Alle Artikel von greenfietsen

Matchbag – Kunstleder nähen und Ösen einschlagen, echt kein Hexenwerk!

Werbung
Als Kerstin von Keko-Kreativ bei mir anklopfte und fragte, ob ich Lust hätte, ihre neue Matchbag probezunähen, habe ich erst kurz gezögert. Eigentlich wollte ich vor meinem Sommerurlaub schon mal einen Gang runterschalten, keine Verpflichtungen mehr eingehen, aber diesem tollen Taschenschnitt konnte ich einfach nicht widerstehen. Ich hatte mich sofort verliebt und eine ganz genaue Vorstellung davon, wie meine Matchbag aussehen soll: eine Mischung aus Kunstleder und Baumwolle mit einem Hauch Ethno.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Also habe ich mich auf die Suche nach Materialien gemacht und bin schnell auf den tollen Stoff „Kasbah“ aus der Serie „Flora“ von Joel Dewberry gestoßen. Nicht nur die Farbe Eukalyptus hat es mir angetan, auch in das Muster habe ich mich sofort verliebt. Es erinnert sehr an indonesische Ikat-Textilien. Ich weiß nicht, ob du schon mal Ikats gesehen hast… Man erkennt sie an ihren ausgefransten, leicht verschwommenen Mustern. Dieser Effekt wird durch eine aufwendige Färbetechnik erzielt: Vor dem Weben werden verschiedene Garnstränge abgebunden und gefärbt. Ein faszinierendes Kunsthandwerk, das es seit Hunderten von Jahren gibt und in Indonesien, Malaysia und Indien immer noch weit verbreitet ist. Der tolle Joel-Dewberry-Stoff ist den Ikats nachempfunden.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Dass das bestellte Kunstleder so hauchdünn ist, hat mir erst mal Stirnrunzeln bereitet. Ich habe noch nie Kunstleder vernäht, war dann aber angenehm überrascht, dass es sich so unkompliziert verarbeiten ließ. Mit einem dünnen Küchenhandtuch dazwischen konnte ich sogar Volumenvlies aufbügeln. Verstärkt habe ich den Taschenkörper mit H 640, den Boden zusätzlich mit einer Lage Decovil I. Eigentlich hatte ich auch vor, auf den Innenstoff eine dünne Vlieseinlage aufzubügeln, aber keine Ahnung, wo ich da gerade mit meinen Gedanken war – Vielleicht in Sumatra bei den Ikat-Künstlerinnen? – Ich hab das Vlies vergessen. So ist die Matchbag nicht ganz so stabil, wie sie hätte sein können. Bei der nächsten werde ich daran denken.

Träger kann man ja auf sehr verschiedene Weise nähen. Ich habe es hier so gemacht: Einen 100 cm x 8 cm langen Stoffstreifen zugeschnitten und S 320 in der Größe 98 x 6 cm aufgebügelt, also quasi rundherum ohne 1 cm Nahtzugabe. Dann habe ich diese nicht verstärkte Nahtzugabe an allen Seiten links auf links umgebügelt, schließlich den Träger einmal längs zur Hälfte gefaltet und gebügelt und dann beide Ränder knappkantig abgesteppt.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Eine zweite Premiere war das Anbringen von Ösen. Kerstin erklärt im E-Book sehr anschaulich, wie es funktioniert, und auch hier war ich überrascht, dass es so einfach ist. Es ist im Prinzip wie bei den Kam Snaps, nur dass nicht mit der Zange gedrückt, sondern mit einem kleinen Hammer draufgeschlagen wird. Im Keller auf der Werkbank ein Kinderspiel! Auch das Nähen der Kordel und des Kordelstoppers aus Kunstleder hat super funktioniert. So macht das Ausprobieren neuer Techniken und Materialien Spaß!

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Auf der Rückseite hat die Matchbag eine Reißverschlusstasche

Ein paar kleinere Pannen gab es natürlich auch… Hier und da hatte meine Brother Probleme mit den dickeren Lagen, besonders beim Aufnähen der seitlichen Trägerschlaufen, die ich ein wenig anders genäht habe, als im E-Book erklärt. Trotz Teflonfuß hat das Leder manchmal geklebt, und das Nahtbild ist nicht überall so ganz gleichmäßig geworden, aber das stört ja keinen großen Geist – schon gar nicht beim ersten Versuch mit Kunstleder! Vieles verspielt sich hinterher ja auch.

Bei der nächsten Matchbag würde ich beim Absteppen des Taschenrands einen zum Innenstoff farblich passenden Unterfaden nehmen oder Anfang und Ende der Naht wenigstens an eine unauffälligere Stelle setzen. Schön hätte es sicher auch gewirkt, wenn ich die Innentasche nicht aus einem Stoff zugeschnitten, sondern oben ebenfalls einen Streifen aus Kunstleder angesetzt hätte. Na ja, du weißt ja, wie es ist. Hinterher ist man immer schlauer.

Matchbag - Probenähen für Keko-Kreativ

Nichtsdestotrotz: Ich bin sehr zufrieden und verliebt in meine neue Matchbag und habe sie auch schon ein paar Mal ausgeführt. Vor allem freue ich mich auch, dass ich wieder etwas Neues dazulernen konnte. Vor Kunstleder und Ösen habe ich jetzt keinen allzu großen Respekt mehr. Mein Ikat-Täschchen schicke ich heute zu RUMS, Outnow und zu Taschen & Täschchen.

Werbung: Das E-Book Matchbag kannst du ab heute in Kerstins Shop Keko-Kreativ bei Makerist käuflich erwerben. Wie es beim Probenähen so ist, habe ich das E-Book kostenlos zum Testen bekommen.

http://de.dawanda.com/shop/keko-kreativ

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen – Ja, mit Eulen!

Ja, ja, ich weiß schon, was du sagen willst. Da wettert sie immer gegen die ollen Rentnereulen, posaunt heraus, der Fuchs sei die neue Eule, und dann näht sie eine Windeltasche aus? Eulenstoff! Jetzt hab ich aber echt ein Glaubwürdigkeitsproblem, was!? Aber zu meiner Verteidigung kann ich vorbringen: Ich habe diese Baby-Windeltasche im Auftrag genäht, und wenn die frisch gebackene Mama Eulen so gerne mag, dann bekommt sie natürlich Eulen. Ist doch klar.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Reißverschlusstasche

Ehrlich gesagt – aber das würde ich jederzeit vor Gericht abstreiten! *zwinker* – hat es einen Riesenspaß gemacht, diese kunterbunte Eulen-Tasche zu nähen. Ich finde, die rot-grün-bunten Stoffe passen toll zusammen und machen richtig gute Laune.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Innenfächer

Der Schnitt ist Marke Eigenbau und hat sich seit der türkisen Windeltasche für Weltmeisterkinder bewährt. Innen bieten drei große Fächer Platz für Windeln, Feuchttücher und Wickelunterlage. Cremes und Tuben können in vier abgenähten Fächern verstaut werden.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Innenfächer

Besonders begeistert bin ich wieder vom grünen Knopflochgummiband, das die Tuben vor dem Herausrutschen sichert und zusammen mit den Lollipop-Knöpfen ein hübscher Hingucker ist.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen - Reißverschlusstasche

Außen auf der Rückseite ein Reißverschlussfach für Wegwerftütchen oder was sonst noch nötig und nützlich ist. Den tollen Stoff mit den bunten Kreisen habe ich übrigens mal bei Nanes Stoff-Flohmarkt gekauft. Er gefällt mir unheimlich gut zu den Eulen. Da ich weder Stickmaschine noch Plotter besitze, personalisiere ich meine Windeltaschen gerne mit Buchstabenperlen, die ich mit einer Kordel an den Reißverschluss-Zipper knote.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen

Zugeklappt und ohne Inhalt misst die Tasche etwa 19 x 30 cm, hat also XL-Format. So ist sie auch bei 1- oder 2-Jährigen und entsprechend größeren Windeln noch gut zu gebrauchen und platzt nicht aus allen Nähten.

Nähen fürs Baby | Windeltasche mit Eulen

Die Windeltasche schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Kiddikram.

Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan {Rezept}

Du bekommst am Wochenende Gäste und ihr wollt grillen? Dann kann ich dir diesen Nudelsalat sehr ans Herz legen. Mit getrockneten Tomaten, Cocktailtomätchen, gehobeltem Parmesan und Balsamico-Essig. Molto bene, den musst du einfach probieren! Er ist ratzfatz gemacht, weil es nicht viel zum Schnibbeln gibt, und schmeckt besonders lecker, wenn du ihn vor dem Servieren ein paar Stunden durchziehen lässt. Wir lieben diesen Nudelsalat!

Rezept | Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan

Und so bereitest du ihn zu:

  • 500 g Vollkorn-Farfalle (oder eine andere Nudelsorte) kochen und abkühlen lassen. Tipp: Ich schütte die abgetropften Nudeln in meine große Salatschüssel, gebe einen Schuss Öl dazu, damit sie nicht verkleben, und stell sie im Spülbecken ins kalte Wasserbad. So werden sie schneller kalt, ohne dabei trocken und hart zu werden.
  • 400 g Cocktailtomaten waschen und halbieren.
  • ein halbes Glas getrocknete Tomaten in würziger Kräutermarinade fein hacken.
  • 1 halbe Zwiebel hacken.
  • Aus 1 EL Öl der getrockneten Tomaten, 5 EL Aceto Balsamico, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette zubereiten.
  • 70 g Parmesan mit dem Sparschäler über den Salat hobeln.
  • Alles vorsichtig vermischen und mind. 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, gerne auch über Nacht.

Rezept | Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan

Der Salat ist eine Wucht zu Gegrilltem, schmeckt aber auch solo toll. Mit Ciabatta und einem Glas Rotwein serviert, fühlt man sich fast wie in Bella Italia.

Rezept | Italienischer Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Parmesan

Auch ein paar grüne Rucola-Blätter machen sich toll in diesem Nudelsalat; dann sieht er noch italienischer aus. Den Rucola dann aber erst kurz vor dem Servieren beifügen.

Viel Spaß beim Nachkochen
und guten Appetit!

Weitere Salat-Rezepte:

→  Spaghetti-Salat mit Melone, Feta & Minze … {Rezept}
→  Herzhaft-süßer Sommersalat mit Bulgur, Feta & Cranberries {Rezept}
→  Orientalischer Couscous-Salat mit gerösteten Kürbiskernen {Rezept} 

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder (Kunst-)Leder

Dieses kleine, feine DIY-Projekt habe ich mir schon vor vielen Jahren ausgedacht und zusammen mit Kindern gebastelt. Die Kids haben die süße Perlenschildkröte aus Kunstleder geliebt und gerne als Anstecker an der Jacke oder als Haarspange getragen. Für meine Kosmetiktasche aus Jeans habe ich dieses Projekt jetzt noch einmal mit SnapPap nachgearbeitet. Und siehe da, SnapPap ist hier eine echte Alternative zum Leder!

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder Leder {Vorlage zum Download]

Wie du dir selbst eine Perlenschildkröte bastelst und welche Materialien du brauchst, das zeige ich dir jetzt Schritt für Schritt in einer kurzen Anleitung. Die Schablone für die Schildkröte findest du am Ende des Tutorials als pdf-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken.

Materialien & Werkzeuge:

  • SnapPap, Leder oder Kunstleder in der Größe 10 x 7 cm (Für eine schöne Lederoptik SnapPap vorher waschen und bügeln.)
  • Rocailles-Perlen in verschiedenen Farben, 2 – 2,5 mm (Gibt’s als Mix zu kaufen.)
  • Stick- oder Nähgarn, 50 cm lang
  • Perlnadel (Das ist eine spezielle, ultradünne Nadel zum Auffädeln der Perlchen.)
  • normale Nähnadel
  • Bleistift, Papierschere, Bastelkleber, evtl. Sekundenkleber
  • evtl. Broschennadel oder Haarspange als Rohlinge

Und so wird’s gemacht:

1. Die Schablone auf ein Stück SnapPap (oder Leder) legen, die Umrisse nachzeichnen und ausschneiden. Mit einer normalen Nähnadel  in der Mitte des Körpers ein kleines Loch stechen. Die dünne Perlnadel würde hier verbiegen, deshalb benutzen wir dafür eine dickere Nadel.

2. Fädele ein ca. 50 cm langes Garn in deine Perlnadel ein! Ich nehme dafür gerne Stickgarn, aber nicht das ganze, sondern nur einen einzigen Faden der insgesamt 6 Fäden, aus denen Stickgarn besteht. Ich denke aber, mit normalem Nähgarn funktioniert es genauso gut. Am Ende deines Fadens machst du einen dicken Knoten.

3. Entscheide, welche Seite der Schildkröte oben und welche unten sein soll! Nun führst du deine Perlnadel von unten durch das kleine Loch, das du in der Mitte vorgestochen hast, und ziehst den Faden bis zum Knoten durch.

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder Leder {Vorlage zum Download]

Perlen auffädeln

4. Jetzt folgt der meditative Teil des Projekts: Perlen auffädeln! Du brauchst eine etwa 40 cm lange Perlenkette. Am besten testest du selbst zwischendurch, ob die Perlenkette schon lang genug ist, indem du sie in einer Spirale um die Mitte legst.

5. Wenn deine Perlenkette lang genug ist, um einen schönen, spiralförmigen Panzer zu bilden, beendest du sie, indem du den Faden um die letzte Perle knotest. Lass ruhig ein bisschen Luft in der Kette, damit sie sich schön locker zu einer Spirale legen lässt! Wenn sie zu stramm aufgefädelt ist, funktioniert das nicht so gut.

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder Leder {Vorlage zum Download]

Kleber auftragen

6. Jetzt wird’s klebrig! Trage auf die Schildkröte flüssigen Bastelkleber auf! Meiner ist erst weiß, trocknet aber transparent. Am Ende ist nur ein leichter, glänzender Film zu sehen. In diesen Kleber legst du jetzt deine Perlenkette zu einer hübschen Spirale. Ruhig mal ein bisschen schieben, die klebrigen Finger kann man ja wieder waschen. Das überstehende Fadenende schneidest du ab.

7. Ebenfalls mit Bastelkleber fixierst du nun kleine Perlen als Augen und Fußzehen. Haben Schildkröten eigentlich Fußzehen? Ich weiß es gar nicht,… aber es sieht schön aus.

DIY-Tutorial | Perlenschildkröte aus SnapPap oder Leder {Vorlage zum Download]

8. Auf die Rückseite kannst du nun eine Broschennadel oder Haarspange kleben. Bei Leder mit einer rauen Rückseite funktioniert das sehr gut mit normalem Bastelkleber. SnapPap ist glatter; hier, habe ich festgestellt, hält der Bastelkleber nicht ordentlich, deshalb ist Sekundenkleber die bessere Wahl.

Prima, deine Schildkröte ist fertig!

Schreib mir, wie sie dir gefällt und ob du mit der Anleitung gut zurechtgekommen bist. Auch Fragen oder Anregungen sind natürlich immer herzlich willkommen.

Die Schablone kannst du dir jetzt hier herunterladen: Schildkröte (pdf)

Bitte nur für private Zwecke!

Bitte beachte, dass dieses Tutorial und die Schildkröten-Vorlage nur für private Zwecke gedacht und urheberrechtlich geschützt sind. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt. Wenn du eine Perlenschildkröte nach meiner Anleitung auf deinem Blog zeigst, setz einen Link zu www.greenfietsen.de ! Ich danke dir.

Kosmetiktasche aus Jeans und SnapPap. Label aus Leder.
Hier (klick) erfährst du mehr über die Tasche.

SnapPap nähen – Kosmetiktasche aus Jeans und „veganem Leder“

Papier in Lederoptik – ein Material, das sich färben, bedrucken, bemalen, beplotten und sogar waschen, bügeln und vernähen lässt! … Klingt spannend, hab ich mir gedacht, und gleich mal einen Bogen in Hellbraun bestellt. Schneller als ich SnapPap sagen konnte, war das Zeug geliefert und lag auf meinem Küchentisch. „Okay, und diesen festen Karton soll ich jetzt in die Waschmaschine stecken? Echt jetzt?“  Kurz gezögert, dann ein Herz gefasst und ab damit in die Waschtrommel. 40 Grad, 1000 Umdrehungen, ohne Waschmittel.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Unterer Teil der Tasche und Schildkröte: SnapPap | greenfietsen-Label: Leder

45 Minuten später, die Waschmaschine im Schleudergang. Ich war mir fast sicher, dass ich gleich nur noch Fetzen vom neuen Wunder-Pap herausholen würde. Dieses Schleudertrauma kann der Karton nicht überlebt haben. Oder doch? – Na klar! Mein Bogen SnapPap war auch nach dem Waschen immer noch am Stück, ohne einen einzigen Riss, aber dafür biegsamer, mit vielen Knicken und einer Oberflächenstruktur, die tatsächlich an Leder erinnert. Wer hätte das gedacht?

SnapPap ist mehr als bloß Papier. Dank der Latex-Beschichtung ist es extrem widerstandsfähig, quasi unkaputtbar. Zerreißen kannst du es nur, wenn du es vorher mit der Schere angeschnitten hast. Meine Sorge, SnapPap könnte die Waschmaschine nicht überleben, war deshalb völlig unbegründet. Eigentlich kannst du mit dem waschbaren Papier kaum was falsch machen.

SnapPap - Vor dem Waschen und danach

Vor und nach dem Waschen

Nach einer Runde in der Waschmaschine kannst du SnapPap besser knüllen und formen, aber trotzdem bleibt es ein festes, störrisches Material. Um es zu glätten, solltest du es vor dem Zuschneiden und Nähen erst einmal ein paar Sekunden mit heißem Dampf bügeln. Auch hier nimmt SnapPap nichts krumm, sondern ist absolut pflegeleicht. Es lässt sich prima mit einer ganz normalen Universalnadel nähen, eben so, als würde man Karton vernähen. Hier und da musst du schon kräftig ziehen und drücken, um das Material in die gewünschte Richtung zu zwingen. Aber es geht, und zwar erstaunlich gut.

Snap Pap und seine Näheigenschaften

Ich mag dieses Material, seinen Look und was man alles damit anstellen kann, aber du darfst es dir nicht wie (Kunst-)Leder vorstellen. Es fühlt sich anders an und lässt sich anders verarbeiten. Für Veganer, Vegetarierer und Leute, die echtes Leder aus ethischen Gründen vermeiden möchten, mag es eine Alternative sein. Ein Ersatz ist es meiner Meinung nach nicht. SnapPap hat genauso viel Ähnlichkeit mit Leder oder Kunstleder wie ein Sojaschnitzel mit einem Schweineschnitzel. Nicht dass ein Sojaschnitzel was Schlechtes wäre, hin und wieder esse ich sehr gerne eins, aber es ist eben kein Fleisch.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Das Label ist aus Leder, nur der Boden ist aus SnapPap.

SnapPap ist ein spannendes Material – eben gerade, weil es nicht wie Leder oder Kunstleder ist. Es hat im gewaschenen und ungewaschenen Zustand seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. Dank seiner Festigkeit eignet es sich zum Beispiel für eckige Taschen, Schachteln oder Hüllen.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Wenn du mehr über SnapPap erfahren möchtest, bekommst du hier eine Menge Infos und Tipps. Der Tipp, SnapPap vor dem Wenden ein bisschen anzufeuchten, war für meine Kosmetiktasche auf jeden Fall schon mal Gold wert. Ich habe den SnapPap-Boden einfach mit nassen Händen angefasst und ein bisschen geknetet, schon ließ sich die Tasche 1A wenden.

Schildkröten-Anstecker aus SnapPap und Rocailles-Perlen

Der süße Schildkröten-Anstecker ist ebenfalls aus SnapPap gemacht. Weil ich die Schildkröte so toll finde, zum Beispiel auch als Haarspange für Mädchen, habe ich gleich mal mitgeknipst und ein kleines → DIY-Tutorial geschrieben. Anstatt SnapPap zu verwenden, kannst du sie genauso gut aus Leder oder Kunstleder machen. Am Donnerstag werde ich das Tutorial online stellen. Also sei gespannt, und komm am besten am Donnerstag noch mal vorbei!

Meine Kosmetiktasche aus Jeans und SnapPap schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Taschen und Täschchen.

http://www.handmadeontuesday.blogspot.de/

Tutorial | Mozzie Bag – Nähanleitung & Schnitt für eine lässige Sommertasche

Herzlich Willkommen zum 4. Tag der Sommer Blog Party! – Was für eine tolle Aktion! … Zwei Wochen lang präsentieren dir 14 Bloggerinnen täglich eine kostenlose Nähanleitung! Gestern hat Nadra gezeigt, wie du herrlich bunte Patchworkkissen für deine Gartenstühle nähst. Morgen macht der Blog Hop dann bei Vicky Station, die ein Tutorial für kleine, runde Untersetzer mit Zitronen-, Orangen- und Melonenmotiv vorbereitet hat.

So viele wunderbare Leute sind bei dieser Blogparade dabei! Leute, die ich schon lange für ihr großes, handwerkliches Können und ihre kreativen Ideen bewundere. Deshalb bin ich sehr stolz, dass Andrea von Quiltmanufaktur und Susanne von Stoffbreite auch mich gefragt haben, ob ich bei der Sommer Blog Party mit an Bord sein möchte.

Mozzie Bag - Nähanleitung / Free Tutorial für eine lässige Sommertasche

Na, und ob! … Im Gepäck habe ich die Mozzie Bag, eine lässige Umhängetasche, die mit ihren geknoteten Henkeln und Perlenbändern ganz viel Sommerflair versprüht. Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du eine Mozzie Bag nähst. Das Gratis-Schnittmuster findest du am Ende der Anleitung als pdf-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken.

Mozzie Bag - Nähanleitung / Free Tutorial für eine lässige Sommertasche

Jetzt höre ich dich schon fragen: MozzieBag, wie bist du denn auf diesen Namen gekommen? Zu viele Moskitos im Schlafzimmer gehabt? – Nein! Ich hab einfach zu viel „White Collar“ geschaut! Ich bin ein großer Fan dieser Krimiserie aus den USA, und ganz besonders von der Figur Mozzie (sprich: Mossie), gespielt von Willie Garson. Bevor ich jetzt anfange, zu jammern, weil Netflix die fünfte Staffel immer noch nicht ins Programm genommen hat, zeige ich dir mal lieber, welche Materialien du für die Mozzie Bag benötigst:

Materialbedarf

Du brauchst nicht dehnbare Stoffe wie zum Beispiel Webware, Canvas, Leinen oder Jeans – gerne auch festere Home-Dekor-Stoffe, denn die Mozzie Bag wird nicht verstärkt.

  • 100 x 90 cm Außenstoff
  • 100 x 90 cm Innenstoff
  • 2-mal 33 x 3,5 cm Stoff für die Bindebänder
  • zwei große Perlen

Im Schnittmuster ist eine Nahtzugabe von 0,75 cm enthalten.

1. Schnittteile vorbereiten

Free Tutorial | Mozzie Bag - Schnittteile

Falte deinen Stoff entlang des Fadenlaufs rechts auf rechts und lege das zusammengeklebte Schnittteil mit der Bruchkante an die gefaltete Mittellinie! Fixiere das Schnittteil mit Nadeln auf den beiden Stofflagen und zeichne den Umriss mit einem Markierstift nach! Übertrage alle Markierungen auf den Stoff und schneide dann aus! Du brauchst 2-mal das Schnittteil für die Außentasche und 2-mal das Schnittteil für die Innentasche.

Tipp: Um die Markierungen auch auf die untere Stofflage zu übertragen, schneide ich mit der Schere 3 mm lange Knipse an den Punkten A, C und D. Den Punkt B überträgst du auf die andere Stoffhälfte, indem du mit einer Stecknadel durch beide Stofflagen stichst und den Punkt mit dem Stift markierst.

2. Abnäher nähen 

Free Tutorial | Mozzie Bag - Abnäher nähen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Abnäher nähen

Damit die Tasche Volumen bekommt, nähen wir am Boden der vier Schnittteile jeweils zwei Abnäher. Dazu drehst du den Stoff auf die linke Seite, legst Knips C auf Knips D, faltest ein Dreieck bis zum Punkt B und steckst dir das fest. Mit einem Bleistift kannst du dir eine zarte Hilfslinie von B nach C+D ziehen, auf der du nun nähst. Vergiss nicht, deine Naht am Anfang und am Ende zu verriegeln!

3. Seiten und Boden der Außentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Die beiden Teile der Außentasche rechts auf rechts legen und von Punkt A auf der linken
Seite bis Punkt A auf der rechten Seite feststecken. Achte darauf, dass die Abnäher exakt aufeinander liegen! Eine schöne, flache Naht bekommst du, wenn du die Nahtzugaben in die entgegengesetzte Richtung legst.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

Nun nähst du mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm von Punkt A einmal rundherum bis zum Punkt A auf der gegenüberliegenden Seite. Schneide anschließend an den Rundungen des Bodens kleine Keile bis kurz vor die Naht, damit sich die Tasche später schöner ausformt!

Generell kannst du die Tasche auch mit einer Nahtzugabe von 1 cm nähen. Dann wird die Tasche minimal kleiner. Gravierender ist der Unterschied dann aber bei den Henkeln, die um 0,5 cm schmaler werden!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Außentasche schließen

4. Seiten und Boden der Innentasche schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Seiten und Boden der Innentasche schließen

Die Innentasche nähst du genauso wie die Außentasche zusammen – mit einem Unterschied: Am Boden lässt du eine 14 cm lange Wendeöffnung. Falte die Tasche dazu einmal in der Mitte und mach dir 7 cm links und 7 cm rechts von der Mitte eine Markierung! Die Nähte natürlich auch hier immer schön sichern!

5. Bindebändchen nähen und anbringen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Bindebändchen nähen und anbringen

Schneide zwei Stoffstreifen mit den Maßen 33 x 3,5 cm für deine beiden Bindebändchen zu! Die Stoffstreifen faltest und bügelst du wie Schrägband:

1. Stoffstreifen längs zur Hälfte falten und bügeln. Wieder aufklappen.
2. Die seitlichen Flügel zur Mittelline falten und bügeln.
3. Die Flügel aufeinanderklappen und bügeln, so dass die franseligen Stoffkanten innen liegen.

Ein Ende des Stoffstreifens schlagen wir 1 cm ein, so dass auch diese franselige Stoffkante innen verschwindet. Wir müssen das nur an einem Ende machen, denn das andere Ende wird beim Nähen oben an der Taschenöffnung eingefasst. Jetzt einmal rundherum knappkantig absteppen.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Bindebändchen nähen und anbringen

Das Bindebändchen wird jetzt auf der rechten Seite eines Außentaschen-Schnittteils festgenäht, und zwar mit dem offenen Ende nach oben und exakt in der Mitte der Taschenöffnung. Beim anderen Außentaschen-Schnittteil machst du es genauso. Nähe die Bändchen innerhalb der Nahtzugabe fest, und achte darauf, dass sie sich bei Vorder- und Rückseite der Tasche exakt gegenüberliegen! Diesen Schritt kannst du auch schon am Anfang machen.

Tipp: Statt der Bänder kannst du zum Beispiel auch einen Magnet- oder Klettverschluss, Kam Snaps oder einen schönen, großen Knopf mit Schlaufe anbringen, um die Tasche zu verschließen.

6. Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Die Außentasche auf rechts wenden und in die Innentasche stecken, die auf links gewendet ist. Die schönen Stoffseiten liegen also innen aufeinander. Jetzt Außen- und Innentasche feststecken. Gutes Stecken ist das A und O bei der Mozzie Bag! Du brauchst einen ganzen Haufen Stecknadeln! Hier ein paar Tipps, wie das Stecken gut gelingt:

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Beginne mit dem Stecken an einer Seite! Hier sollten Punkt A der Innentasche und Punkt A der Außentasche exakt aufeinander treffen. Wir stecken nun beide Henkel separat ab dem Punkt A fest und ziehen dafür die Nahtzugaben von Innen- und Außentasche aufeinander.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Wir stecken und nähen auf der Seite der Innentasche. Hier in meinem Fall: auf der beigefarbene Leinentasche.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammenstecken

Achte darauf, dass das Bindebändchen gerade nach unten liegt und stecke es zwischen Außen- und Innenstoff mit einer Nadel oder einem Clip fest! Es wird gleich beim Nähen miteingefasst.

7. Außentasche und Innentasche zusammennähen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Beginne an einer Seite ab Punkt A mit dem Nähen, und zwar exakt dort, wo deine Seitennaht aufhört! Achte genau darauf, den dahinter liegenden Henkel gut wegzustecken, damit er nicht festgenäht wird! Wir nähen hier auch wieder mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm und verriegeln Anfang und Ende der Naht.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Nähe einmal komplett herum, bis du auf der anderen Seite bei Punkt A ankommst! Pass auch dort auf, dass du den dahinterliegenden Henkel nicht aus Versehen mitfestnähst! Nun schließt du auf die gleiche Weise die andere Seite – wieder von Punkt A rundherum bis Punkt A.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Die Henkel werden auch an der kurzen Seite geschlossen. Wenn du etwa 0,75 cm vor dem Ende bist, lass die Nadel stecken, dreh den Henkel um 90 Grad und näh dann weiter!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Außentasche und Innentasche zusammennähen

Die Taschenseiten sollten jetzt wie ein Y aussehen.

8. Nahtzugaben einschneiden

Free Tutorial | Mozzie Bag - Nahtzugaben einschneiden

Bevor wir die Tasche gleich wenden, schneiden wir die Ecken unserer Henkel bis kurz vor die Naht ab, damit sie sich nachher schöner herausformen. Auch die Nahtzugabe der runden Taschenöffnung solltest du mit einer Zickzackschere oder ein paar Keilschnitten (wie bei Schritt 3) ein wenig einkürzen.

9. Tasche wenden, ausformen und bügeln

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

Durch die Öffnung im Innenstoff wendest du die Tasche und ziehst alle vier Henkel heraus. Bei mir klappt das immer sehr gut, indem ich mit Zeigefinger und Daumen den Stoff herausziehe. Um die Ecken schön auszuformen, nehme ich gerne ein langes Essstäbchen. Das hat den Vorteil, dass die Spitze stumpf ist und man nicht so leicht durch die empfindlichen Ecken sticht. Alles gewendet? Dann die Henkel und die Taschenöffnung bitte einmal glattbügeln!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche wenden, ausformen und bügeln

10. Tasche absteppen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

Die Taschenöffnung und die Henkel werden nun 3-4 mm vom Rand entfernt abgesteppt. Du kannst hier auch gerne eine etwas größere Stichlänge nehmen.

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

An den Seiten bis zur Naht absteppen, so dass es wie ein V aussieht:

Free Tutorial | Mozzie Bag - Tasche absteppen

11. Wendeöffnung schließen

Free Tutorial | Mozzie Bag - Wendeöffnung schließen

Die Nahtzugaben der Wendeöffnung einklappen, feststecken und mit einem Geradstich schließen. Du kannst die Wendeöffnung natürlich auch von Hand mit dem Blindstich schließen, wenn du das lieber magst.

12. Henkel knoten

Free Tutorial | Mozzie Bag - Henkel knoten

Leg die Tasche flach auf einen Tisch und achte darauf, dass Vorder- und Rückseite exkakt aufeinander liegen! Dann binde die Henkelenden zu einem schönen Knoten!

Free Tutorial | Mozzie Bag - Henkel knoten

Voilà, fertig ist deine #mozziebag!

Wenn dir die Anleitung gefallen hat, dann hinterlass mir doch einen Kommentar! Ich würde mich sehr darüber freuen. Auch kritisches Feedback und Fragen sind natürlich willkommen.

Lade dir jetzt hier das Schnittmuster kostenlos herunter: Mozzie Bag (pdf)

Bitte beachte, dass dieses Tutorial nur für private Zwecke gedacht und urheberrechtlich geschützt ist! Wenn du Taschen nach meinem Schnitt und meiner Anleitung nähst und gewerblich nutzen möchtest, schick mir eine Anfrage per E-Mail! Wenn du eine Mozzie Bag auf deinem Blog zeigst, setz einen Link zu www.greenfietsen.de ! Ich danke dir.

Die Mozzie Bag schicke ich heute zu Taschen & Täschchen und zum Freebie-Freitag auf Handmade on Tuesday, wo den ganzen Juli lang Free Tutorials zum Thema „Endlich Sommer! – DIY-Freebies für die heiße Jahreszeit“ gesammelt werden. Und weil die Tasche meine ist, darf sie auch zu Muddis RUMS.

Zur Sommer Blog Party und 13 fantastischen Gratis-Nähanleitungen gelangst du mit einem Klick auf die Blognamen: AyliN-Nilya (13.7.), Allie & Me design (14.7.),  ellis & higgs (15.7.), veni vidi vicky (17.7), Zeit für Patchwork (18.7.),  Machen & Tun (19.7.), Das mach ich nachts (20.7.), Johanna Rundel (21.7.), PatchworkAngela (22.7.), durbanville.design (23.7.), Stoffbreite (24.7.), Kinga Isabella Quilts (25.7.) und Quiltmanufaktur (26.7.)