Alle Artikel von greenfietsen

Tipps | 16 tolle Anfänger-Nähprojekte & was du dabei lernst

Du möchtest nähen lernen und suchst nach einfachen Projekten, mit denen du anfangen kannst? – Dann bist du hier genau richtig! Ich stelle dir in diesem Blogbeitrag 16 Nähideen vor, die sich für den Einstieg eignen und vom Schwierigkeitsgrad her aufeinander aufbauen. Du übst grundlegende Techniken, ohne überfordert zu werden, und wirst so ruckzuck zum Nähprofi.

Mischung aus Tutorials und E-Books

Die Nähprojekte, die ich hier vorstelle, sind eine Mischung aus kostenlosen Tutorials und E-Books zum Kaufen. Wir alle lieben kostenlose Inhalte im Internet, aber bedenke bitte, dass gekaufte Anleitungen meist ausführlicher und von besserer Qualität sind. Besonders als Anfänger:in profitierst du davon. Eine Nähanleitung zu schreiben – bebildert mit vielen Fotos, angereichert mit Tipps – das kostet viel Zeit und ist professionelle Arbeit, die nicht umsonst sein kann.

Meine Auswahlkriterien

Es war gar nicht so leicht, eine Auswahl zu treffen. Schließlich gibt’s 1000 tolle Nähanleitungen. Ich habe dabei Projekte bevorzugt, die ich selbst gerne genäht habe, als ich Anfängerin war, und nur Anleitungen auf Deutsch in meiner Liste aufgenommen. Ein paar Empfehlungen stammen aus meiner eigenen Feder. Sie stehen als Schritt-für-Schritt-Anleitung hier im Blog oder sind als E-Book in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Buchtipp: „Mein großes Nähmaschinen-Atelier“

Fast alle Anleitungen setzen Grundwissen voraus, das du dir über das Internet oder Bücher aneignen kannst. Wenn du auf der Suche nach einem guten Buch für Nähanfänger bist, kann ich dir dieses sehr empfehlen: „Mein großes Nähmaschinen-Atelier. Schritt für Schitt zum Meisterstück“ von Jane Bolsover, herausgegeben vom Topp-Verlag. Darin werden alle wichtigen Fachbegriffe und Nähtechniken sehr anschaulich erklärt. Für mich ist dieses tolle Buch über die Jahre zum Nachschlagewerk geworden. Deshalb möchte ich es dir gerne empfehlen.

Los geht’s! – 16 tolle Anfänger-Nähprojekte

Level 1  |  Gerade Nähte üben

Bei diesen Projekten übst du, geradeaus zu nähen und dabei den gleichen Abstand  einzuhalten. Du lernst, was „rechts auf rechts nähen“ bedeutet, wie Stoffe gesteckt werden und was eine Wendeöffnung ist.

1   Wimpelkette – Dieses kostenlose Tutorial findest du in meinem Blog.
2   RatzFatz-Tasche – Kostenlose Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Einkaufstasche Albert
3   Patchwork-Kissen – Kostenloses Nähvideo und Schnittmuster von Pattydoo.
4   Loop-Schal – Kostenlose Nähanleitung von Farbenmix.

Level 2  |  Kurven meistern & mit Vlies nähen

Bei diesen Nähprojekten machst du Bekanntschaft mit Kurven. Du übst, eine schöne Rundung zu nähen. Außerdem lernst du Füllwatte und Vlies kennen. Je nach Sorte wird Vlies  aufgebügelt oder unter einen Stoff genäht. Das gibt deinen Nähprojekten Volumen und Stabilität.

5   Herz-Untersetzer – Dieses kostenloses Tutorial findest du in meinem Blog.
6   Toffee Nosed Friends – Kuscheltier-Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Hund mit Schlappohren
7   Handytasche – Diese Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop.
8   Täschchen Kiss – Diese Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop.

Level 3  |  Ecken und Boden nähen

In diesen Projekten nehmen wir eine weitere Technik hinzu: Das Abnähen von Ecken. So bekommen deine Taschen und Körbchen einen Boden.

9    Mini-Stoffkörbchen – Dieses kostenlose Tutorial findest du in meinem Blog.
10  Beuteltasche Storpung – Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Storpung-Beutel
11  Einkaufsbeutel Heinrich – Kostenlose Nähanleitung von was eigenes.
12  Turnbeutel Josie – Kostenlose Nähanleitung von Frau Fadenschein.

Level 4  |  Reißverschluss & Druckknöpfe

Einen Reißverschluss einnähen oder Druckknöpfe anbringen – Alles kein Hexenwerk! In diesen vier Anleitungen erfährst ganz genau, wie’s funktioniert. Diese Projekte habe ich als Anfängerin sehr gerne genäht und dabei viel gelernt.

13  Stiftemäppchen in Tetraederform – Kostenloses Nähvideo von Pattydoo. // Beispiel: Birnen-Mäppchen
14  Kosmetiktasche mit Reißverschluss – Kostenloses Video-Tutorial von Conga-Bären.
15  GO’nJO! Täschchen – Nähanleitung von mipamias. // Beispiel: Warum du einen GO’nJO nähen solltest
16  MiniMoneyBag – Nähanleitung von Keko Kreativ/Miri D // Beispiel: Meine MiniMoneyBags

Trau dir was zu und sei nicht so streng mit dir!

Das ist mein Ratschlag, den ich dir unbedingt noch mit auf den Weg geben möchte. Ärgere dich nicht über eine schiefe Naht. Was du nähst, muss nicht perfekt werden. Denn nur durch Fehler kannst du lernen und dich weiterentwickeln. In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren der vorgestellten Nähprojekte!

Wenn du Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Dann kann ich darauf eingehen und dir weiterhelfen. Ich freue mich auch, wenn du mir von deinen liebsten Anfänger-Nähprojekten erzählst.

Links & Tipps:

Tutorial | Mini-Wimpelkette nähen

Heute habe ich ein wunderbares, kleines Tutorial für dich! – Eine Mini-Wimpelkette, die ruckzuck genäht ist und einfach gute Laune macht. Du kannst sie für dich selbst nähen und als Deko an ein Regal, an die Zimmertür oder ans Balkongeländer hängen. Oder du verschenkst sie – an frischgebackene Eltern, zum Geburtstag oder an einen lieben Menschen, der gerade eine Aufmunterung gebrauchen kann. Für diese 125 cm lange Wimpelkette findet sich immer irgendwo ein Plätzchen.

Die Wimpelkette eignet sich für Anfänger:innen und nähbegeisterte Kinder. Du brauchst nur wenig Material dafür. Du benötigst eine Nähmaschine, ein Bügeleisen, Nähgarn, Bleistift, Lineal, Schere und Stecknadeln. Gute Dienste leisten auch Stoffklammern. Zum Ausformen der Wimpel nach dem Wenden kannst du ein Essstäbchen oder eine lange Schere benutzen, falls du keinen Ecken- und Kantenformer zur Hand hast.

Materialbedarf

➞  Stoff für 5 Wimpel (= 10 Dreiecke). Für 1 Dreieck brauchst du 18 x 18 cm Stoff.
➞  125 cm Schrägband, 20 mm breit

1. Schnittmuster ausdrucken

Hier kannst du das Schnittmuster herunterladen und ausdrucken:  Mini-Wimpelkette (PDF)
Achte darauf, dass in den Einstellungen deines Druckers „Tatsächliche Größe“ bzw. 100 % eingestellt ist. Tipp: Übertrage das Schnittmuster auf Karton. Mit einer stabileren Vorlage kannst du besser arbeiten.

2. Zuschneiden

Für eine 125 cm lange Wimpelkette brauchst du 5 Wimpel, also 10 Dreiecke. Das Schrägband kannst du fertig kaufen oder selbst herstellen. Wenn du das Schrägband selbst anfertigen möchtest, schneide es unbedingt im schrägen Fadenlauf zu. Das ist wichtig, damit die Wimpelkette später schön hängt. (Ein Tutorial dazu findest du bei Pattydoo: Schrägband selber machen.)

Für die Rückseite habe ich fünf einfarbige Dreiecke zugeschnitten. Den hellen Stoff habe ich gewählt, damit kein Muster durchscheint.

3. Wimpel zusammennähen und wenden

Lege zwei Dreiecke rechts auf rechts. Stecke an den Seiten ein paar Nadeln oder Stoffklammern. Nähe die Stoffe an den langen Seiten mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen. Die Seite oben bleibt zum Wenden offen. (➞ Du kannst die Wimpel auch mit einer anderen Nahtzugabe nähen, dann werden sie halt etwas kleiner oder größer.)

Rechts auf rechts = Die schönen Seiten liegen aufeinander.

Schneide die Nahtzugabe unten an der Spitze ab, damit sich der Wimpel schön ausformt. Pass auf, dass du dabei nicht die Naht verletzt. Die Nahtzugabe an den Seiten kann stehen bleiben. Jetzt werden die Wimpel auf die rechte Seite gewendet. Drücke mit einem Ecken- und Kantenformer (oder Essstäbchen) die Spitze und Seiten sorgfältig heraus und bügle die Wimpel. Schneide den überstehenden Stoff an der Öffnung ab.

4. Wimpel mit Schrägband einfassen

Jetzt wird das Schrägband zusammengeklappt, und die fünf Wimpel werden zwischen das Schrägband geschoben und festgesteckt. Das geht am besten mit Stoffklammern. Anhand der Grafik siehst du, wie die Wimpel platziert werden. Lass am Anfang der Kette 25 cm zum Binden frei. Zwischen den Wimpeln solltest du einen Abstand von ca. 1,5 cm lassen. Am Ende der Kette bleiben wieder 25 cm zum Binden frei.

 

5. Wimpelkette zusammennähen

Nähe die 125 cm lange Wimpelkette von Anfang bis Ende zusammen. Ich benutze dafür am liebsten einen breiten Zickzackstich und orientiere mich beim Nähen an der mittleren Markierung meines Nähfüßchens. Verriegle Anfang und Ende deiner Naht durch Vor- und Rückwärtsnähen. Achte beim Nähen darauf, dass die Wimpel nicht verrutschen, sondern bis zum Anschlag im Schrägband stecken.

Fertig ist die Wimpelkette! Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachnähen! Solltest du noch Fragen haben, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, damit ich darauf eingehen und dir weiterhelfen kann.

Links & Tipps:

Scheren-Möhre nähen – Dekorativ und praktisch!

In meinem Nähatelier, in dem ich arbeite und auch meine Nähkurse stattfinden, habe ich noch viel Platz für Wanddekoration. Und so dachte ich mir, nähe ich doch endlich mal die witzige und sehr dekorative Scheren-Möhre von Katja {schoenstebastelzeit}. Passt doch auch irgendwie zu Ostern. Die Scherengarage ist ruckzuck genäht, macht viel Spaß und ist ein toller Hingucker an der Wand.

Die Stoffe waren schnell gefunden: ein orangefarbener Heather-Ross-Stoff mit Kindern, die sich an den Händen halten. Für mich sehen die Kinder aus wie aus Papier geschnittene Girlanden. Total witzig und sehr passend für ein Scherenetui, oder? Für das Möhrengrün habe ich zu einem Lieblingsstoff gegriffen: Frösche am Teich aus der Kollektion „Briar Rose“ von Heather Ross. Von allen Stoffen, die ich besitze, ist das mein liebster. Bei meinem Täschchen Kiss kannst du mehr von diesem zauberhaften Motivstoff sehen.

Das Prinzip und die Falttechnik der Scherengarage waren mir bereits bekannt. Ich habe sie schon oft mit den Kindern meiner Näh-AGs genäht, allerdings nach dem einfacheren Tutorial von Judith {September’s Quiltdelight}, das ich auch sehr empfehlen kann. Deshalb habe ich mich getraut, die Anleitung für die Scheren-Möhre ein wenig abzuwandeln. Ein paar Dinge habe ich anders gemacht.

Möhrengrün aus Stoff

In Katjas Anleitung wird das Möhrengrün aus Filz genäht, was auch super ist und schnell geht. Ich hatte mir aber in den Kopf gesetzt, das Grüne aus Stoff zu nähen und mit ein bisschen Füllwatte auszustopfen. Damit die Spitzen schön herauskommen, habe ich die Vorlage für das Möhrengrün vergrößert. Dazu habe ich die 2. Seite des PDFs auf 120 % ausgedruckt. Beim Nähen bin ich genauso vorgegangen wie bei meinen Deko-Sternen. In meinem Stern-Tutorial kannst du sehen, wie es geht.

Zuerst habe ich die Vorlage mit Bleistift auf Gewebeeinlage G 700 übertragen und ausgeschnitten. Dann habe ich zwei grüne Stoffe grob zurechtgeschnitten und das G 700 auf die linke Seite eines Stoffs gebügelt. Anschließend habe ich die Stoffe rechts auf rechts gesteckt und exakt entlang des G 700 den Umriss des Möhrengrüns nachgenäht. Die Seite unten habe ich zum Wenden offen gelassen. Wichtig ist, dass du vor dem Wenden mit der Zickzackschere die Nahtzugabe rundherum schön knapp zurückschneidest und zwischen den Spitzen vorsichtig einen Knips machst.

Bei der Schlaufe musst du aufpassen. Da hat Katja einen Fehler gemacht, auf den sie am Ende ihres Tutorials selbst hinweist. Wenn es eine Aufhängeschlaufe sein soll, musst du sie so annähen, dass sie später hinter dem Möhrengrün ist, nicht davor.

In der Möhre haben drei Scheren Platz. Ganz oben würde noch eine große Schneiderschere hineinpassen.

Möhre mit weniger Volumenvlies

Ich war ein bisschen verwirrt, wie ich das Schnittmuster ausschneiden muss, da es keine Außenlinien gibt. Ich habe mich dann an der Rundung orientiert und mit Lineal und Bleistift senkrecht und waagrecht eine Linie gezogen, auf der ich dann geschnitten habe. Ich habe also ein bisschen improvisiert. Ich habe mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm genäht, die ich als inklusive interpretiert habe. Ich habe also nichts mehr extra dazugegeben. Die Möhre wird auch so schon riesig. Meine ist mit Möhrengrün etwa 40 cm lang.

Von meinen bisher genähten Scherengaragen weiß ich, dass das Falten schwierig und fummelig ist, wenn sehr viel Volumenvlies drinsteckt. Deshalb habe ich nicht zwei Lagen H 630 eingebracht, sondern nur eine, und dafür auf den anderen Stoff eine stabiliserende Lage G 700. Um die Nahtzugabe zu entlasten, habe ich Volumenvlies und Gewebeeinlage rundherum etwa 0,7 cm kleiner als den Stoff zugeschnitten. Ich denke, das bringt viel. Wenn auf der Nahtzugabe kein Vlies ist, wird das Ganze nicht so dick, und man kann die Möhre schön falten.

Ach ja, vor dem Falten habe ich rundherum knappkantig abgesteppt und damit auch die Wendeöffnung verschlossen. Auch das macht meiner Meinung nach das Falten etwas leichter. Aus irgendeinem Grund fand ich, dass oben noch ein Zierknopf aus Holz hin muss.

Tipps | 10+ tolle Nähideen für Ostern

Fertig ist die Scheren-Möhre! Sie wird jetzt einen schönen Platz an meiner Wand finden und für gute Laune und Frühlingsstimmung sorgen. Falls du andere Nähideen für Ostern suchst, schau doch mal in meinen Blogartikel Tipps | 10+ tolle Nähideen für Ostern.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Tipps | Grundausstattung – Was du zum Nähen brauchst – In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Zubehör und Nähwerkzeug du brauchst. Natürlich sind auch Scheren dabei.
  • Nähanleitung | Webbandhotel – In diesem E-Book zeige ich dir, wie du eine tolle Sammelmappe für deine Webbänder nähst. Der Link führt dich zu meinem Etsy-Shop.
  • Nähanleitung | Nadelbuch – Schritt für Schritt und anhand vieler anschaulicher Fotos zeige ich dir in diesem E-Book, wie du ein Mäppchen für deine Nähnadeln nähst. Der Link führt dich zu meinem Etsy-Shop.

Pride Love Buchtasche – Ein Herzensprojekt

Letztes Wochenende fand das große Finale des Buchtaschen-Swaps auf Instagram statt. Hach, war das schön! 40 nähbegeisterte Leseratten – also eigentlich 41, denn ich hab‘ ja auch mitgemacht – haben ein Taschenbuch plus Buchtasche miteinander gewichtelt. Ich dachte erst, als Organisatorin könnte ich selbst nicht mitmachen, aber dann hat die liebe Karin {Grüner Nähen} mich als ihren zweiten Swapie adoptiert. Diese Buchtasche mit dem Pride Love Herz vorne drauf habe ich für Karin genäht.

Falls du gerade denkst, über was um Himmelswillen redet sie bloß, schau doch mal in meinen Blogartikel Buchtaschen-Swap auf Instagram – Zeitplan & Regeln. Ich hatte ein bisschen Muffensausen, weil es mein erster Swap war, den ich organisiert habe, aber es hat alles ganz super geklappt und war ein riesengroßes Vergnügen. Ich habe so viele interessante Buchtipps abgestaubt, dass meine Lektüre für 2022 gesichert ist. Außerdem mindestens 40 fantastische Ideen, wie man eine Buchtasche auch noch nähen und gestalten könnte. Als ich am Sonntag auf Instagram die fertigen Buchtaschen sah, war ich wirklich begeistert. So viele tolle, kreative und liebevoll genähte Buchtaschen!

Auf der Suche nach guter „Queerer Literatur“

Die besondere Herausforderung beim Buchtaschen-Swap bestand darin, nicht nur eine Buchtasche nach dem Geschmack der Swap-Partnerin zu nähen, sondern sie auch mit passendem Lesestoff zu überraschen. Weil die Vorlieben so unterschiedlich sind, haben erst mal alle Teilnehmerinnen ihren Büchergeschmack beschrieben. Jede hat in einem Instagram-Beitrag verraten, welche Genres sie gerne mag und ein paar Lieblingsbücher genannt. Mein Swapie Karin hat erzählt, dass sie neben Biografien und witzigen Krimis „Queere Literatur“ mag.

In meinem Bücherregal habe ich nur sehr wenig gefunden, was man diesem Genre zuordnen könnte. Unter anderem eins meiner Lieblingsbücher: „Cyril Avery“ von John Boyne, außerdem „Die verborgenen Stimmen der Bücher“ von Bridget Collins. Beide mit schwulen Hauptfiguren. Dann ist mir noch meine Ausgabe von „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde in die Hände gefallen. Aber nichts davon schien mir für Karin das Richtige zu sein.

Miss Veronica und das Wunder der Pinguine

Meine anschließende Internet-Recherche hat auch keinen richtigen Knüller zu Tage gebracht. Ich war mir einfach sehr unsicher, was genau Karin gefallen würde und was davon sie noch nicht kennt. Deshalb bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe mich für ein Buch entschieden, das eine Teilnehmerin ins Spiel gebracht und Karins Interesse geweckt hat: „Miss Veronica und das Wunder der Pinguine“ von Hazel Prior. Ich kenne es nicht, aber der Klappentext klingt wirklich gut. Und das Cover ist toll, oder?

Was das Aussehen der Buchtasche angeht, hat Karin sich die Richtung „Bunt & Fröhlich“ gewünscht. Also sehr viel Gestaltungsraum für mich. Bunt und fröhlich, das kann ich. Ohne groß zu überlegen, war ich mir sicher: In irgendeiner Form muss ein Regenbogen auf Karins Buchtasche. Hm, aber wie mache ich das am besten? Auf Etsy habe ich dann ein FPP-Pattern gefunden, das ich mir zugetraut habe und so verkleinern konnte, dass es auf die Front der Buchtasche passt.

‚pridelove‘ – Foundation Paper Piecing Pattern von CheekiiCrafts

Das ist wirklich eine tolle Vorlage, mit der ich auch als Anfängerin prima zurechtgekommen bin. Ich habe das Pattern auf 90 % ausgedruckt und ein Herz in der Größe 5.25″ x 5.25″ (ca. 13 x 13 cm) erhalten. Die PDF-Datei enthält Vorlagen für 11 verschiedene Pride-Flaggen plus ein einfaches, rotes Herz. Ich habe mich für die Regenbogenfahne der Lesben- und Schwulenbewegung entschieden. Die Datei enthält auch ein hellblau-rosa-weiß-gestreiftes Herz, das die Transgender-Community repräsentiert, oder ein Herz in Pink, Lila und Blau, den Farben der Bisexuellen-Pride-Flagge. Um nur mal zwei Beispiele zu nennen.

Klasse finde ich, dass man beim Kauf des Patterns noch ein paar tolle Freebies dazugeschenkt bekommt: eine 5-seitige bebilderte Anleitung, wie Foundation Paper Piecing grundsätzlich funktioniert, ein Infoblatt, wie du den 6-Inch-Block auf 12 Inch vergrößern kannst und eine kurze Nähanleitung für einen Mug Rug. Da erfährst du Schritt für Schritt, wie du aus dem FPP-Block einen Tassenuntersetzer machen kannst. Ein wirklich liebevoll zusammengestelltes Paket! Und dann spendet die Designerin sogar noch 0,50 € pro verkauftem Pattern an eine LGBTQ+-Organisation. Wenn du Lust hast, das Herz auch mal zu nähen, du findest es im Etsy-Shop von CheekiiCrafts: Foundation Paper Piecing Pattern ‚pridelove‘ 

FPP-Pattern ‚pridelove‘: CheekiiCrafts / Nähanleitung Buchtasche: greenfietsen

Meine Stoffauswahl für die Buchtasche

Für das Regenbogen-Herz habe ich in meinem Stoffregal nach kräftigen Farben gesucht. Wichtig war mir auch, dass die Stoffe kleingemustert sind. Der Fokus sollte nicht auf den Stoffmustern liegen, sondern auf den Farben. Genau das richtige Grün lieferte ein Lieblingsstoff, den ich letztes Jahr mit Anke (Instagram-Account: @abamaut) getauscht habe. Ich liebe Schriftstoffe, und in sattem Grün, das gibt’s wirklich selten. Dass ich das Wort „friends“ in die Mitte genommen habe, hatte keine tiefere Bedeutung. Da habe ich mir nichts bei gedacht. Aber hinterher dachte ich: Ja, eigentlich finde ich das sehr wichtig, dass man in einer Liebesbeziehung auch freundschaftlich miteinander umgeht, dass man sich gegenseitig unterstützt beim Wachsen, Sichentfalten und Glücklichsein. Liebe ohne Freundschaft, das kann ich mir nicht vorstellen.

In diesem Sinne wünsche ich dir heute einen Tag voller Liebe, Küsse und Freundschaft! Falls du auch eine Buchtasche nähen möchtest, du findest die Anleitung in meinem Etsy-Shop: Nähanleitung | Buchtasche

——–
PS: Karin (Instagram-Account: @gruenernaehen) hat sich riesig über die Buchtasche gefreut. Und auch ich wurde reich von ihr beschenkt. Schau mal, was für eine tolle Büchereulen-Tasche Karin genäht hat! Ist die nicht cool? Sie guckt ein bisschen grimmig wie eine Literaturkritikerin. Das gefällt mir total gut, denn ich habe ein kleines, nerdiges Hobby: Ich lese nicht nur gerne, ich schreibe auch gerne über Bücher. Nur für mich, ganz privat. In der Tasche steckte ein Buch, über das ich schon viel gehört habe und auf das ich sehr gespannt bin. Man soll sehr viel lachen können, was in Zeiten wie diesen bestimmt guttut. Auch an dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön und eine dicke Umarmung für dieses fantastische Swap-Geschenk, Karin! Ich habe mich so sehr darüber gefreut.

Mein supertolles Swap-Geschenk von Karin (Grüner Nähen)

 

Tipps | Wie sinnvoll sind Kinder-Nähmaschinen?

Du denkst darüber nach, deinem Kind eine eigene Nähmaschine zu kaufen? Dann findest du in diesem Blogbeitrag vielleicht ein paar nützliche Hinweise und Tipps. Seit vielen Jahren bringe ich Kindern in Nähkursen und Schüler-AGs den Umgang mit der Nähmaschine bei. Ich weiß, mit welcher Nähmaschine Kinder ab 8 Jahren gut zurechtkommen und welche Funktionen sinnvoll für sie sind. Gegenüber „Kinder-Nähmaschinen“ bin ich eher kritisch eingestellt. Warum, erzähle ich dir in diesem Artikel.

★ Wie immer gilt: Diesen Blogpost habe ich aus eigener Überzeugung geschrieben. Er gibt meine Meinung wieder, die frei und inhaltlich unbeeinflusst ist. Ich bin von niemandem für diesen Beitrag bezahlt worden.

Die Nähanleitung zu diesem Hühnchen findest du hier in meinem Blog: Tutorial | Witziges Osterhuhn

Zwergen-Nähmaschinen mit bunten Aufklebern

Viele Nähmaschinen-Hersteller haben den Markt erkannt und eigens für Kinder konzipierte Nähmaschinen in ihr Sortiment aufgenommen. Meist mit bunten Aufklebern und fröhlichem Design, das schon allein von der Optik her viele Kinder und Eltern anspricht. Sie sind kleiner als normale Nähmaschinen und sehen aus, als wären sie für Kinderhände gemacht und genau auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten. – Aber stimmt das auch?

Preislich liegen „Kinder-Nähmaschinen“ zwischen 25 Euro und 260 Euro. Allerdings würde ich die billigen Modelle nicht als Nähmaschine bezeichnen. Eine Nähmaschine ist ein Werkzeug, mit dem man vernünftig arbeiten kann. Diese batteriebetriebenen Produkte sind nur billiges Spielzeug. Die Möglichkeiten sind so begrenzt, dass Kinder schnell das Interesse daran verlieren. Auch die kurze Lebensdauer sorgt eher für Frust als für langanhaltende Nähbegeisterung.

Kinder müssen ausprobieren dürfen.

Kinder können nicht wissen, welches Hobby ihnen Spaß macht, ohne es ausprobiert zu haben. Sie müssen ihre eigene Erfahrungen sammeln. Das gilt für den Fußballverein und den Musikunterricht genauso wie für Reiten oder Nähen. Deshalb ist es sinnvoll, Kinder in einem Verein anzumelden, in eine Schüler-AG oder einen Nähkurs zu schicken, wenn sie von sich aus Interesse daran zeigen.

In einem Nähkurs bekommen sie unter besten Bedingungen – unter professioneller Anleitung und an einer vernünftigen Anfänger-Nähmaschine – eine Einführung ins Nähen. Wenn das Kind dann zu dem Schluss kommt, dass Nähen nicht sein Ding ist, kann man mit Sicherheit sagen, dass es nicht an der Maschine lag.

Das haben Kinder (5. Klasse) in meiner Schüler-AG genäht.

Besser vorausschauend und nachhaltig denken.

Bestimmt kennst du das: Wenn wir uns mit einer Kaufentscheidung nicht sicher sind, neigen wir dazu, lieber das Günstige zu nehmen. Nach dem Motto: Wenn’s nichts ist, kann ich’s ja in die Mülltonne werfen, da ist nicht viel verloren. Gerade beim Nähen muss man sich aber klarmachen, dass es zu einem großen Teil von der Nähmaschine abhängt, ob man überhaupt Spaß am Nähen findet. Das gilt für uns Erwachsene wie für Kinder. Deshalb sollte man auch Kindern von Anfang an eine richtige, vernünftige Nähmaschine kaufen.

Eine gute Marken-Nähmaschine hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren und lässt sich bei Bedarf reparieren. Wenn man diesen durchaus realistischen Zeithorizont betrachtet, stellt sich schon die Frage: Wird die 18-Jährige immer noch so gerne auf der kleinen, rosa Nähmaschine nähen wie die 8-Jährige?

Kinder wachsen ruckzuck aus dem niedlichen Zwergenmodell heraus, weil es mit ihren Ansprüchen und Nähideen nicht mehr mitkommt. So ist z. B. bei Kinder-Nähmaschinen der Durchlass rechts neben der Nähnadel ziemlich eng – auch bei den teuren Modellen. Wenn man größere Sachen nähen möchte, z. B. eine Umhängetasche, braucht man mehr Platz neben der Nadel. Und man muss ja auch bedenken, dass die Hände noch wachsen. Deshalb mein Rat: Kaufe deinem Kind eine solide Anfänger-Nähmaschine, auf der es auch im Alter von 14, 16 oder 18 Jahren immer noch gut nähen kann.

Kinder sollte man nicht unterschätzen.

Aber kommen Kinder denn schon mit einer Erwachsenen-Nähmaschine zurecht, fragst du dich vielleicht. – Oh ja! Kinder lernen extrem schnell, wie das Gerät funktioniert. Ich erlebe es eigentlich immer, dass Kinder nach dem ersten Nähkurs-Termin begeistert ihren Eltern vorführen, was sie alles gelernt haben: „Kuck mal, Mama, so geht die Nadel hoch, und wenn man hier draufdrückt, kann man rückwärtsnähen. Und hier an der Seite kann man den Faden abschneiden. Das ist cool, oder?“

Grundsätzlich sind Kinder natürlich nicht blöd; sie eignen sich ruckzuck alle Funktionen der Nähmaschine an und schätzen genau wie Erwachsene technische Annehmlichkeiten. Sie merken sehr schnell, welche Funktionen nützlich sind und ihnen einen guten Komfort bieten. Kinder sind Forscher, die gute Technik lieben. In meiner Näh-AG z. B. hat ein Mädchen eine Funktion entdeckt, die ich bis dahin gar nicht kannte.

Auf meine Empfehlung hin hat die Schule, an der ich Näh-AGs geleitet habe, diese Anfänger-Nähmaschinen von Brother angeschafft.

Welche Funktionen sollte eine Nähmaschine für Kinder haben?

Eine gute Anfänger-Nähmaschine für Kinder braucht keine 120 Zierstiche und 5 Knopfloch-Programme. Die grundlegenden Funktionen müssen vorhanden sein, damit Kinder Spaß am Nähen entwickeln und die Maschine sehr lange nutzen können. Die folgenden Funktionen finde ich wichtig. Darauf solltest du meiner Meinung nach achten:

  • Ich würde eine Computer-Nähmaschine kaufen, keine mechanische.
  • Die Nähmaschine sollte einen Netzstecker haben (keine Batterien).
  • Der Durchlass sollte nicht unter 15 cm liegen. Mit Durchlass ist der Platz zwischen der Nähmaschinennadel und dem Gehäuse gemeint.
  • Die Nähmaschine sollte vorwärts- und rückwärtsnähen können.
  • Sie sollte mit Oberfaden und Unterfaden nähen.
  • Man sollte die Fadenspannung einstellen können.
  • Neben dem normalen Geradstich sollte sie auch einen Zickzackstich im Angebot haben.
  • Wichtig: Man sollte die Stichlänge und Stichbreite einstellen können.
  • Die Nähmaschine sollte über ein gutes, augenfreundliches LED-Licht verfügen.
  • Sie sollte mit verschiedenen Stoffarten umgehen können. Webstoff, dehnbarer Jersey und auch dickerer Jeansstoff sollten kein Problem darstellen. (Je nach Stoffart solltet ihr die passende Nähmaschinennadel einsetzen, also z. B. bei Jersey eine spezielle Jersey-Nadel.)
  • Was ich sehr toll für Kinder finde: einen Näh-Geschwindigkeitsregler, mit dem sich zusätzlich zum Fußpedal die Nähgeschwindigkeit drosseln lässt. So kann man an schwierigen Stellen ganz langsam nähen, egal wie fest man auf das Fußpedal tritt.
  • Ein automatischer Nadeleinfädler ist was Feines, aber zur Not geht’s auch ohne.

Wie wichtig ist ein Fingerschutz?

Manche Kinder-Nähmaschinen sind mit einem Fingerschutz ausgerüstet. Das ist ein Drahtbügel, der am Nähfuß befestigt wird und verhindern soll, dass die Finger während des Nähvorgangs versehentlich unter die Nadel geraten. Das ist aber kein zwingender Grund, eine spezielle Kinder-Nähmaschine zu kaufen. Der Hersteller Brother z. B. bietet einen Fingerschutz als Zubehörteil an. Man kann es für ca. 9 € kaufen und an jedem beliebigen Brother-Modell anbringen. Wenn man den Fingerschutz nicht mehr braucht, kann man ihn wieder abmontieren. Auch für Bernina-Maschinen gibt es einen Fingerschutz als Zubehör.

Nähmaschine mit Fingerschutz

Braucht man überhaupt einen Fingerschutz? – Ich würde sagen, das kommt 1.) auf das Alter und 2.) auf das Kind an. Kann es sich gut konzentrieren, ist es eher vorsichtig? Oder lässt es sich sehr leicht ablenken, ist ein Träumerle und passt nicht richtig auf? Generell würde ich aus meiner Erfahrung sagen: Kinder ab 8 Jahren brauchen keinen Fingerschutz mehr. Wenn man ihnen erklärt und zeigt, wo sich die Hände beim Nähen befinden sollten, lernen sie das schnell. Den Umgang mit Scheren, Messern und anderen potenziell gefährlichen Werkzeugen bringen wir ihnen ja auch bei.

Natürlich sollte man am Anfang ein Auge auf Kinder haben und sie darauf aufmerksam machen, wenn sie mit den Fingern zu nah an die Nähnadel kommen. Sehr hilfreich ist hier der Näh-Geschwindigkeitsregler, den man auf kleinste Stufe stellen kann, so dass die Nähmaschine beim Antippen des Fußpedals langsam näht und nicht schnell losrattert.

Der Vorteil, keinen Fingerschutz zu haben: Ohne den Drahtbügel hat man aus allen Blickwinkeln eine gute Sicht auf die Nadel und kann viel besser kontrollieren, was man da überhaupt macht. Deshalb war der Fingerschutz bei den 11- und 12-Jährigen in meiner Näh-AG auch eher unbeliebt. In diesem Alter brauchen die Kids meiner Ansicht nach keine Sicherheitsvorrichtung mehr. Sie wird eher als störend empfunden.

Fazit

Meiner Erfahrung nach kommen Kinder ab 8 Jahren prima mit Einsteiger-Modellen für Erwachsene klar. In meinen Kursen lernen Kinder das Nähen z. B. auf einer Brother Innov-is 10A Anniversary. Das ist eine sehr leicht zu bedienende Maschine, die ich ohne Einschränkung für Kinder und Erwachsene empfehlen kann. Wenn man möchte, kann man einen Fingerschutz dazukaufen und nachrüsten. Was ich hier besonders gut finde, ist der Näh-Geschwindigkeitsregler.

Ganz sicher gibt es auch von anderen Marken und Herstellern tolle Anfänger-Nähmaschinen, die sich für Kinder eignen. Hier würde ich mich einfach mal in einem Nähgeschäft beraten lassen. Meine Erfahrungen beschränken sich leider auf Brother-Nähmaschinen. Andere kenne ich nicht.

Die Wahl einer Nähmaschine solltest du immer vom Funktionsumfang abhängig machen, nicht von der Optik. Bunte Aufkleber kannst du schließlich auf jede weiße Nähmaschine kleben. Wichtiger ist, dass die Nähmaschine grundlegende Funktionen mitbringt, so dass sie viele Jahre für ganz vielfältige Nähprojekte genutzt werden kann. Eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren ist absolut realistisch für eine soilde Anfänger-Nähmaschine. Was auch für die Anfänger-Nähmaschine spricht: Sie kostet nur etwas mehr als eine gute Kinder-Nähmaschine, hat aber deutlich mehr Funktionen und Möglichkeiten im Gepäck.

Viel Spaß beim gemeinsamen Nähen!

Ich hoffe, mein Blogbeitrag konnte dir Hilfestellung geben und ein paar offene Fragen beantworten. Wenn du Zeit und Lust hast oder dich austauschen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich immer über Feedback.

Links & Tipps:

Tipps | Grundausstattung – Was du zum Nähen brauchst

Werbung
Wer mit dem Nähen anfängt, wird vom riesigen Angebot an Nähzubehör förmlich erschlagen. Es ist der helle Wahnsinn, was es mittlerweile alles auf dem Markt gibt. Aber was davon braucht man wirklich? In diesem Blogartikel verrate ich dir, welches Nähwerkzeug zu einer guten, soliden Grundausstattung gehört. Ich möchte dich an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und dich vor unnötigen Fehlkäufen bewahren. Denn für den Einstieg brauchst du eigentlich nicht viel. Eine Zusammenfassung meiner Empfehlungen findest du am Ende des Blogbeitrags.

Bestimmt fängst du, wie die meisten Nähanfänger, mit einfachen Projekten an. Du nähst dir vielleicht eine Kissenhülle oder einen Einkaufsbeutel, vielleicht nimmst du dir auch eine Babymütze oder einen Loop aus elastischem Jersey vor. Für solche Anfänger-Nähprojekte bist du mit den hier gezeigten Werkzeugen sehr gut ausgerüstet.

Mehr geht natürlich immer! Je nachdem, was dir Spaß macht und in welche Richtung du dich entwickelst, wirst du dein Nähzubehör mit der Zeit ergänzen und aufstocken wollen. Jemand, der Kinderkleidung näht, braucht andere Hilfsmittel als jemand, der Patchwork macht oder seine Leidenschaft fürs Taschennähen entdeckt hat. Deshalb findest du hier nur die Basics, die alle Nähanfängerinnen und -anfänger benötigen.

Jeder sieht die Welt durch seine Brille.

Aus dem Grund ist meine Auswahl natürlich subjektiv. Ich empfehle nur Produkte und Marken, die ich selbst kenne und mit denen ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Jemand anders würde dir vielleicht etwas anderes empfehlen. Wenn du etwas ergänzen möchtest, schreib das gerne in einen Kommentar.

★ Wie immer gilt: Diesen Blogpost habe ich aus eigener Überzeugung geschrieben. Ich bin von niemandem dafür bezahlt worden. Ich habe den Artikel als „Werbung“ gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu Partner-Shops enthält. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Die meisten Affiliate-Links führen dich zum Shop „Einfach bunt Quilts“, in dem ich seit vielen Jahren „meine Sachen“ finde und kaufe. Bei Nähzubehör liegen Verena und ich ziemlich auf einer Wellenlänge. Sie hat viele Produkte im Sortiment, die ich toll finde und benutze.

Erst mal brauchst du eine Nähmaschine.

Wenn bei dir der Kauf einer Nähmaschine ansteht, möchte ich dir unbedingt raten: Kauf sie bitte nicht im Discounter und bestell auch keine Nähmaschine bei Amazon! Du tust dir keinen Gefallen damit. Denn was machst du, wenn du eine Frage oder ein Problem damit hast? – Ich habe in meinen Nähkursen noch nie gehört: „Du, ich hab mir eine Aldi-Nähmaschine für 79 Euro gekauft. Die ist super, ich bin total begeistert!“ Nee! Ich höre immer nur von Frust und wie schwierig es ist, das billige Gerät wieder zurückzugeben.

Deshalb mein Rat: Geh in ein Fachgeschäft in deiner Nähe, nimm den Kundenservice vor Ort in Anspruch und lass dich ausführlich beraten. Bestimmt findest du eine Nähmaschine, die zu deinen Ansprüchen und deinem Geldbeutel passt. Du musst bedenken, dass es zu einem großen Teil von der Maschine abhängt, ob du Spaß am Nähen findest. Es lohnt sich also auch am Anfang, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und sich für ein gutes Markenmodell zu entscheiden.

Bügeleisen & Zubehör

Du besitzt kein Bügeleisen, weil du Bügeln hasst? – Oh je, dann hab ich schlechte Nachrichten für dich. Wenn du nähen möchtest, wirst du ein Bügeleisen brauchen. „Gut gebügelt, ist halb genäht“, lautet eine alte Weisheit. Bevor du Stoffe zuschneidest, sollten sie immer glatt gebügelt sein. Schon allein deshalb geht es nicht ohne.

Ich achte beim Kauf eines Bügeleisens immer auf eine schmale Spitze und finde solche Modelle vor allem beim Hersteller Philips. Wichtig ist mir auch, dass das Bügeleisen nicht so schwer ist. Mein Bügelbrett ist höhenverstellbar und schön breit, darauf lege ich Wert. Was ich immer mal wieder austauschen muss, ist der Bügelbrett-Bezug, der mit der Zeit Flecken bekommt. Zu meinem Equipment gehören auch ein dünnes Küchenhandtuch, das ich als Bügeltuch verwende, und eine Wasser-Sprühflasche. Beides brauche ich, um Vlieseline aufzubügeln. Mein Bügeleisen hat zwar auch eine Dampffunktion, aber ich nutze sie nicht, weil mich nervt, dass das Bügeleisen dann so schnell verkalkt.

Stoffe & Garn

Es ist sinnvoll, das Nähen mit Webstoffen zu erlernen. Das sind Stoffe, die sich nicht dehnen, z. B. Blusen- und Hemdstoffe, Bettwäsche oder Tischdecken. Für die ersten Versuche kannst du ruhig ein paar alte, ausrangierte Sachen aus deinem Schrank nehmen, so lange sie aus 100 % Baumwolle bestehen und nicht zu dick sind. So habe ich es auch gemacht. Meine erste, selbstgenähte Eule war aus Blusenstoffen. Schau mal hier: Remember the times – Mein erstes Nähwerk. Aber es dauerte nicht lange, und ich wollte „richtige Stoffe“ kaufen.

Wenn du gerne Stoffe kaufen möchtest, schau doch mal in meine Blogbeiträge:
Tipps | Wo ich meine Stoffe kaufeTeil 1 und Teil 2

Ohne Garn kann man nicht nähen. Hier finde ich es besonders wichtig, auf gute Qualität zu achten. Große Garnrollen-Sets aus dem Discounter sind ein No-Go! Bitte nicht kaufen, sie taugen nichts. Ich habe mir als Nähanfängerin gerne das Allesnäher-Garn von Gütermann gekauft. Das ist aus reißfestem Polyester und in vielen tollen Farben erhältlich. Weil ich damals nicht zu viel Geld für Garn ausgeben wollte, habe ich es durch Universal-Nähgarn von Buttinette ergänzt. Das ist natürlich längst nicht so hochwertig, aber damit lässt sich auch ganz gut arbeiten.

Wenn du Nähgarn aus Baumwolle verwenden möchtest, kann ich dir die Marken Aurifil* (Affiliate-Link) und Madeira* (Affiliate-Link) empfehlen. Manche Haushaltsnähmaschinen haben allerdings Probleme mit Baumwollgarn. Der Nähfaden kann unter Umständen häufiger reißen, was nervig ist, wenn es zu oft vorkommt. Hier würde ich es einfach mal auf einen Versuch ankommen lassen.

Vliese & Füllwatte

Du wirst schnell merken, dass du für viele Nähprojekte Vlies brauchst, um den Stoff zu verstärken. Eines der gängigsten ist das Bügelvlies H 630* (Affiliate-Link), das Stand und Volumen in Kosmetiktäschchen, Mäppchen oder Handytaschen bringt. Es lohnt sich, gleich 1 Meter davon zu kaufen, denn H 630 wirst du immer wieder brauchen.

Ein zweiter Allrounder ist Gewebeeinlage G 700* (Affiliate-Link), das aus Baumwolle besteht. Auch das wird auf die Rückseite des Stoffs gebügelt und dient der Verstärkung. Ein sehr geniales Hilfsmittel ist außerdem Vliesofix* (Affiliate-Link), von dem ich mir wünschte, ich hätte es gleich von Anfang an gekannt. Vliesofix ist ein Klebevlies, mit dem du Stoffmotive und -buchstaben aufbügeln kannst.

Hier zeige ich ausführlich, wie Vliesofix verwendet wird:
Tutorial | 3 Methoden, wie du eine Applikation nähen kannst

Was du für viele Deko-Nähprojekte brauchst: Füllwatte, die auch als „waschbare Bastelwatte“ bezeichnet wird. Du kannst sie im Nähgeschäft in einer kleinen Tüte kaufen oder – wenn du etwas Größeres vorhast – einfach die Polyesterfüllung aus einem günstigen Kissen nehmen. Für Babysachen und Kuscheltiere, die ausgestopft werden müssen, benutze ich gerne Bio-Schurwollkügelchen von Meterwerk.

Gutes Werkzeug – Das solltest du dir zulegen:

1  | Scheren

Bei Scheren gibt es eine goldene Regel: Stoffscheren darfst du nie für etwas anderes als Stoff benutzen! Niemals! Sie werden sonst stumpf. Das muss man auch seinen Familienmitgliedern beibringen. Dabei hilft ein Bändchen, das du an den Griff deiner Stoffschere bindest. Es bedeutet: Diese Schere ist nur für Stoff! – Ich habe in meinem Werkzeugkasten drei Kategorien an Scheren: (1) Stoffschere, (2) Bastelschere und (3) Schere für gröbere Sachen.

Mit meiner kleinen Stoffschere und der großen Schneiderschere schneide ich grundsätzlich nur Stoff. Die Bastelschere nehme ich zur Hand, wenn ich Papier oder Vlies schneiden möchte. Die dritte Schere benutze ich, wenn ich Endlos-Reißverschluss oder Stylefix* (Affiliate-Link) schneide. Bei solchen Einsätzen leidet die Schere. Die Klinge verklebt oder wird stumpf. Deshalb mache ich solche Sachen nur mit einer Extra-Schere. Hier reicht meiner Meinung nach eine Schere aus dem Bastel- und Schulbedarf. Manchmal gibt’s bei Tchibo auch ein 3er-Scherenset zu kaufen, das für solche Zwecke gut geeignet ist.

Schneiderscheren – Nie für Haare verwenden, immer nur für Stoff! 🙂

Definitiv mehr Geld solltest du für die Stoffschere ausgeben. Hier lohnt sich unbedingt die Anschaffung einer richtig guten Schneiderschere. Ich habe mir vor 10 Jahren die Zwilling Schneiderschere Superfection Classic in 21 cm Länge gekauft, die ich bis auf den heutigen Tag liebe und benutze. Ich habe sie nicht ein einziges Mal nachschärfen müssen, nur die Schraube etwas nachziehen, weil sie sich gelockert hatte. Diese Schere würde ich immer wieder kaufen. Es gibt natürlich auch andere gute Schneiderscheren, z. B. hier bei Verena* (Affiliate-Link). Da findest du auch eine Prym Linkshänder Schneiderschere* (Affiliate-Link). Von eigenen Erfahrungen kann ich hier allerdings nicht berichten, weil ich nur meine Zwilling-Schneiderschere kenne.

2  | Lineale

Nähen ist ein Handwerk, bei dem es nicht ohne Werkzeug zum Messen geht. Das Allernötigste hast du bestimmt zu Hause: ein 30 cm langes Schullineal und ein Geodreieck. Was ich auch sehr nützlich finde und oft benutze, ist ein Handmaß* (Affiliate-Link). Es ist aus Kunststoff, 21 cm lang, dünn und biegsam. Super handlich, wenn du schnell mal etwas nachmessen möchtest, weil die Skala direkt an der Kante beginnt.

Darüber hinaus empfehle ich dir zwei hochwertige Patchworklineale. Der Klassiker ist das Creative Grids 16,5 cm x 61,5 cm* (Affiliate-Link), mit dem du längere Strecken genau abmessen kannst. Als Ergänzung empfehle ich dir das quadratische Creative Grids 21,5 cm x 21,5 cm* (Affiliate-Link).

Wie du ein gutes Patchworklineal erkennst, erfährst du in meinem Blogbeitrag:
Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Wenn ich meinen Blick über mein Nähzubehör schweifen lassen, muss ich feststellen: Das meiste Geld habe ich für Lineale ausgegeben. Und ich bereue keinen einzigen Euro! Ich nutze und liebe sie alle. Bei Linealen gilt die alte Weisheit „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Schade, dass zu meiner Anfangszeit keine hochwertigen Patchworklineale in Deutschland erhältlich waren. Mittlerweile ist das zum Glück anders.

3  | Markierstifte

Beim Anzeichnen solltest du dir immer sehr gut überlegen, ob deine Striche später sichtbar sein werden. Markierungen, die man außen auf einer Kosmetiktasche sieht, sind natürlich doof. Was du grundsätzlich nie nehmen solltest: Kuli oder Filzstift. Da kann es später beim Waschen böse Überraschungen geben.

Zum Übertragen eines Schnittmusters auf Stoff benutze ich am liebsten einen Bleistift mit weicher Miene. Ich ziehe einen möglichst dünnen Bleistiftstrich. Wenn ich mit der Schere auf der Bleistiftlinie schneide, wird die Markierung weggeschnitten und ist so gut wie nicht mehr zu sehen. Ist der Stoff dunkel, nehme ich gerne einen weißen Buntstift oder einen hellen Stift aus dem Markierset Chacopel Fine von Clover* (Affiliate-Link).

Seit vielen Jahren mein Lieblingsstift: der Prym Trickmarker EF, mit dem sich feine Linien ziehen lassen, die von selbst wieder verschwinden.

Es gibt aber auch Fälle, da möchte man eine Markierung an einer Stelle machen, die später sichtbar sein wird. Für diesen Zweck sind Trickmarker erfunden worden. Das sind spezielle Faserschreiber, die ganz von selbst oder bei Berührung mit Wasser wieder verschwinden. Mein Lieblingsstift ist der selbstlöschende Prym Trickmarker EF* (Affiliate-Link). Das ist ein Faserstift in der Farbe Violett mit extra feiner Spitze. Ich mag, dass man mit ihm dünne Linien ziehen kann, die nach wenigen Stunden wieder verschwunden sind. Gut finde ich auch den Sublimat-Stoffmarkierstift* (Affiliate-Link), der eine dicke, feste Spitze hat und nach 1-3 Tagen verschwunden ist. Die Dauer hängt vom Stoff ab und wie stark du die Linie gezogen hast.

Bevor du einen Markierstift benutzt, solltest du ihn immer an einem Probestoff testen und ein paar kleine Experimente machen. Was passiert, wenn du über die Markierung bügelst? – Bei meinen Trickmarkern ist es so, dass ein ganz kurzer Kontakt mit dem Bügeleisen verschwundene Markierungen wieder sichtbar werden lässt. Das hält nicht lange an, kann aber ganz nützlich sein. Wenn ich den Stoff aber zu lange zu starker Hitze aussetze, verfärben sich die Markierungen hässlich braun und werden permanent. Da muss man echt aufpassen.

4  | Stecknadeln + Stoffklammern

Bei Stecknadeln war ich eigentlich immer der Meinung, dass es kaum Unterschiede gibt und man sich irgendein Päckchen kaufen kann – bis ich mit den Clover Stecknadeln* (Affiliate-Link) Bekanntschaft machte. Von der Qualität her sind sie sensationell: Mit 36 mm haben sie für mich die perfekte Länge; sie sind schön spitz und gleiten durch den Stoff wie durch Butter. Ein bisschen schade finde ich, dass sie nicht bunt sind. Aber wenn ich eins gelernt habe, dann, dass es bei Nähwerkzeug nicht aufs Aussehen ankommt, sondern auf Qualität, Funktionalität und Langlebigkeit.

Wenn Kinder oder neugierige Fellnasen in deinem Haushalt leben, lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines Magnet-Nadelkissens* (Affiliate-Link). Ich selbst mag gerne Nadelkissen aus Stoff, aber ich kenne viele, die auf die magnetischen schwören.

Bei Stecknadeln und Stoffklammern vertraue ich auf die Marke Clover. Wie du siehst, dürfen es bei mir auch gerne ein paar mehr Nadeln sein.

In meinen Nähkursen ist das klassische Stecken mit Nadeln oft unbeliebt. Die Teilnehmer:innen nehmen lieber die Clover Stoffklammern* (Affiliate-Link), die ich ihnen zur Verfügung stelle. Stoffklammern sind zweifellos eine tolle Erfindung, gerade wenn die Stofflagen sehr dick sind. Besonders auch in den Kinder-Nähkursen sind sie super. Trotzdem versuche ich meinen Schülerinnen und Schülern auch das Arbeiten mit Stecknadeln schmackhaft zu machen. Denn es gibt Nähsituationen, in denen man mit Stecknadeln zu einem besseren Ergebnis gelangt. Privat nutze ich beides, Stecknadeln und Stoffklammern – je nachdem, gerne auch in Kombination.

Manche finden die Stoffklammern von Clover zu teuer und kaufen lieber Discounter-Ware. Hier kann man Glück haben oder eingehen. Ich habe drei Jahre lang eine Näh-AG geleitet, und um das Budget der Schule nicht zu überstrapazieren, habe ich günstige No-Name-Stoffklammern angeschafft. Im Laufe der Zeit sind auch mal welche kaputtgegangen, aber im Großen und Ganzen haben sie gut gehalten. Ich habe aber auch schon enttäuschte Stimmen gehört, die finden, dass billige Klammern ständig kaputtbrechen. Persönlich bevorzuge ich die Originale von Clover.

5  | Nahttrenner

Ein sehr ungeliebtes Ding, aber trotzdem unverzichtbar, ist der Nahttrenner. Mit der Spitze des kleinen Werkzeugs kommst du unter die genähten Stiche und kannst sie auftrennen, wenn du mal Murks gemacht hast. Bei vielen Nähmaschinen gehört ein kleiner Nahttrenner zum mitgelieferten Zubehör, meistens ist er aber klein und unhandlich. Ich besitze mittlerweile drei verschiedene Nahttrenner: von Prym, Clover und Madeira. Den von Prym finde ich etwas zu schwach, den von Clover zu scharf und spitz. Damit sind mir schon Unfälle passiert. Mein liebster ist der Madeira Seam-Fix Nahttrenner* (Affiliate-Link), der außer Nahtauftrennen noch etwas Tolles kann: Mit der gummierten Kappe lassen sich prima kleine Fadenreste wegradieren. Das ist super praktisch.

Must-haves: Ein guter Nahttrenner, Wendewerkzeug und Nähmaschinennadeln

6  | Wendewerkzeug

Bei vielen Nähprojekten kommt irgendwann der Augenblick, wo du deine Arbeit wenden und die Ecken vorsichtig herausdrücken musst. Ich schwöre dabei auf meinen Prym Ecken- und Kantenformer* (Affiliate-Link). Er hat eine schmale, abgerundete Spitze, mit der man sehr schön in die Ecken kommt, ohne aus Versehen ein Loch hineinzustechen. Das passiert nämlich gerne mal mit einer Stricknadel, weshalb ich sie für diesen Zweck eher nicht empfehlen würde. Dann lieber alternativ ein Essstäbchen verwenden. Mein Ecken- und Kantenformer ist dunkelblau, es gibt ihn mittlerweile aber auch in schickem Pink.

7  | Handnähnadeln

Viele nähen nicht gerne mit der Hand und vermeiden es, wo es nur geht. Manchmal kommt man aber nicht drumherum, z. B. wenn bei einer Deko die Wendeöffnung verschlossen werden muss oder du einen Knopf annähen möchtest. Deshalb solltest du auch Handnähnadeln im Haus haben. Hier tut’s das, was du schon hast. Wenn du gar keine Handnähnadeln besitzt, könntest du dir ein kleines Set mit verschiedenen Größen zulegen, z. B. das Tulip Nähnadel-Sortiment* (Affiliate-Link)

Tipp: Näh dir ein Mäppchen, in dem du Nähnadeln sicher aufbewahren kannst. Eine anfängerfreundliche Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop: E-Book Nadelbuch

8  | Nähmaschinennadeln

Nähmaschinennadeln werden mit der Zeit stumpf und müssen ab und zu ausgetauscht werden. Sehr gut ausgestattet bist du mit einem kleinen Set Universal-Nähmaschinennadeln* (Affiliate-Link). Die klassische Universal-Nadel ist die 80er. Mit der kannst du eigentlich nichts falsch machen. Außer dein Stoff ist zu dick. Dann kann die Nadel beim Nähen brechen und Schaden anrichten. Wenn du mit dickem Jeansstoff nähst und viele Lagen aufeinanderkommen, solltest du sogar eine Jeans-Nähmaschinennadel* (Affiliate-Link) einsetzen.

Was du dir auf jeden Fall anschaffen solltest, sind Jersey-Nähmaschinennadeln* (Affiliate-Link). Die solltest du einsetzen, wenn du elastische Stoffe wie Jersey oder Sweat verarbeitest. Jersey-Nadeln haben eine kugelige Spitze. Sie durchstechen die Fasern nicht, sondern schieben sie zur Seite. Das ist wichtig, damit die Fasern nicht verletzt werden, denn Jersey und Sweatstoffe sind gestrickt und haben Maschen (anders als Webstoffe). Deshalb solltest du immer eine Jersey-Nähmaschinennadel verwenden, wenn du z. B. Babymützen, Loops oder Shirts aus Jersey nähst.

Schön zu haben! – Damit macht Nähen noch mehr Spaß:

9  | Rollschneider

Ein sehr praktisches Werkzeug, von dem Generationen vor uns gewünscht hätten, es zu besitzen: der Rollschneider. Wer gerne Patchwork macht, kommt gar nicht ohne ihn aus. Denn mit einer Schere kann man Quadrate, Rechtecke oder Dreiecke nie und nimmer so exakt ausschneiden. Der Rollschneider kann seine Arbeit aber nicht alleine machen. Er braucht Partner – eine Schneidematte und ein Patchworklineal. Zu dritt sind sie unschlagbar schnell und sparen dir viel Zeit.

Ich benutze seit vielen Jahren Rollschneider vom bekannten Hersteller Olfa: Mein großer Rollschneider* (Affiliate-Link) hat eine 45 mm Klinge. Mit ihm schneide ich gerne Vlies oder dicken Jeansstoff. Leider ist das Tulpen-Design schon lange nicht mehr erhältlich, aber dafür gibt’s andere schöne Farben. Mein kleiner Rollschneider* (Affiliate-Link) hat eine 28 mm Klinge. Er ist schön leicht und wendig – optimal für Quadrate und andere kleine Schneidearbeiten.

Großer Rollschneider (45 mm) und Mini-Rollschneider (28 mm) – Für mich unverzichtbar.

Die Anschaffung eines Rollschneiders ist einmalig. Was du aber immer wieder nachkaufen musst, sind Ersatzklingen* (Affiliate-Link). Hier rate ich dir unbedingt zum Markenprodukt. Die sind zwar deutlich teurer, aber halten mindestens fünfmal so lang wie die billigen Dinger. Das rechnet sich also. Zögere das Auswechseln der Klinge nicht allzu lange hinaus, denn eine stumpfe Klinge kann die Schneidematte unnötig beschädigen, weil du dann einfach mehr Druck ausübst und die Schnitte eventuell tiefer gehen.

Achtung! – Lass deine Rollschneider nie mit offener Klinge herumliegen. Sie sind rasiermesserscharf und können dich schlimm verletzen. Bitte auch immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! Die Olfa-Rollschneider haben eine Schutzvorrichtung, die du immer betätigen solltest.

10  | Schneidematte

Du hast ein gutes Patchworklineal und einen Rollschneider? Dann fehlt jetzt nur noch eine selbstheilende Schneidematte. Je nachdem, wie viel Platz du zur Verfügung hast, kannst du dir eine 90 x 60 cm oder eine 60 x 45 cm große Schneidematte zulegen. Es gibt auch kleinere. Bei der Empfehlung einer Marke tue ich mir ein bisschen schwer.

Grundsätzlich würde ich dir zu einer hochwertigen Schneidematte eines namhaften Herstellers raten. Ich habe festgestellt, dass ein Lineal mit Anti-Rutsch-Flächen auf einer hochwertigen Schneidematte besser funktioniert als auf einer billigen. Da merkt man einfach, dass das ein Zusammenspiel ist. Schneidematte, Rollschneider und Patchworklineal würde ich immer in der besten Qualität kaufen, weil sie dann perfekt zusammenarbeiten.

Wenn da nur nicht der Geruch von Schneidematten wäre! *seufz* Ich habe schon viel Geld für eine große, hochwertige Marken-Schneidematte ausgegeben, die jetzt bei meinem Mann in der Werkstatt liegt, weil ich den Weichmacher-Geruch so unangenehm fand. Selbst langes Auslüften an der frischen Luft hat leider nicht geholfen. Jetzt arbeite ich mit einer mittelmäßigen, kleineren Schneidematte, die aber für mich den Vorteil hat, dass sie keinen üblen Geruch ausdünstet, und die ich notfalls auch wegpacken und verstauen kann.

Hier musst du selbst mal schauen und deine eigenen Erfahrungen machen. Da ich weiß, dass andere den Geruch nicht so extrem oder störend empfinden wie ich, gebe ich hier bewusst keine Empfehlung für oder gegen eine bestimmte Schneidematte.

11 | Maßband

Denke ich an eine Schneiderin oder einen Schneider, sehe ich eine Person vor mir, die ein Maßband um den Hals trägt. Deshalb dachte ich als Nähanfängerin auch, dass man unbedingt ein Maßband braucht, und habe mir von Prym das 3m lange Jumbo-Rollmaßband* (Affiliate-Link) gekauft. Ich nutze es sehr gerne und oft, aber nicht, um etwas ganz exakt abzumessen, sondern um Maße grob einschätzen zu können. Maßbänder sind nämlich im Vergleich zu Linealen sehr ungenau. Wenn man Kleidung näht, stört das nicht weiter, wenn man aber wie ich gerne Patchwork macht, kommt es auf jeden Millimeter an.

Was ich an dem Maßband echt super finde: Man kann damit blitzschnell Zentimeter <=> Inch umrechen. Willst du wissen, wie viel 30 cm umgerechnet in Inch sind, nimmst du das Maßband und schaust einfach bei 30 cm auf die Rückseite. Da siehst du auf einen Blick, dass es ungefähr 11 ¾ Inch sind. Manchmal reicht so eine ungefähre Aussage. Das mag ich an diesem Jumbo-Maßband: Es ist beidseitig bedruckt und hat eine metrische Skala und eine in Inch. Außerdem macht es Spaß, das Band mit einem Knopfdruck wieder ins Gehäuse zurücksausen zu lassen. 😉

Zackenschere und Maßband kann man immer gebrauchen.

12  | Zackenschere

Bei Nähprojekten mit Rundungen leistet eine Zackenschere gute Dienste. Natürlich kann man auch mit einer normalen Stoffschere Zacken in den Stoff schneiden, aber mit der Spezialschere geht es sehr viel schneller und bequemer. Ich möchte die Zackenschere in meinem Werkzeugkasten nicht mehr missen. Wichtig ist, dass du eine Stoff-Zackenschere* (Affiliate-Link) kaufst. Eine Zackenschere aus dem Bastel- und Schulbedarf ist für Papier gedacht und schneidet keinen Stoff.

Irgendwann mal gekauft – Nie gebraucht:

Nähen Heute ist nicht mehr mit früheren Zeiten vergleichbar. Computer-Nähmaschinen bieten geniale Funktionen, die mechanische Maschinen nie hatten. In fast jedem Haushalt steht ein Drucker, mit dem man Schnittmuster ausdrucken kann. Einfach online die Datei kaufen, herunterladen, ausdrucken und mit Tesa zusammenkleben. Deshalb kenne ich niemanden mehr, der ein Schnittmuster wie früher mit Hilfe eines Kopierrädchens überträgt. Gibt’s da draußen noch jemanden, der ein Kopierrad benutzt? Auch die Schneiderkreide ist aus der Mode gekommen, weil es Trickmarker und andere Stoffmarkierstifte gibt. Das sind zwei Dinge, die ich mir als Nähanfängerin gekauft und nicht 1-mal benutzt habe: Kopierrädchen und Schneiderkreide.

Uraltes Kopierrädchen von meiner Oma (links) / Braucht jemand einen originalverpackten Chenilleschneider? (rechts)

Ja, und dann liegt da in meiner Schublade noch ein ganz besonderes Werkzeug, das ich auf einer Messe gekauft habe, weil meine liebe Begleiterin Sewing Tini so begeistert Werbung dafür gemacht hat: ein Slash Cutter (Chenilleschneider) von Clover. Wahrscheinlich ist das ein supercooles Teil, das ich einfach nicht zu schätzen weiß. Wenn du, liebe Leserin, lieber Leser, Interesse daran hast, schreib mir bitte. Ich würde es für einen Obolus abgeben.

Zusammenfassung – Meine Empfehlungen:

  • Schneiden: Schneiderschere, Papierschere und Bastelschere
  • Messen: 30 cm langes Schullineal, Geodreieck, Handmaß und zwei Patchworklineale (ein langes und ein quadratisches)
  • Markieren: Bleistift, weißer Markierstift, selbstlöschender Trickmarker
  • Fixieren: Stecknadeln und Stoffklammern, evtl. ein Magnet-Nadelkissen
  • Auftrennen: Nahttrenner mit Fadenradierer
  • Wenden: Ecken- und Kantenformer, Essstäbchen
  • Nähen: Set Handnähnadeln und Nähmaschinennadeln (Universal, Jeans, Jersey)
  • Nicht notwendig, aber schön zu haben: Rollschneider, selbstheilende Schneidematte, Maßband, Zackenschere

Kaufe lieber wenig und investiere in Qualität.

Mein Rat: Kaufe dir nur das nötigste Zubehör, aber in der besten Qualität. Es macht mehr Spaß, damit zu arbeiten, es ist besser durchdacht und viel langlebiger und nachhaltiger als Discounter-Produkte. Du brauchst keine Schublade voll mit Nähzubehör, sondern nur ein paar wenige richtig gute Werkzeuge. Du musst auch nicht alles sofort haben, sondern kannst vieles nach und nach anschaffen – oder dir vielleicht auch zum Geburtstag wünschen. 😉

Demnächst hier im Blog:

Beim Schreiben dieses Blogartikels habe ich gemerkt, dass ich auch das Thema „Kinder-Nähmaschinen“ aufgreifen könnte. Ich werde in meinen Kinder-Nähkursen oft von Eltern gefragt, welche Nähmaschinen für Kinder geeignet sind. Dazu habe ich einige Gedanken, die ich demnächst mal aufschreiben und mit dir teilen möchte. Außerdem wird es im Februar noch einen Beitrag geben, in dem ich dir zehn tolle Anfänger-Nähprojekte vorstelle. Sei gespannt!

N a c h t r a g  :  Hier findet du die angekündigten Blogbeiträge:
Tipps | Wie sinnvoll sind Kinder-Nähmaschinen?

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Blogbeitrag hat dir gefallen und kann dir etwas Orientierung im Nähzubehör-Dschungel bieten. Wenn du Zeit und Lust hat, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Vielleicht hast du eine Frage oder möchtest etwas ergänzen. An deiner Meinung bin ich immer interessiert.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?