Viele Fragen haben uns in den letzten Tagen zum Thema „Stoffverbrauch“ erreicht: Wie viel Stoff brauche ich für 6 Köpfe – 12 Blöcke? Wie viele verschiedene Stoffe sollte ich verwenden? Was muss ich bei der Stoff- und Farbauswahl beachten? Reicht auch eine Jelly Roll? Kann ich einen Layer Cake nehmen? – Alles sehr gute Fragen, zu denen ich dir heute noch ein paar Antworten und Tipps geben möchte.

Meine Fat Quarters aus drei verschiedenen Stoffserien
Wie viel Stoff brauche ich?
➜ Vorderseite (Top)
In unserer Checkliste haben wir ja schon ein paar Richtwerte gegeben: Für einen Block reicht die Stoffmenge eines Fat Quarters. Ein Fat Quarter ist immer 18 x 22 Inch groß, also ca. 45 x 55 cm (in deutschen Läden meist 50 x 55 cm). Wenn wir das auf 12 Blöcke hochrechnen, kommen wir auf eine Stoffmenge von 12 Fat Quarters = 3 Yards = ca. 274 x 110 cm. Hinzu kommt Stoff für die Zwischen- und Randstreifen = etwa 100 x 110 cm. Das ist der komplette Stoffbedarf für die Vorderseite.
➜ Vlies (Batting)
Ein Quilt ist ein Sandwich, das aus einer Vorderseite, einem Vlies dazwischen und einer Rückseite besteht. Du brauchst also noch Vlies, das etwas größer ist als die fertige Vorderseite = ca. 132 x 170 cm. Mit dem Vlies müssen wir uns aber jetzt noch nicht beschäftigen. Wenn es so weit ist, bekommst du dazu noch jede Menge Tipps von uns.
➜ Rückseite (Backing)
Auch den Rückseitenstoff musst du jetzt noch nicht besorgen. Als Anhaltspunkt: Du wirst dafür eine Stoffmenge von etwa 260 x 110 cm brauchen.
➜ Einfassung (Binding)
Das gleiche gilt für die Einfassung. Auch die nähen wir erst ganz zum Schluss. Hier wirst du eine Stoffmenge von 34-46 x 110 cm brauchen, je nachdem, ob dein Quilt eine schmale oder eine breite Einfassung haben soll.
Du siehst, die Stoffmenge hängt von vielen Faktoren ab, und mehr als eine grobe Richtschnur können wir dir nicht geben. Vielleicht liegt dein Stoff ja nicht 110 cm breit, sondern 130 cm. Vielleicht möchtest du die Zwischenstreifen zwischen den 12 Blöcken breiter planen, als wir dir vorschlagen, damit dein Quilt größer wird. Vielleicht möchtest du Motivstoffe verwenden und hast dadurch viel Verschnitt.
➜ Plane lieber etwas mehr Stoff ein als zu wenig!
Wie viele verschiedene Stoffe sollte ich verwenden?
Wir empfehlen dir, mindestens drei verschiedene Stoffe zu verwenden. So erzielst du bei allen Blöcken eine schöne Wirkung. Natürlich kannst du auch mehr Stoffe nehmen. Ich selbst möchte einen bunten Sampler nähen und habe dafür 21 Fat Quarters ausgesucht: aus den Stoffserien Sweet Orchard, Wistful Winds und Little Ruby. Von der Stoffmenge her ist das viel mehr, als ich brauchen werde, aber so habe ich eine schöne Auswahl. Okay, ertappt: Ich konnte mich einfach nicht entscheiden. Ist doch aber auch kein Wunder bei diesen tollen Farben, oder? Meine Zwischen- und Randstreifen werde ich ganz in Weiß halten.
Wenn du Anfänger/in bist und dich von der Stoffauswahl überfordert fühlst, rate ich dir zu einem Fat-Quarter-Paket. Dafür musst du nicht unbedingt eine Bestellung in den USA aufgeben, die gibt es auch in vielen deutschen Online-Shops. Mindestens zwölf Fat Quarters sollten in dem Bundle enthalten sein, besser wären ein paar mehr.
Du möchtest lieber Stoffe aus deinem Vorrat vernähen? Auch kein Problem. Du könntest dir für die Blöcke sechs verschiedene Stoffe aussuchen, die gut zusammenpassen, und bräuchtest dann von jedem Stoff 50 x 110 cm.
Was muss ich bei der Stoff- und Farbauswahl beachten?
Zunächst einmal empfehlen wir dir Patchworkstoffe aus reiner Baumwolle zu nehmen. Wenn du nicht der Typ „Bunt & Verspielt“ bist, so wie ich, könntest du dich auf zwei Farben beschränken. Komplementärfarben wie Rot und Grün bilden einen starken Kontrast, was sehr spannend wirken kann. Vielleicht magst du es aber auch lieber etwas ruhiger. Dann könnten Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, etwas für dich sein. Grün und Blau in unterschiedlicher Helligkeit und Sättigung harmonieren z. B. sehr gut. Auch eine einzige Farbe in Nuancen kann ganz toll aussehen. Es ist Geschmackssache!
Was man sich von den Fat-Quarter-Paketen abgucken kann: Eine Mischung aus klein- und großgemusterten Stoffen ist sinnvoll. Zu viele großgemusterte Stoffe können nebeneinander unruhig und wild aussehen. Stoffe mit kleinen Pünktchen und Streifen dazwischen bringen Ruhe hinein. Vielleicht willst du aber auch gerade einen wilden Quilt nähen… Deshalb, man kann es nicht oft genug sagen: Am Ende ist alles Geschmackssache!
Kann ich auch eine Jelly Roll oder einen Layer Cake nehmen?
Eine Jelly Roll hat nur eine Stoffbreite von 2,5″ und wird für unser Projekt zu schmal sein. Eine Jelly Roll kannst du also nicht verwenden. Ein Layer Cake hingegen hat eine Größe von 10″ x 10″ und ist damit sehr gut geeignet. Wenn du einen Layer Cake mit 42 Stoffen besorgst, reicht das für die 12 Blöcke auf jeden Fall aus.
➜ Nachtrag 1: Nadra empfiehlt, sicherheitshalber lieber zwei Layer Cakes zu besorgen. Es kann ja immer mal sein, dass man sich verschneidet, den Stoff ungünstig zuschneidet oder einen bestimmten Stoff aus der Serie häufiger einsetzen möchte. So hast du mehr Spielraum.
➜ Nachtrag 2: In Dorthes Tutorial zum Rolling Stone (Januar-Block) wird ein Rechteck in der Größe 2,5″ x 18″ zugeschnitten. Wenn du einen Layer Cake benutzt, kannst du stattdessen auch zwei Rechtecke in der Größe 2,5″ x 9″ zuschneiden und dann wie beschrieben weiterverarbeiten.

Fat Quarter Bundles
Einen Quilt zu planen, die Wirkung des fertigen Quilts schon vor dem geistigen Auge zu sehen – das fällt vielen von uns Anfängern schwer. Da fehlt uns einfach noch die Erfahrung. Aber weißt du was? Vielen Profis geht’s da auch nicht anders. Sie planen ihre Quilts mit einer Software am Computer oder haben eine sehr große Stoffsammlung, fangen einfach mal an und schauen, wie sich der Quilt entwickelt. Von daher… Nur Mut, vieles ergibt sich auf dem Weg und gemeinsam bekommen wir das alles hin.
Wenn du noch irgendwelche Fragen hast, immer raus damit! Schreib mir gerne einen Kommentar oder stelle deine Fragen in unserer ➜ Facebookgruppe.
Wir haben auch eine ➜ Flickr-Gruppe, falls du dort aktiv bist.
Und heute geht’s dann auch schon direkt los! Juhu!
Bei Dorthe {Lalala Patchwork} ist das 1. Tutorial für den Januar-Block online ➜ der Rolling Stone! Neben der Geschichte zu diesem traditionellen Block und der Schritt-für-Schritt-Nähanleitung gibt es auch ein Ausmalbild zum Herunterladen für dich. Außerdem stellt Dorthe den Viertel-Inch-Nähfuß vor.
Andrea {Quiltmanufaktur} erzählt dir in diesem Beitrag, warum wir überhaupt in Inch nähen, wie ein Inch-Lineal eingeteilt ist und worauf du bei der Anschaffung eines Patchworklineals achten solltest. Auch zu Schneidematte und Rollschneider gibt Andrea dir wertvolle Tipps.
Nadra {ellis & higgs} ist Stoffdesignerin für Riley Blake und entwirft eigene Quiltmuster, also ein Vollprofi in Sachen Patchwork. In ihrem Artikel findest du jede Menge Tipps zur benötigten Stoffmenge und kannst dich von ihrem genähten „Rolling Stone“ inspirieren lassen.
In Kürze schreibe ich noch mal etwas über das Nähen mit 1/4 Inch Nahtzugabe. Denn es ist zwar schön, wenn man einen Viertel-Inch-Nähfuß sein eigen nennen kann, aber vielleicht gibt es den ja nicht für deine Nähmaschine oder du möchtest dir ihn im Moment nicht anschaffen. Dann geht es auch ohne. Wie, das werde ich dir erklären.