Letzte Woche war sie mal wieder fällig, unsere Küche! Vorräte ausmisten, Schränke auswaschen, Tupperschüsseln sortieren und Fenster putzen – Frühlingsputz mit Grundreinigung! Das volle Programm! Weil das nicht gerade zu meinen allerliebsten Beschäftigungen zählt, musste ich mich mit ein paar Belohnungen motivieren. Ein Stück Schokolade hat in diesem Fall nicht ausgereicht, aber die Aussicht auf ein paar neue, selbst genähte Küchenhelfer hat Wunder gewirkt. Den Anfang machen Topflappen mit Briefecken, Schlaufe zum Aufhängen und Zierknopf. Und wie ich diese Topflappen genäht habe, das möchte ich dir Schritt für Schritt in diesem Tutorial zeigen.

Meine Topflappen haben ein klassisches Binding, wie du es vielleicht schon bei Patchworkdecken gesehen hast, und eignen sich hervorragend, um die Technik des Einfassens mit Briefecken mal an einem kleinen Projekt zu üben. Einmal gelernt, kannst du diese Technik bei vielen anderen Nähprojekten anwenden, zum Beispiel bei Tischdecken, Tischsets, Mug Rugs oder Decken.
Seit meinem 365-Tage-Quilt bin ich ja eigentlich ein großer Fan davon, die Einfassung von Hand anzunähen, aber bei den Topflappen war mir nach einem schnellen Ergebnis, und deshalb habe ich darauf verzichtet. Das Knifflige beim Einfassen mit der Nähmaschine ist, auch die Rückseite exakt zu treffen. Aber keine Sorge, so schwer ist das auch wieder nicht!

Du brauchst für 1 Topflappen:
- 20 x 20 cm Stoff für die Vorderseite
- 20 x 20 cm Stoff für die Rückseite
- 20 x 20 cm Vlieseinlage, z. B. Bodenwischtuch oder Thermolam
- 7,5 x 90 cm Stoff für die Einfassung, längsseitig zur Hälfte links auf links umgebügelt
- 5 x 20 cm Stoff für die Schlaufe
- Knopf und Garn

Los geht’s!
(1.) Als erstes legst du die Stoffe für die Vorder- und Rückseite sowie die Vlieseinlage zu einem Sandwich zusammen. Das Vlies liegt in der Mitte und die Stoffe links auf links, das heißt, mit den schönen Seiten nach außen. Dieses Sandwich fixierst du mit ein paar Nadeln und steppst alle Lagen fest. Ich habe den einfachen Geradstich (Stichlänge 3,5) verwendet und mich an den Motiven auf dem Stoff orientiert. Du kannst auch einen schönen Zierstich verwenden. Wichtig ist, dass alle drei Lagen gut miteinander verbunden sind und du bis zum Rand nähst. Verriegeln musst du diese Nähte nicht, denn sie verschwinden später unter dem Einfass-Streifen.

Einfassung annähen
(2.) Jetzt beginnen wir mit der Einfassung. Du legst den umgebügelten Einfass-Streifen mit der offenen Seite nach außen auf den Rand deines Vorderseiten-Stoffs. Beginne etwa in der Mitte!

(3.) Nun kommt der Trick mit den Briefecken. Du faltest den Einfass-Streifen im 90-Grad-Winkel vom Stoff weg, und zwar so, dass die Diagonale des Streifens genau die Ecke des Vorderseiten-Stoffs trifft. Der kleine Pfeil zeigt dir die Stelle, die ich meine.

(4.) Nun klappst du den Einfass-Streifen wieder auf den Vorderseiten-Stoff um und fixierst das Ganze mit Klammern oder Stecknadeln. Achte darauf, dass alle Seiten bündig liegen!

(5.) So sollte deine gefaltete Ecke nun aussehen. Auf gleiche Weise bereitest du auch alle anderen Ecken des Topflappens vor. Fixiere alles gut mit Klammern oder Stecknadeln!

Einfass-Streifen zusammennähen
(6.) Der Einfass-Streifen ist jetzt einmal rundherum gesteckt. Nun müssen wir die Enden des Streifens miteinander vernähen, damit wir einen „Ring“ bekommen. Dazu schneidest du die Enden so ab, dass sie 1 cm überstehen. Das ist unsere Nahtzugabe. Auf Bild 7 siehst du besser, wie es gemeint ist.

(7.) Du kannst dir mit einem Bleistift eine Hilfslinie ziehen, auf die du deine Naht setzt. Vergiss nicht, die Naht am Anfang und am Ende zu verriegeln! Anschließend bügelst du die Nahtzugabe auseinander. Falls dich die Naht links über dem roten Apfel irritiert: Da hat mein Stoff nicht ganz für den Einfass-Streifen gereicht, und ich musste ein wenig stückeln.

(8.) So sollte dein Topflappen mit angestecktem Einfass-Streifen jetzt aussehen. Als nächstes nähen wir den Einfass-Streifen fest. Beginne mit dem Nähen in der Mitte einer der vier Seiten!

(9.) Mit einem Abstand von 1 cm zum Rand nähst du nun den Einfass-Streifen am Topflappen fest. Nähe bis zu der Stelle, wo das gefaltete Dreieck beginnt und verriegele deine Naht! Eine Bleistift-Hilfslinie kann dir dabei helfen, möglichst genau bis zu diesem Punkt zu nähen. Je exakter du hier arbeitest, um so schöner werden später deine Briefecken. Damit du die Naht auf dem Foto besser erkennen kannst, habe ich dunkelblaues Garn verwendet. Besser ist es natürlich, ein Garn auszuwählen, das farblich zum Stoff passt und unauffälliger ist.

So entsteht eine Briefecke:
(10.) Nun beginnst du auf der anderen Seite des gefalteten Dreiecks und nähst auch hier mit einem Abstand von 1 cm. Anfang und Ende deiner Nähte immer verriegeln! Eine Markierung mit Bleistift kann dir auch an dieser Stelle helfen, den Punkt perfekt zu treffen. Denk dir einfach mal das gefaltete Dreieck weg! Dann sollten sich waagrechte und senkrechte Naht exakt treffen. Das wäre optimal.

(11.) Nachdem du die Schritte (9.) und (10.) an allen anderen Ecken wiederholt hast, sollte dein Topflappen so aussehen. Der Einfass-Streifen ist jetzt rundherum auf dem Topflappen befestigt.

Umklappen und festnähen!
(12.) Jetzt wird der Einfass-Streifen Stück für Stück auf die Rückseite umgeklappt. Arbeite die Briefecken schön heraus, und stecke dir mit Klammern oder Nadeln alles gut fest!

(13.) Wenn deine Briefecke nicht gleich perfekt aussieht, nicht verzagen, Übung macht hier den Meister!

(14.) Auf der Rückseite sollte der Einfass-Streifen die (dunkelblaue) Naht verdecken und in etwa genauso breit sein wie auf der Vorderseite.

(15.) Bei mir ist die Einfassung auf der Vorder- und Rückseite jeweils etwa 1,2 cm breit. Wenn du andere Stoffe oder eine andere Vlieseinlage als ich benutzt, können diese Maße variieren. Wichtig ist, dass die Einfassung auf der Rückseite mindestens genauso breit ist wie auf der Vorderseite, gerne auch etwas breiter. Denn dann triffst du beim Absteppen auch den Einfass-Streifen auf der Rückseite und nähst nicht daran vorbei.

(16.) Tipp: Bevor du die Stelle der zusammengenähten Enden umklappst und feststeckst, bügle die Nahtzugaben als kleine Dreiecke nach innen! Die Einfassung sieht dann schöner aus.

(17.) Lieber eine Klammer mehr als eine zu wenig gesteckt! Unsere Vorderseite ist jetzt bereit zum Absteppen. Noch mal kurz umdrehen und die Rückseite anschauen…

(18.) … Ja, hier sieht auch alles gut aus. Die dunkelblaue Naht ist verdeckt und die Einfassung überall etwa gleich breit.

(19.) Mit einem Geradstich und einem Abstand von etwa 3 mm nähst du nun die Einfassung auf der Vorderseite fest. Schau nach den ersten Zentimetern auf der Rückseite, ob du die Einfassung auch dort triffst! Falls nicht, vergrößere den Abstand auf 4-5 mm!

(20.) Am kniffligsten ist es, auf der Rückseite die Ecken zu treffen. Wenn du feststellst, dass du an manchen Stellen vorbeigenäht hast, kannst du diese Stellen auch noch mal mit dem Nahttrenner öffnen und nachbessern. Ansonsten ist dein Topflappen jetzt eigentlich fertig! Wenn du möchtest, kannst du noch eine Schlaufe und einen Zierknopf anbringen.

Schlaufe und Zierknopf anbringen
(21.) Für die Schlaufe klappst du das 5 x 20 cm Stoffstück einmal längs zur Hälfte zusammen und bügelst darüber. Falte dein Stoffstück wieder auf und bügle die seitlichen Flügel zur Mitte hin um! Wenn du den Streifen jetzt zusammenklappst, liegen die offenen Stoffkanten innen. Damit auch die kurzen Seiten nicht ausfransen, klappst du sie vorher etwa 1 cm nach innen (im Bild oben!). Jetzt steppst du das 18 cm lange Band einmal rundherum mit einem Geradestich ab. Anfang und Ende schön verriegeln!

(22.) Lege das Band zu einer Schlaufe und nähe es in der vorhandenen Naht am Topflappen fest. Die Schere zeigt auf die Naht, die gemeint ist. Herzlichen Glückwunsch, dein erster Topflappen ist fertig! Der zweite ist jetzt umso schneller genäht. *zwinker*

Ich hoffe, du bist mit der Anleitung gut zurechtgekommen. Solltest du Fragen oder Anregungen haben, kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen oder eine E-Mail schreiben.
Verwendete Stoffe und Materialien:
Die Nähzutaten, die ich verwendet habe, sind nicht gesponsert worden, sondern von mir gekauft, aber ich verrate dir trotzdem gerne, wie sie heißen.
Vorder- und Rückseite: MyLeni Bird LOVE Ornaments in Rot und Blau von Lila-Lotta
Vlieseinlage: weiches Bodenwischtuch vom Discounter
Einfassung: Oval Elements, Yummy Pear von Jolijou/Farbenmix
Schlaufen: Chevron grün-weiß von Robert Kaufman, Little Spots kiwigrün von Michael Miller
Knöpfe: von Princess-Bubblegum
Ich erfreue mich jetzt weiter an meinen frühlingsfrischen Topflappen und schicke sie samt Tutorial zum Creadienstag… Heute Nachmittag steht dann noch ein schöner Einkaufsbummel an. Ein paar neue Teller und Schneidebretter gehören nämlich auch zu meinem Frühjahrsputz-Belohnungsprogramm.