Alle Artikel von greenfietsen

Taschen-Sew-Along 2017 | August – Mäppchen & Etuis

In diesem Monat ist beim Taschen-Sew-Along eins meiner Lieblingsthemen dran: Mäppchen & Etuis. Nähst du sie auch so gerne? Das Schöne daran ist, sie sind ruckizucki gemacht, man hält also schnell ein Ergebnis in Händen, aber trotzdem kann man sich mit Stoffen oder Patchwork kreativ austoben. Ich liebe das.

Gerade das Zusammenwürfeln kleiner Stoffreste macht unheimlich viel Spaß. Da muss auch der Schnitt gar nicht kompliziert sein, wie du an meinem Kastenmäppchen aus einem Mini Charm Pack oder dem bunten Herz-Schlamperle sehen kannst. Oder du ergreifst die Chance, dich selbst herauszufordern und suchst dir einen etwas anspruchsvolleren Schnitt aus. Die Annex Double-Zip Box Pouch wäre da eine gute Kandidatin.

Wie in jedem Monat bestimmst DU, was du nähst, für wen du nähst und wie du das Thema auslegst. Du kannst natürlich auch aussetzen und sagen: „Nö, Mäppchen hab ich genug, es ist Sommer, ich leg mich lieber an den Badesee.“ Kein Problem! Dann bist du eben im September wieder dabei. Andererseits kannst du auch gerne JETZT in diesen Sew-Along einsteigen. Auch wenn du die vorigen Monate nicht mitgenäht hast. Das macht nichts. Es gibt kein Muss, jeden Monat mitzumachen.

Bei der anderen Gastgeberin dieses Sew-Alongs, der lieben Katharina von 4 Freizeiten, findest du viele Links und Inspirationen zum Thema, außerdem ein feines Gewinnspiel. Diesmal verlost Katharina E-Books. Schau am besten gleich bei ihr vorbei.

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.8.17 und endet am 14.9.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Kosmetiktasche „London“

Werbung
Von meiner Lieblingszeitschrift und ihrem englischen Original zur Kosmetiktasche „London“ – ein schöner Übergang diese Woche! Und das Wetter war irgendwie auch very british. Was für Regenmengen da wieder runtergekommen sind! Zum Glück sind kurz vorher die Fenster in unser neues Haus eingebaut worden.

Kosmetiktasche "London"

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil mir die Stoffe von Miriam Dornemann kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

Als Miri D. mich fragte, ob ich Lust hätte, eine ihrer neuen London-Taschen zu nähen, musste ich nicht lange überlegen. Die Kombination von Foto und Illustration hat mir sofort gefallen. Kuckt mal, ist das kleine Vögelchen auf dem Kopfputz des Gardisten nicht witzig? Ich find’s total liebenswert gemacht. Weil mir oben das rechte Feld zu grau war, habe ich es mit einem passenden Webband und einem roten Herz-Knopf aufgehübscht. Auch auf der Rückseite habe ich ein Stück London-Webband aufgenäht.

Kosmetiktasche "London"

Der Stoff mit drei verschiedenen London-Motiven ist bei Spoonflower erhältlich. Die kostenlose Nähanleitung könnt ihr euch hier herunterladen. Ich habe die Tasche mit den Zutaten genäht, die mir Miriam mitgeschickt hat: roter Reißverschluss, roter Innenstoff und Vlieseline S 320.

Nun frage ich mich, ob es wohl sehr vermessen wäre, das Täschchen nachträglich als meinen April-Beitrag mit Knopf auszugeben. Beim Taschen-Sew-Along ging es im April nämlich darum, eine Tasche zu nähen, bei der ein Knopf in Szene gesetzt wird. Ich finde, das kann man gelten lassen, oder Katharina? *zwinker*

Übrigens: Beim aktuellen Motto „Ahoi – Maritime Taschen“ verlosen wir ein tolles Paket von Miri D. Darin enthalten ist auch ein Taschennähset für die Kosmetiktasche „London“ inklusive Stoff, Vlieseinlage, Reißverschluss und Anleitung. Quasi das Rundum-Sorglos-Paket. Wenn ihr noch in den Lostopf hüpfen wollt, müsst ihr euch beeilen. Das Gewinnspiel endet am 31.7.17.

Kosmetiktasche "London"

Ich wünsche euch ein wunderschönes, sonniges Wochenende! Ich hoffe, ich kann meine Hexie-Tutorialreihe bald fortsetzen. Der Geldbeutel mit applizierter Hexie-Blume steht ja noch aus, und ich hab auch noch so viele andere Ideen zum English Paper Piecing. Durch unseren Umbau habe ich im Moment nur leider sehr wenig Zeit fürs Nähen und den Blog, und so ein Tutorial ist recht aufwendig. Aber ich bleibe dran.

Mein Tipp | Die Zeitschrift „Simply Kreativ Patchwork + Quilting“

Allein das Cover ist immer eine Wucht. „Leidenschaft für schöne Stoffe“ steht in Handschrift unter dem Titel der Zeitschrift, auf deren Erscheinen ich immer sehnsüchtig warte. Und wenn ich sie dann zuhause habe, wird nicht einfach so zwischen Tür und Angel drin herumgeblättert, nein, wo denkst du hin? Das heb ich mir für einen ganz besonderen Moment auf.

Mit Ruhe, Zeit und einem Kaffee genieße ich dann jede Seite, jedes Foto und alle abgebildeten Stoffe. Für mich ist das Urlaub vom Alltag, Entspannung, kreatives Träumen und Inspiration pur. Süßigkeiten für die Augen. Auch ältere Ausgaben nehme ich immer wieder zur Hand und blättere sie durch.

★  Hinweis: Ich stelle hier eine Zeitschrift vor, die mir persönlich gut gefällt. Ich bin weder vom Verlag noch von sonst jemandem für diesen Blogartikel bezahlt worden.

Zeitschrift Simply Kreativ Patchwork + Quilting

Im Moment kenne ich nichts Vergleichbares. Die Simply Kreativ Patchwork + Quilting ist meine Lieblingszeitschrift. Sie präsentiert ein Patchwork, wie ich es mag: Modern, farbenfroh und frisch. Keine altbackenen Muster, sondern geometrische Designs aus topaktuellen Stoffen von Cotton + Steel, Robert Kaufman, Art Gallery, Free Spirit und anderen. Bei vielen Projekten steht sogar dabei, aus welchen Stoffen es genäht wurde, so dass man es 1:1 nacharbeiten kann.

Vielfältige & originelle Projekte

Was ich toll finde: Die Zeitschrift beinhaltet auf ihren knapp 100 Seiten nicht nur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Quilts, sondern auch Anregungen für andere Projekte wie Kissen oder Taschen. Auch ein Lampenschirm, ein Babyschlafsack, eine Buchhülle oder eine Dekokette in Form von Garnrollen ist mal dabei. Eine ausführliche Materialliste und gut erklärte Nähschritte mit selbsterklärenden Illustrationen machen Lust, sofort loszulegen.

Fundierte Grundlagenvermittlung

Im „Technikfokus“ werden besondere Themen vorgestellt wie English Paper Piecing, Fussy Cut oder Foundation Papier Piecing. Dabei werden nicht nur die Grundlagen vermittelt, sondern auch Tricks und Kniffe gezeigt, und zwar so, dass man’s auch versteht. Besonders schön finde ich auch die Rubrik „Patchwork-Inspiration“ auf den letzten Seiten. Hier wird in jeder Ausgabe ein toller, moderner Quiltblock präsentiert. Neben einer ausführlichen Anleitung mit sehr guten Illustrationen gibt es sogar ein Ausmalbild für die eigene Kreation.

Ganz nah dran! – Kolumnen, Porträts & Trendthemen

Sehr gerne mag ich auch die Rubrik „Mein Refugium“, wo man einen Einblick in die Näh- und Arbeitszimmer bekannter Stoffdesigner und Quilter bekommt. Wer schaut nicht gerne mal durchs Schlüsselloch und lunzt, wie Angela Walters, Melody Miller und viele andere Kreative arbeiten und leben. Auch Nadra mit ihrem Label ellis & higgs wurde schon porträtiert.

Ein besonderes Highlight mancher Ausgaben ist Jeni Bakers Kolumne, in der die Bloggerin und Buchautorin aus dem Nähkästchen plaudert und Tipps gibt. Für Abwechslung und Tiefgang sorgen auch Holly DeGroots Trendthemen-Seiten. Hier schreibt die Cloud9-Designerin über Trends in der Quilter-Szene, verrät Tipps und Tricks und versorgt die Leserinnen und Leser mit weiterführenden Links.

Gimmicks in der Zeitschrift Simply Kreativ Patchwork + Quilting

Heiß begehrt: Hexie- und Diamant-Schablonen als Gimmicks!

Wer mit YPS-Heftchen aufgewachsen ist, so wie ich, der liebt Gimmicks. Mein Cousin und ich waren als Kinder ganz scharf darauf. Heute liegen die Interessen natürlich nicht mehr bei der Gummi-Klatschhand, sondern z. B. beim English Paper Piecing. Wenn einer Zeitschrift Hexie-Schablonen als Extra beiliegen, kann man gar nicht schnell genug zum Bahnhofskiosk laufen, um noch ein Exemplar zu ergattern. Auch ein pinker Ecken- und Kantenformer lag schon mal als Gimmick dabei.

Gimmicks in der Zeitschrift Simply Kreativ Patchwork + Quilting

Das Original aus England: „Love Patchwork + Quilting“

Die Simply Kreativ Patchwork + Quilting“ wird von bpa media verlegt und ist ein Ableger der britischen Zeitschrift „Love Patchwork + Quilting“. Das englischsprachige Original erscheint 13-mal im Jahr, während die deutsche Ausgabe nur 4-mal im Jahr herauskommt, wenn ich richtig informiert bin. Die beiden Zeitschriften sind also inhaltlich nicht gleich. Ich habe die „Love Patchwork + Quilting“ bisher noch nicht in der Hand gehabt, aber es scheint so zu sein, dass die deutsche Version eine Zusammenfassung mehrerer englischsprachiger Ausgaben ist.

Bei bpa media habe ich im Vorfeld angefragt, ob ich das Cover und ein paar Innenseiten der „Simply Kreativ Patchwork + Quilting“ fotografieren und abbilden darf. Leider habe ich dafür keine Genehmigung bekommen. Deshalb enthält diese Rezension nur wenige Fotos. Der Grund dafür sind Copyrights. Der Verlag ist verpflichtet, die Urheberrechte der Designer und Textilkünstler, deren Werke in der Zeitschrift abgebildet sind, zu schützen.

Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem einen Eindruck von meiner Lieblingszeitschrift vermitteln und du hast Lust bekommen, sie mal zu testen. Bei 6,95 € pro Ausgabe ist nicht viel verloren. Aber ich bin ganz sicher, du wirst genauso begeistert sein wie ich! Sie ist mit das Beste, was es auf dem Markt gibt.

Info für Sehbehinderte: Vom britischen Original gibt es auch eine elektronische Ausgabe. Soweit ich weiß, ist das deutsche Heft leider nicht elektronisch erhältlich.

Weiter geht’s morgen am 27.07 bei Andrea (Quiltmanufaktur), die ihre Lieblingslektüre in Sachen Patchwork & Quilting vorstellt. Alle unsere Buchtipps findest du hier:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Snail’s Trail – Schnecke oder abstrakter Michelangelo?

Der Knoten ist geplatzt, die Handbremse gelöst und jetzt geht’s mit Vollgas weiter. Nachdem ich die Entscheidung getroffen habe, meine ersten drei Blöcke in unserem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke noch einmal zu nähen, diesmal mit weißem Hintergrund, bin ich wieder begeistert dabei und sehe ihn direkt vor mir, meinen fertigen Quilt. Es ist doch erstaunlich, wie viel Motivation das auslöst, wenn man sich wieder auf dem richtigen Weg fühlt und ein Ziel vor Augen hat.

Snail's Trail - der Juli-Block im Quilt-Along "6 Köpfe - 12 Blöcke"

Auf einmal geht auch die Stoffauswahl viel schneller. Der Hintergrund weiß – das ist ja jetzt ein für alle Mal entschieden – und die beiden Schneckenwindungen in Blau und Rot bzw. Rosa. Weil es bei meinem Ananas-Quiltblock so gut funktioniert hat, habe ich mich hier auch wieder für einen Farbverlauf entschieden. Diesmal ist die kräftige Farbe innen und die helle außen, was den einfachen Grund hat, dass das kräftige Rot außen zu dominant im Quilt geworden wäre.

Snail's Trail Quiltblock

Denn wie Andrea so wunderbar in ihrem Artikel über den Snail’s Trail geschrieben hat: „Man muss das Ganze im Auge behalten.“ Manchmal muss ein Block auch mal zurückhaltender sein und sich bescheiden neben große Diven einordnen, damit der ganze Quilt am Ende harmonisch wirkt. Ich habe mich am Anfang bemüht, jeden Block zum Superstar zu machen, aber in jeder guten Band muss es auch Backgroundsänger geben. Dieser Snail’s Trail ist jetzt eher so ein Backgroundsänger geworden, und das finde ich fantastisch. Er gefällt mir total gut.

Snail's Trail - der Juli-Block im Quilt-Along "6 Köpfe - 12 Blöcke"

Mich erinnert die Schnecke irgendwie auch an Yin & Yang und noch viel mehr an Michelangelos Fingerzeig Gottes. Ich weiß auch nicht, aber ich muss immer an das berühmte Fresko denken, wenn ich den Snail’s Trail sehe. Eine Schnecke sehe ich nur mit viel Fantasie und wenn ich die Augen zukneife. Dass man so viel in diesen Block hineininterpretieren kann, gefällt mir. Das mag ich. Auch wenn ich vielleicht ein paar komische Assoziationen hab, hihi.

Schwer zu nähen, ist der Snail’s Trail nicht. Auch der Zuschneideplan ist nicht kompliziert. Trau dich ruhig, auch wenn du Anfänger bist! Die Anleitung mit vielen Step-by-Step-Erklärungen und Fotos findest du bei Dorthe (lalala patchwork). Dort kannst du dir auch als Planungshilfe ein Ausmalbild vom Snail’s Trail herunterladen.

Ich mache mir immer einen Screenshot von dieser Grafik und lade es als Bild in ein Word-Dokument, wo ich es dann verkleinere, vervielfältige und ausdrucke. Auf dem Foto links oben siehst du mein ausgemaltes Bildchen. Wenn du dir die Zahlen aus dem Zuschneideplan auf dein Bild überträgst, hast du eine gute Orientierung, was du aus welchem Stoff zuschneiden musst. So geht das ratzfatz. In 1-2 Stunden ist der Block genäht.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Ich liebe diese Ananas! – Pineapple Quiltblock

Also das war ja jetzt echt verrückt mit diesem Pineapple Block! Erst hab ich mich unbändig darauf gefreut, weil ich diese Ananas so schön finde und dann hab ich ewig keinen Anfang gefunden und mich mit einer Nähblockade herumgequält. Nach einem kleinen, motivierenden Schubser von Dorthe habe ich mich hingesetzt, eine Entscheidung gefällt, genäht und jetzt? Liebe ich ihn! Ich weiß, ich hab das schon beim Dresden Plate gesagt, aber die Ananas ist mein Favorit in diesem Quilt-Along 2017.

Pineapple Quiltblock nähen - Ich liebe diese Ananas!

Seitdem ich beschlossen habe, die Blöcke Januar, Februar und März noch mal neu zu nähen und zwar mit weißem Hintergrund, hab ich wieder eine Vision von meinem fertigen Quilt. Vielleicht geht es euch ja auch so, dass ihr auf halbem Weg die Verbindung zu euren Blöcken verloren habt und mit der gewachsenen Zusammenstellung nicht zufrieden seid. Dann macht’s wie ich und näht den Block, der sich partout nicht einpassen will, einfach noch einmal.

Pineapple Quiltblock - Ich liebe diese Ananas! (6 Köpfe - 12 Blöcke)

Manchmal ist es besser, die Richtung zu korrigieren anstatt etwas halbherzig bis zum Ende durchzuziehen. Meine bereits genähten Blöcke finde ich, jeden für sich, immer noch toll. Daraus werde ich Kissen, Taschen oder etwas anderes Schönes machen. Mal schauen. Ich hab auf jeden Fall gelernt: Bei einem sehr bunten Quilt wie meinem muss der Hintergrund einheitlich sein, damit mein Auge das Ganze harmonisch und rund findet. Beim nächsten Sampler Quilt werde ich mir von Vornherein viel mehr Gedanken über den Hintergrund machen.

Mein bunter Pineapple Quiltblock

Ich bin sehr glücklich übr den Effekt, den ich mit meinem Farbverlauf erzielt habe. Genauso hab ich mir das vorgestellt. Außen habe ich kräftige Farben gewählt, die nach innen immer eine Nuance heller werden. Im Zentrum treffen sich dann pastelliges Grün, Gelb, Blau und Rot.

Das Tutorial zum Ananas-Block findet ihr bei Gesine (Allie & Me). Es ist wie immer kostenlos, sehr bilderreich und ausführlich erklärt und deshalb auch für Patchworkanfänger geeignet. Wer eine einfache Variante dieses Blocks bevorzugt, für den hat Gesine auch eine Nähanleitung für den Log Cabin, dem Vorfahren des Pineapple, parat.

Pineapple Quiltblock (6 Köpfe - 12 Blöcke Quilt-Along)

Wenn ihr noch am Überlegen seid, ob Ananas oder Log Cabin, rate ich euch zur Ananas! Sie ist nicht so schwer zu nähen, wie’s vielleicht aussieht. Ich würde sogar behaupten, es ist einer der leichten Blöcke in diesem Quilt-Along. Warum? Weil kaum Nahtzugaben aufeinander treffen. Der Trick bei der Ananas ist, nach jeder Runde sorgfältig zu trimmen, und das ist nicht schwer. Wenn man das ordentlich macht, kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Ich würd’s probieren!

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

Tutorial 3 | Hexies auf Hintergrundstoff applizieren (English Paper Piecing)

Werbung
Hallo, ihr Lieben, hereinspaziert! Heute geht’s weiter mit dem Crashkurs English Paper Piecing mit Hexies. Für alle, die zum ersten Mal hier vorbeischauen: Herzlich willkommen!

Dies ist der dritte Teil meiner Tutorial-Reihe über English Paper Piecing mit Hexagonen. Nachdem wir mit Feuereifer Hexies um Schablonen geheftet haben (Tutorial 1), sind wir zuletzt ins Fortgeschrittenen-Level eingestiegen: Wir haben sieben Hexies mit dem Überwendlingsstich zu einer Blume zusammengenäht (Tutorial 2). Wie ich auf Instagram gesehen habe, haben das viele von euch ganz hervorragend gemeistert. Ein großes Kompliment allen EPP-Anfängern!

Tutorial 3 | Hexies auf Hintergrundstoff applizieren (English Paper Piecing)

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop. Affiliate-Links sind mit einem Sternchen markiert.

Welche Methoden gibt es?

Heute möchte ich dir zeigen, wie du Hexies auf einen Hintergrundstoff applizierst. Im Prinzip gibt’s da zwei Möglichkeiten: (1) Applizieren mit der Hand oder (2) mit der Nähmaschine. Wer festgestellt hat, dass ihm das Zusammennähen der Hexies kein Vergnügen bereitet oder wem das einfach zu zeitaufwendig ist, für den sind vielleicht (3) Modern Hexies etwas.

Bei Modern Hexies werden die Hexies einzeln, quasi schwebend, in gleichmäßigem Abstand auf den Hintergrundstoff ausgelegt, fixiert und mit der Maschine festgenäht. Das sieht so toll aus, du wirst begeistert sein. Aber als erstes möchte ich dir zeigen, wie du eine Hexie-Blume mit Handstichen aufnähst.

1| Applizieren von Hand mit dem Blindstich

Mit dem Blindstich kannst du eine Hexie-Blume nahezu unsichtbar auf einen Hintergrundstoff nähen. Er ähnelt dem Leiterstich, mit dem man z. B. Wendeöffnungen zunäht. Vielleicht ist dir der schon bekannt. Der Trick beim Blindstich ist, die Stiche so zu setzen, dass sie unter der Applikation verschwinden. Das Ergebnis ist eine plastisch wirkende, leicht erhabene Hexie-Blume.

Welches Material brauchst du?

1. Eine geeignete Nadel, 2. einen dünnen, farblich passenden Faden und 3. ein paar Stecknadeln zum Fixieren. Die Papierschablonen deiner Hexies sollten entfernt sein, und wenn du möchtest, kannst du auch die Heftfäden entfernen. Ich ziehe sie immer heraus, aber es gibt viele EPPler, die sie drin lassen. Wie die Schablonen und Fäden vor dem Applizieren entfernt werden, kannst du dir hier noch einmal anschauen.

Tipps zu Nadel & Garn

Ich bin ein paar Mal gefragt worden, welche Nadel und welches Garn ich für English Paper Piecing empfehlen würde. Ehrlich gesagt habe ich bisher einfach mit dem gearbeitet, was ich zuhause hatte: eine dünne Nadel aus meinem Prym-Sortiment und weißes Baumwollgarn wt 50 von Aurifil. Manchmal komme ich mit meiner Nadelspitze nicht so gut durch die Stoffkante, und ich denke mir, vielleicht gibt’s doch noch was Besseres. Deshalb habe ich mir von einigen EPP-Experten Tipps geholt und werde demnächst noch mal andere Produkte testen und hier im Blog darüber berichten. Meiner Meinung nach aber viel wichtiger als die perfekte Nadel und das ultimativ beste Garn, ist, die Technik gut zu beherrschen, und die zeige ich dir hier.

➜ NACHTRAG: Mitterweile habe ich mein Lieblingsgarn und meine Lieblingsnadel gefunden. Wenn du erfahren möchtest, welche Produkte ich verwende und empfehle, schau mal in diese beiden Blogartikel:
Das beste Nähgarn für English Paper Piecing
Die besten Nadeln für English Paper Piecing

Los geht’s! – So funktioniert der Blindstich:

Applizieren mit dem Blindstich

Der erste Stich, der Anfang deiner Naht.

Mach einen Doppelknoten in dein Fadenende. Wir beginnen mit unserer Naht zwischen zwei Hexies. Klappe dazu die Hexie-Blume etwas vom Hintergrundstoff weg und steche mit deiner Nadel hinter dem gestreiften Hexie durch den Stoff (linkes Bild). Ich steche etwa 2 Millimeter unter dem Hexie-Rand leicht schräg nach oben durch den Hintergrundstoff, und zwar so, dass ich mit der Nadel anschließend durch die Ecke meines ersten Hexies komme (rechtes Bild).

Applizieren mit dem Blindstich

Die Naht verschwindet hinter den Hexies.

Ziehe deinen Faden bis zum Doppelknoten durch und kürze eventuell das Fadenende (linkes Bild). Der Knoten sollte jetzt hinter der Hexie-Blume verschwinden (rechtes Bild). Wichtig bei diesem ersten Stich und allen folgenden Stichen ist, dass du immer nur ganz knapp in die Stoffkante der Hexies stichst.

Applizieren mit dem Blindstich

So geht der Blindstich: Erst durch den Hintergrundstoff, dann durch die Stoffkante stechen.

Auf diese Weise nähst du alle Hexies reihum fest: Stech immer zuerst quer durch den Hintergrundstoff und führe die Nadel dann durch die Stoffkante des Hexies. Damit deine Applikationsnaht möglichst unauffällig und schön wird, solltest du auf diese Punkte achten:

Tipps & Tricks:

  • Setze die Stiche nicht oberhalb des Hexies, sondern 1-2 Millimeter unterhalb bzw. hinter dem Hexie und führe den Stich leicht schräg nach oben aus.
  • Lass die Nadel direkt oben aus der Falz heraustreten. Dazu muss deine Nadel schön spitz sein.
  • Mach kleine und gleichmäßige Stiche. Bei einem ¾ Inch Hexie mache ich 5-6 Stiche pro Kante.
  • Ziehe den Faden genau richtig an – nicht zu locker, aber auch nicht zu stark. Wenn du den Faden zu straff anziehst, wird der Stoff gerafft, und das fällt dann sehr auf.
Applizieren mit dem Blindstich

Der Blindstich wird auch Saumstich genannt.

Wenn du an der Ecke angelangt bist, drehst du deine Arbeit und nähst einfach mit dem gleichen Faden weiter (linkes Bild).

Applizieren mit dem Blindstich

Naht sichern – Den Faden durch eine Schlaufe führen und fest anziehen.

Um den Faden zu vernähen, ziehst du deinen letzten Stich nicht ganz an, sondern lässt eine kleine Schlaufe stehen. Führe die Nadel zweimal durch diese Schlaufe und ziehe dann den Faden an (rechtes Bild). Wenn du das geschickt machst, verschwindet der Knoten hinter den Hexies. Den überstehenden Faden schneidest du ab oder ziehst ihn – wenn das möglich ist – auf die Rückseite des Hintergrundstoffs.

Tutorial | Hexie-Blume auf Hintergrundstoff applizieren

2| Applizieren mit der Nähmaschine

Viele Patchworker schwören auf das Applizieren von Hand, aber natürlich ist es auch möglich, eine Hexie-Blume mit der Nähmaschine aufzusteppen. Das geht schneller, außerdem kann es ein Stilmittel sein, mit dem sich ein schöner Effekt erzielen lässt. Die Applikation liegt hier flacher als beim Blindstich. Auch hier müssen vorher die Schablonen entfernt werden!

Tutorial | Applizieren mit der Nähmaschine

Nein, ich bin noch nicht in Weihnachtsstimmung. Hihi. Diese zusammengenähte Hexie-Blume mit Schneehäschen und Tannenbäumen liegt seit dem letzten Dezember in meiner Schublade, und nun weiß ich, was draus werden soll: Ein süßer, kleiner Mini-Quilt. Dazu habe ich zunächst ein Quiltsandwich aus Hintergrundstoff, Thermolam und Rückseitenstoff gelegt und alle drei Lagen mit dem Wellenstich meiner Nähmaschine festgesteppt. Die Hexies sind 1 Inch groß.

Dann habe ich meine Hexie-Blume mittig gelegt, mit zwei langen Nadeln fixiert und rundherum knappkantig (ca. 3 mm Abstand zum Rand) festgenäht. Diese Naht sichere ich nicht durch Vor- und Rückwärtsnähen, sondern ziehe Anfangs- und Endfaden mit der Nadel auf die Rückseite und verknote sie dort. Nun muss ich den Mini-Quilt nur noch exakt zuschneiden und ein schönes Streifen-Binding annähen. Aber ich denke, das werde ich dann lieber im Winter machen.

3| Moderne Hexies = einzeln „schwebend“ aufgenäht

Eine wunderschöne Variante zu den klassischen Arbeiten sind „Modern Hexies“. Ich weiß nicht, wer sie mal so getauft hat, aber damit sind einzeln aufgesteppte Hexies gemeint. Perfekt für alle, die auf den Hexie-Spaß nicht verzichten wollen, aber das Handnähen auf ein Minimum reduzieren möchten. Mir gefällt das sehr gut, und deshalb nähe ich gerade eine kleine Tasche mit Modern Hexies.

Tutorial | Modern Hexies (English Paper Piecing)

Wichtiges Hilfsmittel: Textil-Klebestift

Das unabdingbare Hilfsmittel für diesen Nähspaß ist ein guter Textil-Klebestift, mit dem die Hexies auf dem Hintergrundstoff fixiert werden. Hier gibt es zwei Marken, die für mich absolut gleichwertig sind und die ich uneingeschränkt empfehlen kann: den Aqua Fixiermarker* (Affiliate-Link) von Prym und den Fabric Glue Pen von Sewline. Für beide gibt es Nachfüllpatronen. Der Kleber von Prym ist gelb, der von Sewline ist blau. Beide kleben nach kurzem Andrücken sehr zuverlässig und sind wasserlöslich. Sehr nützlich sind außerdem ein langes Lineal und ein selbstlöschender Trickmarker wie der Magic Pen. Am Magic Pen mag ich besonders, dass er eine dünne und eine dicke Spitze hat.

Jetzt denkst du vielleicht: „Hm, kann ich die Hexies nicht auch mit Stecknadeln fixieren?“ Du kannst es versuchen, aber meiner Erfahrung nach ist es viel schwerer, die Hexies perfekt zu positionieren. Beim Durchstechen verrutscht dann doch gerne mal ein Hexie, außerdem ist das Nähen mit so vielen Nadeln in der Arbeit sehr unpraktisch. Hinzukommt, dass die Stecknadeln oft kleine Löcher hinterlassen, die sich nicht immer schließen, auch nicht beim Bügeln. Also ich schwöre da wirklich auf den Klebestift.

Tutorial | Modern Hexies (English Paper Piecing)

Gebügelte Hexies gleichmäßig positionieren. (links) Kleber auftragen. (rechts)

Hexies platzieren

Zuerst musst du die Papierschablonen entfernen und deine Hexies gut bügeln. Die Heftfäden habe ich diesmal dringelassen. Ich dachte, das bringt zusätzliche Stabilität, aber beim nächsten Mal werde ich sie doch wieder vorher entfernen, weil sie bei der fertigen Arbeit hier und da seitlich herausschauen, wenn man mal ganz genau hinguckt.

Platziere deine Hexies auf den Hintergrundstoff und ordne sie gleichmäßig an. Zwischen allen Hexies sollte etwa der gleiche Abstand sein. Du kannst hier ein Lineal zu Hilfe nehmen, ich habe die Hexies einfach nach Augenmaß angeordnet.

Hexies mit Kleber fixieren

Wenn du eine schöne Anordung gefunden hast, nimmst du jedes einzelne Hexie nach und nach heraus, drehst es auf die Rückseite und streichst etwas Kleber in die Mitte (rechtes Bild). Du brauchst gar nicht viel davon und auch nicht feste aufdrücken. Es fühlt sich zwar ein bisschen wie ein Wachsmalstift an, aber die Mine ist sehr weich, eher wie ein Lippenstift. Ein paar leichte Striche genügen. Dann fügst du das Hexie wieder in dein Mosaik ein und drückst es ein paar Sekunden an. Es wird garantiert nicht abfallen.

Tutorial | Modern Hexies quilten (English Paper Piecing)

Tipp: Zeichne die Quiltlinien vor dem Nähen mit einem Trickmarker an. (rechts)

Hexies aufnähen

Jetzt werden die Hexies mit der Nähmaschine durch alle Ecken und Zwischenräume festgenäht. Ich habe hier Stichlänge 3,0 gewählt. Wichtig ist, dass du langsam nähst und ab und zu das Nähfüßchen hebst und darauf achtest, keine Falten in die Hexies hineinzunähen. Besonders bei dünnen Stoffen kann das leicht passieren. Gut ist auch, vor der Ecke eines Hexies anzuhalten, das Nähfüßchen zu heben und das Hexie glattzustreichen, damit es nicht verschoben oder verknuddelt wird. Vielleicht hast du aber auch eine bessere Nähmaschine als ich, die solche Sperenzien nicht macht. Ich finde es hilfreich, die Quiltlinien vor dem Nähen mit einem selbstlöschenden Trickmarker anzuzeichnen.

Tutorial | Modern Hexies quilten (English Paper Piecing)

Tipp: Stell die Nadelposition auf die Mitte und orientiere dich an der mittleren Markierung des Nähfüßchens.

Den Trick, wie du sauber auf einer Hilfslinie nähen kannst, habe ich ja an anderer Stelle schon mal verraten: Ich verstelle dafür meine Nadelposition auf die Mitte – bei mir ist das Stichbreite 3,5 –  und orientiere mich an der mittleren Kerbe auf meinem Nähfüßchen, die ich direkt auf der Trickmarker-Linie laufen lasse. Das musst du mal ausprobieren! Funktioniert prima.

Tutorial | Modern Hexies positionieren und feststeppen

Fertig gequiltet – So sieht mein Schnittteil von vorne und von der Rückseite aus.

Und so sieht dann das fertig applizierte Schnittteil aus. Links von vorne, rechts von hinten. Ein tolles, dreieckiges Quiltmuster! Das Täschchen ist leider noch nicht fertig, deshalb kann ich davon noch kein Bild zeigen. Aber meine lieben Partnerinnen von 6 Köpfe – 12 Blöcke haben mir erlaubt, ein paar schöne Modern-Hexie-Arbeiten von ihnen als Inspiration zu zeigen. Ich bin ganz verliebt in ihre Werke.

Nachtrag: Das fertige Täschchen kannst du hier sehen: Flying Hexies… haben nichts mit Halloween zu tun

Beispiele für Modern-Hexies-Arbeiten:

Türkiser Modern-Hexie-Quilt von Andrea (Quiltmanufaktur)

Türkiser Modern-Hexie-Quilt von Andrea (Quiltmanufaktur)

Wie ein Swimmingpool zum Reinspringen ist dieser wahnsinnig tolle Modern-Hexie-Quilt von Andrea (Quiltmanufaktur). Einfach nur WOW! In diesem Blogartikel kannst du ihn dir in ganzer Größe und Pracht anschauen.

Blumiger Mini-Quilt von Gesine (Allie & Me)

Blumiger Mini-Quilt von Gesine (Allie & Me)

Auch ein absolutes Lieblingsstück ist dieser blumige Mini-Quilt von Gesine (Allie & Me). Bei den fröhlichen Farben geht einem doch das Herz auf, oder? In Gesines Blogartikel erfahrt ihr mehr über das grüne Schätzchen.

Laptoptasche von Verena (einfach bunt Quilts) und Modern-Hexie-Arbeiten von Dorthe (lalala patchwork)

Laptoptasche von Verena (einfach bunt Quilts) und Modern-Hexie-Arbeiten von Dorthe (lalala patchwork)

Verena (einfach bunt Quilts) hat eine Laptoptasche mit Modern Hexies genäht und berichtet in diesem Blogpost über eine spezielle Schablone, mit der man die Hexies auf dem Stoff ausrichten kann.

Von Dorthe (lalala patchwork) habe ich den Ausdruck „schwebende Hexies“. Sie zeigt in diesem Blogartikel ihre aktuelle Arbeit mit Cotton+Steel-Hexies. Sehr schick! Auf Instagram hat uns Dorthe aber auch mit dieser Idee begeistert: Sie hat einzelne Hexies ohne Abstand aneinander gelegt und gequiltet. Sieht auch absolut klasse aus und ist ebenfalls eine schöne Alternative für alle, die keine Lust haben, die Hexies per Hand zusammenzunähen.

Beim nächsten Mal: Geldbeutel mit Hexie-Blume

So, das war’s für heute. Es ist mal wieder einiges zusammengekommen, aber so ist das ja meistens bei mir. Ich hoffe, ich hab alles gut erklärt. Wenn noch Fragen offen geblieben sind oder du mir Feedback zu diesem Tutorial geben möchtest, schreib mir gerne einen Kommentar. Ich freu mich. Beim nächsten Mal kommt dann die versprochene Nähanleitung für den Geldbeutel mit Hexie-Blume. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dann wieder vorbeischaust.

➜ NACHTRAG, weil ich ein paar Mal danach gefragt worden bin: Der blaue, weiß-getupfte Stoff, auf den ich in meinem Beispiel die Hexie-Blume appliziert habe, hat nichts mit dem Geldbeutel-Schnittmuster zu tun. Das ist nur zum Zeigen und Üben gedacht. Das Schnittmuster für den Geldbeutel mit genauer Anleitung, wo und wie die Hexie-Blume appliziert wird, folgt bald. Bitte noch etwas Geduld!

Links zum Weiterlesen:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?