Kategorie: Patchwork

Mini Quilt mit Biene & ein Buch, das du unbedingt lesen musst

Werbung
Fertig! Aus diesem kleinen Bienchen ist ein Mini Quilt geworden, mit handgenähtem Binding und allem Drum und Dran. Er ist nicht größer als ein Topflappen und hängt nun an der Wand über meinem Arbeitsplatz. Er soll mich an etwas erinnern.

Jetzt denkst du vielleicht: Hah, bestimmt soll die Biene daran erinnern, immer schön fleißig zu sein, regelmäßig interessante Blogposts und Anleitungen zu schreiben, jeden Tag so diszipliniert und perfekt organisiert zu sein wie die Arbeiterinnen im Bienenstock.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Aber tatsächlich hat die kleine Patchwork-Biene aus dem Buch Spelling Bee* (Affiliate-Link) von Lori Holt eine andere, ernstere Botschaft für mich. Nämlich: Pass auf! Schau hin! Denk drüber nach und tu was! Die Zeichen sind doch unübersehbar: Wir zerstören unsere Natur, wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen. Die wenigen Spatzen zwitschern es von allen Dächern: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten sind in großer Gefahr. Wir müssen grundsätzlich mal darüber nachdenken, ob das alles so weitergehen kann und wohin das am Ende führen wird.

Einen Eindruck davon vermittelt der Bestseller-Roman „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde, auf Deutsch erschienen 2017 beim btb Verlag. Normalerweise schreibe ich hier in meinem Blog nicht über Romane und Literatur, weil ich denke, man muss auch mal ein paar Interessen und Leidenschaften für sich behalten, man braucht auch noch ein paar private, nicht öffentliche Gedanken und Erlebnisse. Jedenfalls brauche ich das. Aber dieses Buch zu empfehlen, ist mir echt ein Anliegen.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Es verwebt drei Lebensgeschichten, die zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten spielen, mit der Geschichte der Bienen. Die Biologe William entwickelt 1852 in England einen neuartigen Bienenkorb, der Imker George erlebt 2007 in den USA das Sterben der Bienenvölker, und die Arbeiterin Tao klettert im Jahr 2098 in China Tag für Tag auf Bäume, um von Hand Blüten zu bestäuben, denn Bienen gibt’s dann nicht mehr. Wir erleben in dem Roman, wie sich die Welt und unser Leben verändern, wenn tatsächlich eines Tages die Bienen verschwinden. Das ist eine Welt, in der ich nicht leben möchte.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Und darum frage ich mich, was ich für die Natur, das Klima und auch für die Bienen tun kann. Natürlich ist den Bienen nicht damit geholfen, dass ich diesen Mini Quilt genäht und an meine Wand gehängt habe. Aber bestimmt hilft es doch, jetzt im Frühjahr insektenfreundliche Blumen, Büsche und Sträucher im Garten zu pflanzen. Bestimmt hilft es außerdem, Bio-Produkte zu kaufen und damit die ökologische, pestizidfreie Landwirtschaft zu unterstützen. Bestimmt hilft es, den Fleischkonsum einzuschränken, denn dann müssen wir nicht mehr so viel Land für Futterpflanzen platt machen. Weniger Mais- und Rapsfelder! Stattdessen könnten wieder mehr blütenreiche Wildwiesen wachsen. Die Bienen würden ihren Lebensraum zurückgewinnen und von Frühling bis zum Herbst genug Nahrung finden.

Frühlings-Krokus mit Hummel

Du siehst, das ist ein Thema, das mich sehr beschäftigt, und ich überlege immer, was ich noch mehr tun kann und wie ich meiner Verantwortung als Bewohnerin dieses schönen Planeten gerecht werden kann. Wenn ich das doch mal vergesse, erinnert mich der kleine Bienen-Quilt über meinem Schreibtisch daran.  

Ähnliche Blogartikel:
Work in progress: Die Biene aus dem Buch „Spelling Bee

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Starquilt mit Pandas | Jahrgang 2017

Oha, so lange habe ich ja noch nie mit einem Blogpost gewartet! Aber jetzt will ich ihn endlich mal zeigen, bevor er noch in Vergessenheit gerät: den Panda-Quilt, den ich vor gut einem Jahr genäht und verschenkt habe. Ein ganz besonderes Stück zum runden Geburtstag.

Starquilt "Pandalicious"

Die Fotos sind alle von April 2017.

Im Frühling und Sommer fand ich die winterlichen Fotos unpassend, und im Dezember wollte ich nicht, dass es Verwechslungen mit dem Sternenblock von 6 Köpfe – 12 Blöcke gibt. Denn auch hier beim Panda-Quilt habe ich mit 12 ½ Inch großen Blöcken gearbeitet. Aber jetzt muss er mal gezeigt werden.

Normalerweise schreibe ich meine Blogposts ja immer direkt nach dem Entstehen einer Tasche, eines Quilts oder eines anderen genähten Stücks. Da sind die Eindrücke noch frisch, und es fällt mir nicht schwer, viel darüber zu erzählen. Mal sehen, wie das bei diesem Quilt ist und woran ich mich noch erinnere.

Starquilt "Pandalicious"

Ich weiß zum Beispiel noch, dass ich eine gefühlte Ewigkeit am Layout getüftelt habe. Ich fand es gar nicht so leicht, das Sternendesign mit den Pandalicious-Stoffen in Einklang zu bringen. Aber beides hatte ich mir in den Kopf gesetzt. Pandalicious, entworfen von Katarina Roccella für Art Gallery Fabrics, habe ich letztes Jahr bei Grete (Stoffsalat) gekauft. Die Serie passt von den Farben her perfekt ins Wohnzimmer des Geburtstagskindes.

Starquilt "Pandalicious"

Es wäre aber ein Sakrileg gewesen, die schönen, großen Panda-Szenen zu zerschneiden. Ich wollte sie unbedingt ganz im Quilt haben und habe deshalb das Layout dazu angepasst. Auch die kleinen Zelte wollte ich nicht zerschneiden. Die Stoffe und Motive haben das Layout also maßgeblich bestimmt. In diesem Blogartikel kannst du übrigens die Anfänge des Quilts sehen.

Stoffserie "Pandalicious" von Katarina Roccella für Art Gallery Fabrics

Das Layout ist simpel und absolut anfängerfreundlich. Es besteht aus 12 Sternen, die ganz einfach aus Quadraten und Half-Square Triangles (HST) genäht werden. Die Sternenblöcke wechseln sich mit 4 Viererblöcken, 4 Neunerblöcken und 4 ganzen Szeneblöcken ab. Das macht in Summe 24 Blöcke. Plus weißem Rahmen und schwarzweiß-gestreiftem Binding hat die Decke eine Größe von 52″ x 76″ (132 cm x 193 cm).

Starquilt "Pandalicious"

Für die Rückseite habe ich ein hellgraues Kuschelfleece ausgesucht. Es ist die gleiche Sorte, die ich schon bei meinem 365-Tage-Quilt verwendet habe. Ich mag diese kuscheligen Quilts. Genau wie beim klassischen Quilt hefte ich dabei das Top mit Fixierspray und Nadeln auf das Fleece, allerdings ohne ein Batting dazwischen. Die Decke besteht also nur aus zwei Lagen.

Auf den Fotos sieht man ganz gut, wie ich gequiltet habe: waagrecht, senkrecht und diagonal durch die Blöcke. Mit meiner Pfaff, die einen großzügigen Durchlass rechts neben der Nadel hat, geht das auch bei dieser Deckengröße sehr bequem.

Starquilt "Pandalicious"

Besonders zufrieden bin ich mit der Wirkung des schwarzweiß-gestreiften Bindings. Das passt so schön zu den Pandas. Natürlich habe ich mir hier die Mühe gemacht, das Binding von Hand anzunähen, schließlich war es ja ein Geschenk für einen ganz besonderen Menschen zum 60. Geburtstag.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Quilt Collection

Work in progress: Die Biene aus dem Buch „Spelling Bee“

Werbung
Heute zeige ich mal nichts Fertiggenähtes, sondern etwas, das gerade in der Mache ist: meinen Bee Block aus dem wunderschönen Buch „Spelling Bee“ von Lori Holt. Darin enthalten sind Anleitungen für Klein- und Großbuchstaben, Satzzeichen und süße „Picture Blocks“. Als ich das Buch gesehen habe, war ich sofort verliebt in die schönen Motive und wusste gleich, welches ich als erstes nähen möchte: die Biene.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Bee Block aus "Spelling Bee" von Lori Holt

Biene Versuch Nr. 2

Ich habe mich für die Größe 6 ½ Inch (16,5 cm) entschieden und leider gleich zwei Fehler in der Zuschnittliste gefunden. Deshalb habe ich die Biene auch zweimal hintereinander genäht. Bei der ersten Biene habe ich gleich am Anfang gemerkt, dass vom Schnittteil H zwei Quadrate ¼“ kleiner sein müssen, nämlich die, die an das Schnittteil K angenäht werden. Ansonsten wird der Kopf nämlich viel spitzer als im Buch abgebildet.

Den zweiten Fehler habe ich zu spät entdeckt. Auf dem unteren Foto bei Biene Nr. 1 kannst du es gut sehen: Der schwarze Kopf schließt nicht ganz an den gelben Streifen des Körpers an. Es gibt da ungefähr ¼“ Versatz. Erst dachte ich natürlich, der Fehler liegt bei mir, und habe deshalb im Netz recherchiert, wie die Biene bei anderen aussieht. Da war aber auch überall dieser Versatz. Also habe ich bei meiner zweiten Biene das Schnittteil E einfach ¼“ größer gemacht und voilà, jetzt haut’s hin.

Es hat nicht geschadet, das Bienchen zweimal zu nähen. Abgesehen vom kleinen Fehlerteufel in der Anleitung, ist meine erste Biene ziemlich schief geworden. Bei der zweiten habe ich dann noch mehr darauf geachtet, ganz präzise zu nähen und beim Bügeln ja nichts zu verziehen. Das hat sich gelohnt: Die zweite Biene ist viel gerader und hübscher geworden.

Bee Block aus "Spelling Bee" von Lori Holt

Biene Versuch Nr. 1

Vielleicht hat mir das zweite Mal Zuschneiden auch deshalb nichts ausgemacht, weil ich gerade meine neuen Creative Grids Lineale einweihe. Die Größen sind absolut genial. Besonders an das 1 ½“ x 12 ½“ Lineal habe ich mich schon sehr gewöhnt. Es entspricht ungefähr einem 30 cm Lineal und ist total praktisch, um schnell mal etwas nachzumessen. Das handliche 4 ½“ x 18 ½“ Lineal kommt jetzt immer da zum Einsatz, wo das 6 ½“ x 24 ½“ Lineal zu lang und sperrig ist.

Meine Begeisterung für das Buch „Spelling Bee“ ist übrigens trotz des kleinen Fehlerteufels ungebrochen. In dem Buch sind so viele Maßangaben, dass so etwas echt mal passieren kann. Es ist auch deshalb nicht weiter schlimm, weil auch mit den zwei falschen Angaben durchaus eine schöne Biene herausgekommen wäre.  Ich bin weiterhin sehr angetan von diesem Buch, seiner ganzen Machart und finde auch die Anleitungen absolut hervorragend und zu 100 %  verständlich. Ich freue mich schon auf die nächsten Motive, und Buchstaben möchte ich auch noch nähen.

Aber jetzt werde ich erst mal die Biene fertigstellen und einen Mini-Quilt für die Wand hinter meinem Schreibtisch daraus machen. Das zeige ich dann beim nächsten Mal.

Nachtrag: Den fertigen Bienen Mini-Quilt kannst du dir hier anschauen.

Shopping-Tipp:

Im Online-Shop „Einfach bunt Quilts“ kannst du das tolle Buch Spelling Bee* (Affiliate-Link) von Lori Holt kaufen. Dort bekommst du auch die Creative Grids Lineale* (Affiliate-Link), die ich hier im Blogpost zeige.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst (+ Bonus)

Weißt du, was das Gute daran ist, dass der Januar schon wieder vorbei ist? – Jetzt ist Februar! Und das heißt: Ein neuer Block, ein neues Tutorial geht online! Juhu, Konfetti! Endlich geht bei 6 Köpfe – 12 Blöcke das nächste Türchen auf. Und auf diesem steht: Bright Hopes Block. Einer meiner Lieblinge in diesem Quilt-Along 2018. Denn er ist einfach, aber doch raffiniert.

Die Nähanleitung für dieses süße Blöckchen findest du bei Nadra (ellis & higgs). Sie erklärt dir Schritt für Schritt, wie aus einem Quadrat und vier Rechtecken ein 4 ½ Inch großer Bright Hopes Block entsteht. Fünfzehn Stück brauchst du davon für die 2. Reihe unseres Row by Row Quilts.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Heute zeige ich dir in diesem Blogpost meine Bright Hopes Blöcke und gebe dir 7 Nähtipps dazu. Schau mir gerne beim Zuschneiden und Nähen über die Schulter und lass dich inspirieren. Mein Bonus-Tipp betrifft die Aufbewahrung unserer Quiltblöcke. Ich zeige dir, wie ich Herzen, Bright Hopes & Co. verstaue und aufbewahre.

Die Stoffe, die ich verwendet habe, sind „Hand Maker“, ein absoluter Lieblingsstoff, den ich mal bei Dorthe im Laden gesehen habe und sofort kaufen musste, weil ich schockverliebt war. Bei der Farbe Teal bin ich einfach machtlos! Kombiniert habe ich dieses grüne Schätzchen mit den weißen Kringeln mit dem einfarbigen „Bella Solids Dark Teal“. Für die Quadrate habe ich wieder die tollen „Bee Backgrounds“ von Lori Holt angeschnitten und mit anderen Low Volumes aus meiner Sammlung ergänzt. „Use what you have“ ist das Motto.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 1 – Zuschnitt
Für einen Bright Hopes Block brauchst du vier Rechtecke. Bei 15 Bright Hopes Blöcken sind das 60 Rechtecke! Eine ganze Menge Zeug. Damit das Zuschneiden fix erledigt ist und du rasch mit dem Nähen anfangen kannst, empfehle ich dir die Salami-Technik: Schneide die Rechtecke wie „Scheiben“ von einem langen Block ab. Die Länge des Blocks richtet sich nach deiner Stoffbreite. Ist dein Stoff 50 cm breit, kannst du daraus 13 Rechtecke gewinnen. Beachte aber, dass du eventuell anders zuschneiden musst, wenn du einen bestimmten Musterverlauf im Sinn hast.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 2 – Kette nähen
Gut vorbereitet, ist halb genäht. Schneide alle Teile komplett zu und lege sie in Stapeln neben deine Nähmaschine. So kannst du wunderbar „Kette nähen“. Das spart nicht nur Zeit und Energie, sondern auch Nähgarn. Wie’s funktioniert, erfährst du in diesem Blogartikel. 

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 3 – Nähen mit Führungsschiene und ohne Nadeln
Ich liebe meinen Viertel-Inch-Nähfuß mit Führungsschiene. Er ist wirklich Gold wert! Das Schöne ist, dass ich oft überhaupt keine Stecknadeln brauche. Ich achte beim Nähen einfach darauf, dass der obere Stoff immer schön Kante auf Kante auf dem unteren Stoff liegt und ziehe mir das beim Nähen gegebenfalls etwas zurecht, falls doch mal etwas verrutschen sollte. Die Stoffkanten stoßen dabei direkt an die Führungsschiene des Nähfußes, und so gelingt es spielend leicht, den immer gleichen Abstand einzuhalten. Vielleicht kommt mir hier auch zugute, dass ich meine Stoffe grundsätzlich vorwasche und sie dadurch nicht mehr so glatt und rutschig sind. Wenn es für deinen Nähmaschinentyp einen solchen Nähfuß gibt und du weißt, dass du Spaß am Patchworken hast und das auch in Zukunft machen möchtest: Kauf ihn dir, aber unbedingt MIT Führungsschiene!

Tipp 4 – Bügeln in einem Rutsch
Wie du siehst: Ich bügle auseinander, und zwar so weit, wie die erste Naht geht. Das erste Rechteck wird ja nur ungefähr zur Hälfte angenäht. Nur diese halbe Strecke bügle ich auseinander. Auch das Bügeln versuche ich in einem Rutsch zu machen. Wenn ich nach jedem angenähten Rechteck zum Bügelbrett laufen würde, um die Nahtzugabe zu bügeln, wäre ich ja mehr unterwegs als am Nähtisch. Wenn du natürlich noch ein paar Schritte für dein 10.000-Schritte-Tagesziel brauchst, ist das eine gute Möglichkeit.

Also ich mach das so: Ich nähe 15 Rechtecke in Kette an, gehe dann damit zum Bügelbrett, durchtrenne die Blöcke mit der Schere und bügle 15-mal die Nahtzugabe auseinander. Dann gehe ich zurück zur Nähmaschine und nähe die nächsten 15 Rechtecke an. Andere sparen sich auch diesen Gang und bügeln gleich am Nähtisch mit einem kleinen Mini-Bügeleisen. Hab ich auch schon probiert, aber damit bin ich nicht richtig warm geworden. Das finde ich irgendwie unpraktisch. Außerdem ist es ja doch gesund für den Rücken, ab und zu mal aufzustehen. Eine dritte Möglichkeit ist, die Nahtzugabe gar nicht zu bügeln, sondern mit dem Fingernagel oder einem Nahtausstreicher zu glätten. Das kann man natürlich auch gleich neben der Maschine machen.

Nadra empfiehlt in ihrem Bright-Hopes-Tutorial das Bügeln zur Seite. Das geht natürlich auch! Ob du deine Nahtzugabe auseinander oder zur Seite bügelst, ist Geschmacks- und bestimmt auch Gewohnheitssache. In diesem Artikel kannst du nachlesen, wie unterschiedlich wir 6 Köpfe das handhaben und welche unsere jeweiligen Argumente sind.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 5 – Mit Blick auf die Nahtzugabe nähen
Der Tipp ist nicht neu, wir haben es schon im letzten Jahr ein paar Mal empfohlen, aber da ja viele zum ersten Mal mitmachen und Patchworkanfänger sind, möchte ich es trotzdem erwähnen: Näh, wenn möglich, immer so, dass du auf die Nahtzugaben schaust. So kannst du besser kontrollieren, dass die Nahtzugaben flach liegen und ohne Falten angenäht werden.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 6 – Verriegeln nicht vergessen!
Normalerweise wird die Naht beim Patchworken nicht verriegelt, weil Stoffstücke meistens zurechtgeschnitten und durch weitere Nähte gesichert werden. Hier ist es aber an einer Stelle doch sinnvoll, die Naht mit zwei Rückstichen zu verriegeln und zwar dort, wo wir mittendrin aufhören zu nähen. Das erste Rechteck wird ja nur zur Hälfte angenäht. Hier ist es wichtig, das Ende dieser Naht zu verriegeln. Genauso beim letzten Schritt, wenn die erste Teilnaht vollendet wird. Nur dort, wo sich die beiden Teilnähte treffen, solltest du verriegeln.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 7 – Ausnahmen bestätigen die Regel
In Punkt 5 habe ich empfohlen, wenn möglich, immer mit Blick auf die Nahtzugabe zu nähen. Hah, das Foto zeigt, dass ich das hier gerade nicht tue. Beim letzten Schritt ist es nämlich tatsächlich sinnvoll, es anderherum zu machen. Wenn man mit einem Nähfüßchen mit Führungsschiene arbeitet, geht es gar nicht anders. Die Nahtzugabe liegt hier verdeckt unter dem Rechteck. Das ist ein schönes Beispiel dafür, dass beim Patchworken Methoden und Techniken immer gegeneinander abgewogen werden sollten. Mit etwas Erfahrung merkst du schnell, welche Methode zum schöneren Ergebnis führt. So kann es z. B. auch mal sinnvoll sein, eine Naht zur Seite zu bügeln, auch wenn man prinzipiell eher eine Auseinanderbüglerin ist – oder eben umgekehrt.

Aufbewahrung von Quiltblöcken

Tipp 8 – Aufbewahrung
Kein Nähtipp, aber vielleicht trotzdem interessant für dich: Ich bewahre meine 6 ½ Inch Blöcke in einer quadratischen Pappbox mit Deckel auf. Die Box ist etwa 19 x 19 cm groß – genau die richtige Größe für die großen Blöcke unseres Quilt-Alongs. Ich finde, einzeln lassen sich die Blöcke besser aufbewahren, deshalb nähe ich sie jetzt noch nicht zu Reihen zusammen. Das mache ich erst am Endes des Quilt-Alongs. So habe ich auch die Möglichkeit, einzelne Blöcke noch zu tauschen und die Reihen aufeinander abzustimmen. Die 4 ½  Inch Blöcke lassen sich übrigens auch in Gemüse-Plastikschälchen aufbewahren. Ich versuche, Plastik zu reduzieren und kaufe, wenn möglich, Obst und Gemüse immer lose. Aber manchmal lässt es sich leider nicht vermeiden. Dann spüle ich auch mal eine Plastikschale aus und benutze sie für solche Zwecke.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Und nun aber nichts wie ran an Stoff, Lineal & Rollschneider und losgelegt! Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen der Bright Hopes Blöcke. Solltest du noch Fragen haben, schreib mir gerne einen Kommentar oder poste dein Anliegen in unserer Facebook-Community.

Links & Tipps:

FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst
10 Herzen und ein paar Gedanken darüber, warum Nähen unser Yoga ist
Mappe mit Herz-Quiltblock und 7 Nähtipps für dich
Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln – Auseinander oder zu einer Seite?

Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Criss Cross Block bei mir (greenfietsen)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)

10 Herzen und ein paar Gedanken darüber, warum Nähen unser Yoga ist

„Du hast einen stressigen Tag gehabt, und jetzt willst du dich auch noch an die Nähmaschine setzen? Ruh dich doch lieber aus!“ Hast du diesen Satz schon mal gehört? Vielleicht von deinem Mann oder deiner Frau? – Sie meinen es ja nur gut mit uns, aber irgendwie verstehen sie nicht, dass Nähen unser Yoga ist.

Herz-Quiltblock

Wenn ich mich an die Nähmaschine setze und dort schon ein Stapel sorgfältig zugeschnittener Quadrate, Rechtecke und Streifen auf mich wartet, dann ist das der Moment, auf den ich mich den ganzen Tag gefreut habe. Wellness und Entspannung pur! Meine kleine, heile Welt. Dann gibt’s nur mich, gute Musik im Hintergrund oder ein schöner Podcast und meine Nähmaschine. Ich kann alles um mich herum vergessen und mich einfach nur freuen, wie Stück für Stück ein Herz mit Fahrrädern entsteht.

Ich muss mich auch nicht großartig konzentrieren und ständig in die Anleitung schauen. Die Schritte sind einfach und bei 10-maliger Wiederholung immer dieselben. Das hat man sich ganz schnell gemerkt. Genau das mag ich so an unserem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke 2018. Statt eines Sampler Quilts nähen wir einen Row by Row Quilt. Dieser besteht aus kleineren Blöcken, die mehrmals genäht werden.

10 Herz-Quiltblöcke - Row by Row Quilt

Außerdem bin ich ja jetzt schlauer. Anstatt das Ganze auf mich zukommen zu lassen, habe ich diesmal einen Masterplan. Man lernt ja dazu! Ich habe mich gleich am Anfang intensiv mit dem Design beschäftigt und mich auf Konzept, Farben und auch auf Stoffe festgelegt. Einmal die Entscheidung treffen und fertig! Das ganze Hin und Her hat mich letztes Jahr beim Sampler Quilt 2017 viel zu viel Zeit und Energie gekostet. Jetzt freue ich mich, dass ich mir einfach nur den Beutel mit den Stoffen des Monats schnappen muss und loslegen kann.

Was ich nicht festgelegt habe, ist der Hintergrundstoff. Ich benutze ausschließlich Low Volumes, also weiße Stoffe mit zarten Mustern. Die dürfen ruhig durcheinander sein, deshalb werde ich bei jeder Blockreihe 6- 8 verschiedene Low Volumes mischen. So erhoffe ich mir, dass der Hintergrund des Quilts trotz verschiedener Low Volumes einheitlich wirkt und die farbigen Motive im Vordergrund stehen.

Das Herz ist definitiv einer meiner Lieblingsblöcke dieses Row by Row Quilts. Man kann es für so viele Nähprojekte benutzen. Meine Mappe für Liebesbriefe mit zwei Herzen kann ich dir zum Beispiel sehr empfehlen. Ein wunderbares Projekt! Im gleichen Blogartikel gebe ich außerdem ein paar Nähtipps zum Herzblock. Ich rate dazu, Arbeitsschritte zusammenzulegen, um Zeit zu sparen und schneller voranzukommen. Ich gebe dir mal ein Beispiel:

Kette nähen beim Herz-Quiltblock

Sinnvoll ist das Kette-Nähen. Dafür bereitest du den gleichen Schritt bei allen Herzen vor. Auf meinen Fotos kannst du das gut sehen. Anstatt ein Herz komplett fertigzunähen und dann mit dem nächsten Herz zu beginnen, nähe ich zehnmal hintereinander in einem Rutsch den gleichen Schritt. Hier: Annähen des Streifens oben. Ohne zwischendrin den Faden durchzuschneiden, schiebe ich ein Herz nach dem anderen unter die Nadel und nähe den Streifen fest. Wenn ich mit dem zehnten und letzten Herz durch bin, habe ich eine Kette von 10 Herzblöcken, die ich mit der Schere durchtrennen kann. Ein schönes Tutorial dazu findest du bei Verena (einfach bunt), das ich unten verlinkt habe, und auch Dorthe hat ganz aktuell übers Kette-Nähen geschrieben.

Falls heute auch ein kleiner Stapel zugeschnittener Stoffe auf dich wartet, wünsche ich dir viel Spaß beim Nähen und eine wunderbar entspannte, erholsame Zeit!

Links & Tipps:

FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst
Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Criss Cross Block bei mir (greenfietsen)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)

FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst

Werbung
Neues Jahr, neuer Quilt! – Das dachten wir 6 Köpfe uns nach unserem Quilt-Along 2017, der viel größer und erfolgreicher wurde, als wir das selbst je für möglich hielten. Auch 2018 wollen wir deshalb wieder einen 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along veranstalten und die Teilnehmer jeden Monat mit einer kostenlosen Anleitung für einen Quiltblock überraschen.

Wir laden DICH und alle Patchworkfans ein, dabei zu sein und gemeinsam mit uns 12 Monate lang einen Quilt zu nähen. Auch Nähanfänger, die gern mal in die Welt des Patchworkens hineinschnuppern möchten, sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Anfänger liegen uns immer sehr am Herzen und bekommen eine ganz besonders intensive Betreuung von uns! 😉

Weil uns in den letzten Tagen immer wieder Fragen erreichten, zum Ablauf des Quilt-Alongs, zu den Tutorials, der Stoffauswahl usw., gebe ich hier noch einmal kurz und knapp die wichtigsten Infos im Überblick.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Update 2024: Die Blogs von Gesine (Allie & Me) und Dorthe (Lalala Patchwork) sind nicht mehr online. Aktuelle Links zu ihren Nähanleitungen findest du hier: Row by Row Quilt 2018

 

6 Köpfe 12 Blöcke Quilt-Along

Fragen & Antworten zum Row by Row Quilt 2018

Wer organisiert den Quilt-Along?
Der Quilt-Along ist eine gemeinschaftliche Aktion von 6 kreativen Köpfen: Dorthe (lalala patchwork), Verena (einfach bunt), Andrea (Quiltmanufaktur), Nadra (ellis & higgs), Gesine (Allie & Me) und Katharina (greenfietsen – das bin ich) Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick dich doch mal rüber zu unserem Interview bei sockshype. Dort haben wir uns 2017 näher vorgestellt.

Was ist ein Row by Row Quilt?
Row by Row heißt übersetzt „Reihe für Reihe“. Der gleiche Block wird mehrmals genäht und bildet eine Reihe. Unser Quilt besteht aus 12 Reihen und insgesamt 150 Blöcken.

Wie groß sind die einzelnen Blöcke?
Es gibt zwei Formate: 6 x 6 Inch und 4 x 4 Inch. Das ist die fertige Größe, nachdem die Blöcke aneinander genäht wurden! Das Herz (unser Januar-Block) ist vor dem Zusammennähen 6 ½ x 6 ½ Inch groß. Von ihm werden 10 Stück genäht. Vom 4 ½ x 4 ½ Inch großen Block werden 15 Stück genäht. Die einzelnen Blöcke werden, wie gesagt, immer direkt aneinander zu einer Reihe zusammengenäht. Im Layout, das wir vorschlagen, ordnen wir die 6 und 4 Inch großen Blöcke abwechselnd an und grenzen die Reihen mit Zwischenstreifen (Sashing) voneinander ab. Das sind in der Grafik die hellgrün eingefärbten Streifen zwischen den weißen Quadraten. Die Streifen werden 2 Inch breit zugeschnitten und haben fertig eine Breite von 1 ½ Inch.

Wie groß wird der fertige Quilt?
Der fertige Quilt hat eine Größe von 63 x 80 Inch. Das sind umgerechnet etwa 160 x 203 cm. Du kannst den Quilt aber auch verkleinern, indem du weniger Blöcke nähst und ein paar auslässt. Verena zeigt in diesem Blogartikel, wie du den Quilt sehr schön auf das Format einer Babydecke verkleinern kannst.  

Was bedeuten die Anführungsstriche hinter den Maßangaben?
Die Anführungsstriche “ sind die Abkürzung für Inch. Beispiel: 63″ x 80″ = 63 Inch x 80 Inch.

Wo finde ich die Tutorials zu den Blöcken?
Wir veröffentlichen immer am 1. des Monats ein Tutorial auf einem unserer Blogs. Dass erst nach und nach die Identität der Blöcke gelüftet wird, ist ein bisschen wie ein Adventskalender fürs ganze Jahr und macht den Quilt-Along besonders spannend. Hier der Fahrplan mit den Links zu den Monatsblöcken, die ich nach und nach ergänzen werde.

Ablauf und Fahrplan:
Januar | Gesine – Allie & Me ➜ Anleitung zum Herz-Block
Februar | Nadra – ellis & higgs ➜ Anleitung zum Bright Hopes Block
März | Verena – einfach bunt ➜ Anleitung zum Wonky Stern-Block
April | Andrea – Quiltmanufaktur ➜ Anleitung zum Windrad-Block
Mai | Katharina – greenfietsen ➜ Anleitung zum Criss Cross Block
Juni | Dorthe – lalala patchwork ➜ Anleitung zum Half Rectangle Triangle
Juli | Gesine – Allie & Me ➜ Anleitung zum Zickzack Block
August | Nadra – ellis & higgs ➜ Anleitung zum Life Saver Block
September | Verena – einfach bunt ➜ Anleitung zum Bow Tie Block
Oktober | Andrea – Quiltmanufaktur ➜ Anleitung zum One Way Block
November | Katharina – greenfietsen ➜ Anleitung zum Orange Peel Block
Dezember | Dorthe – lalala patchwork ➜ Anleitung zum Fan Block

Gibt es die Anleitungen auch als Pdf?
Nein, wir bieten keine Pdfs zum Herunterladen an. Wir möchten dich einladen, zum Lesen der Tutorials auf unsere Blogs zu kommen, wo dir unser ganzes Angebot, viele weitere interessante Artikel zum Nähen und Patchworken sowie Freebies und kostenlose Tutorials zur Verfügung stehen. Was wir aber jeden Monat als Pdf anbieten, ist ein Ausmalbild des jeweiligen Blocks, das dir bei der Planung hilft.

Wie viel Stoff brauche ich für den Quilt?
Bei einer Stoffbreite von 110 cm brauchst du grob übern Daumen gepeilt 4,5 Meter Stoff für den farbigen Teil der Blöcke und 4 Meter Stoff für den Hintergrund und die Zwischenstreifen. Du benötigst außerdem Stoff für die Rückseite, das Vlies und die Einfassung (Binding). Bei den Angaben ist etwas Verschnitt miteinkalkuliert.

Was genau ist mit Hintergrund gemeint?
Damit Motive wie das Herz schön wirken, sollten sie sich von einem Hintergrund abheben. Du kannst das Herz zum Beispiel aus rotem Stoff nähen und den Hintergrund aus weißem wie ich das hier bei meiner Herz-Mappe gemacht habe. Dann hast du ein rotes Herz in einem weißen Quadrat. Wenn du auch die Zwischenstreifen aus weißem Stoff nähst, hast du einen einheitlichen, weißen Hintergrund. Die Mengenangabe des Hintergrundstoffs bezieht sich auf den Hintergrund des Blocks und die Zwischenstreifen.

Ich werde meinen Row by Row Quilt in den Farben Beere, Pink, Teal, Petrol und Dunkelblau nähen. Für den Hintergrund verwende ich Low Volumes. Das sind helle, zart gemusterte Stoffe, die optisch zurücktreten.

Wo kann ich schöne Stoffe für den Quilt-Along kaufen?
Drei von uns sechs Köpfen führen selbst einen Stoffladen: Dorthe (lalala patchwork) in Bergisch Gladbach, Andrea (Quiltmanufaktur) in Frankfurt/Main und Verena (Einfach bunt Quilts*) (Affiliate-Link) in Herrsching am Ammersee. Diese drei Shops kann ich dir sehr empfehlen. Sie bieten für diesen Quilt-Along spezielle Rundum-Sorglos-Stoffpackungen an und haben eine schöne Auswahl an Low Volumes. 

Worauf muss ich bei der Zusammenstellung der Stoffe und Farben achten?
Du solltest auf einen schönen Kontrast achten, damit sich die Blöcke gut vom Hintergrund abheben. Da die Blöcke mit 6 Inch bzw. 4 Inch recht kleinteilig sind, ist es schwierig, Motivstoffe in Szene zu setzen. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du Unis oder kleingemusterte Stoffe verwendest. Der Row by Row Quilt eignet sich hervorragend, um einen tollen Farbverlauf zu kreieren. Verena zeigt in diesem Blogartikel anhand verschiedener Grafiken, wie ein Quilt in Regenbogenfarben wirkt und wie du einen solchen Farbverlauf planen kannst. Einen interessanten Blogpost zum Thema Farben findest du außerdem bei Andrea. 

Was ist ein Fat Quarter?
Ein Fat Quarter ist ein Viertel von einem Yard Stoff, also ein Viertel von einem 36 x 42 Inch großen Stoffstück. In diesem Blogartikel zeigt Nadra anhand einer tollen Grafik, wie das gemeint ist. Wichtig für dich zu wissen: Ein Fat Quarter ist ein Stoffstück, das 18 x 21 Inch (ca. 46 x 54 cm) groß ist.

Muss ich die Stoffe vorwaschen?
Das ist eine persönliche Entscheidung und hängt maßgeblich von der Qualität der verwendeten Stoffe ab. Obwohl ich in der Regel nur hochwertige Stoffe verarbeite, wasche ich immer vor, natürlich mit Ausnahme von Precuts wie 5 Inch Charms. Für mich überwiegen die Vorteile des Vorwaschens. Dass das aber nicht alle 6 Köpfe so sehen und es auch gute Argumente gegen das Vorwaschen gibt, kannst du bei Gesine nachlesen. Was qualitativ hochwertige Patchworkstoffe auszeichnet, hat Andrea in diesem Blogartikel erklärt.

Bügelt man Nahtzugaben besser auseinander oder zur Seite?
Das ist ein Thema, das unter Quiltern leidenschaftlich diskutiert wird, denn auch hier herrscht keine Einigkeit. Während die einen aufs Auseinanderbügeln schwören, behaupten die anderen: „Nahtzugaben müssen zur Seite gebügelt werden! So erhält man das beste Ergebnis.“ In diesem Blogartikel stelle ich beide Positionen vor und verrate dir, zu welcher Fraktion ich gehöre.

Mit welcher Nahtzugabe wird im Quilt-Along genäht?
Wir nähen grundsätzlich mit einer Nahtzugabe von einem Viertel Inch, außer es ist in der Anleitung anders angegeben.

Muss ich die Nähte am Anfang und am Ende verriegeln? 
Nein, beim Patchworken ist das in der Regel nicht nötig, außer es wird ausdrücklich empfohlen. Da genähte Einheiten meist zugeschnitten und weiterverarbeitet werden, ist Verriegeln nicht sinnvoll. Wichtig ist aber, dass du eine kurze Stichlänge wählst.

Mit welcher Stichlänge sollte ich am besten nähen?
Ich empfehle dir eine Stichlänge von 2,0.

Was, wenn ich keinen Inch-Nähfuß habe? Wie kann ich mir behelfen?
Ein Viertel-Inch-Nähfüßchen ist eine tolle Sache, besonders wenn er noch eine Führungsschiene hat. Aber nicht für jede Nähmaschine gibt es dieses nützliche Zubehör. In meinem Blogartikel Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst zeige ich dir Alternativen. Auch Gesine gibt in diesem Blogartikel Hilfestellung. Dorthe stellt in diesem Artikel ihren Viertel-Inch-Fuß von Bernina vor und erklärt, wie man ihn benutzt.

Welches Nähzubehör brauche ich, um mitmachen zu können?
Nähmaschine und Bügeleisen sind selbstverständlich. Darüber hinaus brauchst du ein Inch-Lineal, eine Schneidematte, Rollschneider, Schere, Trickmarker und Stecknadeln. Für Nadra ist auch Sprühstärke ein wichtiges Hilfsmittel. In diesem Blogartikel erklärt sie uns, warum sie ihre Stoffe immer mit Stärke behandelt. Ich selbst verwende keine Sprühstärke.

Was, wenn ich kein Inch-Lineal habe? Wie kann ich mir behelfen?
Tut mir leid, aber hier gibt’s meiner Meinung nach keine echte Alternative. Beim Patchworken ist Präzision alles, deshalb sind selbst gebastelte Inch-Lineale oder Umrechnereien in krumme Zentimeter keine zufriedenstellende Lösung. Glaub mir: Es lohnt sich, das Geld in ein oder zwei gute Inch-Lineale zu investieren. Du wirst es nicht bereuen.

Welche Inch-Lineale soll ich mir kaufen?
Ich empfehle dir zwei Standard-Lineale, mit denen du für diesen Quilt-Along gut ausgerüstet bist: ein quadratisches Patchwork-Lineal 8 ½ x 8 ½ Inch* (Affiliate-Link) und ein langes, rechteckiges 6 ½ x 24 ½ Inch* (Affiliate-Link). Ich bin ein sehr großer Fan der Creative Grids Non Slip Rulers* (Affiliate-Link), die auf den Fotos abgebildet sind, und kann sie dir uneingeschränkt empfehlen.

Schau dir dazu diesen Artikel an: Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen und Patchworken

Was ist der Unterschied zwischen einem Inch-Lineal und einem Zentimeter-Lineal?
Ein Inch entspricht etwa 2,5 cm und ist in 8er-Schritten unterteilt. Während wir in unserem dezimalen System 10er-Schritte haben, wie 0,1 cm, 0,2 cm, 0,3 cm, messen die Amerikaner in Brüchen: 1/8, 1/4, 1/2. Der Vorteil des Inch-Lineals ist, dass es viel weniger Striche hat und die Striche weiter auseinander liegen. Dadurch gehen das Anlegen des Lineals und das Zuschneiden viel schneller. Also keine Angst vorm Inch-Lineal! Du gewöhnst dich ganz schnell daran und wirst es nicht mehr missen wollen.

Schau dir dazu dieses Tutorial an: Wie benutze ich ein Inch-Lineal?

Patchworklineal - Inch und Zentimeter

Links: Inch-Lineal / Rechts: Geodreieck mit Millimetern und Zentimetern

Der Zuschnitt dauert bei mir so lange. Gibt es Tricks, damit das schneller geht?
Der Mensch ist faul und der Patchworker erst recht. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach cleveren Methoden, schnell und effektiv zuzuschneiden. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel zwei oder drei Stoffe aufeinanderzulegen und gleichzeitig zuzuschneiden. Natürlich muss man da gut aufpassen, dass einem nichts verrutscht. Eine andere Technik ist das „Kette nähen“, das Verena in diesem Blogartikel wunderbar erklärt. Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, Arbeitsschritte zusammenzulegen, wenn du Zeit sparen möchtest. 

Wie wird der Quilt später fertiggestellt?
Ein klassischer Quilt besteht aus drei Lagen: Vorderseite (Top), Vlies (Batting) und Rückseite (Backing). Diese Lagen werden durch Steppnähte miteinander verbunden. Das nennt man Quilten. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst. Ausführliche Tutorials über die Fertigstellung eines Quilts findest du bei Nadra, Andrea und Dorthe. Kein Tutorial, aber viele Bilder und Infos findest du in meinem Blogbeitrag Making of | Mein 365-Tage-Quilt und wie er entstand.  

Welche Vlies-Einlage empfehlt ihr?
Beim Vlies hat jeder sein eigenes Rezept. Das ist ganz stark Geschmackssache. In diesen Blogartikeln erklären wir 6 Köpfe, für welches Vlies wir uns beim Sampler Quilt 2017 entschieden haben und warum. Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung weiter: Empfehlungen von Dorthe, Nadra, Verena, Andrea, Gesine und Katharina (das bin ich). Ende 2018 werden wir sicher erneut auf das Thema eingehen und Vlies-Empfehlungen für den Row by Row Quilt geben.

Wo kann ich meine Quilt-Blöcke zeigen und mich darüber austauschen?
Du kannst deine Blöcke jederzeit bei Instagram und Facebook zeigen. Wir 6 Köpfe sind dort alle vertreten. Wir haben letztes Jahr außerdem extra für den Quilt-Along eine Facebookgruppe gegründet, die mittlerweile rund 2.500 Mitglieder zählt (Stand: Januar 2018). Du findest uns ebenso bei Flickr und Pinterest. Blogger können ihre genähten Quilt-Blöcke außerdem bei unserer Linkparty verlinken. Die Monats-Linkparty findest du immer am Ende des aktuellen Tutorials auf dem jeweiligen Blog (siehe Fahrplan oben).

Wie kann ich eurer Facebookgruppe beitreten?
Du musst kein Mitglied unserer Facebookgruppe werden, um an diesem Quilt-Along teilzunehmen. Es ist lediglich ein Angebot. Aber natürlich freuen wir uns, wenn du dazustoßen möchtest. Unsere Facebookgruppe ist eine geschlossene Gruppe. Du musst eine Beitrittsanfrage stellen, die von einer von uns geprüft und dann freigeschaltet wird. Wir sechs Köpfe sind alle Administratoren. Sobald du Mitglied bist, lies bitte aufmerksam unsere Gruppenregeln durch. Du findest sie in den Dateien.

Welche Hashtags benutze ich am besten?
Wir benutzen die gleichen Hashtags wie 2017: #6köpfe12blöcke und für den jeweiligen Monatsblock #12blöckejanuar #12blöckefebruar #12blöckemärz usw.

Wenn jetzt noch irgendwelche Fragen offen geblieben sind, nur raus damit! Ich werde sie gerne beantworten und hier in der Liste ergänzen.

Ich freue mich, wenn du Lust hast, bei unserem diesjährigen Quilt-Along mitzumachen und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß!

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?