie eine Handytasche bietet viele kreative Möglichkeiten dazu.

Die Nähanleitung zur Handytasche ist seit einer Woche in meinem Etsy-Shop erhältlich. Heute möchte ich ein paar Designbeispiele aus dem Probenähen zeigen. Meine zehn Probenäherinnen waren so im Nähflow, dass gleich mehrere Sets für die Geschenkekiste entstanden sind. Mach dich also gefasst auf eine geballte Ladung Inspiration!

Designbeispiele von YokoKudo88, Sara & Tom und 4 Freizeiten

Den Anfang macht Katharina {4 Freizeiten}. Sie hat eine maritime Handytasche mit zarten, weißen Streifen genäht. Ist das Lederlabel an der Taschenklappe nicht toll!? Mehr über das hübsche Täschchen erfährst du in Katharinas Blogpost.

Jennifer {YokoKudo88} ist ein großer Tula-Pink-Fan, und es hätte mich ehrlich enttäuscht, wenn sie keine Tula-Pink-Handytasche genäht hätte. Aber auch die Katzen-Tasche ist super süß geworden. Darin verstaut sie ein kleines Handtuch. Das kann man bei dieser Sommerhitze auch gut gebrauchen! Mehr Bilder kannst du bei Instagram sehen.

Sara {Sara & Tom} hat sich an ein Material herangewagt, das mir persönlich ja so gar nicht liegt: laminierte Baumwolle. Es eignet sich super für die Handytasche, weil es abwaschbar und sehr robust ist. Du findest Saras zweite, dunkelblaue Tasche mit den Blümchen toll? Weiter unten findest du noch mehr Detailfotos.

Designbeispiele von stitchydoo

„Eignet sich das Schnittmuster auch für Sonnenbrillen?“, fragte Katherina {stitchydoo}. Aber na klar! Aus Baumwoll-Webware, Jeansstoff und Oilskin hat Katherina ein geniales Taschen-Trio genäht. Nicht nur die witzigen Patches auf der Taschenklappe, auch das breite Webband und die Jerseynudel als Verschluss finde ich wirklich „awesome“! In Katherinas Blogpost erfährst du mehr darüber.

Designbeispiele von Sewing Tini

Es braucht kein Label im Tascheninneren, um zu sehen: Diese Handytaschen hat Tini {Sewing Tini} genäht. Experimentierfreudig wie Tini ist, hat sie getestet, ob sich die Handytasche auch aus Korkstoff nähen lässt. Das Ergebnis ist ein Taschen-Set, das alle Blicke auf sich zieht. Denn wer hat schon eine Handytasche aus Kork?

Designbeispiele von Sewing Tini

Aber auch das zweite Set aus Tinis Nähzimmer ist der Hammer! Ich staune immer wieder, was man mit einem Plotter alles anstellen kann. Die Plotts auf der Außenseite passen farblich perfekt zum Innenstoff und zum breiten Gummi. Hier hat sich Tini eine alternative Verschlussart einfallen lassen, die im E-Book nicht beschrieben wird. Übrigens gibt es sogar noch ein drittes Handytaschen-Set. Wenn du neugierig bist, schau doch mal demnächst auf Tinis Blog vorbei.

Designbeispiele von si.na.eht und Wollfühlend

Ich habe mich sehr gefreut, dass Sina {si.na.eht} und ihre 7-jährige Tochter beim Probenähen mitgemacht haben. Die beiden haben hübsche Taschen genäht, die du dir hier und hier genauer anschauen kannst. Bei der Handytasche mit den pinken Dreiecken hat Sina statt eines Gummis ein Baumwollband durch die Öse gefädelt. Das Bändchen wird dann auf der Rückseite mit einer Schleife zugebunden.

Die Handytasche eignet sich perfekt für Jeans-Upcycling! Das zeigt Micha {Wollfühlend} mit ihren beiden Taschen, die sie mit Druckknöpfen ausgestattet hat. Einen schönen Kontrast bilden die grüne Steppnaht und der Plott auf der Taschenklappe.

Designbeispiele von Wollfühlend

Auch Micha {Wollfühlend} hat mehrere Exemplare genäht und dabei verschiedene Materialien getestet. Neben Jeansstoff hat sich auch Kunstleder als Material für die Handytasche bewährt.

Designbeispiel von Nähkäschtle

Das Schöne an unserem Hobby ist doch, dass wir uns die Dinge genau passend nähen können. Ingrid {Nähkäschtle} hat Stoffe ausgewählt, die farblich perfekt zu ihrem Lehrerkalender passen. Eine traumhaft schöne Kombi für einen hoffentlich guten Start ins neue Schuljahr! In Ingrids Blogpost erfährst du mehr über ihre schöne Handytasche.

Designbeispiel von embelesada

Wer meinen Blog schon länger liest, weiß, ich hatte mal eine ausgeprägte Fuchs-Phase. Deshalb hat mein Herz gleich einen Hüpfer gemacht, als ich die Fotos von Bettys {embelesada} Handytasche sah. Der Fuchs sieht aus, als würde er in unbemerkten Momenten selbst die Kopfhörer aufsetzen und Musik hören. Auch Betty hatte Spaß am Nähen mehrerer Handytaschen, wie du hier und hier und hier sehen kannst.

Designbeispiel von Sara & Tom

Wie weiter oben im Text angekündigt, zeige ich hier noch mal ein paar Detailfotos von Saras {Sara & Tom} Handytasche. Sara hat aus dem Innenfach einfach ein Außenfach gemacht und verstaut dort ebenfalls ihre Kopfhörer. Besonders hübsch finde ich die Holzperlen, die das dunkelblaue Gummiband zieren.

Designbeispiele von kikisews

Kerstin {kikisews} hat bei der einfarbigen Tasche „Oxford Stoff“ verwendet. Das ist ein robuster Nylonstoff, der sich für Outdoor-Zwecke eignet, wie mir Kerstin erklärt hat. Statt Volumenvlies aufzubügeln, hat sie die Handytasche mit Soft & Stable gefüttert. Die gemusterte Handytasche hat sie aus Webware genäht. Danke, liebe Kerstin, für diese tollen Designbeispiele!

Danke an alle!

Ich möchte mich auch an dieser Stelle noch mal ganz herzlich bei meinem Probenäh-Team bedanken! Vielen Dank für eure Zeit & Unterstützung, liebe Betty, Ingrid, Jennifer, Katharina, Katherina, Kerstin, Micha, Sara, Sina und Tini! Danke auch an Anna!

Nähanleitung „Handytasche“ – Jetzt in meinem Etsy-Shop!

Du findest die Nähanleitung in meinem Etsy-Shop. Sie beinhaltet Schnittmuster für drei Taschengrößen: KLEIN (14 x 8 cm), MITTEL (16 x 8,5 cm) und GROß (18 x 9,5 cm). Zwei Verschlussmöglichkeiten werden vorgestellt: Öse mit Gummikordel und Knopf mit Gummikordel. Außerdem erfährst du, wie du ein kleines Innenfach einbauen kannst. Das Projekt eignet sich besonders für AnfängerInnen und nähbegeisterte Kinder.

Nähanleitung zur Handytasche – Jetzt bei Etsy erhältlich!

Heute habe ich tolle Nachrichten! Allen, die mich in den letzten zwei Jahren auf meine Stoff-Handytaschen angesprochen haben, kann ich fröhlich berichten: Ja, juhu, es gibt jetzt eine Nähanleitung dafür! Ab heute erhältlich in meinem Etsy-Shop.

Wer meine E-Books kennt, der weiß: Sie sind detailliert und ausführlich, gespickt mit vielen Tipps und Anregungen. So ist es auch bei dieser Handytasche. Die Nähanleitung ist 100 % anfängerfreundlich und eignet sich auch für nähbegeisterte Kinder!

Eine kinderleichte Handytasche

Die Idee entstand in meiner Näh-AG. Die Kids wollten unbedingt eine Handytasche nähen, also suchte ich nach einem geeigneten Schnittmuster. Jedes Handy auszumessen und ein individuelles Schnittmuster zu basteln, kam nicht in Frage. Das ist bei acht Schülerinnen und der begrenzten Zeit schwierig. Also war klar: Es muss eine Tasche sein, die es in drei Standardgrößen gibt. Jeder probiert aus, welche Größe für sein Handy passt, und schnappt sich dann das entsprechende Schnittmuster.

Kleine Handytaschen mit 4 mm großen Ösen

Das Zaubertäschchen

Auf der Suche nach einem Schnittmuster, das sich für meine AG eignet, stieß ich auf das sogenannte Wundertäschchen oder „Zaubertäschchen“. Es besteht aus nur zwei Schnittteilen und ist dank cleverer Falt- und Nähtechnik ruckzuck fertiggenäht. Genau das Richtige für eine Doppelstunde am Nachmittag. Erwachsene brauchen übrigens nicht länger als 45 Minuten für eine Handytasche.

Schnittmuster in 3 Größen

Ich habe drei verschiedene Schnittmuster erstellt, die du im E-Book findest und ausdrucken kannst. Die kleine Handytasche misst 14 x 8 cm, die mittlere 16 x 8,5 cm und die große 18 x 9,5 cm. Du musst nur dein Handy mit einem Lineal messen und kannst dann in einer Tabelle nachschauen, welche Größe für dich die richtige ist. Natürlich kannst du das Schnittmuster auch noch individuell anpassen.

Verschluss mit Öse

Im E-Book stelle ich zwei verschiedene Verschlussarten vor: Öse und Knopf. Ich persönlich mag den Ösen-Verschluss am liebsten. Die Gummikordel lässt sich schnell und unkompliziert um die Tasche spannen. Das finde ich praktisch. Natürlich kannst du auch einen Flachgummi statt einer Gummikordel verwenden. Sogar mit Lederkordel, Baumwollbändchen und Jerseynudel geht’s, wie meine Probenäherinnen gezeigt haben.

Vorder- und Rückansicht der Handytasche mit Öse

Ösen? – Nichts leichter als das!

Wenn du die Öse am schönsten findest, dich aber nicht so recht herantraust, kann ich dich beruhigen: Das Befestigen von Ösen ist kinderleicht! Du musst nur ein Loch in den Stoff schneiden, das groß genug für die Öse ist. Eine Öse besteht aus zwei Teilen: einem Oberteil und einem flachen Ring.

Das Oberteil wird durch den Stoff gesteckt, auf der anderen Seite (der Innenseite) kommt der flache Ring darüber. Dann wird beides z. B. mit der Vario-Zange zusammengequetscht. Es geht aber auch ohne Spezialzange, nämlich mit einem kleinen Hammer und dem Plastikwerkzeug, das bei vielen Ösen-Packungen dabei ist.

Wie die Öse befestigt wird, zeige ich im E-Book. Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, schau dir gerne auch meinen ausführlichen Beitrag hier im Blog an: Ösen anbringen – Tipps & Tricks für Anfänger

Verschluss mit Knopf

Vielleicht gefällt dir aber auch die zweite Verschlussvariante im E-Book: eine Gummischlaufe, die sich um einen Knopf auf der Rückseite der Handytasche schlingt.

Vorder- und Rückansicht der Handytasche mit Knopf

Innenfach für Karten oder Geldscheine

Als besonderes Extra zeige ich im E-Book, wie du ein kleines Innenfach hinzufügen kannst. Eine Freundin hat mich auf die Idee gebracht. Sie hat sich von mir eine Handytasche mit einem Innenfach für Bankkarte, Personalausweis oder Geld gewünscht. Super praktisch ist das! Manchmal will man ja nicht das ganze Portemonnaie mitschleppen, sondern nur das Allernötigste dabei haben. Das Fach könnte man natürlich auch auf die Rückseite der Handytasche setzen und dort z. B. Kopfhörer verstauen.

Außerdem enthält das E-Book viele inspierende Designbeispiele, die beim Probenähen entstanden sind: aus Kunstleder, aus Korkstoff, Jeans und laminierter Baumwolle, für Sonnenbrillen oder ein kleines Handtuch. Ich bin total begeistert, wie vielfältig sich das Täschchen umsetzen lässt. In meinem nächsten Blogpost werde ich alle Designbeispiele vorstellen. Sei gespannt! Bis dahin…

Das E-Book „Handytasche“ ist in meinem Etsy-Shop zum Sofort-Download erhältlich.