Alle Artikel von greenfietsen

Na endlich, das Webbandhotel! – Die Sammelmappe für deine Webbänder

Mei o mei, an diesem Projekt habe ich echt lange getüftelt. Wochenlang habe ich Prototypen entworfen, Materialien kombiniert, Einlagen aufgebügelt, um dann festzustellen: Nee, so wird das nix. #tft. Teil für Tonne. Entweder die Mappe hat sich gewellt oder die Webbänder haben unschön den Stoff verzogen. Kennst du das, wenn du bei „Mensch ärgere Dich nicht“ kurz vorm Haus stehst und dann dein Figürchen rausgeworfen wird? Grrrr! Aber da hilft nur eins: Hartnäckig dranbleiben! Für jedes Problem gibt’s auch eine Lösung. Man muss sie nur finden.

Die Alternative zu Einmachgläsern und Webband-Karten!

Vor ein paar Tagen hatte ich dann den Durchbruch. Endlich konnte ich glücklich sagen: YES, so wird ein Schuh draus! Das ist die Alternative zu Einmachgläsern, Tic-Tac-Dosen, Schubladen, Kisten und Webband-Karten. Das ist mein Webbandhotel. Damit bin ich zufrieden. So etwas möchte ich selbst benutzen und kann es deshalb auch aus voller Überzeugung weiterempfehlen und als E-Book anbieten.

Anfängerfreundliche Nähanleitung

Was mir wichtig ist: Die Mappe ist stabil und lässt sich dank der Druckknöpfe schnell öffnen. Sie bietet Platz für 32 Webbänder von etwa 1 Meter Länge. Die Webbänder werden einfach unter die Gummis geklemmt und können gut geschützt und knickfrei aufbewahrt werden. Das Nähen des Webbandhotels ist nicht schwer und nimmt etwa 2-3 Stunden in Anspruch. Es wird ausschließlich mit der Maschine genäht, es sind keine Stiche von Hand nötig.

Perfekter Überblick über deine Webbänder

Das Tollste ist: Mit dieser Mappe hast du den perfekten Überblick über deine Webbänder. Kein langes Suchen und Wühlen mehr. Du kannst sie schnell herausnehmen, ein Stück abschneiden und genauso bequem wieder unter die Gummibänder spannen. Wenn du die Mappe gerade nicht brauchst, stellst du sie einfach wie ein Buch hochkant ins Regal. Absolut Platz sparend! Sie hat eine Größe von etwa 25 x 30 cm und einen 2,5 cm dicken „Buchrücken“.

Webbandhotel - Die Sammelmappe für deine Webbänder (demnächst erhältlich)

Für mich ist das die perfekte Aufbewahrungslösung für Webbänder. Vielleicht ja auch für dich? Zwei Mappen brauche ich, um alle meine Webbänder unterzubringen. Wenn mir ein Webband gefällt, kaufe ich meistens 1 Meter. Nur bei Lieblingsbändern, die ich öfter verwende, habe ich mehrere Meter am Stück auf Vorrat. Diese Schätze binde ich weiterhin mit einem Wollfaden zusammen und bewahre sie in einer Schublade auf.

Das E-Book ist zur Hälfte geschrieben. Da ich parallel meine Nähkurse vorbereite und gerade auch oft auf unserer Baustelle sein muss, komme ich nur stückchenweise voran. Ich hoffe aber, dass ich die Anleitung bald fertig habe und ins Probenähen gehen kann. Spätestens Ende März soll das E-Book in meinem Shop erhältlich sein.

Nun würde mich natürlich interessieren: Gefällt dir das Webbandhotel? Kannst du dir vorstellen, darin deine Webbänder aufzubewahren?

Update: Die Nähanleitung ➜ Webbandhotel ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

E-Book Webbandhotel

Pandalicious | Sterne und Pandas auf meinem Nähtisch

„Mensch, du verfällst ja wirklich grad dem Quilt-Fieber“, schrieb mir Friederike (Instagram: piecestopatch), als ich vor kurzem meinen ersten Sternenblock zeigte. Ja, da ist wohl was dran. Als ich letztes Jahr im November bei Nadra das tolle Buch „Quilt Petite“ gewonnen habe, hab ich ja im Spaß gesagt: „Wie’s aussieht, möchte das Universum, dass ich mehr patchworke!“ Nicht nur das Universum, auch Dorthe fand wohl, dass das eine gute Idee wäre, und lud mich kurz darauf ein, den Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke mitzuorganisieren. Wenn das mal keine Zeichen sind!

Sternenquilt aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

Okay, ich glaub natürlich nicht an Botschaften vom Universum. Viel mehr glaube ich, dass in mir schon sehr lange ein keimender Patchwork-Samen ist, der in letzter Zeit einfach mit ein paar großen Gießkannen ordentlich gegossen wurde. Noch dazu die Begeisterung der Quilt-Along-Teilnehmer. Da muss man ja anfangen, das Patchworken zu lieben, wie Tini in ihrem Blogbeitrag so schön schrieb.

Sternenblock aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

Den Sternenquilt, den ich gerade nähe, plane ich tatsächlich schon seit einem Jahr. So lange ist mir bewusst, dass im Frühling ein runder Geburtstag ansteht und ich dem Geburtstagskind ein ganz besonderes Geschenk machen möchte: eine tolle Kuscheldecke. Im August kam dann eine Stoffserie in Gretes Laden „Stoffsalat“, bei der ich dachte: Jawoll, die ist es! Diese Farben und Motive passen perfekt ins Wohnzimmer des Geburtstagskindes. So ganz sicher war ich mir aber nicht, und so gingen erst mal ein, zwei E-Mails hin und her, bis mir Grete versicherte: „Das kannst du so machen. Die Farben werden passen!“

Sternenquilt aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

Geholfen hat dabei witzigerweise die Bella Solids Farbkarte. Ich habe einfach die Farbtöne herausgesucht, die zur Couch des Geburtstagskindes passen und Grete gefragt, ob die Serie Pandalicious von Katarina Roccella zu diesen Bella Solids Farbtönen passen. Trick 17! Wofür diese Farbkarten doch alles gut sind! Sie sind ja nicht billig, aber ich bin froh, dass ich sie habe.

Mit Karopapier und Bleistift bewaffnet, habe ich dann vor ein paar Wochen einen groben Plan für den Quilt ausgetüftelt: 24 Blöcke wird es geben, jeder fertig 12 Inch groß. Es wird keine Zwischenstreifen geben, ich werde die Blöcke also direkt aneinander nähen. Aber ein schmaler Rahmen für das Binding ist geplant. Größe des fertigen Quilts: etwa 130 x 190 cm.

Sternenquilt aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

Die Hälfte der Blöcke werden Sterne sein, für die restlichen 12 entwickle ich gerade noch Ideen. Dabei ist mir wichtig, die schönen Motive der Pandalicious-Serie in den Mittelpunkt zu stellen und auf keinen Fall zu zerschneiden. Das wäre einfach zu schade. Beim Vermessen der Stoffe habe ich festgestellt: Ein Zelt füllt genau ein Quadrat 4,5″ x 4,5″ aus. Also habe ich vier Blöcke genäht, die aus 9 Quadraten bestehen.

Quilt Block aus der Stoffserie Pandalicious von Katarina Roccella

So, nun schau ich mal, wie ich weitermache. Vier Blöcke pro Woche sind die Vorgabe, damit ich die Decke inklusive Quilten und Binding bequem bis zum Geburtstag fertigbekomme. Wenn du das Geburtstagskind zufällig kennst, bitte bis dahin nichts verraten!

Nächste Woche zeige ich euch mein Webbandhotel, an dem ich seit einigen Wochen tüftele und arbeite. Endlich bin ich so weit, meine Aufbewahrungslösung für Webbänder zu präsentieren. Im Moment schreibe ich eifrig am E-Book, das dann auch bald in meinem Shop erhältlich sein wird.

Bis dahin, habt einen schönen Donnerstag und ein tolles Wochenende!

Mein Ordnungshelfer | Annex Double-Zip Box Pouch

Ich habe eine Schwäche für Stiftemäppchen. Schon immer gehabt! Ob das Herz-Schlamperle mit dem lustigen Kobold, das Mini-Charm-Etui von Machwerk oder die Himbeerkamel-Mäppchen – Ich liebe sie alle! Deshalb war klar, dass ich unbedingt auch die Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness nähen möchte.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Das Prinzip des doppelten Reißverschlusses habe ich bereits beim Filigree-Täschchen kennen gelernt. Daher wusste ich: Das Nähen ist nicht schwer und macht sehr viel Spaß. Selbst als Nähanfänger kannst du dich ruhig trauen! Es sieht schwerer aus, als es ist. Ehrenwort!

Die stabile Kastenform verdankt das Annex-Mäppchen der Schaumstoffeinlage Soft & Stable. Wenn du bisher noch nicht mit diesem Material gearbeitet hast, solltest du es unbedingt mal ausprobieren. Es ist eine Offenbarung für passionierte Taschennäher! Die Einlage wird nicht auf den Stoff gebügelt, sondern innerhalb der Nahtzugabe festgenäht.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Für mein Mäppchen habe ich den Außenstoff und das Soft & Stable zunächst etwas größer als das Schnittmuster zugeschnitten und diagonal mit 1 Inch Abstand gequiltet. Anschließend habe ich das Schnittmuster aufgelegt, mit einem Trickmarker die Form abgezeichnet und sauber mit der Schere ausgeschnitten. Dann habe ich den Außenstoff und das Soft & Stable rundherum knappkantig zusammengenäht. So bekommst du zwei kompakte Schnittteile, die du wunderbar vernähen kannst.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Das E-Book von Sew Sweetness enthält Schnittmuster in drei Größen: Klein, Mittel und Groß. Weil mir die kleine Annex zu klein und die mittlere etwas zu groß erschien, habe ich die Einstellungen in meinem Druckerprogramm verändert und das kleine Schnittmuster auf 115 % ausgedruckt. Das ist die perfekte Größe, um meine Scheren zu beherbergen, wenn ich mal zu einem Nähtreff unterwegs bin: etwa 24 cm lang, 7,5 cm breit und 8,5 cm hoch. Gerade bei den großen, schweren Scheren ist es super, dass das Mäppchen mit Schaumstoff gepolstert ist.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Die Stoffe sind alte Bekannte. Vielleicht erinnerst du dich an meine zuckersüßen Mini Money Bags? Zu meiner Bonnie & Camille Kollektion gehören natürlich auch das Filigree-Täschchen, der Crimson & Clover Kosmetikkoffer, das Churn Dash Nadelkissen und mein Nadelbuch. Ja, man könnte mit Fug und Recht behaupten, ich hätte einen Bonnie & Camille Spleen. Aber es gibt auch noch viele andere schöne Stoffe in meinem Schrank. Zu denen werde ich dann demnächst mal greifen. Es wird ja sonst langweilig.

Das Mäppchen ist mein Beitrag zur Februar-Challenge des Taschen-Sew-Alongs 2017, wo schon ganz viele tolle Ordnunghelfer genäht und verlinkt wurden. Die Linkparty zum Stöbern findest du hier. Wenn du beim Sew-Along mitmachen möchtest: Nur zu, du kannst jederzeit einsteigen! Die Februar-Linkparty ist noch bis zum 14. März geöffnet. Du hast keinen Blog? Macht nix, du kannst deine Beiträge auch in unserer Facebookgruppe oder auf Instagram unter dem Hashtag #taschensewalong2017 zeigen. Wir würden uns sehr freuen, dich dort zu entdecken.

Die Anleitung „Annex Double-Zip Box Pouch“ wurde von Miriam {Plottertante} ins Deutsche übersetzt.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, TT – Taschen und Täschchen und Sew Sweetness Linkparty

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

So, ich nähe jetzt nur noch Nadelkissen! Das hat mir so viel Spaß gemacht, den Februar-Block vom Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke zu verkleinern und damit zu experimentieren! Ist das nicht ein niedliches Piekskissen geworden? Ich spiele gerade mit dem Gedanken, das jeden Monat zu machen. Allerdings – Wenn ich so auf die Blöcke der nächsten Monate schaue… Das könnte schon recht kniffelig werden.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Nadelkissen mit passendem Nadelbuch

Mein Nadelkissen misst 4″ x 4″ (“ = Inch), der Churn Dash Block in der Mitte ist 3″x 3″ groß, jedes einzelne Quadrat also 1″ x 1″. Das ist schon recht klein, aber noch sehr gut machbar. Genäht habe ich den Block so, wie Nadra es in ihrem Tutorial erklärt. Allerdings habe ich die Half Square Triangles anders zugeschnitten und die Nahtzugaben nicht zur Seite, sondern auseinandergebügelt. Da hat halt jeder so sein System. Über die Vor- und Nachteile der beiden Bügelmethoden habe ich vor kurzem in diesem Beitrag ausführlich geschrieben.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Wenn du Lust hast, ebenfalls ein Churn Dash Nadelkissen zu nähen, verrate ich dir sehr gerne die Maße für die Schnittteile. Eine Nahtzugabe von 1/4“ ist bereits enthalten. Ich fasse die Nähschritte für den Churn Dash nur kurz zusammen, weil ich davon ausgehe, dass du die Nähanleitung von Nadra kennst.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Block 3″ x 3″

Für den Churn Dash Block 3″ x 3″ brauchst du:

  • 1,5″ x 1,5″ (Quadrat in der Mitte: Kirschen)
  • 1″ x 6″ aus Stoff A (weiß) + 1″ x 6″ aus Stoff B (rosa-weiß). Die beiden Streifen werden rechts auf rechts zusammengenäht, gebügelt und dann in vier Quadrate 1,5″ x 1,5″ geschnitten.
  • Vier Half Square Triangles (=HST) in der Größe 1,5″ x 1,5″. Dazu schneidest du zwei Quadrate 2″x 2″ aus Stoff B + zwei Quadrate 2″ x 2″ aus Stoff C (rot mit weißer Schrift) zu. Auf der linken Seite der Quadrate C ziehst du mit einem Markierstift eine Diagonale. Lege jetzt ein Quadrat C rechts auf rechts auf ein Quadrat B. Nähe mit einer Nahtzugabe von 1/4″ rechts und links neben der markierten Linie. Schneide die markierte Linie durch, um zwei HSTs zu bekommen. Wiederhole das Ganze für die anderen beiden Quadrate B und C. Bügle alle vier HSTs und schneide sie auf 1,5″ x 1,5″ zurecht. ➜ Eine schöne Bilderanleitung dafür findest du bei Verena unter „Methode 1: Mach zwei HSTs aus zwei Quadraten“.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Für das Nadelkissen brauchst du außerdem: 

  • Rahmen um den Churn Dash Block: zwei Streifen 3,5″ x 1″ + zwei Streifen 4,5″ x 1″ ➜ Der fertige Deckel misst 4,5″ x 4,5″.
  • Boden in der gleichen Größe wie der Deckel: 4,5″ x 4,5″
  • Vier Seitenteile: jeweils in der Größe 4,5″ x 1,5″
  •  Füllung: waschbare Bastelwatte

Deckel, Seitenwände und Boden werden wie ein Würfel zusammengenäht. Dabei ist es wichtig, dass du am Beginn und Ende jeder Naht 1/4“ ungenäht lässt. Ich mache mir dafür immer an allen Schnittteilen einen Strich mit dem Trickmarker. So sehe ich ganz genau, wo eine Naht beginnen und enden muss. Gefüllt wird das Nadelkissen über eine etwa 2″ große Wendeöffnung am Boden. Zum Schluss nähst du diese Wendeöffnung per Hand mit dem Leiterstich zu.

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Das Nadelkissen ist etwa 10 x 10 cm groß und 2,5 cm hoch.

Verwendete Stoffe

Genau wie bei meinem großen Churn Dash Quilt-Block habe ich mich auch hier beim Nadelkissen für eine Kombination aus Rot, Rosa und Weiß entschieden. Die Stoffe zählen zu meinen absoluten Lieblingen und stammen aus den Serien Vintage Picnic, Little Ruby und Sweet Orchard. Auf mich wirken sie sommerlich und fröhlich. Ich muss sofort an blauen Wölkchenhimmel, meine Hängematte im Garten und Kirschkuchen denken. Hach, wär‘ doch nur endlich schon der Winter vorbei!

Patchwork | Churn Dash Nadelkissen (Mini-Tutorial)

Churn Dash Quilt Block

Churn Dash Block 12,5″ x 12,5″ aus dem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke

Nadelkissen verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Mein Februar-Block „Churn Dash“

Was für ein Finale! Nach einer Woche Blogtour gab es bei Nadra gestern endlich das heiß ersehnte Tutorial für den Februar-Block. Alle Teilnehmer unseres großen Quilt-Alongs 6 Köpfe – 12 Blöcke können sich nun über eine neue Monatsaufgabe freuen. Tatsächlich haben sich gestern auch gleich die ersten an die Nähmaschine gestürzt, denn bereits nach wenigen Stunden trudelten die ersten Blöcke in unserer Facebookgruppe ein. Das nenn ich mal nähbegeistert. Es besteht wohl kein Zweifel daran, dass das ernsthafte Anzeichen von Patchworkfieber sind! Ob das wohl noch mal geheilt werden kann?

Der Churn Dash ist ein klassischer Neunerblock, bestehend aus drei Reihen mit je drei Quadraten. Vom Schwierigkeitsgrad her ist er vergleichbar mit dem Rolling Stone, den wir im Januar genäht haben, vielleicht sogar etwas leichter. Auf jeden Fall ist dieser Block wieder prima geeignet, um auch als Patchworkanfänger ein tolles Erfolgserlebnis zu haben.

Geübt werden beim Churn Dash vor allem Half Square Triangles, kurz: HST. Im Deutschen sagt man dazu Halbquadrat-Dreiecke. Das sind die Quadrate, die aus zwei Dreiecken bestehen. Wenn du mehr über das Nähen von HSTs erfahren möchtest, schau unbedingt mal bei Verena vorbei. Sie verrät in diesem Beitrag sämtliche Tricks, wie du gleich mehrere HSTs auf einmal zuschneiden kannst.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Februar-Block "Churn Dash"

Die Auswahl der Stoffe dauerte bei mir mal wieder mindestens genauso lang wie das Nähen selbst. Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual. Ich habe bei diesem Quilt das Glück, aus zwei – ach, was sag ich – eigentlich aus drei bis vier Stoffserien aussuchen zu können. Meine fröhlich-bunte Farbpalette gibt so gut wie alles her. Und obwohl ich schon im Januar wusste, dass der Februar Rot-Rosa wird, hat es immer noch eine halbe Ewigkeit gedauert, die Stoffe zusammenzustellen.

Mit meiner Auswahl und der Wirkung des Blocks bin ich sehr zufrieden. Mein Ziel bei diesem Quilt-Along ist es, die traditionellen Blöcke in modernem Gewand zu interpretieren, aber nicht zu „verfremden“. Die Charakteristika, so wie ich sie sehe, sollen bei jedem Block deutlich erkennbar bleiben.

Nun bin ich sehr gespannt, wie die Teilnehmer des Quilt-Alongs das „Butterfass“ interpretieren. Ich werde bestimmt wieder staunen, wie unterschiedlich das Muster umgesetzt werden kann. Diese Vielfalt, obwohl doch alle den gleichen Block nähen, finde ich echt spannend!

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein Februar-Block "Churn Dash"

Toll fand ich im letzten Monat auch, dass manche so begeistert vom Rolling Stone waren, dass sie gleich einen zweiten Block genäht und wie Betty ein Kissen daraus gemacht haben oder wie Marlies einen Tischläufer. Genial fand ich auch die Rolling-Stone-Einkaufstasche von Anja, die sie in der Facebookgruppe gezeigt hat.

Ihr Lieben habt mich dazu inspiriert, mich auch mit dem Churn Dash intensiver zu beschäftigen. Also habe ich den Februar-Block auf ein Mini-Format geschrumpft… und was ich daraus dann genäht habe… das zeige ich beim nächsten Mal.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

 

Du hast jetzt erst von diesem Quilt-Along erfahren und möchtest noch mitmachen? Kein Problem! Du kannst jederzeit in den Quilt-Along einsteigen und die bereits veröffentlichten Blöcke nachholen. Sie bleiben während des ganzen Quilt-Alongs online.

*******
Verlinkt bei RUMS und unter dem Tutorial Churn Dash von Nadra {ellis & higgs}

Taschen-Sew-Along 2017 | Februar – Ordnungshelfer { + Gewinnspiel}

Werbung
Wohoo, was für ein Start! Mehr als 200 Stoffbeutel und Tragetaschen wurden im Januar verlinkt. Wir sind schwer begeistert von eurem Taschennähfieber und freuen uns sehr über diese bunte Inspirationsquelle, die da in so kurzer Zeit entstanden ist. Wahnsinn, wie viele beim Taschen-Sew-Along 2017 mitmachen! Unsere Facebookgruppe ist inzwischen auf über 1.100 Mitglieder angewachsen! Auch wenn die Zahl hier schwarz auf weiß steht – Ich kann es kaum glauben.

Um das zu feiern und um die Freude mit euch zu teilen, haben wir uns überlegt: Wir möchten gerne unter allen Sew-Along-Teilnehmern etwas Schönes verlosen. Im März ist das Thema „Patch it“ an der Reihe, und was würde da besser passen als ein Charm Pack mit 42 tollen Stoffen?

Als Sponsorin konnten wir Andrea Kollath gewinnen. Andrea führt in Frankfurt-Sachsenhausen den wunderschönen Patchworkladen Quiltmanufaktur. Wer nicht in der näheren Umgebung wohnt, kann tolle Stoffe und Nähzubehör auch in ihrem Online-Shop bestellen. Viele kennen Andrea natürlich auch vom Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke, wo sie im Organisationsteam ist.

Für dieses Gewinnspiel hat uns Andrea drei wunderschöne Charm Packs in der Größe 5 x 5 Inch zur Verfügung gestellt. Ich bin absolut begeistert von den herrlichen Farben und Motiven, die schon ganz laut Frühling rufen. Was man daraus alles nähen kann! … Wenn du eines dieser Charm Packs gewinnen möchtest, erfährst du hier, wie du an der Verlosung teilnehmen kannst:

So kannst du ein Charm Pack gewinnen | Teilnahmebedingungen:

  • Verlinke deinen Februar-Ordnungshelfer bis zum 21.2.2017 und kommentiere unter diesem Blogpost, was du aus dem Charm Pack nähen möchtest. (Psst, es muss nicht zwingend eine Tasche sein.)
  • Nur wer verlinkt und kommentiert, hüpft in den Lostopf. Durch deinen Kommentar bestätigst du, dass du am Gewinnspiel teilnehmen möchtest.
  • Jeder Teilnehmer wird 1-mal gezählt, egal wie viele Taschen er verlinkt hat.
  • Das Gewinnspiel beginnt jetzt und endet am 21.2.2017. Am 22.2.2017 wird per Zufallsgenerator ausgelost. Der Gewinner wird hier im Blog bekanntgegeben und per E-Mail benachrichtigt.
  • Bitte hinterlasse eine Kontaktmöglichkeit! Anonyme Kommentare ohne E-Mail-Adresse können leider nicht teilnehmen.
  • Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel findet nur hier auf greenfietsen statt.

Edit 22.2.2017 – Die Losfee hat ein Los aus dem Topf gezogen… und es ist: maikaefer. Herzlichen Glückwunsch, liebe Maika, du gewinnst das Charm Pack!

****

Damit auch diejenigen, die keinen Blog haben, mitspielen und gewinnen können, verlosen wir das 2. Charm Pack in unserer Facebookgruppe und das 3. Charm Pack auf Instagram. Die Teilnahmebedingungen erfahrt ihr dann jeweils dort. Natürlich könnt ihr bei allen drei Verlosungen mitmachen und euer Glück versuchen.

Taschen-Sew-Along 2017 | Februar - Ordnungshelfer

Was nähen wir im Februar?

Im Februar lautet das Thema „Ordnungshelfer“ – eins meiner Lieblingsthemen. Im Prinzip könnte ich das ganze Jahr über nur Ordnungshelfer nähen, mal eine Sew-Together-Bag, mal ein 5-Fach-Organizer, mal ein Stiftemäppchen. Bestimmt fällt euch etwas ein, das ihr gebrauchen könnt. Natürlich könnt ihr auch für jemand anderen nähen. Mehr Ideen und Inspirationen zum Februar-Thema findet ihr bei Katharina {4Freizeiten}

Achtung: Es gibt eine Änderung zur Verlinkung: Im Januar haben Teilnehmer von Facebook oder Instagram aus verlinkt. Diese Linkparty ist aber eine reine Blogger-Linkparty. Habt bitte Verständnis dafür, dass aus organisatorischen und rechtlichen Gründen nur Blogs verlinken können. Deshalb wird ab Februar wieder ein Backlink notwendig sein. Baut in euren Blogpost bitte einen Link zu greenfietsen.blogspot.de und zu 4freizeiten.blogspot.de ein. Danke schön!

Übrigens: Die Januar-Linkparty Stoffbeutel ist noch bis zum 14. Februar geöffnet!

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.2.17 und endet am 14.3.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.