Alle Artikel von greenfietsen

Schreibmappe „Happy Mail“ – Arbor Blossom Blog Hop

Werbung
So langsam erkenne ich bei mir selbst ein Muster. Nach dem Nadelbuch und dem Webbandhotel habe ich wieder einen Organizer entworfen. Dazu inspiriert haben mich die wunderschönen Stoffe von Nadras dritter Kollektion Arbor Blossom für Riley Blake Designs.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil mir die Stoffe für die Teilnahme am Blog Hop kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.

Als Nadra (ellis & higgs) uns 5 Köpfe fragte, ob wir Lust hätten, etwas Kleines aus ihren neuen Stoffen zu nähen und darüber einen Blogpost zu schreiben, waren wir alle begeistert. Mich braucht sie da sowieso nicht lange zu überzeugen. Spätestens seit ihrer zweiten Stoffserie Backyard Roses bin ich ein großer Fan von Nadra und ihrer Arbeit. Mein Wandquilt, den ich letztes Jahr aus Backyard Roses genäht habe, hängt bei uns im Flur. Den mag ich immer noch sehr, sehr gerne.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Zunächst tat ich mir schwer, zu entscheiden, was ich aus den kostbaren Arbor Blossom Stoffen nähen soll. Ideen hatte ich viele. Aber welche davon umsetzen? Es soll ja für den Blog Hop auch etwas ganz Besonderes werden! Während die anderen 4 Köpfe schon ihre fertigen Meisterwerke in unserer kleinen Whats-App-Gruppe zeigten, hatte ich noch nicht mal angefangen.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Aber Ende letzter Woche hat mich zum Glück doch noch die Muße geküsst und ich war ruckzuck Feuer und Flamme für meine Idee: „Happy Mail“ – Eine Mappe, in der alles drin ist, was man zum Schreiben von Postkarten oder Briefen braucht. Also: Briefmarken, Adressbuch, Karten, Notizblock, Uhu, Kugelschreiber. Alles Wichtige zusammen in einer schönen Schreibmappe.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Der Grund, warum ich Organizer und Mappen so liebe, ist 1.) weil sie super nützlich sind. Seit dem Foto von meinem aufgeräumten Nähplatz wisst ihr ja, dass ich ein ordnungsliebender, praktisch denkender Mensch bin. Und 2.) weil ich mich beim Nähen von Organizern kreativ austoben kann. Ich kann mich dabei unheimlich in kleinen Details verlieren. Bestes Beispiel ist das gestempelte hello-Etikett vorne auf der Mappe, das ich von Hand mit Stickgarn aufgenäht habe.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Ich liebe auch die Rückseite, die wie ein Briefkuvert gestaltet ist. Sind die Briefmarken nicht süß? Okay, am Stempel mit den geschwungenen Linien kann ich noch arbeiten. Der von der Deutschen Post sieht da doch irgendwie anders aus. Die Linien hab ich auch mit dem normalen Geradstich genäht. Bestimmt könnte man das viel schöner „nähmalen“. Mit dieser Technik, also dem freien Maschinensticken, möchte ich mich schon lange mal beschäftigen.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Die Idee zum Stoffbrief stammt übrigens nicht von mir, sondern die hab ich mir bei Nadras Täschchen im Briefformat abgeschaut. Die Stoffbriefmarken sind auch nicht meine eigene Idee, sondern inspiriert von Nadra, Amy Sinibaldi und Amy Morinaka. Die Reißverschluss-Tasche in Form eines Briefes zu gestalten, passt einfach perfekt zum Thema und Zweck der Mappe. Es macht so viel Spaß, den Umschlag mit Stempeln, Webkante und Stoffbriefmarken zu tüddeln.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Besonders glücklich bin ich über den kleinen Briefumschlag im Inneren der Mappe. Ich habe das Schnittmuster dafür mit Hilfe eines Papier-Briefkuverts gezeichnet und bin selbst überrascht, wie fein er geworden ist. Statt in einer kleinen Pappschachtel irgendwo im Arbeitszimmer habe ich meine Briefmarken jetzt direkt in meiner Schreibmappe. Super praktisch! Und auch meine Postkarten habe ich sofort greifbar.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Natürlich musste ich in der Mappe auch ein Fach für mein Adressbüchlein einplanen. Das liegt nämlich auch immer irgendwo in einer Schreibtischschublade. Tatsächlich bin ich auch da altmodisch: Adressen und Termine pflege ich nicht im Handy, sondern auf Papier. Falls euch das Adressbuch bekannt vorkommt… Ja, es ist das selbst genähte Notizheft, für das es hier im Blog auch eine Anleitung gibt.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Wichtig war mir, dass es in der Mappe auch einen Platz für Kleber gibt. Ich mag nämlich keine Briefmarken abschlecken. Bäh! Igitt! Von Uhu gibt’s einen Mini-Klebestift, der nicht zu dick ist und wunderbar in die Mappe passt. Auf der linken Seite gibt es ein Fach für einen Notizblock oder Briefpapier. Diesen weißen Stoff mit den rosa und blauen Blümchen finde ich besonders schön. Davon wollte ich unbedingt ganz viel in der Mappe sehen.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Überhaupt finde ich, die 21 Stoffe von Arbor Blossom sind so gekonnt aufeinander abgestimmt, dass es eine wahre Freude ist, mit ihnen zu spielen. Man MUSS sogar unbedingt Patchwork damit machen, weil sie erst zusammen ihre unglaublich tolle Wirkung entfalten. Besonders die Low Volumes, also die hellen, leisen, zurückhaltenden Stoffe, runden die Kollektion perfekt ab und bringen die kräftigen Blumen zum Strahlen.

Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

Auf der Vorderseite meiner Schreibmappe seht ihr fast alle 21 Stoffe von Arbor Blossom. Jeder ist einmal vertreten. Einer fehlt allerdings. Das ging bei 4 x 5 Quadraten einfach nicht anders. Dass sich Stoffe aus Nadras verschiedenen Kollektionen wunderbar miteinander kombinieren lassen, seht ihr an der Einfassung. Der hellgrüne, gestreifte Stoff stammt nämlich nicht aus Arbor Blossom, sondern aus der Serie Backyard Roses. Passt perfekt!

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom von Nadra Ridgeway

So, nun hab ich viel mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte. Wir haben nämlich diese und nächste Woche Urlaub und sind gerade mit dem Innenausbau unseres Hauses beschäftigt: Decken streichen, Wände abschleifen, Tapezieren, wir haben alle Hände voll zu tun… Aber ich bin so begeistert von meiner Happy-Mail-Mappe aus den schönen Arbor Blossom Stöffchen, dass ich sie euch unbedingt ganz ausführlich vorstellen wollte.

Schreibmappe "Happy Mail" aus Arbor Blossom

Für mich ist die Mappe etwas ganz Besonderes, genauso wie das Briefe- und Kartenschreiben in Zeiten von E-Mails etwas Besonderes geworden ist.

Arbor Blossom Blog Hop

Morgen macht der Arbor Blossom Blog Hop bei Verena (einfach bunt) Station. Am Montag hat Andrea (Quiltmanufaktur) den Auftakt gegeben, Dienstag war Gesine (Allie & Me) an der Reihe und gestern Dorthe (lalala patchwork). Den Abschluss macht am Samstag Nadra, die ein tolles Gewinnspiel für euch im Gepäck hat. Das dürft ihr auf keinen Fall verpassen!

Vielen Dank, liebe Nadra, für die Einladung zu diesem Blog Hop! ♥ Es war mir wieder ein großes Vergnügen, mich mit deinen Stoffen zu beschäftigen und etwas Schönes draus zu nähen.

Taschen-Sew-Along 2017 | SnapPap, Kork & Co.

Willkommen zur 9. Challenge des Taschen-Sew-Alongs 2017! Seid ihr gut erholt aus dem Urlaub zurück und könnt jetzt wieder richtig loslegen? Dann schnappt euch SnapPap, Kork & Co. und näht eine tolle September-Tasche!

In diesem Monat sind Taschen gefragt, die ganz oder teilweise aus „außergewöhnlichen Materialien“ bestehen. Das kann z. B. SnapPap oder Korkstoff sein, aber auch Softshell, Wachstuch, laminierte Baumwolle, Kunstleder, Filz oder robuster Taschenstoff.

Viele dieser Materialien sind wasserabweisend und eignen sich prima für eine wetterfeste Herbsttasche. Aber es muss nicht unbedingt die Sommer-Reisetasche XXL mit Korkstoff sein. Auch eine Kosmetiktasche aus Jeans und SnapPap oder eine Superheldin-Lunchbag aus laminierter Baumwolle erfüllen das Motto. Die Größe der Tasche spielt keine Rolle! Wie immer entscheidet ihr ganz allein, was, wie und für wen ihr näht.

Als Inspiration kann ich euch aus meinem Fundus noch die Comic-Tasche aus Steppstoff zeigen. Oder die Kurventasche aus sehr robustem Taschen-Polyesterstoff. Ich kombiniere sehr gerne Baumwollstoffe mit festen Taschenstoffen, die ich vorzugsweise für Böden und Henkel benutze, wie ihr an meiner Senna Tote sehen könnt. Eine schöne Idee wäre auch eine herbstliche Mozzie Bag aus Cord. Es muss also nicht unbedingt SnapPap oder Kork sein!

Wenn ihr doch gerne mal Korkstoff ausprobieren wollt, interessiert euch vielleicht dieser Artikel, den ich vor einiger Zeit über die Eigenschaften und Besonderheiten von Korkstoff geschrieben habe. Zu SnapPap habe ich hier ein paar Tipps gegeben. Noch mehr Inspiration findet ihr bei der anderen Gastgeberin dieses Sew-Alongs: ➜ Katharina von 4 Freizeiten.

Und nun wünschen wir euch viel Spaß beim Nähen und freuen uns sehr auf eure Beiträge!

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit deine Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.9.17 und endet am 14.10.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Stifterolle – Ein bunter Wrap, der glücklich macht!

Es gibt so Projekte, die hat man ewig auf dem Zettel stehen, bis man sie endlich verwirklicht. Aus verschiedenen Gründen. Bei mir ist es meistens die Zeit. Außerdem gibt’s ja auch keinen konkreten Anlass. Barbaras Stifterolle nur so zum Spaß für mich? – Da gibt’s ja weiß Gott Wichtigeres. Irgendwas ist doch immer zu tun. Und so dringend brauche ich ja auch eigentlich keine Buntstifterolle. Ein Luxus-Nähprojekt also!

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

ABER irgendwann ist die Zeit reif – da denkt man sich, man muss sich auch mal selber was Schönes gönnen – und dann macht’s BÄNG, und es ist ein Volltreffer! Es hat so viel Spaß gemacht, diesen kunterbunten Wrap zu nähen und die Stoffe dafür auszusuchen. Und es war rückblickend gar nicht so schlecht, so lange damit zu warten. Denn jetzt konnte ich fast alle Streifen für meine 36 Buntstifte aus meiner eigenen Stoffsammlung nehmen.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Viele Stoffe erinnern mich an andere Projekte – solche, die ich schon genäht habe und solche, die noch auf meinem Wunschzettel stehen. Aus dem einen lilafarbenen Unistoff habe ich zum Beispiel mal ein Kissen für meine Mutter genäht, der petrolgrüne ist ein Rest von der Matchbag, und der rosafarbene mit den weißen Punkten gehört zu meinem 6 Köpfe Quilt. Ich finde das schön, dass fast jeder Stoffstreifen eine kleine Geschichte hat.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Allerdings keine gemeinsame Geschichte hab ich mit Rotbraun, Beige und Tannengrün. Das sind einfach nicht meine Farben. Egal, wie tief ich in der Restekiste gegraben habe, da war nichts, was annähernd passte. Zum Glück konnte mir Friederike (Instagram: @piecestopatch) aushelfen und war so lieb, mir zu schicken, was mir fehlte. Noch mal ein dickes Dankeschön, Friederike!

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Danke auch an alle anderen Insta-Nähfreunde, die mir passende Stoffstreifen angeboten haben. Ich finde das wirklich großartig, dass unsere Nähcommunity so stark und hilfsbereit ist. Mich rührt das, und ich denke mir immer: Das ist nicht selbstverständlich.

Ein großes Dankeschön auch an die liebe Barbara, die die Idee und die Anleitung für diese herrlich-bunte Stifterolle kostenlos auf ihrem Blog Das mach ich nachts mit uns teilt.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Nun ein paar Details dazu, wie ich die Buntstifterolle genäht habe: Ich habe mich weitgehend an Barbaras Empfehlungen und Maße gehalten. Die Außenseite habe ich mit H 640 verstärkt, allerdings ohne Nahtzugabe. Man hat ja manchmal das Problem, dass Schnittteile schrumpfen, wenn man Volumenvlies aufbügelt. Also mir passiert das beim H 640 gerne mal.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Um da auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich das Leinen erst mal ordentlich dampfgebügelt, um den Schrumpfungseffekt etwas vorwegzunehmen. Das ist eigentlich immer eine ganz gute Idee. Außerdem habe ich erst das H 640 aufgebügelt und dann mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm rundherum zugeschnitten und zwar so, dass dieses Außenteil dann genauso groß ist wie das Innenteil mit den Fächern.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Der Rausfallschutz scheint mir sinnvoll zu sein, und deshalb habe ich auch den 4 cm breiten Streifen Soft & Stable wie von Barbara empfohlen, eingenäht. Ein wenig unsicher war ich mir, was die Positionierung des Zierstreifens außen angeht. Der soll ja später als Highlight schön zu sehen sein und nicht eingerollt werden. Weil ich dafür keinen Hinweis im Tutorial gefunden habe (oder hab ich ihn etwa überlesen?), habe ich mich dafür entschieden, meinen Zierstreifen 11 cm vom Rand entfernt aufzunähen. Damit bin ich sehr gut gefahren.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Man muss die Positionierung des Zierstreifens aber ganz individuell entscheiden. Eine Rolle für 36 Stifte ist viel dicker als eine für 24 oder 12. Meine hat einen Umfang von 29 cm! Auch die Breite des Zierstreifens spielt eine Rolle. Bei einer dünnen Rolle für wenige Stifte sollte der Zierstreifen schmaler sein und näher am Rand aufgenäht werden, damit er schön zur Geltung kommt, denke ich.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Mein Außenteil habe ich nicht gepatcht, sondern im Ganzen zugeschnitten, also erst das Volumenvlies aufgebügelt, dann zugeschnitten, dann den Zierstreifen aufgenäht. Weil ich die fransigen Stoffkanten nicht mit Webbändern überdecken wollte, habe ich mich für eine andere, wie ich finde, elegantere Lösung entschieden: Ich habe zwei Stoffstreifen zugeschnitten: meinen hellblauen Hauptstoff 9 cm breit und meinen gelb-weißen „Paspelstoff“ 10,5 cm breit. Diese beiden Streifen habe ich rechts auf rechts an den Längskanten aneinandergenäht und dann über eine der seitlichen Öffnungen gewendet. Weil der gelbe Stoff breiter ist als der hellblaue, schaut er oben und unten ein bisschen wie eine Fake-Paspel hervor und rahmt ihn optisch ein. Es entsteht auch ein plastischer Effekt, weil der blaue Stoff erhabener ist. Das gefällt mir sehr. Den Zierstreifen habe ich dann einfach knappkantig auf das Außenteil genäht.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Zum Stoff muss ich natürlich auch noch ein Wort sagen: Noch nie zuvor habe ich so schnell und beherzt einen funkelnagelneuen Stoffschatz angeschnitten. Das ist sonst gar nicht meine Art. Aber es fiel mir diesmal nicht schwer, weil ich wusste: Die Stifterolle ist ein besonderes Projekt, und ein Stück „Five and Dime“ von Heidi Staples {Fabric Mutt} ist wie dafür gemacht. Das muss jetzt einfach sein! Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA ist diese Stoffserie sehr schwer zu bekommen. Nicole (Instagram: @lapetitefrance_) und ich waren so verliebt in diese süße Vintage-Serie, dass wir ein Fat Quarter Bundle davon in Amerika bestellt und miteinander geteilt haben. Ich habe also von jedem Print ein kostbares Achtel Yard (ca. 23 x 54 cm).

"Five and Dime" von Heidi Staples für Penny Rose Fabrics

Die Farben und Designs der Stoffe sind übrigens noch viel schöner als auf dem Foto, und seitdem ich weiß, dass mit „Five and Dime“ eine Art Gemischtwarenladen der 1940er Jahre gemeint ist und die Story dahinter kenne, bin ich noch ein bisschen mehr verliebt. Ich hoffe sehr, dass Heidi noch weitere Stoffserien entwirft und diese dann auch den Weg in deutsche Läden finden.

Als Verschluss habe ich einen mit Stoff bezogenen Knopf in meiner Sammlung gefunden. Er passt wunderbar zum hellblauen Zierstreifen. Der gelbe Haargummi nimmt wiederum die Farbe der gelb-weißen „Fake-Paspel“ auf.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Den Leinenstoff mit den weißen Pünktchen finde ich übrigens auch ganz zauberhaft und absolut perfekt für meine Stifterolle. Innen habe ich einen einfarbigen Leinenstoff genommen.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Meine Stifterolle macht sich nun auf den Weg zu RUMS, wo kreative Weiber heute wieder zeigen, was sie für sich selbst gewerkelt haben. Außerdem gehört diese Stifterolle in die August-Galerie der „Mäppchen & Etuis“ des Taschen-Sew-Along 2017. Ich freue mich, dass ich das noch rechtzeitig geschafft habe. Bei der Linkparty Taschen & Täschchen soll sie natürlich auch nicht fehlen.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Der Card Trick

Juhu, ich hab ihn wieder, meinen Sewing Mojo. Wie hat Nadra das übersetzt? Sewing Mojo = Freude, Energie und Motivation am Nähen. Ja, das passt! Ruckizucki hatte ich den Card Trick genäht und bin sehr glücklich mit ihm. Die Kombination der Farben und Stoffe gefällt mir, und die Spitzen treffen sich auch ziemlich gut. Und was für mich das Wichtigste ist: Er passt perfekt zu meinen bisherigen Blöcken.

6 Köpfe - 12 Blöcke - Der Card Trick

Der Kartentrick ist der 8. Block von 6 Köpfe – 12 Blöcke. Ich finde ihn klasse und habe mich sehr gefreut, dass Nadra ihn für unseren Quilt-Along ausgesucht hat. Er sieht tricky aus, macht was her, ist aber nicht schwer zu nähen. Man muss allerdings schon sehr genau arbeiten, weil ausschließlich mit Dreiecken genäht wird und die Einheiten am Ende nicht getrimmt werden.

Aus diesem Grund empfiehlt Nadra, Bügelstärke zu benutzen. Hier hat sie mal ausführlich erzählt, warum sie darauf schwört. Ich habe meine Stoffe noch nie mit Bügelstärke behandelt und denke mir: Bisher hat’s doch auch wunderbar ohne geklappt, warum damit anfangen?

Irgendetwas in mir sträubt sich gegen die Sprühdose. Allerdings wasche ich meine Stoffe im Unterschied zu Nadra auch grundsätzlich vor. Ich glaube, das macht viel aus: Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser und nach einer Runde in der Waschmaschine ist die Appretur, das Seidig-Flutschige aus den Stoffen raus. Die Stoffe sind dann auch ohne Stärke fester und lassen sich prima zuschneiden und nähen. Wenn du mehr über Pro und Contra des Vorwaschens erfahren möchtest, kann ich dir diesen Artikel von Gesine empfehlen.

6 Köpfe - 12 Blöcke - Der Card Trick

Und nun ab damit zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und der Linkparty bei Nadra.

Übrigens: Heute ist Tag 2 unserer großen Insta-Party. Das Thema heute: „Mein Nähreich“. Unsere Fotos und die aller Teilnehmer findest du auf Instagram unter #6köpfeunddu. Wenn du auch gerne mitmachen möchtest: Nur zu! Wir freuen uns über jeden, der Lust hat, ein Foto zu teilen und sich mit uns auszutauschen. Einfach einen Schnappschuss knipsen und auf Insta unter dem Hashtag #6köpfeunddu posten.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Kein Zweifel: Die schönsten Kinderstoffe stammen aus der Feder der Illustratorin Sarah Jane. Sie versprühen einen Zauber, der für mich einmalig ist. Besonders die Serie „Wee Wander“ hat es mir angetan und wird in meinem Stoffschrank gehütet wie ein Schatz.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Was für ein Glück für uns Stoffliebhaber, dass solche Motive und Farben, die man früher nur in großartigen Kinderbüchern fand, heutzutage auch auf Stoff gedruckt werden können. In einer Qualität und Brillanz, die atemberaubend ist!

Windeltasche aus Wee Wander von Sarah Jane

Deshalb habe ich mich auch sehr gefreut, dass meine Schwiegermama eine Windeltasche aus diesen Stoffen bei mir in Auftrag gegeben hat. Ich nehme ja eigentlich keine Auftragsarbeiten an, aber bei der Schwiegermama mache ich da schon mal eine Ausnahme. Das liegt aber auch daran, dass ich Windeltaschen grundsätzlich gerne nähe. Jede ist ein Unikat – ob mit Federn, Eulen oder Raketen – und macht den Eltern immer große Freude. Wenn ich sehe, dass meine Windeltaschen nach zwei Jahren immer noch benutzt und geliebt werden, bin ich sehr stolz und freue mich. Da macht das Nähen noch mal so viel Spaß.

Windeltasche | Wee Wander von Sarah Jane

Größe und Machart sind immer gleich. Das habe ich seit meiner ersten Windeltasche nicht verändert. Innen links gibt es zwei große Fächer für Windeln, rechts ein großes Fach sowie vier kleine Einschubfächer für Tuben, die dank eines breiten Gummis nicht herausrutschen können. Normalerweise nähe ich auf der Rückseite noch eine Reißverschluss-Tasche mit Namensperlen. Hier habe ich darauf verzichtet, weil sonst das schöne Kindermotiv verdeckt worden wäre.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Vielleicht mag ich den Stoff auch deshalb so gerne, weil er Erinnerungen weckt… Daran wie wir früher jeden Sommer auf den Besuch der Glühwürmchen gewartet haben. Wie wir im dunklen Garten standen und darauf warteten, dass die Käferchen ihr Licht anmachen. Das war immer was ganz Besonderes.

Habt ihr gewusst, dass Glühwürmchen mit ihrer Lampe morsen, um Partner anzulocken und dass es das einzige an Land lebende Tier ist, das aus sich selbst heraus Licht erzeugen kann, ohne dass es sich vorher in der Sonne aufgeladen hat? Faszinierend.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Ich wünsche dem neugeborenen Baby viele magische Momente in seinem Leben, dass es nie verlernt, sich über vermeintlich kleine Dinge zu wundern und zu freuen, dass es sich seine Entdeckerfreude bewahrt und immer mit Liebe auf sich und die Welt schaut.

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2017, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge und Taschen & Täschchen

Nähanleitung | Geldbeutel mit Hexie-Blume (Free Tutorial)

Ihr Lieben, ich freue mich sehr darüber, dass ihr meine Tutorials zum English Paper Piecing so begeistert verfolgt und euren Freunden weiterempfehlt. Ich sehe das immer auf Instagram und freu mich wahnsinnig über jedes Hexie, das nach meiner Anleitung entsteht. Danke für eure Herzchen, Däumchen und lieben Kommentare! Heute kommt endlich die lang versprochene Nähanleitung für meinen Geldbeutel mit Hexie-Blume. Ich hoffe, das Täschchen gefällt euch.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Falls du gerade zum ersten Mal auf meinen Blog gepurzelt bist: Hallo und herzlich Willkommen zum 4. Teil meiner Hexie-Reihe! Hier kannst du dir die ersten drei Tutorials anschauen:

Nähidee: Geldbeutel mit Hexie-Blume

Heute zeige ich dir, was du mit einer zusammengenähten Hexie-Blume anstellen kannst. Es erwartet dich eine reich bebilderte Nähanleitung für einen süßen Geldbeutel mit Reißverschluss. Das kleine Täschchen eignet sich prima für den Strand, fürs Schwimmbad, den Campingplatz oder für unterwegs auf Reisen, wenn man gerade nur mal das Nötigste bei sich tragen möchte. Auch als Kinder-Brustbeutel oder Kantinen-Geldbeutel kann es gut verwendet werden.

Es gibt mehrere Varianten:

Ich stelle dir zwei Varianten vor: (1.) als Brustbeutel – mit Ösen und Kordel und (2.) zum an die Hose oder Tasche hängen mit Schlaufe und Karabiner. Natürlich sind noch viele andere schöne Varianten denkbar. Das Täschchen wird so genäht, dass auch innen keine Nahtzugaben zu sehen sind. Es ist absolut nicht schwierig und gelingt auch Anfängern mit etwas Näherfahrung spielend leicht. Fertig hat der Geldbeutel eine Größe von etwa 12 x 15 cm.

Wenn du kein Fan vom English Paper Piecing bist, kannst du den Geldbeutel trotzdem nähen. Nimm einfach einen schönen Motivstoff und lass die Hexie-Blume weg. Die Hexie-Blume wird ohnehin erst ganz zum Schluss mit Handstichen auf das fertig genähte Täschchen appliziert.

Ich zeige im Folgenden die Anleitung für die Variante mit Schlaufe und Karabiner. Möchtest du die Brustbeutel-Variante nähen, lässt du Schlaufe und Karabiner einfach weg und bringst ganz zum Schluss am fertigen Geldbeutel Ösen und Kordel oder Bändchen an.

Los geht’s! – Nähanleitung: Geldbeutel mit Hexie-Blume

  • Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt 1 cm, wenn nicht anders angegeben!
  • Verriegele alle Nähte durch Vor- und Rückwärtsnähen.
  • Knappkantig nähen = Die Naht läuft 2-3 mm neben der Kante.

Das Schnittmuster kannst du dir hier herunterladen: Hexie-Geldbeutel (pdf). Überprüfe anhand des Kontrollkästchens, dass der Ausdruck korrekt ist.

Bitte beachte, dass die Verwendung des Schnittmusters nur für private Zwecke gedacht ist. Wenn du den Geldbeutel gerne im Rahmen deines Kleingewerbes auf Märkten oder in deinem Shop verkaufen möchtest, schreib mir eine E-Mail.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

1. Vlieseline aufbügeln (optional)

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Der Geldbeutel ist als flaches Täschchen ohne Volumen gedacht. Wenn du festes Leinen oder Jeans verwendest, musst du die Tasche gar nicht verstärken. Ist dein Baumwollstoff sehr dünn, empfehle ich dir, eine leichte Einlage auf die Außenteile zu bügeln. Ich habe eine ausrangierte Hemdbluse verwendet und vor dem Zuschnitt Vlieseline G 700 auf die linke Stoffseite gebügelt. ➜ G 700 ist eine Gewebeeinlage aus Baumwolle, die den Stoff fester, aber nicht steif macht. Alternativ kannst du F 220 verwenden. Volumenvliese und feste Einlagen eignen sich nicht!

2. Zuschnitt

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Lege die Vorlage auf die linke Stoffseite, übertrage mit einem Bleistift oder Trickmarker den Umriss und schneide die 6 Schnittteile aus. Du brauchst vom Außenstoff und vom Futterstoff jeweils ein ganzes Schnittteil (AB) und ein geteiltes Schnittteil (A) und (B). Die Markierungslinie auf der Vorlage zeigt dir, wo du das Schnittteil auseinanderschneiden musst.

3. Reißverschluss vorbereiten

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Schneide 4 Reißverschluss-Endstücke in der Größe 3 x 3 cm zu. Fädele den Zipper auf den Reißverschluss. Stecke zwei Stoffstücke an ein Ende deines Reißverschlusses. Die Stoffstücke liegen rechts auf rechts, Kante auf Kante, der Reißverschluss ist dazwischen gefasst. Die Zähnchen zeigen nach oben. Nähe die drei Lagen mit einer Nahtzugabe von 1 cm fest.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Klappe die Reißverschluss-Enden auseinander und steppe sie knappkantig ab. Kürze den überstehenden Reißverschluss zwischen den Stoffstücken auf ca. 0,5 cm. Schneide den überstehenden Stoff an den langen Seiten weg, so dass das Endstück die gleiche Breite wie der Reißverschluss hat. Dein Endstück sollte jetzt 2 cm lang sein.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

(A) Markiere eine Strecke von 13 cm auf deinem Reißverschluss. (B) Lege zwei Reißverschluss-Endstücke an diese Markierung an und stecke sie mit zwei Nadeln fest. (C) Nähe die Endstücke mit 1 cm Nahtzugabe fest und verfahre genauso wie zuvor mit dem anderen Reißverschluss-Ende: Klappe die Stoffstücke zurück, kürze den Reißverschluss dazwischen auf 0,5 cm und schneide den überstehenden Stoff seitlich weg, so dass das Endstück die gleiche Breite wie der Reißverschluss hat. (D) Dein Reißverschluss sollte jetzt 14 cm lang: 10 cm Reißverschluss und zwei Endstücke je 2 cm.

4. Reißverschluss an Schnittteil A und B nähen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Stecke den Reißverschluss rechts auf rechts an die Schnittkante des Außenstoff-Schnittteils B. Die Reißverschluss-Zähnchen zeigen nach innen zum Stoff. Nähe den Reißverschluss mit einer Nahtzugabe von 0,6 cm (¼ Inch) fest. Ich benutze dafür mein Standard-Nähfüßchen und ziehe den Zipper aus dem Weg, wenn er mich beim Nähen stört. Lege dieses Teil jetzt rechts auf rechts auf das Futterstoff-Schnittteil B. Die schönen Stoffseiten küssen sich, der Reißverschluss ist dazwischengefasst.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Nähe den Futterstoff in der vorhandenen Naht fest. Klappe Außen- und Futterstoff auseinander, bügle sie vorsichtig vom Reißverschluss weg und steppe sie knappkantig ab. Achte beim Bügeln darauf, nicht an die Zähnchen zu kommen, damit der Reißverschluss nicht beschädigt wird.

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Wiederhole diese Schritte für die Schnittteile A. Die Vorderseite mit Reißverschluss sollte jetzt genauso groß sein wie die Rückseite AB. Wenn sie nicht ganz genau gleich groß ist, macht das nichts. Die Größe kann je nach Dicke der Stoffe etwas variieren. Wir nähen Vorderseite und Rückseite mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen. Da spielt ein kleiner Unterschied keine Rolle.

5. Schlaufe annähen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Ein 6 x 7 cm großes Stoffstück wie Schrägband falten und bügeln. Beide Seiten knappkantig absteppen. Das 1,5 cm breite Bändchen zu einer Schlaufe legen und mittig am Schnittteil A positionieren. Die Schlaufe zeigt nach innen. Knappkantig an Außen- und Futterstoff festnähen. Wenn du möchtest, kannst du auf die gleiche Weise ein Webband seitlich am Reißverschluss festnähen. Bei meinem maritimen Leinen-Geldbeutel habe ich das gemacht.

6. Außenteile zusammennähen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Öffne den Reißverschluss zu zwei Drittel! Lege die Außenteile rechts auf rechts, stecke ein paar Klammern oder Nadeln und nähe alle Lagen rundherum mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Über die dicke Stelle mit der Schlaufe nähst du zweimal vor- und zurück. Auch der Futterstoff wird mitgenäht.

7. Innenteile zusammennähen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Jetzt legst du das übriggebliebene Futterstoff-Teil AB rechts auf rechts auf die Futterstoff-Seite mit Reißverschluss und steckst alle Lagen mit Klammern oder Nadeln fest. Drehe das Ganze auf die andere Seite, wo du deine bereits genähte Naht sehen kannst. Hier markierst du unten eine 6 cm lange Wendeöffnung. Nähe jetzt mit 1 cm Nahtzugabe in der bereits vorhandenen Naht alle Lagen fest, lass aber die Wendeöffnung frei.

8. Wenden, ausformen & Öffnung schließen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Bevor du nun die Tasche durch die Öffnung im Futter wendest, schneide die Nahtzugaben an den Ecken und Rändern etwas zurück. Die Nahtzugabe vor der Wendeöffnung lässt du stehen. Wende den Geldbeutel, forme mit einem Kantenformer oder Ess-Stäbchen die Ecken schön aus und bügle das Täschchen. Bringe den Schlüsselring mit Karabiner an der Schlaufe an und nähe die Wendeöffnung mit der Hand zu. Wenn dir das zu fummelig ist, kannst du die Wendeöffnung auch offenlassen.

9. Hexie-Blume applizieren

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Entferne die Papierschablonen und bügle deine Hexie-Blume schön glatt. Ich ziehe auch die Heftfäden heraus, damit sie nicht seitlich hervorblitzen. Positioniere die Hexie-Blume auf deinem Geldbeutel, fixiere sie mit einem Klebestift oder langen Nadeln und appliziere sie von Hand mit einem Leiterstich/Blindstich. Wie das genau funktioniert, erfährst du in Tutorial 3.

Varianten – Brustbeutel mit Ösen

Tutorial / Nähanleitung - Geldbeutel mit Hexie-Blume

Möchtest du das Täschchen lieber als Brustbeutel verwenden, lässt du Schlaufe und Karabiner weg und bringst stattdessen zum Schluss Ösen und eine Kordel an. Ich habe hier bunte Ösen mit einem Durchmesser von 8 mm und eine 80 cm lange Hoodie-Kordel verwendet. Zieh die Kordel durch die Ösen und mach einfach am Ende einen dicken Knoten, der nicht durch das Loch rutschen kann.

Bei einem Kinder-Brustbeutel kannst du stattdessen ein schmales, kürzeres Bändchen nähen und mit zwei Karabinern an den Ösen befestigen. Das ist robuster. Schön ist auch eine einzige Öse in der Mitte. Wie Ösen angebracht werden, erfährst du in meinem Tutorial Ösen anbringen – Tipps & Tricks für Anfänger.

Der maritime Brustbeutel ist mein verspäteter Juli-Beitrag zum Taschen-Sew-Along 2017. Tatsächlich habe ich ihn auch schon Anfang Juli genäht, aber weil ich erst dieses Tutorial veröffentlichen wollte, konnte ich ihn nicht früher zeigen. Sonst wäre ja die ganze Hexie-Geldbeutel-Überraschung weg gewesen. Meine beiden Geldbeutel verlinke ich heute auch bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachnähen. Wenn noch Fragen offengeblieben sind, schreib mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich sehr, wenn ich demnächst deinen #hexiegeldbeutel bei Instagram oder Facebook entdecke.