Kategorie: Mug Rugs & Co.

Rupert-Blogtour | Tischläufer und Bestecktaschen für Weihnachten

Werbung
Manchmal ist es Liebe auf den ersten Blick, und dann muss man nicht lange fackeln! So ging’s mir mit den Weihnachtsstoffen, die Miri D. für Swafing entworfen hat. Es ist Miriams erste Stoffkollektion und gleich ein Riesenknaller. Ich liebe die feinen, zarten Motive, die Rentiere, den roten Kardinal, die Mistelzweige und Schneeflocken. Besonders die blauen und grauen Stoffe der Serie haben es mir angetan. Ich find‘ sie so toll!

Rupert Blogtour

Deshalb habe ich sehr gerne zugesagt, als Miriam mich fragte, ob ich bei ihrer Rupert-Blogtour dabei sein möchte. Am Montag startete die Blogtour mit einer wunderschönen Bluse. Kann ich die bitte irgendwo genauso kaufen, Miriam? Hach, so schön! Auch der Adventskalender, den Vivien gezaubert hat, würde sich gut in unseren vier Wänden machen. Wow, und Carmen hat sogar eine ganze Rupert-Taschenkollektion genäht. Als ich gehört habe, dass sie die alle in nur drei Tagen genäht hat, war ich echt baff. Respekt!

Heute bin ich an der Reihe, euch meine Idee vorzustellen. Ehrlich gesagt konnte ich mich kaum entscheiden, welche Rupert-Stoffe ich anschneiden sollte. Ein Patchwork-Projekt muss es werden! Das war absolut klar. Diese Weihnachtsstoffe eignen sich perfekt dafür. Am meisten hat mein Herz für einen weihnachtlichen Tischläufer geschlagen. Und obwohl ich auch die graue Linie ganz, ganz toll finde, bin ich meinem Bauchgefühl gefolgt und hab mich erst mal für die Kombi Dunkelblau und Grün entschieden. Dass der Stoff auf manchen Fotos fast schwarz aussieht, hat mit meinen miesen Fotografierkünsten bei schlechten Lichtverhältnissen zu tun. Die Stoffe sind tatsächlich dunkelblau.

Heringbone-Tischläufer für die Rupert-Blogtour

Wie ich ja schon erzählt habe, bauen wir seit Anfang des Jahres unser Haus um und sind zu diesem Zweck ausgezogen. Meine Hoffnung war immer, spätestens bis Weihnachten wieder daheim zu sein. Immer wenn’s stressig und nervenaufreibend war – und das ist es beim Hausbau verdammt oft! – habe ich mir ausgemalt, wie ich mit meiner Familie gemütlich an unserem großen, neuen Esstisch sitze und Weihnachten feiere. Diese Vorstellung hat mir Ruhe und Zuversicht gegeben.

Der neue Esstisch und die Stühle sind noch nicht geliefert worden, aber Tischläufer und Bestecktaschen für mein Weihnachten zu Hause sind nun fertig. Und ich bin sehr glücklich darüber. Nach langem Überlegen und etlichen Entwürfen, habe ich mich schließlich für ein Fischgräten-Muster nach dem Tutorial von Rachel {Stitched in Color} entschieden.

Heringbone-Tischläufer für die Rupert-Blogtour

Mein Tischläufer ist 16 x 42 Inch (ca. 41 x 107 cm) groß und hat ein einfaches Binding, das ich genauso gemacht habe wie beim Webbandhotel. Er besteht aus 7 Heringbone-Einheiten, die ein Zickzackmuster ergeben. Anders als in Rachels Tutorial habe ich nur 9 Streifen aneinander genäht, um 16.5 Inch lange Einheiten zu bekommen. 20.5 Inch wäre mir für meinen Tischläufer zu breit geworden.

Ich liebe die konstrastreiche Kombi Dunkelblau und Hellgrün und konnte für den Tischläufer direkt aus dem Vollen schöpfen. Neben Basics von Bonnie & Camille habe ich vor allem Bella Solids als Partner für Rupert verwendet: Nautical Blue, Fresh Grass, Pistachio, Fern, Key Lime, Dill – Sie alle passen hervorragend zu den blauen Weihnachtsstoffen. Einen schönen Kontrast bringen außerdem der Zickzack- und der Sketch-Stoff ins Spiel.

Work in progress: Heringbone-Tischläufer für Weihnachten

Diesen Tischläufer zu nähen, hat mir unheimlich viel Spaß gemacht. Wenn ich nicht schon zwischen Umzugskisten säße, würde ich sofort mit dem nächsten beginnen. Allerdings würde ich mich für ein anderes Batting entscheiden. Ich wollte unbedingt das Vlies 279 Cotton Mix 80/20 von Freudenberg ausprobieren, finde aber, dass es nicht die allerbeste Wahl für einen Tischläufer ist. Ich habe schon gehört, dass viele Quilterinnen Thermolam benutzen oder H 630 auf die linke Seite des Tops bügeln. Vielleicht sollte ich das mal ausprobieren.

Mein zweites Herzensprojekt sind festliche Bestecktaschen für die Weihnachtstafel. Dafür habe ich zu meinem absoluten Lieblingsstoff aus Miriams Kollektion gegriffen und ihn mit Bella Solid Nautical Blue und Pistachio kombiniert.

Weihnachtliche Bestecktaschen für die Rupert-Blogtour

Ich habe mich zunächst an Katrins {modage} Tutorial orientiert, aber dann doch Größe, Schnitt und Machart verändert. Um das schräge Design des Tischläufers wieder aufzugreifen, habe ich meinen Einstecktaschen auch eine Schräge verpasst. Das Einfassband habe ich mir gespart und stattdessen mit einer Fake-Paspel gearbeitet. Das gefällt mir total gut. Dank der verwendeten Vliese (H 630 und G 700) sind die Bestecktaschen dezent gefüttert und schön stabil. Ich finde sie perfekt so und würde nichts daran ändern.

➜ Die PDF Nähanleitung zur Bestecktasche findest du in meinem Etsy-Shop.

 

Ich bin schon sehr gespannt, was meine Familie sagt, wenn sie an Heiligabend diese klassischen Bestecktaschen auf dem Tisch vorfindet. Ich besorge noch schöne, grüne Servietten, die ich vielleicht unter das Besteck schiebe. Grüne Stoff-Tannenbäumchen würden sich als Tisch-Deko auch noch prima machen. Hach, ich seh das schon alles ganz genau vor mir. Nur eins weiß ich noch nicht. Da warte ich noch auf die Eingebung: Was wir an unserem ersten Weihnachten im neuen Haus für unsere Gäste kochen werden. Mit dem Ausklabustern eines tollen Menüs tue ich mir etwas schwer. Na ja, zur Not bringen wir einfach „Kartoffelsalat und Würstchen“ auf den Tisch. Hier in Hessen ist das tatsächlich in manchen Familien ein Weihnachtsklassiker, genauso wie Sauerkraut und Rippchen an Silvester.

Graue Rupert-Stoffe mit Low Volumes und Unis

Viel einfacher ist die Frage, was ich noch aus meinen übrigen Rupert-Stoffen nähen könnte: Mug Rugs, Tischsets, ein Wandquilt, Geschenkesäckchen oder vielleicht ein zweiter Tischläufer? Ich habe ja noch Schönheiten aus der grauen Linie hier liegen, die sich ganz toll mit Low Volumes kombinieren lassen. Übrigens, weil ich das schon ein paar mal gefragt wurde: Low Volumes, das sind weiße bzw. hell gemusterte Stoffe, also „leise Begleiter“, die sich nicht so in den Vordergrund drängen. Typische Low Volumes sind z. B. die Schriftstoffe oder der mit den klitzekleinen Fahrrädern. Ist der nicht süß?

Na mal sehen, was Tatiana (TilliT) aus Rupert zaubert. Morgen zeigt sie auf ihrem Blog ihre Idee. Ich bin schon sehr gespannt.

Hier der ganze Fahrplan der Blogtour:

Montag, 6.11.17 – Miriam –  miri d.
Dienstag, 7.11.17 – Carmen – fabulatoria
Mittwoch, 8.11.17 – Vivien – Eleonore creativ
Donnerstag, 9.11.17 – Katharina – greenfietsen
Freitag, 10.11.17 – Tatiana – TilliT
Montag, 13.11.17 – Kathi – Kathis Nähwelt
Dienstag, 14.11.17 – Johanna – Johys bunte Welt
Mittwoch, 15.11.17 – Veronika – Tag für Ideen
Donnerstag, 16.11.17 – Anna – Annamiarl
Freitag, 17.11.17 – Christiane – Chrissibag
Montag, 20.11.17 – Dominique – Kreamino
Dienstag, 21.11.17 – Jana – Simply JANuAry
Mittwoch, 22.11.17 – Cornelia – Mein Tragling und ich
Donnerstag, 23.11.17 – Annika – Nähconnection
Freitag, 24.11.17 – Catharina – Madamme Blanc

Wenn ihr euch jetzt auch spontan in Miriams Stoffe verliebt habt, schaut doch gerne mal bei meinem Gewinnspiel vorbei. Im Rahmen des Taschen-Sew-Alongs verlosen wir bis 11.11.2017 mehrere Stoffpäckchen Rupert.

Heringbone-Tischläufer für Weihnachten

Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an Miriam. Ich hab mich sehr gefreut, bei deiner Blogtour dabei zu sein und hoffe, du wirst uns noch mit vielen weiteren Stoffkollektionen Freude machen. Ich finde es ganz toll, dass du neben dem Schreiben von Taschen- und Plotterbüchern und deiner Tätigkeit als Illustratorin und Grafikerin jetzt auch Stoffe designst. Mach unbedingt weiter damit!

Die Bestecktaschen sind mein November-Beitrag für den Taschen-Sew-Along 2017.

Zusammen mit dem Tischläufer gesellen sich die Bestecktaschen auch zu den anderen schönen Sachen bei Gesines Weihnachtszauber-Linkparty.

——-
Werbung: Die Rupert-Stoffe wurden mir von Miriam kostenlos für diese Blogtour zur Verfügung gestellt.

Schreibmappe „Happy Mail“ – Arbor Blossom Blog Hop

Werbung
So langsam erkenne ich bei mir selbst ein Muster. Nach dem Nadelbuch und dem Webbandhotel habe ich wieder einen Organizer entworfen. Dazu inspiriert haben mich die wunderschönen Stoffe von Nadras dritter Kollektion Arbor Blossom für Riley Blake Designs.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil mir die Stoffe für die Teilnahme am Blog Hop kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

Als Nadra (ellis & higgs) uns 5 Köpfe fragte, ob wir Lust hätten, etwas Kleines aus ihren neuen Stoffen zu nähen und darüber einen Blogpost zu schreiben, waren wir alle begeistert. Mich braucht sie da sowieso nicht lange zu überzeugen. Spätestens seit ihrer zweiten Stoffserie Backyard Roses bin ich ein großer Fan von Nadra und ihrer Arbeit. Mein Wandquilt, den ich letztes Jahr aus Backyard Roses genäht habe, hängt bei uns im Flur. Den mag ich immer noch sehr, sehr gerne.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Zunächst tat ich mir schwer, zu entscheiden, was ich aus den kostbaren Arbor Blossom Stoffen nähen soll. Ideen hatte ich viele. Aber welche davon umsetzen? Es soll ja für den Blog Hop auch etwas ganz Besonderes werden! Während die anderen 4 Köpfe schon ihre fertigen Meisterwerke in unserer kleinen Whats-App-Gruppe zeigten, hatte ich noch nicht mal angefangen.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Aber Ende letzter Woche hat mich zum Glück doch noch die Muße geküsst und ich war ruckzuck Feuer und Flamme für meine Idee: „Happy Mail“ – Eine Mappe, in der alles drin ist, was man zum Schreiben von Postkarten oder Briefen braucht. Also: Briefmarken, Adressbuch, Karten, Notizblock, Uhu, Kugelschreiber. Alles Wichtige zusammen in einer schönen Schreibmappe.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Der Grund, warum ich Organizer und Mappen so liebe, ist 1.) weil sie super nützlich sind. Seit dem Foto von meinem aufgeräumten Nähplatz wisst ihr ja, dass ich ein ordnungsliebender, praktisch denkender Mensch bin. Und 2.) weil ich mich beim Nähen von Organizern kreativ austoben kann. Ich kann mich dabei unheimlich in kleinen Details verlieren. Bestes Beispiel ist das gestempelte hello-Etikett vorne auf der Mappe, das ich von Hand mit Stickgarn aufgenäht habe.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Ich liebe auch die Rückseite, die wie ein Briefkuvert gestaltet ist. Sind die Briefmarken nicht süß? Okay, am Stempel mit den geschwungenen Linien kann ich noch arbeiten. Der von der Deutschen Post sieht da doch irgendwie anders aus. Die Linien hab ich auch mit dem normalen Geradstich genäht. Bestimmt könnte man das viel schöner „nähmalen“. Mit dieser Technik, also dem freien Maschinensticken, möchte ich mich schon lange mal beschäftigen.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Die Idee zum Stoffbrief stammt übrigens nicht von mir, sondern die hab ich mir bei Nadras Täschchen im Briefformat abgeschaut. Die Stoffbriefmarken sind auch nicht meine eigene Idee, sondern inspiriert von Nadra, Amy Sinibaldi und Amy Morinaka. Die Reißverschluss-Tasche in Form eines Briefes zu gestalten, passt einfach perfekt zum Thema und Zweck der Mappe. Es macht so viel Spaß, den Umschlag mit Stempeln, Webkante und Stoffbriefmarken zu tüddeln.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Besonders glücklich bin ich über den kleinen Briefumschlag im Inneren der Mappe. Ich habe das Schnittmuster dafür mit Hilfe eines Papier-Briefkuverts gezeichnet und bin selbst überrascht, wie fein er geworden ist. Statt in einer kleinen Pappschachtel irgendwo im Arbeitszimmer habe ich meine Briefmarken jetzt direkt in meiner Schreibmappe. Super praktisch! Und auch meine Postkarten habe ich sofort greifbar.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Natürlich musste ich in der Mappe auch ein Fach für mein Adressbüchlein einplanen. Das liegt nämlich auch immer irgendwo in einer Schreibtischschublade. Tatsächlich bin ich auch da altmodisch: Adressen und Termine pflege ich nicht im Handy, sondern auf Papier. Falls euch das Adressbuch bekannt vorkommt… Ja, es ist das selbst genähte Notizheft, für das es hier im Blog auch eine Anleitung gibt.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Wichtig war mir, dass es in der Mappe auch einen Platz für Kleber gibt. Ich mag nämlich keine Briefmarken abschlecken. Bäh! Igitt! Von Uhu gibt’s einen Mini-Klebestift, der nicht zu dick ist und wunderbar in die Mappe passt. Auf der linken Seite gibt es ein Fach für einen Notizblock oder Briefpapier. Diesen weißen Stoff mit den rosa und blauen Blümchen finde ich besonders schön. Davon wollte ich unbedingt ganz viel in der Mappe sehen.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Überhaupt finde ich, die 21 Stoffe von Arbor Blossom sind so gekonnt aufeinander abgestimmt, dass es eine wahre Freude ist, mit ihnen zu spielen. Man MUSS sogar unbedingt Patchwork damit machen, weil sie erst zusammen ihre unglaublich tolle Wirkung entfalten. Besonders die Low Volumes, also die hellen, leisen, zurückhaltenden Stoffe, runden die Kollektion perfekt ab und bringen die kräftigen Blumen zum Strahlen.

Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Auf der Vorderseite meiner Schreibmappe seht ihr fast alle 21 Stoffe von Arbor Blossom. Jeder ist einmal vertreten. Einer fehlt allerdings. Das ging bei 4 x 5 Quadraten einfach nicht anders. Dass sich Stoffe aus Nadras verschiedenen Kollektionen wunderbar miteinander kombinieren lassen, seht ihr an der Einfassung. Der hellgrüne, gestreifte Stoff stammt nämlich nicht aus Arbor Blossom, sondern aus der Serie Backyard Roses. Passt perfekt!

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

So, nun hab ich viel mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte. Wir haben nämlich diese und nächste Woche Urlaub und sind gerade mit dem Innenausbau unseres Hauses beschäftigt: Decken streichen, Wände abschleifen, Tapezieren, wir haben alle Hände voll zu tun… Aber ich bin so begeistert von meiner Happy-Mail-Mappe aus den schönen Arbor Blossom Stöffchen, dass ich sie euch unbedingt ganz ausführlich vorstellen wollte.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom

Für mich ist die Mappe etwas ganz Besonderes, genauso wie das Briefe- und Kartenschreiben in Zeiten von E-Mails etwas Besonderes geworden ist.

Arbor Blossom Blog Hop

Morgen macht der Arbor Blossom Blog Hop bei Verena (einfach bunt) Station. Am Montag hat Andrea (Quiltmanufaktur) den Auftakt gegeben, Dienstag war Gesine (Allie & Me) an der Reihe und gestern Dorthe (lalala patchwork). Den Abschluss macht am Samstag Nadra, die ein tolles Gewinnspiel für euch im Gepäck hat. Das dürft ihr auf keinen Fall verpassen!

Vielen Dank, liebe Nadra, für die Einladung zu diesem Blog Hop! ♥ Es war mir wieder ein großes Vergnügen, mich mit deinen Stoffen zu beschäftigen und etwas Schönes draus zu nähen.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Ich behaupte mal, in der Nähwelt gibt es zwei große Schreckgespenster. Errätst du, welche ich meine? Klar: Reißverschluss einnähen und Patchwork. Oder hast du gerade an etwas anderes gedacht? Ich habe den Eindruck, es sind genau diese beiden Nähtechniken, die viele meiden wie der Teufel das Weihwasser. Kissen immer nur mit Hotelverschluss, bloß keinen Reißverschluss.

Patchwork & Quilting? – Hilfe, das ist doch nur was für Profis. So exakt kann ich doch nie im Leben nähen! – Damit meine Nähschüler gar nicht erst auf so einen Gedanken kommen, haben wir uns im Anfänger-Nähkurs gleich mit beidem beschäftigt. Den Reißverschluss haben wir uns für den Schluss aufgehoben, aber mit dem Patchworken haben wir gleich nach der Nähmaschinen-Einführung losgelegt. Das war unser allererstes Projekt: ein bunter Mug Rug in Ei-Form.

Die Idee habe ich auf Pinterest entdeckt. Eine Anleitung für den Tassenuntersetzer brauchte ich nicht. Mir war gleich klar, wie ich ihn im Kurs nähen möchte. Für die Ei-Schablone habe ich auf dieses kostenlose Ausmalbild zurückgegriffen und so vergrößert, dass das Ei 24 cm lang und 18 cm breit ist. Das passt auf ein A4-Blatt und lässt sich super ausdrucken.

Materialbedarf:

Wenn du das Ei nacharbeiten möchtest, brauchst du 6 Stoffstreifen (ca. 6 x 22 cm), die du mit einer Nahtzugabe von 1 cm rechts auf rechts aneinandernähst. Das können ganz bunte Stoffe sein. Im Kurs haben wir aber festgestellt, dass es auch toll aussieht, wenn man verschiedene Stoffe von nur einer Farbe nimmt. Die Nahtzugaben auf der Rückseite bügelst du auseinander.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Auf Thermolam stecken und diagonal quilten.

Der gepatchte Stoff wird mit Nadeln auf ein passendes Stück Thermolam gesteckt und dann füßchenbreit diagonal abgesteppt. Natürlich kann man hier auch einen Zierstich wählen oder freihandquilten. Für meine Kursteilnehmer war das Geradenähen und dabei die Abstände einzuhalten aber Übung genug.

Wenn du kein Thermolam hast, kannst du notfalls auch eine alte Fleecedecke recyceln oder du nimmst ein dickes, weißes Bodenputztuch. Fang mit dem Absteppen am besten in der Mitte an und arbeite dich zu den Seiten vor. Stichlänge: 3,0. Nimm die Stecknadeln beim Nähen heraus und streiche den Stoff immer mal wieder glatt.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Umriss auf den Rückseitenstoff zeichnen und alle Lagen rechts auf rechts zusammenstecken

Als nächstes legst du die Schablone auf die linke Seite des Rückseitenstoffs, also auf die blasse, nicht so schöne Seite.  Bei meinem roten Uni-Stoff ist das gehoppt wie gedoppt. Beide Stoffseiten sehen gleich aus. Dann zeichnest du mit einem Bleistift den Umriss des Eis nach. Lass dich bitte nicht davon irritieren, dass der Stoff im rechten Bild lachsfarben und nicht rot ist. Ich habe das Foto mit einem helleren Stoff gemacht, damit du den Umriss besser sehen kannst. Stell ihn dir einfach in Rot vor.

Jetzt – Achtung! – wird das Ei nicht ausgeschnitten!

Nein, nein! Du legst den Rückseitenstoff rechts auf rechts auf deinen gepatchten Außenstoff. „Die schönen Seiten küssen sich“, sage ich an der Stelle immer zu den Mädchen in meiner Näh-AG. Das heißt: Du schaust jetzt auf den Rückseitenstoff mit dem angezeichneten Ei. Direkt darunter liegt der gepatchte Außenstoff mit der schönen Seite nach oben. Das Thermolam ist die unterste Schicht deines Sandwichs. Stecke mit ein paar Nadeln alle Lagen zusammen und markiere dir an der rechten Seite eine 6 cm Wendeöffnung. (Siehe Foto oben rechts mit dem lachfarbenen Stoff.)

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Bleistiftlinie nachnähen und mit der Zickzack-Schere ausschneiden

Jetzt nähst du auf der Linie einmal die Ei-Form nach. Stichlänge: 2,0. Die Wendeöffnung lässt du frei. Am Anfang und am Ende verriegelst du deine Naht durch ein paar Rückwärtsstiche.

Nähtipp: So triffst du immer die Linie!

Hier habe ich auch einen guten Tipp für dich, wie du die Linie sehr leicht nachnähen kannst. Vielleicht hast du auf deinem Nähfüßchen genau wie ich in der Mitte eine kleine Kerbe. Das ist für mich der „Mittelstrich“. Wenn ich die Stichbreite meiner Maschine auf 3,5 einstelle, sticht die Nadel genau dort ein, wo dieser Mittelstrich ist. Das heißt: Ich kann beim Nähen den Mittelstrich genau auf der Bleistiftlinie laufen lassen und die Nadel sticht genau dort ein. Ich muss mich also nicht auf die dünne Nadel konzentrieren, sondern nur auf diese mittlere Markierung des Nähfüßchens. Und die kann ich viel besser sehen und kontrollieren. Mit diesem kleinen Trick gelingt es auch absoluten Nähanfängern spielend leicht, die Linie zu treffen und eine perfekte Ei-Form zu nähen.

Jetzt ist es so weit: Ausschneiden!

Im nächsten Schritt schneidest du das Ei mit der Zickzackschere aus, etwa 2-3 mm neben der Naht. Nicht in die Naht schneiden! Wichtig ist auch: An der Wendeöffnung lässt du etwa 1 cm Nahtzugabe stehen. Wenn du keine Zickzack-Schere hast, kannst du auch mit der normalen Schere kleine V-Schnitte machen. Dann wendest du das Ei durch die Öffnung, formst es schön aus und bügelst es glatt. Die Nahtzugabe der Wendeöffnung klappst du nach innen und bügelst auch hier fest darüber. Steck dir zur Sicherheit zwei Klammern, damit die Nahtzugabe nicht wieder herausspringt.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Nach dem Wenden rundherum knappkantig absteppen

Jetzt nur noch einmal rundherum knappkantig absteppen (Stichlänge: 3,0) und fertig ist dein Mug Rug! Eine wunderschöne, fröhliche Osterdeko, für deine Kaffeetasse oder eine Holzfigur. Vielleicht magst du das Ei auch an die Wand hängen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Und natürlich ist es auch ein tolles Geschenk für Groß und Klein.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Meine erwachsenen Nähschüler, die teilweise zum allerersten Mal an der Maschine saßen oder nur ganz wenig Erfahrung mitbrachten, haben tolle Mug Rugs genäht und waren selbst davon überrascht, wie einfach ihnen das gelungen ist. Deshalb weiß ich, dass dieses Patchworkprojekt absolut anfängertauglich ist.

Gerade nähen, Rundungen nähen, Abstände einhalten, rechts auf rechts stecken, wenden, knappkantig absteppen – Hier kannst du eine Menge Grundtechniken üben, die du auch bei anderen Nähprojekten immer wieder brauchen wirst.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen und frohe Ostern!

➜ Zu meinem Blogartikel  „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang

https://www.greenfietsen.de/2018/03/10-naehideen-fuer-ostern/

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

So, ich nähe jetzt nur noch Nadelkissen! Das hat mir so viel Spaß gemacht, den Februar-Block vom Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke zu verkleinern und damit zu experimentieren! Ist das nicht ein niedliches Piekskissen geworden? Ich spiele gerade mit dem Gedanken, das jeden Monat zu machen. Allerdings – Wenn ich so auf die Blöcke der nächsten Monate schaue… Das könnte schon recht kniffelig werden.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Nadelkissen mit passendem Nadelbuch

Mein Nadelkissen misst 4″ x 4″ (“ = Inch), der Churn Dash Block in der Mitte ist 3″x 3″ groß, jedes einzelne Quadrat also 1″ x 1″. Das ist schon recht klein, aber noch sehr gut machbar. Genäht habe ich den Block so, wie Nadra es in ihrem Tutorial erklärt. Allerdings habe ich die Half Square Triangles anders zugeschnitten und die Nahtzugaben nicht zur Seite, sondern auseinandergebügelt. Da hat halt jeder so sein System. Über die Vor- und Nachteile der beiden Bügelmethoden habe ich vor kurzem in diesem Beitrag ausführlich geschrieben.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Wenn du Lust hast, ebenfalls ein Churn Dash Nadelkissen zu nähen, verrate ich dir sehr gerne die Maße für die Schnittteile. Eine Nahtzugabe von 1/4“ ist bereits enthalten. Ich fasse die Nähschritte für den Churn Dash nur kurz zusammen, weil ich davon ausgehe, dass du die Nähanleitung von Nadra kennst.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Block 3″ x 3″

Für den Churn Dash Block 3″ x 3″ brauchst du:

  • 1,5″ x 1,5″ (Quadrat in der Mitte: Kirschen)
  • 1″ x 6″ aus Stoff A (weiß) + 1″ x 6″ aus Stoff B (rosa-weiß). Die beiden Streifen werden rechts auf rechts zusammengenäht, gebügelt und dann in vier Quadrate 1,5″ x 1,5″ geschnitten.
  • Vier Half Square Triangles (=HST) in der Größe 1,5″ x 1,5″. Dazu schneidest du zwei Quadrate 2″x 2″ aus Stoff B + zwei Quadrate 2″ x 2″ aus Stoff C (rot mit weißer Schrift) zu. Auf der linken Seite der Quadrate C ziehst du mit einem Markierstift eine Diagonale. Lege jetzt ein Quadrat C rechts auf rechts auf ein Quadrat B. Nähe mit einer Nahtzugabe von 1/4″ rechts und links neben der markierten Linie. Schneide die markierte Linie durch, um zwei HSTs zu bekommen. Wiederhole das Ganze für die anderen beiden Quadrate B und C. Bügle alle vier HSTs und schneide sie auf 1,5″ x 1,5″ zurecht. ➜ Eine schöne Bilderanleitung dafür findest du bei Verena unter „Methode 1: Mach zwei HSTs aus zwei Quadraten“.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Für das Nadelkissen brauchst du außerdem: 

  • Rahmen um den Churn Dash Block: zwei Streifen 3,5″ x 1″ + zwei Streifen 4,5″ x 1″ ➜ Der fertige Deckel misst 4,5″ x 4,5″.
  • Boden in der gleichen Größe wie der Deckel: 4,5″ x 4,5″
  • Vier Seitenteile: jeweils in der Größe 4,5″ x 1,5″
  •  Füllung: waschbare Bastelwatte

Deckel, Seitenwände und Boden werden wie ein Würfel zusammengenäht. Dabei ist es wichtig, dass du am Beginn und Ende jeder Naht 1/4“ ungenäht lässt. Ich mache mir dafür immer an allen Schnittteilen einen Strich mit dem Trickmarker. So sehe ich ganz genau, wo eine Naht beginnen und enden muss. Gefüllt wird das Nadelkissen über eine etwa 2″ große Wendeöffnung am Boden. Zum Schluss nähst du diese Wendeöffnung per Hand mit dem Leiterstich zu.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Das Nadelkissen ist etwa 10 x 10 cm groß und 2,5 cm hoch.

Verwendete Stoffe

Genau wie bei meinem großen Churn Dash Quilt-Block habe ich mich auch hier beim Nadelkissen für eine Kombination aus Rot, Rosa und Weiß entschieden. Die Stoffe zählen zu meinen absoluten Lieblingen und stammen aus den Serien Vintage Picnic, Little Ruby und Sweet Orchard. Auf mich wirken sie sommerlich und fröhlich. Ich muss sofort an blauen Wölkchenhimmel, meine Hängematte im Garten und Kirschkuchen denken. Hach, wär‘ doch nur endlich schon der Winter vorbei!

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Quilt Block

Churn Dash Block 12,5″ x 12,5″ aus dem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke

Nadelkissen verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Herz Mug Rugs – Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Eigentlich wollte ich ja nur zwei Stück nähen – eins für Mama, eins für Schwiergermama. Aber wer kann bei diesen sommerbunten Stoffschönheiten von ellis & higgs schon widerstehen!? Da muss man doch einfach ausprobieren, wie Grün und Blau zusammen aussehen oder ob nicht Rot und Rosa die ultmative Knaller-Kombi ist. So wurden es schwuppdiwupp 7 sommerbunte Herz Mug Rugs.

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Das kostenlose Tutorial zu diesen herzigen Tassenuntersetzern gibt’s bei Allie and Me design.
Gesine hat prima beschrieben, wie sie genäht werden. Es ist gar nicht schwer und geht ratzfatz. Das Tolle ist: Selbst kleine Stoffreste reichen aus.

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Das Grün-Blaue musste ich einfach selbst behalten. Den blauen Blumenstoff finde ich unglaublich schön! Von allen Stoffen, die ich für meinen Tulpen Mini Quilt zur Verfügung gestellt bekommen habe, ist das mein liebster. Wie schön, dass ich noch einen großen Streifen davon übrig habe.

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Natürlich haben sowohl Mama als auch Schwiegermama gesagt, dass die Mug Rugs ja viel zu schade sind, um sie mit Kaffee zu bekleckern. Vermutlich werden sie eher als Deckchen auf einem Schrank liegen. Ich hab meins derweil schon eingeweiht. Bei Zitronenlimo kann ja nicht so viel schiefgehen.

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Mir machen diese tollen Stoffe richtig Lust auf Sommer. So herrlich bunt! Und wenn ich nicht so geizig damit wäre, würde ich mir sofort noch eine kunterbunte Wimpelkette für den Garten nähen. Aber erst mal hab ich noch eine andere Idee…

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Verlinkt bei RUMS – Rund ums Weib am Donnerstag
Stoffe: Backyard Roses Cottons von Nadra Ridgeway für Riley Blake Designs

Upcycling | Bunte Untersetzer aus Jeans und Stoffresten

Wir gehören zu den Schleckermäulern, die entgegen allen guten Sitten ihre Suppe gerne mal im Wohnzimmer auf der Couch löffeln. Ja, ich weiß, macht man nicht. 1000 gute Gründe sprechen dagegen. Aber es ist doch so gemütlich, wenn man abends beim Essen noch eine Folge der Lieblingsserie schauen kann! Damit wir uns nicht die Finger verbrennen, benutzen wir gerne Topflappen oder Untersetzer für unsere Schalen. Im Nähen solcher bin ich gerade sehr fit, und deshalb habe ich schnell mal ein paar Untersetzer aus der Upcycling-Restekiste für uns genäht.

Man nehme eine alte Jeanshose, ein abgetragenes Hemd, ein Stück Bodenwischtuch sowie drei gehäufte Esslöffel bunte Stoffreste und nähe alles so zusammen, wie ich es in meinem DIY Tutorial „Topflappen mit Briefecken nähen“ beschreibe. Einziger Unterschied: Wir lassen Schlaufe und Zierknopf weg. Die bunte Einfassung wird in Küchenkreisen übrigens auch „Schrägbandsalat“ genannt. Wobei es nicht ganz stimmt, denn die Stoffe für meinen Einfass-Streifen habe ich nicht im schrägen, sondern im geraden Fadenlauf zugeschnitten. Es handelt sich also korrekt um „Geradbandsalat“.

Meine kunterbunten Untersetzer sind 20 x 20 cm groß. Messer und Gabel habe ich als Vorlage im Internet gefunden, mit Vliesofix aufgebügelt und mit einem Geradstich appliziert. Beim Apfel in der Mitte des Patchwork-Untersetzers denkst du jetzt bestimmt: „Hah, da haben sich wohl die Nähte nicht ganz getroffen, und jetzt will die Katharina die misslungene Stelle unter’s Äpfelchen kehren!“ – Jaaa, genau so ist es! Manchmal kommt man durch Nähpatzer auf richtig gute Ideen. Erst durch den Apfel ist der Untersetzer für mich perfekt geworden.

Eigentlich ist das Patchworkmuster sehr einfach genäht. Es besteht aus 4 Quadraten, die jeweils aus 2 rechtwinkligen Dreiecken zusammengesetzt sind. Die Einfassung besteht hier aus sehr dünner, dunkelblauer Jeans-Meterware. Dicke Jeanshosen sind leider ungeeignet, um daraus Einfass-Streifen zu machen.

So geht’s:

(1)  Schneide aus allen Stoffen ein 12 x 12 cm großes Quadrat und halbiere es diagonal. So entstehen jeweils zwei rechtwinklinge Dreiecke. Eins davon wird für den Untersetzer verwendet, das andere wandert zurück in die Restekiste.

(2)  Mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm nähst du zwei Dreiecke rechts auf rechts zusammen und bügelst anschließend die Nahtzugaben auseinander.

(3+4)  Alle Quadrate werden mit dem Rollschneider auf die Größe 10,5 x 10,5 cm zurechtgeschnitten. Dann werden alle vier Quadrate  mit 0,5 cm Nahtzugabe zusammengenäht, und zwar erst die beiden Quadrate, die in einer Reihe liegen, und dann die beiden Reihen. Die Nahtzugaben immer gut auseinanderbügeln! Wenn du ordentlich genäht hast, treffen sich deine Nähte auch in der Mitte und du kannst auf’s Äpfelchen verzichten.

Auch die Einfassung ist kein Hexenwerk. In meinem Tutorial „Topflappen mit Briefecken nähen“ zeige ich dir Schritt für Schritt und anhand vieler anschaulicher Fotos, wie es funktioniert. Du kannst die Anleitung eins zu eins auf dieses Projekt übertragen.

https://www.greenfietsen.de/2015/02/diy-tutorial-topflappen-mit-briefecken/

Verlinkt bei Upcycling-Dienstag, Creadienstag, Scharlys Kopfkino und Stoffreste-Linkparty.