Alle Artikel von greenfietsen

Tall Tales Quilt Block – Braucht man Foundation Paper?

Werbung
Man kann nicht den Januar zum Büchermonat erklären und dann keinen Tall Tales Quilt Block nähen. Das geht doch nicht! – Seit geraumer Zeit bewundere und liebe ich den Buch-Quiltblock von Kate Basti. Einzig und allein der Umstand, dass er mit FPP genäht wird, hat mich bisher davon abgehalten, mich auf ihn zu stürzen. Aber kneifen gilt nicht. Nach dem Erfolgserlebnis mit dem Pilz-Nadelkissen hatte ich mir ja fest vorgenommen, Foundation Paper Piecing weiter zu üben. Irgendwann muss es doch mal Klick in meinem Kopf machen und die Sache leichter werden.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Tatsächlich hat sich mal wieder bestätigt: Man muss sich einfach hinsetzen und anfangen. Wie immer haben mir die Tutorials von Verena und Dorthe auf die Sprünge geholfen. Ich schaue sie mir gerne vorher an, um mir in Erinnerung zu rufen, wie die Nähen-auf-Papier-Methode funktioniert. Leider hat es FPP bei mir noch nicht ins Langzeitgedächtnis geschafft. Aber was man sich mal draufgeschafft hat, ist ja nie ganz weg und kommt schnell wieder. Nach den ersten beiden Stoffstücken war mir wieder klar, wie’s geht, und ich war mit Feuereifer bei der Sache. Hach, hat das Spaß gemacht, mit den tollen Stoffen zu arbeiten!

Far Far Away 3 von Heather Ross

Der Tall Tales Quilt Block gehört vermutlich zu den einfachsten FPP-Vorlagen, die es so gibt. Er besteht aus vier Teilstücken, die wiederum aus 1-3 Einzelteilen genäht werden. Also echt kein Hexenwerk! Ich mag das, wenn einfache Projekte so viel hermachen. Das Aussuchen der Motivstoffe hat viel Spaß gemacht, und das Ergebnis überzeugt mich hundertprozentig. Ich bin total verliebt in die beiden Bücher, die demnächst eine kleine Kissenhülle zieren sollen.

Die Motivstoffe stammen aus der Serie Far Far Away 3 von Heather Ross. Eine schöne Auswahl an Heather-Ross-Stoffe findest du im Shop Einfach bunt Quilts* (Affiliate-Link). Ich weiß, dass viele bei Braun skeptisch sind, aber schaut doch mal, wie das Mädchen da in der Latzhose sitzt und seinen Spielzeugpferden was auf der Gitarre vorspielt! Da kann man doch gar nicht anders als dahinzuschmelzen. Ein Detail, das ich auch toll finde, ist der kleine Regenbogen-Aufkleber auf dem schwarzen Gitarrenkasten.

Erster Versuch mit Foundation Paper / Lieblingsstoffe aus der Kollektion „Far Far Away 3“ von Heather Ross

Meine Erfahrungen mit Foundation-Papier

Weil ich neugierig war, ob es einen Unterschied macht, habe ich zum ersten Mal spezielles Foundation-Papier ausprobiert. Ich bin der Empfehlung von Kate Basti gefolgt und habe mir June Tailor Perfect Piecing Foundation Sheets bei der Quiltzauberei bestellt. Kein ganz billiger Spaß. Aber es gibt auch günstigere Marken, z. B. Carol Doaks Foundation Paper* (Affiliate-Link). Bei Einfach bunt Quilts bekommst du 100 Blätter für 19 Euro (Stand: Januar 2023).

Ob es Qualitätsunterschiede zwischen June Tailor und Carol Doaks gibt, kann ich leider nicht beurteilen. Ich kenne bisher nur die transparenten Blätter von June Tailor, und die haben mir sehr gut gefallen. Sie ließen sich anstandslos mit meinem Tintenstrahldrucker bedrucken. Ich habe dafür keine besonderen Druckereinstellungen vorgenommen, nur darauf geachtet, dass „Tatsächlich Größe“ ausgewählt war. Ein bisschen Sorge hatte ich, dass beim Bügeln Druckerfarbe auf den Stoff abfärben könnte, aber auch das ist nicht passiert. Ich hatte kein Malheur damit.

Lohnt es sich, Geld für Foundation-Papier auszugeben?

Welches Fazit ziehe ich nun? Lohnt es sich, Geld für Foundation Paper auszugeben? – Hm, also dass das Papier transparent ist, macht es schon sehr viel leichter, ein schönes Motiv richtig zu erwischen. Wobei das beim Tall Tales Quilt Block nicht so schwierig ist. Was mir auch sehr gefällt, ist, dass das Papier dünn und geschmeidiger als mein normales Recycling-Druckerpapier ist. Ich bilde mir schon ein, dass man damit ein präziseres Ergebnis bekommt, weil das Papier nicht so steif und fest ist. Umweltfreundlich ist das Zeug natürlich nicht. Das Papier scheint eine Art Vlies zu sein. Es wird bei FPP ja leider nur einmal verwendet und dann weggeworfen. Mein Fazit: Foundation Paper muss man nicht haben, ist aber ein angenehmer Luxus. Ich befürchte, wenn man’s mal kennt, möchte man’s nicht mehr missen.

Welche Meinung hast du zu Foundation Paper? Benutzt du so etwas? Oder kannst du bessere und günstigere Alternativen empfehlen? Schreib mir das gerne in einen Kommentar. Ich bin neugierig.

Hier bekommst du die Vorlage:

Die FPP-Vorlage für den Tall Tales Quilt Block kannst du in Kate Bastis Etsy-Shop Quilt With Kate kaufen. Falls du noch Anfänger:in bist, beachte bitte, dass in dem PDF nicht erklärt wird, wie Foundation Paper Piecing grundsätzlich funktioniert. Das musst du dir woanders aneignen. Du erwirbst nur die FPP-Vorlage zum Ausdrucken.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Buchtipp | Rachel Hausers „The Quilter’s Field Guide to Color“

Werbung
In meinem Regal stehen viele Bücher und Zeitschriften – etliche zum Taschennähen, ein paar wenige zum Schneidern und sehr viele zum Thema „Patchwork & Quilten“. Da ist schon eine kleine Bibliothek im Laufe der Jahre herangewachsen. Wenn ich unter allen Nähbüchern eins auswählen sollte, das hervorsticht, weil ich viel daraus gelernt habe und es mich sehr weitergebracht hat, dann wäre es: „The Quilter’s Field Guide to Color“ von Rachel Hauser. Dieses Buch möchte ich in diesem Blogartikel vorstellen und dir wärmstens ans Herz legen.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Du kennst das bestimmt. Die meisten Nähbücher blättert man durch, genießt die schönen Fotos, holt sich ein bisschen Inspiration, denkt sich „Schön, dass ich das Buch habe, irgendwann näh ich mal was daraus“ und stellt es ins Regal. – So ein Buch ist der „Quilter’s Field Guide“ nicht! Dieses Buch ist ein „Workbook“, ein Arbeitsbuch, mit dem du dich lange und immer wieder beschäftigen kannst. Ich habe mich im letzten Sommer mehrere Tage intensiv damit befasst und nicht das Gefühl, schon fertig damit zu sein. Wie könnte man auch jemals mit dem spannenden Thema „Farben und Stoffe kombinieren“ fertig sein?

Das Buch enthält 150 Farbkärtchen, die erst mal herausgetrennt und ausgeschnitten werden müssen.

Let’s play with Color!

Lass uns mit Farben spielen! – Dazu lädt die Autorin und Bloggerin Rachel Hauser in dem 144-seitigen, gebundenen Buch ein. Es enthält 150 Farbkärtchen, die du brauchst, um verschiedene Übungen im Buch zu machen. Die erste Aufgabe besteht darin, die Kärtchen zu sortieren – in Lieblingsfarben und Farben, die dich weniger ansprechen oder gegen die du sogar eine Abneigung hast. Auf dem Foto siehst du neben der Kaffeetasse meine bevorzugte Farbpalette. Wenn du meinem Blog schon eine Weile folgst, wird dich meine Auswahl wahrscheinlich wenig überraschen.

Das Grandiose an dem Buch ist die sehr gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Zum einen werden sehr fundiert und unterhaltsam die wichtigsten Grundlagen der Farbtheorie vermittelt, zum anderen gibt es 14 tolle Übungen, die dazu einladen, das erworbene Wissen anzuwenden und spielerisch die eigene Farbwahrnehmung zu schärfen.

Es ist nämlich eine Sache, einen Text zu lesen und zu verstehen, und eine ganz andere, das Gelesene auch praktisch umzusetzen. Das merkt man dann, wenn man vor den 150 Farbkärtchen sitzt und zum Beispiel vier Rottöne mit unterschiedlichen Eigenschaften finden soll. Puh, nicht so einfach. Aber im Endeffekt geht es gar nicht darum, die Aufgabe perfekt zu lösen, sondern um die Beschäftigung mit dem Thema.

Rachel Hauser: The Quilter’s Field Guide to Color, Seite 54.

Wenn du dich intensiv mit dem Buch beschäftigst und dich auch auf die „Swatch Challenges“ einlässt, wirst du unglaublich davon profitieren. Auch wenn du denkst „Ach, das weiß ich eh schon, das kann ich überspringen“, mach’s nicht! Nimm dir die Zeit und stelle dich offen und neugierig den kleinen Aufgaben. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Es bringt dich weiter.

Was habe ich mitgenommen?

Da ich mich schon länger mit Farbtheorie beschäftige, waren viele Informationen nicht ganz neu für mich. Ich wusste vorher schon, was warme und kalte Farben sind, welche Rolle Helligkeit und Sättigung spielen und dass im Farbkreis benachbarte Farben harmonisch zusammenarbeiten, während Farben, die sich gegenüberstehen, einen starken Kontrast erzeugen. Die Abschnitte zur Farbenlehre waren also nicht neu, aber trotzdem sehr bereichernd, weil ich vorhandenes Wissen auffrischen, vertiefen und ergänzen konnte.

Der große Mehrwert des Buches liegt für mich vor allem darin, dass es so viel um die Wirkung von Farben und Stoffmustern geht. Welche Gefühle lösen bestimmte Farben und Stoffkombinationen in mir aus? Farbtheorie hin oder her – Was spricht mich an? Was funktioniert für mich? Womit fühle ich mich wohl? Warum mache ich um manche Farben einen großen Bogen? Und auch eine wichtige Frage: Was möchte ich gerne ausdrücken? Das zu reflektieren und sich der eigenen Vorlieben richtig bewusst zu werden, fand ich unheimlich spannend.

Rückseite von „The Quilter’s Field Guide to Color“ (links) / Swatch Challenge auf Seite 35, bei der man Farben für bestimmte Emotionen finden soll (rechts). Im Buch gibt es leere Felder, auf die du die Kärtchen legst.

Es gibt kein Richtig oder Falsch!

Die Wahrnehmung von Farben ist so individuell, und die Geschmäcker sind so verschieden! Rachel Hauser will mit ihrem Buch Mut machen, den eigenen Stil zu finden. Dabei helfen nicht nur die kleinen Übungen mit den Farbkarten, sondern auch zahlreiche Beispielbilder von Stoffkombinationen und Quilts. Es geht nicht darum, Rachels Stil zu kopieren oder stur irgendwelche Regeln zu befolgen, sondern um die kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Farbempfinden. Mehr Selbstvertrauen bei der Zusammenstellung von Stoffen zu entwickeln, das ist das Ziel. Dazu kann auch gehören, Regeln mal bewusst zu brechen.

Für wen eignet sich das Buch?

Grundsätzlich für alle Patchworker & Quilterinnen! Hier kann wirklich jede:r noch etwas lernen, auch die Profis. Da bin ich mir ganz sicher. Ich habe z. B. gelernt, viel stärker auf Untertöne von Farben zu achten. Ich habe mich immer gewundert, warum ein Leinen in meinem Stoffregal so schwer kombinierbar ist. Gefühlt passt nichts dazu außer bestimmte Türkis- und Grüntöne. Kein Wunder! Dieses Baumwoll-Leinen hat einen ganz feinen, kühlen Unterton. Obwohl es beige ist, und Beige ja als neutrale Farbe gilt, geht es absolut nicht mit Rot, Rosa oder Orange zusammen. Das liegt an diesem kühlen Unterton.

Und so gibt es etliche Aha-Erlebnisse und Erkenntnisse, die ich beim Durcharbeiten des Buches hatte. Vielleicht geht es dir ja auch so, dass du manchmal unzufrieden mit einem Quilt bist. Du hast dir viele Gedanken über die Stoffkombination gemacht, und doch erzielt der Quilt nicht die gewünschte Wirkung, ist zu wild und unruhig geworden oder – ganz im Gegenteil – zu langweilig. Im Buch findest du viele Tipps und Denkanstöße, was du besser machen könntest.

How to build a stash! – Wie du einen „vielseitigen Stoffvorrat“ aufbaust

Besonders inspirierend fand ich das fünfte Kapitel, in dem es um Stoffe, Muster und Designs geht. Nach der Lektüre habe ich Inventur gemacht, mich intensiv mit meinen Stoffen beschäftigt, alle neu sortiert und anders gefaltet. Das war ein richtiger Kreativitätsbooster. Außerdem habe ich meinen Stoffvorrat gezielt ergänzt. Ich bemühe mich jetzt, auch Stoffe und Farb(-nuancen) in den Stash zu holen, die ich zwar auf den ersten Blick nicht so anziehend finde, die aber für eine gelungene Zusammenstellung nützlich sein können.

Inhaltsverzeichnis von „The Quilter’s Field Guide to Color“ (links) / Mein Stoffregal (rechts)

So viel Lob – gibt’s auch Kritik?

Jetzt habe ich das Buch in den höchsten Tönen gelobt. Gibt es auch etwas Kritisches zu sagen? – Es gibt eigentlich nur eine Sache, die mich ein bisschen gestört hat: Mir haben bei den Farbkärtchen bestimmte Farbtöne gefehlt, manche Kärtchen fand ich sehr ähnlich. Aber wer schon mal etwas von einer Druckerei hat drucken lassen, weiß, dass das echt schwierig ist. Die Farben kommen fast nie so heraus, wie man sie am Computerbildschirm gesehen hat. Aber das ich auch egal! Die Übungen funktionieren ja trotzdem und sind sehr lehrreich, auch wenn vielleicht ein bestimmter Rotton nicht dabei ist.

Fazit

Ich kann’s nicht anders sagen: Ich liebe das Buch! Ich empfehle es allen Patchworkern und Quilterinnen, die ihren Stil finden oder weiterentwickeln wollen. Es ist umfangreich und tiefgründig – vollgepackt mit Wissen, Tipps und Inspirationen. Es ist kein Buch, das du eben mal schnell durchliest und dann Bescheid weißt, sondern eins, mit dem du dich lange beschäftigen kannst, das dich herausfordert und durch das du sehr viel lernen kannst. Jeder zieht wahrscheinlich andere Lehren aus dem Buch, und so soll’s auch sein. Ein Wermutstropfen ist, dass das Buch leider nicht auf Deutsch erhältlich ist. Gute Englischkenntnisse sind also unbedingt erforderlich.

Links & Tipps:

  • Ich habe das Buch bei Verena von „Einfach bunt Quilts“ gekauft. Folge dem Link und du kommst direkt zum Shop: Rachel Hauser: The Quilter’s Field Guide to Color* (Affiliate-Link) Wenn es gerade nicht vorrätig ist, kannst du es bei Verena vorbestellen.
  • Bei Verena erhältst du auch das Farbrad, das ich viel benutze und das mir ein zusätzliches Hilfsmittel beim Durcharbeiten des Buches war: Color Wheel* (Affiliate-Link)

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Tutorial | So geht Quilt-as-you-go (am Beispiel Buchtasche)

Werbung
In meinem letzten Newsletter habe ich es bereits verraten: Ich habe eine Buchtasche mit Quilt-as-you-go genäht. Heute möchte ich dir Lust machen, diese Technik auch mal auszuprobieren. Es ist gar nicht schwer und macht total viel Spaß. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie Quilt-as-you-go funktioniert und worauf du dabei achten musst. Als Beispiel dient meine Buchtasche, zu der es in meinem Etsy-Shop eine ausführliche Nähanleitung gibt. ➞ Du kannst dieses Tutorial als Ergänzung zu meiner Buchtaschen-Nähanleitung betrachten.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er einen Affiliate-Link zu einem Partner-Shop enthält.

Kurz erklärt: Quilt-as-you-go

Hast du schon mal eine gequiltete Patchworkdecke gesehen? – Sie besteht klassischerweise aus drei Lagen: Vorderseite (Patchwork), Wattierung (Vlies) und Rückseite. Diese drei Lagen werden mit der Nähmaschine „gequiltet“, d. h. durch dekorative, stabilisierende Nähte miteinander verbunden. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst.

Bei Quilt-as-you-go funktioniert es etwas anders. Da sind die Vorderseite und das Vlies keine separaten Lagen, die erst am Schluss zusammengefügt werden. Quilt-as-you-go bedeutet so viel wie „nebenbei quilten“. Gequiltet wird nebenbei und nicht erst am Schluss. Das Vlies dient dabei als Unterlage. Die Einzelteile der Vorderseite werden direkt auf das Vlies genäht und nach jedem Schritt festgesteppt. Es entsteht eine zweilagige, wattierte Vorderseite.

Bei Quilt-as-you-go werden Stoffstücke auf ein Vlies genäht.

Was ist das Schöne an Quilt-as-you-go?

Ich mag diese Näh- und Quilttechnik besonders für kleinere Projekte wie Reißverschluss-Täschchen, Mug Rugs, Stoffkörbchen oder Buchhüllen. Das macht für mich den Charme von Quilt-as-you-go aus:

  1. Man kann so herrlich improvisieren. Es kommt nicht auf Genauigkeit an.
  2. Du kannst kleine Stoffreste und übrig gebliebenes Vlies aufbrauchen.
  3. Wenn du wie ich Motivstoffe liebst, kannst du sie hier toll in Szene setzen.
  4. Du kannst reines Baumwollvlies benutzen und auf Polyester (z. B. H 630) verzichten.
  5. Die Technik ist so einfach, das können auch Nähanfänger:innen.

Welches Vlies ich bei der Buchtasche verwendet habe:

Die Wahl des Vlieses hängt von deinem Projekt ab. Du brauchst für Quilt-as-you-go auf jeden Fall ein Vlies, das nicht zum Aufbügeln ist. Volumenvlies H 630 scheidet also schon mal aus. Weil ich meine Buchtasche aus reiner Baumwolle nähen wollte, habe ich ganz einfachen, weißen Baumwoll-Molton* (Affiliate-Link) verwendet. Er ist wunderbar dünn und schön weich (Gewicht: 190 g/m²).

Molton funktioniert super und ist wirklich eine gute Alternative, wenn man auf Polyester verzichten und möglichst plastikfrei nähen möchte. Die Buchtasche ist zwar im leeren Zustand nicht ganz so steif wie das Pendant mit H 630, aber das macht mir persönlich nichts aus. Im Gegenteil. Ich mag den typischen Look und die weiche Haptik von Quilt-as-you-go-Taschen.

Was du beachten solltest, wenn du die Buchtasche mit Molton nähst:

Meine Buchtaschen-Nähanleitung ist eigentlich für Patchworkstoffe + dünnes Volumenvlies ausgelegt. Wie verhält es sich, wenn man Molton statt H 630 nimmt? Ändert sich dadurch etwas an der Berechnung des Zuschnitts oder an der Nahtzugabe? – Ja. Du solltest mit ein bisschen weniger Nahtzugabe nähen, denn Molton nimmt etwas mehr Platz in Anspruch als H 630. Indem du die Nahtzugabe ein bisschen verringerst, kannst du das ausgleichen. Du solltest mit 0,9 cm (statt 1 cm) Nahtzugabe nähen und die Nahtzugabe vor dem Wenden schön knapp zurückschneiden.

Das hört sich jetzt lächerlich wenig an, aber es macht tatsächlich einen Unterschied, denn der 1 Millimeter kommt an verschiedenen Stellen zum Tragen, und das summiert sich dann. Auf den Punkt gebracht: Folge dem Rechenweg auf Seite 15-16 meiner Anleitung und nähe die Buchtasche wie beschrieben, aber mit 0,9 cm Nahtzugabe anstatt 1 cm.

Achtung: Molton gibt’s in verschiedenen Qualitäten. Ich beziehe mich hier auf dünnen Baumwoll-Molton (190 g/m²). Einen schwereren Molton würde ich dir als Verstärkung der Buchtasche nicht empfehlen. Auch noch wichtig: Molton immer vorwaschen! Er geht nämlich beim Waschen ein paar Prozent ein.

Das ist der Baumwoll-Molton, den ich verwendet habe. Er ist ungefähr 1 mm dick, also sehr dünn.

So funktioniert’s – Eine kleine Nähanleitung:

Vorbereitungen:

(1) Buch ausmessen und Stoffzuschnitt berechnen. Dabei hilft dir die Rechenformel in meinem E-Book.
(2) Molton 2 cm länger und breiter als das berechnete Außenteil zuschneiden.

Beispiel: Für mein Buch „Im Freibad“ habe ich einen Zuschnitt von 19,5 cm x 25,5 cm ausgerechnet. Den Molton schneide ich 22 cm x 28 cm zu. Wenn ich mit dem Gestalten der Vorderseite fertig bin, trimme ich auf die exakte Größe (19,5 cm x 25,5 cm).

Zuschnitt berechnen und Molton zuschneiden.

(3) Markiere mit einem Bleistift den Bereich, den du mit Quilt-as-you-go gestalten möchtest. Ich möchte die unteren 3/4 mit aquagrünen Stoffstücken gestalten und oben 1/4 Leinenstreifen ansetzen. Wie du die Aufteilung machst, bleibt dir überlassen. Du könntest auch einen Streifen in der Mitte mit Quilt-as-you-go nähen, anschließend oben und unten  Leinenstreifen ansetzen. Weiter unten siehst du ein Beispiel dafür.

Aufteilung festlegen und erstes Stoffstück annähen.

Erstes Stoffstück annähen:

(4) Du kannst dir vorher überlegen, welche Stoffstücke du wo anähen willst, oder einfach draufloslegen und schauen, wohin die Reise geht. Ich improvisiere gerne und habe einfach mal mittig mit einem Quadrat angefangen: eine kleine Szene aus einem Sarah-Jane-Stoff mit einem Jungen, der einem Pferd eine Möhre anbietet. Ich habe das Quadrat auf den Molton gelegt und mit parallelen Linien im Abstand von 1 cm festgenäht. Du kannst die Linien auch frei Schnauze in unregelmäßigen Abständen setzen. Dann bekommt deine Arbeit noch mehr Improv-Style.

Was du beim Festnähen der Stoffstücke generell beachten solltest:

  • Fang mit dem Nähen schon auf dem Molton an.
  • Schneide die überstehenden Fäden knapp ab. Das ist auf der Vorderseite sehr wichtig.
  • Du musst am Anfang und Ende nicht vor- und zurücknähen. Das Verriegeln der Naht entfällt.
  • Wähle eventuell einen etwas längeren Stich. Ich nehme eine Stichlänge von 3.0 (Standard ist bei mir 2.5).

Zweites Stoffstück annähen:

Zweites Stoffstück annähen und feststeppen.

(5) Jetzt kommt das zweite Stoffstück dran (grün mit weißen Blümchen), das die gleiche Seitenlänge wie das Quadrat haben muss. Es wird rechts auf rechts an die Stoffkante des Quadrats gelegt und angenäht. Die Nahtzugabe kannst du frei wählen. Ich finde, 1 cm Nahtzugabe braucht man hier nicht. Deshalb nehme ich gerne 1/4 Inch (0,7 cm).

(6) Anschließend wird das zweite Teil umgeklappt, gebügelt und parallel zur Nahtzugabe festgesteppt. Ich habe hier auch wieder parallele Linien gesetzt. Denk dran, nach jedem Schritt die überstehenden Fäden zu kürzen. Wenn du ein Polyestervlies benutzt, musst du aufpassen, dass du mit dem Bügeleisen nicht direkt ans Vlies kommst! Dem Baumwoll-Molton macht die Bügelhitze nichts aus.

Drittes Stoffstück annähen:

Drittes Stoffstück annähen und feststeppen.

(7) Jetzt kommt das dritte Stück dran: ein Textstoff. Ich möchte ihn gerne unten als Streifen ansetzen. Also muss er die gleiche Breite wie die ersten beiden Teile zusammen haben. Gleiches Prinzip wie eben: Rechts auf rechts an die Stoffkante legen und annähen.

(8) Dann umklappen, bügeln und parallel zur Nahtzugabe feststeppen. Total einfach, oder? – Das geht jetzt immer so weiter, bis der Molton komplett bedeckt ist. Wichtig ist, dass ein Stoffstück immer die gleiche Länge haben muss wie die Kante, an die es angesetzt werden soll.

Zwei Layout-Vorschläge, falls du nicht improvisieren möchtest:

Anhand der folgenden zwei Beispiele siehst du noch mal schön die Reihenfolge bei Quilt-as-you-go. Es beginnt mit 1, dann wird 2 angenäht, dann 3, dann 4, usw. Das Prinzip ist immer gleich: Rechts auf rechts annähen, umklappen und feststeppen.

Links siehst du einen klassischen Log-Cabin-Block. Hier wird nicht improvisiert, sondern nach einem festen Schema genäht. Alle Stoffstreifen sind gleich breit. Man beginnt im Zentrum mit Quadrat 1, an das Quadrat 2 angesetzt wird, darunter das Rechteck 3. Anschließend werden im Uhrzeigersinn passende Streifen angesetzt. So entsteht aus einem kleinen Anfangsquadrat ein großes Quadrat. Solch einen Log-Cabin-Block könntest du auch für eine Buchtasche verwenden. Wenn du keinen quadratischen Block haben möchtest, sondern einen rechteckigen, lässt du einfach den Streifen 9 weg.

Rechts ein einfaches, aber wirkungsvolles Streifen-Layout. Wenn du bunte Stoffe verwendest, kannst du einen herrlichen Regenbogen kreieren. Auf diese Weise habe ich meine Stoffkörbchen Quilt-as-you-go genäht. Bei den Körbchen habe ich aber keinen Molton genommen, sondern Thermolam. Das ist ein Vlies aus Polyester, das dicker und fester als Baumwoll-Molton ist und für mehr Stabilität sorgt. Sind die Streifen schmal, kannst du hier auf das Feststeppen verzichten.

Buchtaschen-Außenteile fertigstellen:

(9) Ich habe improvisiert, und das ist dabei herausgekommen. Manchmal habe ich kleine Stoffreste erst zu einem größeren Stück zusammengenäht, bevor ich sie an eine Kante angesetzt habe. So kann man auch klitzekleine Stöffchen verwerten. Zum Schluss ist dann oben der Leinenstreifen dran gekommen. Wie du siehst, habe ich ihn dann doch etwas unterhalb meiner Linie angesetzt. Sonst hätte ich beim Trimmen zu viel vom Quilt-as-you-go unten wegschneiden müssen. Das wollte ich nicht. Also Planänderung.

Außenteile auf exakte Größe trimmen und Buchtasche fertigstellen.

(10) Anschließend habe ich das Leinen umgeklappt und festgesteppt. Nun wird das Ganze auf die exakte Größe des Außenteils zugeschnitten. Wenn du Lust hast, kannst du mit Stickgarn noch ein paar Stiche von Hand nähen. Ich mag das sehr gerne. Die Rückseite habe ich einfach gehalten. Ich habe das Leinen auf den Molton gelegt und längs parallele Linien im Abstand von 1 cm gesteppt. Der Vorteil von Längslinien ist, dass sie sich nicht mit den Querlinien von der Vorderseite treffen müssen. Clever, oder? 😉

Wie die Buchtasche zusammengenäht wird, erfährst du in meiner Nähanleitung ab Seite 9. (Noch mal zur Erinnerung: Nähe bei Molton mit einer Nahtzugabe von 0,9 cm anstatt 1 cm.)

2-geteilte Vorderseite in Aquagrün + Braun (links) / 3-geteilte Vorderseite in Rosarot + Hellbeige (rechts)

Links & Hinweise:

  • Achte bei der Buchtasche darauf, deine schönsten Motivstoffe nicht an den Rand zu setzen. Etwa 3 cm unten und seitlich werden nicht sichtbar sein – wegen der Kastenform der Tasche und der Nahtzugabe. Den Fokus solltest du also auf die Mitte legen.
  • Es kann sein, dass sich die Stoffstücke beim Quilten etwas verziehen und keine kerzengeraden Kanten haben. Das ist ganz normal und macht den typischen Look von Quilt-as-you-go aus.
  • Falls du dich fragst, welches Leinen ich verwendet habe: Essex Yarn Dyed Homespun in der Farbe „Roasted Pecan“. Ein super schönes Baumwoll-Leinen in einem tollen, warmen Braun. Eine neue Entdeckung, die ab sofort zu meinen Lieblings-Essex gehört. Ebenso wie Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Oyster“, das ich bei der rosaroten Tasche verwendet habe.
  • Die Nähanleitung zur Buchtasche findest du in meinem ➞ Etsy-Shop.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, Quilt-as-you-go mal auszuprobieren. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder Anregungen. Dann immer her damit!

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Buchtaschen-Swap auf Instagram – Zeitplan & Regeln

In diesem Blogbeitrag findest du den Zeitplan und die Teilnahmebedingungen zu einer Aktion, die auf Instagram stattfindet. Von mir organisiert und im Januar/Februar durchgeführt: der Buchtaschen-Swap.

Was ist ein Swap?

Swap ist Englisch und bedeutet „Tausch“. Ein Swap auf Instagram ist eine Wichtelaktion, bei der Leute, die sich extra dafür angemeldet haben, etwas miteinander tauschen. Jeder Swap hat ein Thema. Es wird also genau festgelegt, in welchem Zeitraum was getauscht wird und welche Personen miteinander tauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Infos zum Buchtaschen-Swap:

  • Gewichtelt wird ein Taschenbuch (neu gekauft) + passend dazu genähte Buchtasche.
  • Gewichtelt wird GEHEIM. Das bedeutet: Du erfährst, für wen du ein Wichtelgeschenk anfertigst. Du weißt aber nicht, von wem du eins bekommst. Das soll eine Überraschung bleiben.
  • Wer mitmachen möchte, muss bereit sein, für seine:n Wichtelpartner:in ein Taschenbuch im Wert von 10-15 € zu kaufen und eine passende Hülle dafür zu nähen.
  • Es soll nicht darum gehen, alte, ungeliebte oder ausgelesene Bücher loszuwerden. Das Buch soll genau wie die Tasche den Geschmack des Wichtelpartners treffen.
  • Die Idee, die dahinter steckt: Sich Gedanken darüber machen, was jemand anderem gefallen könnte, ihn überraschen und ihm eine Freude bereiten. Das Ergebnis muss nicht perfekt sein, aber mit Mühe & Sorgfalt gemacht.
  • Wenn du möchtest, kannst du meine Nähanleitung für deine Buchtasche benutzen. Darüber würde ich mich sehr freuen. Es ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Swap.

Hinweis: Vom 10. – 16. Januar 2022 gibt es 25% Rabatt auf meine Nähanleitung.

Teilnahmebedingungen:

  • Du brauchst einen öffentlichen Account bei Instagram, auf dem du regelmäßig deine genähten Werke zeigst. Private Accounts können leider nicht mitmachen.
  • Wohnort und Postadresse müssen in Deutschland sein.
  • Der Swap ist gedacht für nähende Bücherwürmer bzw. lesehungrige Nähtanten. 😉
  • Bitte melde dich nur an, wenn du es ernst meinst und wirklich Zeit dafür hast! Es funktioniert nur, wenn alle zuverlässig und verpflichtend mitmachen. Es wäre furchtbar, wenn am Ende jemand traurig und enttäuscht ist, weil er leer ausgegangen ist.
  • Teilnehmerzahl: max. 40 Personen

Zeige deinem Swap-Partner auf Instagram, was du magst!

Für einen fremden Menschen ein passendes Buch auszusuchen und eine Tasche zu nähen, die genau seinen Geschmack trifft, ist eine Herausforderung, aber auch ein großer Spaß. Wie Sherlock Holmes kann man sich den Instagram-Account des Swap-Partners vornehmen, Beiträge durchforsten und Vorlieben herausfinden. Einfacher ist es aber, wenn der Swap-Partner von sich aus ein paar Informationen preisgibt.

Das gilt natürlich auch andersherum. Dein Swap-Partner sollte auch auf deinem Account Infos darüber finden, was du gerne liest und welche Stoffe und Farben du magst. Toll wäre, wenn du eine oder mehrere Collagen zusammenstellst und auf Instagram postest.

So kannst du deinen Buchgeschmack zeigen und genähte Sachen, die deinem Stil entsprechen. Vielleicht gibt es bestimmte Farben, die du gerne hast, oder eine Nähtechnik, die du toll findest (z. B. Patchwork, Applikationen oder „Nähmalen“). Füge unbedingt den Hashtag  #buchtaschenswap2022  hinzu!

Welchen Buchgeschmack hast du?

Beschreibe auf Instagram auch deinen Büchergeschmack! Diese fünf Fragen können dabei helfen, dass dein Swap-Partner deinen Geschmack einschätzen und ein passendes Buch für dich aussuchen kann. Die Fragen müssen nicht alle beantwortet werden. Es ist nur eine kleine Hilfestellung, um dir die Beschreibung deines Buchgeschmacks zu erleichtern.

  1. Welche Bücher waren 2021 deine Highlights?
  2. Welche Genres magst du? (z. B. Liebesromane, Fantasy, Krimi, Thriller,  Familiengeschichten, Historisches, Lustiges, Biografien, Sachbücher, etc.)
  3. Welche Autor:innen magst du?
  4. Was macht für dich ein richtig gutes Buch aus?
  5. Was würde niemals auf deinem Lesestapel landen?

Reger Austausch auf Instagram:

Während des Swaps darf gerne ein reger Austausch unter den Teilnehmenden stattfinden. Auf die Weise kann man ein paar Teaser zeigen und eventuell seinem geheimen Swap-Partner ein paar Hinweise oder Antworten entlocken. Natürlich ohne sich zu verplappern oder zu verraten!

Wenn du dich z. B. rückversichern willst, dass dein Swap-Partner ein Buch noch nicht kennt, könntest du einfach so in die große Runde fragen: „Lieber Swap-Partner, kennst du das Buch XY von Autorin XY schon?“ Wenn alle Teilnehmenden auf die Frage antworten, ist auch dein Swap-Partner darunter. Du bekommst so einen Hinweis, ohne dass dein Swap-Partner bemerkt, dass es sich um ihn dreht. Aber bitte pass auf, dass du nicht entlarvt wirst!

Es kann natürlich passieren, dass du am Ende ein Buch bekommst, das du schon kennst. Aber diese Gefahr besteht ja immer – auch bei Buchgeschenken unter Familienmitgliedern und Freunden.

So kannst du dich anmelden:

Wenn du am Buchtaschen-Swap 2022 teilnehmen möchtest, schicke eine E-Mail an info@greenfietsen.de mit folgenden Informationen:

  • dein Instagram-Name
  • Link zu deinem Instagram-Profil (Beispiel: https://www.instagram.com/greenfietsen)
  • dein Vor- und Nachname
  • deine Anschrift

Diese Infos werde ich an deinen zugelosten, geheimen Swap-Partner weiterleiten. Datenschutzhinweis: Wenn der Buchtaschen-Swap beendet ist, werden alle E-Mails und gesammelten Daten umgehend gelöscht.

Zeitplan:

Dienstag, 11.01.22 – Anmeldungsbeginn
Sonntag, 16.01.22 – Anmeldeschluss (oder bei Erreichen der max. Teilnehmerzahl)
Bis Mittwoch, 19.01.22 – Mitteilung per E-Mail, wer dein zugeloster Swap-Partner ist
19.01.-21.02.22 – Etwa vier Wochen Zeit zum Buchkaufen und Nähen der Tasche
21.02.-23.02.22 – Postversand (versichert)
Sonntag, 27.02.22 – Gemeinsames Auspacken auf Instagram (Bild posten)

Diese Bilder darfst du gerne auf Instagram verwenden:

Wenn du möchtest, darfst du diese zwei Bilder gerne abspeichern und im Rahmen des Buchtaschen-Swaps auf Instagram posten. Du kannst natürlich auch eigene Fotos verwenden. Denke nur unbedingt an den Hashtag #buchtaschenswap2022 .

Hast du noch Fragen?

Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt. Wenn du noch eine Frage hast, zögere nicht, sie mir in den Kommentaren zu stellen. Ich gehe gerne auf alle Fragen ein. Ich bin auch immer dankbar für Hinweise und Ergänzungen, denn dies ist der erste Swap, den ich organisiere. Vielleicht habe ich ja nicht alles bedacht.

Nun bin ich gespannt, wie groß das Interesse ist und freue mich sehr auf den ersten Buchtaschen-Swap für lesehungrige Nähtanten. Das wird bestimmt lustig.

Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Hallo ihr Lieben,

lange nichts gehört. Ja, den Dezember hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt. Mit mehr Blogbeiträgen. Aber gesundheitliche Einschränkungen haben mich leider aus der Bahn geworfen und mich dazu genötigt, Prioritäten zu setzen und meine Aufgabenliste deutlich abzuspecken. Ich hatte nix Weltbewegendes, „nur“ fiese Rückenschmerzen und Nackenprobleme, wovon wohl alle, die im Homeoffice sitzen, ein Liedchen singen können.

Und wenn man dann nicht so kann, wie man will und eingeschränkt ist, bekommt auch das ansonsten recht stabile Seelenkostüm leichter einen Riss. Die Aussichten auf einen zweiten harten Pandemie-Winter, die steigenden Infektionszahlen, die neue, gefährliche Virusvariante, die immer tiefer werdenden Gräben zwischen Geimpften und Impfgegnern, Unvernunft und Egoismus – das alles hat mich sehr deprimiert und runtergezogen. Kein gutes Klima für Kreativität.

Stoffbaden wie Dagobert Duck

„Vielleicht musst du mal wieder Stoffbaden?“, meinte mein Mann. „Wie Dagobert Duck in deine Stoffstapel reinspringen und eintauchen. Dann geht’s dir bestimmt besser.“ – Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich den besten Ehemann der Welt habe? Ich musste so lachen, als er das beim Sonntagsfrühstück sagte und habe seinen Rat direkt befolgt. Und er hat recht: Stoffbaden hilft! Umgeben von meinen Stoffen fühle ich mich so reich wie Dagobert. Dunkle Wolken verziehen sich. Ich sehe wieder die Möglichkeiten, in den bunten Stoffen und auch im Leben. Die Corona-Pandemie ist eine große Belastung, sie verlangt uns allen viel ab, aber wir werden diese Herausforderung meistern.

Ich werde mir zwischen den Jahren noch ein bisschen Auszeit nehmen, zur Ruhe kommen, lesen, raus in die Natur gehen, neue Energie schöpfen. In der zweiten Januarhälfte soll es dann mit dem Buchtaschen-Swap auf Instagram losgehen. Ich freu mich schon sehr darauf.

Ich wünsche dir und deinen Liebsten frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein glückliches, neues Jahr mit tollen Nähideen und kreativen Projekten! Es warten viele schöne Abenteuer auf uns. Deshalb gib auf dich acht und bleib gesund!

Alles Liebe
Katharina

Firefly von Noodlehead – Meine neue Lieblingstasche

Werbung
Hey, ich kann’s noch! – Nach einer halben Ewigkeit habe ich mal wieder eine Tasche genäht – so richtig mit Henkeln, Reißverschluss und Kordelzug. Taschennähen ist offenbar wie Fahrradfahren, das verlernt man nicht. Und es hat so viel Spaß gemacht! Aber das ist ja auch kein Wunder bei dem genialen Schnittmuster und dem wunderschönen Stoff von True Fabrics, den ich verarbeiten durfte.

Den gemusterten Stoff habe ich in diesem Fall nicht selbst gekauft, sondern er wurde mir von True Fabrics zur Verfügung gestellt. Ich durfte mir etwas aus dem Sortiment aussuchen. Deshalb steht heute Werbung über diesem Blogartikel.

Wer hier schon länger liest, der weiß, solche Kooperationen kommen bei mir sehr selten vor. Kostenlose Stoffe und Materialien locken mich normalerweise nicht hinterm Ofen hervor. Ich bin in der glücklichen Lage, mir Stoffe kaufen zu können, und bin gerne frei von irgendwelchen Verpflichtungen. Wenn ich mit einem Unternehmen zusammenarbeite, dann nur aus Überzeugung, weil es mir ein Herzensanliegen ist, dieses Unternehmen zu unterstützen.

Toll finde ich, dass man Musterkarten mit Stoffproben bestellen kann. So weiß man genau, wie sich ein Stoff anfühlt.

True Fabrics – Fair gehandelte Stoffe aus aller Welt

Bei True Fabrics (Online-Shop) kannst du fair gehandelte Stoffe aus verschiedenen Regionen der Welt kaufen und gleichzeitig Hilfsprojekte unterstützen. Von jedem laufenden Meter, der verkauft wird, geht mindestens 1 Euro an ein Projekt. Auf dieser Seite erfährst du, welche Hilfsprojekte das genau sind. Sie konzentrieren sich auf drei Bereiche (Gesundheit, Bildung und Trinkwasserversorgung) und auf die Länder, aus denen die angebotenen Stoffe stammen.

Was mich vor allem begeistert, ist der Aspekt des fairen Handels und dass hier Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker des globalen Südens, die keinen Zugang zum großen Weltmarkt haben, die Möglichkeit erhalten, ihre Produkte zu verkaufen.

Aborigine-Stoffe / Foto: True Fabrics

Du findest bei True Fabrics einzigartige Stoffe aus West- und Südafrika, Nepal, Malaysia und Australien – entworfen und produziert von kleinen und mittelgroßen Textilmanufakturen, mit traditionellen Druck- und Färbetechniken.

Die Stoffdesigns greifen überlieferte Muster und Motive auf. Das können geometrische Muster oder auch abstrakte, stilisierte Darstellungen von Pflanzen und Motiven sein. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Schlicht und Einfarbig bis hin zu Farbenfroh und Aussdrucksstark.

„Dancing Flowers“ von June Smith

Ein Stoff, der mein Herz sofort erobert hat, heißt Dancing Flowers, wurde von der australischen Aborigine-Künstlerin June Smith entworfen und von M&S Textiles Australia produziert. Ich liebe diese Blubberblasen in Grün- und Brauntönen, die natürlich keine Blasen sind, sondern Blumen darstellen. Es gibt diesen Stoff auch noch in anderen Farben, z. B. in Pink und Schwarz. Ich finde allerdings die grüne Farbkomposition am schönsten. Die Stoffqualität ist weich und hochwertig. Achtung: Wie die meisten Baumwollstoffe geht auch dieser ein. Du solltest ihn also unbedingt vorwaschen, bevor du ihn anschneidest und vernähst.

Kordelzugverschluss aus „Dancing Flowers“. Innen ein kleines Seitenfach.

Perfekt Match! – Blumen und Glühwürmchen

„Firefly“ heißt auf Deutsch übersetzt „Glühwürmchen“ und ist der Name eines wirklich tollen Taschen-Schnittmusters von Anna Graham {Noodlehead}. Vielleicht ist dir die Tasche mit dem Kordelzugverschluss schon einmal begegnet. Die Anleitung enthält zwei Größen: die „Tote Size“ und die „Projekt Size“. Ich habe hier die kleinere Größe genäht, die Projekt-Tasche. Ohne Henkel ist sie etwa 25 cm hoch. Das ist wirklich sehr klein und schnuckelig.

Das Außenfach ist 6 Inch breit (ca. 15,5 cm) – Das Anleitungsheft passt genau hinein.

Stoffe & Vliese – Das habe ich verwendet:

Viele nähen die Firefly aus Canvas oder Oilskin, ich habe ein Baumwoll-Leinengemisch verwendet: Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Nutmeg“. Das ist ein wunderschönes, sanftes Braun, das ganz toll mit dem Blumenstoff harmoniert. Leinen ist natürlich nicht so fest wie Canvas, deshalb habe ich die Außenstoffe mit Volumenvlies H 630 verstärkt, die Innenstoffe mit Gewebeeinlage G 700. Bei der kleinen Größe reicht das absolut aus und gibt einen sehr schönen Stand. Fotografiert habe ich hier die leere Tasche. Wie du siehst, steht sie auch ohne Inhalt stabil, ohne umzufallen oder einzuknicken.

Mit der Wahl meiner Vlieseline bin ich sehr zufrieden: H 630 + G 700.

Kleine Premiere: Lederhenkel und Nieten

Was mich ein paar Nerven gekostet hat, war das Einnähen der Lederhenkel und das Anbringen der Nieten. Beides habe ich zum ersten Mal gemacht. Ich war mir nicht sicher, wie meine Maschine das dicke Leder findet, aber mit Hilfe einer speziellen Leder-Nähnadel (90er) und sehr langsamem, vorsichtigem Stich-für-Stich-Nähen ging es ganz gut.

Auch das Einschlagen der Hohlnieten war eine kleine Premiere. Hier habe ich zur Sicherheit meinen Mann hinzugezogen. Zu zweit haben wir beratschlagt, welche Nieten-Größe wohl die richtige ist, und das Ganze an einem Teststück ausprobiert. Es war etwas kniffelig, mit dem Nieten-Unterteil durch das Vlies und das Leinengewebe durchzukommen. Aber nach der zweiten Niete hatten wir den Dreh raus. Verwendet habe ich silberne Hohlnieten von Prym mit einem Durchmesser von 7,5 mm für eine Materialstärke von 3-4 mm.

Brrr… Fotografieren an einem sehr kalten Dezembermorgen.

Tipps zum Nähen der Firefly-Tasche:

Die Nähanleitung „Firefly Tote“ von Noodlehead ist auf Englisch. Ich komme mit Anna Grahams Art, die Schritte zu erklären, super zurecht. Wenn du dir mit dem Englischen schwertust, empfehle ich dir die Erklärvideos von Verena {Einfach bunt Quilts}. Sie sind begleitend zur Nähanleitung gedacht, die du dir aber trotzdem kaufen musst. In Video 1 gibt Verena Empfehlungen zu Materialien, in Video 2 und Video 3 zeigt sie einzelne Nähschritte.

Fazit: Ein neuer Lieblingsschnitt!

Das Nähen hat mir viel Spaß gemacht, und die Tasche überzeugt mich hundertprozentig. Ich liebe vor allem den Kordelzugverschluss und die tolle Größe der Projekt-Tasche. Sie ist schnuckelig klein, aber trotzdem geräumig und mit allen Raffinessen ausgestattet. Ideal, um z. B. ein Strickprojekt zu verstauen oder Bücher darin zu transportieren. Ich finde die Größe der Tasche wirklich supertoll.

Auch der Stoff „Dancing Flowers“ von True Fabrics hat mich vom Aussehen und von der Qualität her sehr begeistert. Ich kann mir ihn auch sehr gut für Patchworkprojekte vorstellen. Es lohnt sich auf jeden Fall, mal einen Blick auf das tolle Angebot von True Fabrics zu werfen.