Alle Artikel von greenfietsen

Herbst-Nähspaß mit Apfel & Birne aus Stoff

In letzter Zeit hab ich wirklich eine Glückssträhne. Man könnte sagen: Es läuft. Mit allen Nähprojekten, die ich mir ausgesucht und angepackt habe, bin ich total zufrieden. Besonders happy machen mich gerade Apfel und Birne nach dem Schnittmuster von Kim {Retro Mama}. Sie stehen als Herbstdeko in meinem Nähzimmer, und ich kann mich gar nicht sattsehen an den ausgestopften Früchten. Sie werden auf jeden Fall irgendwo einen festen Platz bekommen. Schließlich sind Apfel und Birne ja nicht nur zur Herbstzeit ein toller Hingucker.

Einfach mal probieren, könnte ja gut werden!

Außerdem erinnern sie mich daran, dass man sich auch an vermeintlich schwierige Projekte unbedingt herantrauen sollte. Nach dem Motto: „Einfach mal probieren, könnte ja gut werden!“ Nie im Leben hätte ich gedacht, dass die Formen so gut herauskommen. Ich bin echt positiv überrascht. Aber die Anleitungen von Retro Mama sind halt einfach auch verdammt gut und jeden Cent wert. Sie enthalten wertvolle Tipps, die ich bisher noch nicht kannte, obwohl ich schon viel Erfahrung im Nähen von Deko habe.

Für den Apfel habe ich Lieblingsstoffe von Lori Holt und ellis & higgs verwendet.

Schnittmuster & Anleitungen von Retro Mama

Ich kenne keine Anleitung zum Deko-Nähen, die so ausführlich und detailliert ist, wie die von Retro Mama. Anleitungen in Büchern und Zeitschriften sind ja meistens sehr knapp gehalten. Da bleibt man dann nach dem Nähen häufig frustriert zurück, weil das eigene Ergebnis bei weitem nicht so toll aussieht wie auf den Fotos. Schnell meint man, der Fehler läge bei einem selber, dass man einfach kein Talent oder Geschick für sowas hätte. Dabei muss es einem vielleicht nur mal jemand richtig erklären und ein paar Tricks verraten. Wenn du darüber nachdenkst, dir eine der Anleitungen zu kaufen, kann ich dir drei Tipps geben.

Für Stiel und Blatt habe ich Bastelfilz aus meiner Reste-Schublade benutzt. Auch das Sticken wird in der Anleitung erklärt.

Tipp 1: Übersetzungshilfe nutzen

Ich bekomme immer wieder zurückgemeldet, dass es vielen schwerfällt, englische Nähanleitungen zu verstehen. Es werden Näh-Vokabeln benutzt, die wir nie im Unterricht gehört haben, Ältere hatten gar kein Englisch in der Schule, und dann ist die Maßeinheit auch noch Inch und nicht Zentimeter. Oje!

Glücklicherweise gibt es mittlerweile sehr gute Online-Übersetzungshilfen. Da kann man sich ganze Textbausteine mit einem Klick ins Deutsche übersetzen lassen. Die Übersetzung ist manchmal etwas holprig, aber wenn du schon Näh- und Patchworkerfahrung hast, kannst du verstehen oder erraten, was gemeint ist.

Wenn du mit Inch nicht zurechtkommst, kannst du einen Maßeinheiten-Umrechner nutzen. Das gibt’s als Handy-App oder kostenlos im Internet. Damit kannst du Inch in Zentimeter umrechnen. Kommt dabei eine krumme Zahl heraus, rundest du halt ein bisschen auf oder ab. Bei Patchworkblöcken würde ich dir das nie empfehlen, weil sich da Ungenauigkeiten summieren, aber hier bei Apfel und Birne kannst du ruhig umrechnen.

Tipp 2: Genau lesen, um alle Informationen zu erhalten

Wichtig ist natürlich auch, die Anleitung richtig zu lesen. Manche Anleitungen kann man grob überfliegen, die Bilder anschauen und weiß schon, wie’s geht. Hier beim Apfel und bei der Birne solltest du wirklich alle Punkte genau lesen und beachten. Ansonsten entgehen dir wichtige Informationen. Ich verstehe englische Texte gut, aber ich habe trotzdem an manchen Stellen das Wörterbuch bzw. die Übersetzungs-Software bemüht. Hinterher war ich froh, noch mal ganz genau nachgeschaut zu haben.

Ohne Stiel ist meine Birne 11 cm hoch. Beim Apfel sind es etwa 9,5 cm.

Tipp 3: Zeit nehmen und in Ruhe nähen

Meiner Erfahrung nach werden Deko-Sachen dann richtig gut, wenn man sich Zeit dafür nimmt und alle Schritte sehr sorgfältig nacharbeitet. Es spielt z. B. eine große Rolle, ob man die Nahtzugabe genau einhält oder die Einzelteile nur grob zusammennäht.

Auch beim Ausstopfen macht es sich bezahlt, wenn man das ohne Hektik und Eile macht. Also nicht drei, vier große Watte-Klumpen hineinstopfen, weil man keine Geduld hat und schnell fertig werden will. Das führt zu keinem schönen Ergebnis. Stattdessen solltest du mit vielen kleinen Mini-Portiönchen die Form des Apfels oder der Birne nach und nach herausarbeiten.

Die Menschen sind verschieden. Ich persönlich habe viel Geduld und Ruhe für solche Näharbeiten. Mir macht das total viel Spaß, ich kann mich da richtig drin versenken und liebe deshalb auch das Handnähen sehr. Wenn es dir auch so geht, dann wirst du von Apfel & Birne bestimmt nicht enttäuscht sein. Ich bin jedenfalls begeistert und habe schon das nächste Projekt ins Auge gefasst: einen orangefarbenen Kürbis nach der Anleitung von Retro Mama.

Weiterführende Links:

Klein, aber fein! – Nadelkissen mit Pilz

Es gibt so Dinge, die hat man ewig auf seiner Näh-Wunschliste stehen. Obwohl es vielleicht nur kleine Projekte sind, dauert es manchmal Jahre, bis man endlich die Ärmel hochkrempelt und es angeht. In meinem Fall war es ein Pilz-Nadelkissen, das ich mir „aufgehoben“ habe. Der Grund ist die Technik, mit der der süße Pilz genäht wird: Foundation Paper Piecing.

„Nähen auf Papier“ ist nicht unbedingt meine Paradedisziplin, aber weil ich den kleinen Pilz von Larisa @stitchingnotes so liebe, musste ich da jetzt mal durch. Dank unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs, bei dem auch Foundation Papier Piecing vorkam, wusste ich ja im Prinzip, wie die Technik funktioniert, und hatte auch schon ein paar Erfolgserlebnisse. Trotzdem fällt mir das richtige Auflegen der Stoffstücke immer noch schwer. Besonders, wenn ich Fussy Cutting machen möchte, also bestimmte Stoffmotive einfangen möchte, habe ich mindestens zehn Knoten im Kopf.

Ich kann’s noch nicht gut, aber bin begeistert.

Grundsätzlich finde ich Foundation Paper Piecing aber echt toll. Ich bin total begeistert davon, wie akkurat man so kleinteilige Motive wie den Pilz nähen kann. Der sieht jetzt auf dem Foto riesig aus, in Wahrheit ist der Pilz aber nur 7,5 cm breit und 9 cm lang (3 x 3.5 Inch). Das fertige Nadelkissen ist ca. 10 x 11,5 cm groß (4 x 4.5 Inch). Gefüllt habe ich es mit Polyester-Watte aus einem ausrangierten Kissen und ein paar Gramm Granulat zum Beschweren. So hat das Nadelkissen ein bisschen Gewicht und liegt stabil auf dem Tisch.

Um den Pilz herum habe ich sehr breite Streifen angenäht, denn ich war mir zwischenzeitlich nicht mehr so ganz sicher, ob es wirklich ein Nadelkissen werden soll. Ich konnte mir den Pilz auch total gut auf einem Nadelbuch oder einer Buchtasche vorstellen. Von der Größe her hätte das prima gepasst. Da ich aber für den Pilzhut extra den roten Lori-Holt-Stoff mit Nähnadel und Kreuzstichherz ausgesucht habe, bin ich bei meinem ursprünglichen Plan geblieben. Fazit: Ich muss einfach noch mehr Pilze nähen!

Ups, da hab ich nicht aufgepasst.

Beim nächsten Pilz werde ich auch garantiert auf die Reihenfolge achten. Es ist nämlich beim Foundation Paper Piecing sehr wichtig, exakt nach Zahlen zu nähen. Also erst b3 und dann b4, denn die 3 kommt vor der 4. Wenn man b3 vergisst und gleich b4 an b1 annäht, hat man ein Problem. Denn man kann ein Teil, das man übersprungen hat, nachträglich nicht mehr annähen, nicht mit der Nähen-auf-Papier-Methode.

Finde den Fehler!

Wenn du die Papiervorlage mit meinem genähten Pilz vergleichst, siehst du, dass ich genau diesen Fehler gemacht habe. Auf dem Papier siehst du: Das Stoffstück b4 sollte neben dem weißen Pilzfuß von oben nach unten komplett durchgehen. Das Stoffstück b3 sollte eigentlich nur ein kleines Dreieck sein. Bei mir ist b3 ein viel größeres Dreieck und überlappt b4. Das kommt, weil ich das Teil b3 übersprungen habe und nachträglich freestyle annähen musste. Zum Glück konnte ich meinen Fehler leicht ausbügeln, weil es ein sehr einfaches Motiv ist. Der Pilz sieht trotzdem toll aus, und solange die Vorlage nicht direkt danebenliegt, bemerkt keiner, dass ich Murks gemacht habe.

Plattes Nadelkissen vor dem Ausstopfen mit Füllwatte.

Pilz-Vorlage & Anleitungen zu Foundation Paper Piecing

Du findest die Vorlage für den Pilz auf dem Blog von Larisa {Stitching Notes}: Mushroom Paper Piecing Pattern. Dort kannst du ein PDF herunterladen und ausdrucken. Es gibt allerdings keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Du solltest also schon ein bisschen Erfahrung mit Foundation Paper Piecing haben bzw. grob wissen, wie die Technik funktioniert.

Wenn du noch nie Foundation Paper Piecing gemacht hast, ist es sinnvoll, dich erst einmal grundsätzlich mit der Technik vertraut zu machen. Gib am besten mal „Tutorial Foundation Paper Piecing deutsch“ in deine Suchmaschine ein. Da werden dir deutschsprachige Anleitungen vorgeschlagen, z. B. die von Verena {einfach bunt}: Anleitung Nähen auf Papier – ausführlich.

Unbedingt empfehlen möchte ich dir auch das Tutorial Fan-Block, das Dorthe {lalala patchwork} 2018 im Rahmen des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs geschrieben hat. Das war mein erstes FPP-Projekt. Schritt für Schritt zeigt Dorthe anhand vieler Bilder, wie Foundation Paper Piecing funktioniert. Es gibt nur vier Teile – A, B, C und D – es ist also super anfängerfreundlich! Für mich war es das erste Erfolgserlebnis mit FPP.

Stoffe für den Pilz

Für den Pilzhut habe ich einen meiner Lieblingsstoffe von Lori Holt aus der Serie „Bee Basics“ verwendet. Für den weißen Pilzfuß habe ich ein Motiv aus dem Stoff „Treehouse“ von Dear Stella geschnitten. Ein ganz bezaubernder Kinderstoff mit Baumhaus-Szenen. Sind die drei Eicheln in dem Wägelchen nicht süß? Das naturfarbene Baumwoll-Leinengemisch ist Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Flax“ von Robert Kaufman.

Mir hat’s Spaß gemacht, ich bleib dran.

Ich bin total verliebt in mein kleines Pilz-Nadelkissen und freue mich über die Herbststimmung, die es gerade an meinem Nähplatz verbreitet. Das Nähen auf Papier war zwar schon eine Herausforderung für mich, aber es hat mir trotzdem viel Spaß gemacht. Ich würde das gerne sehr viel besser können, und deshalb werde ich auf jeden Fall dranbleiben und üben. Mal sehen, welches Motiv ich mir als nächstes vornehme. Es gibt ja mittlerweile unendlich viele FPP-Vorlagen, die man als Pattern kaufen oder kostenlos im Internet herunterladen kann.

Wenn du ein gutes Tutorial oder Vorlagen empfehlen kannst, schreib das gerne in einen Kommentar. Als FPP-Anfängerin freue ich mich über jede Anregung.

Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Du suchst nach mehr Inspiration? Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte für den Herbst – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

I-spy-Krabbeldecke mit Stoffmotiven zum Gucken & Spielen

Werbung
Eigentlich wollte ich diesen Quilt schon zur Geburt nähen und verschenken. Aber irgendwie musste ich meine kleine Nichte erstmal kennen lernen, um zu wissen, wie ihre Decke werden soll. So ist es also ein Geschenk zur Taufe geworden: Eine regenbogenbunte I-spy-Krabbeldecke aus Economy-Blöcken.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Bunt und fröhlich sollte sie werden – mit vielen tollen Stoffmotiven zum Gucken, Entdecken, Staunen und Spielen. Eine Krabbeldecke, die die Fantasie anregt, Geschichten erzählt und kleine Botschaften enthält. Ein Quilt, in den ich ganz viele meiner Lieblingsstoffe und -motive einarbeite und so etwas von mir selbst weitergebe. Das war mein Ziel. Aber welches Patchworkmuster sich dafür am besten eignet, darüber habe ich ewig nachgedacht. Keine Idee war mir gut genug für dieses Herzensprojekt.

I-spy-Economy-Block-Scrappy-Quilt

Dann bin ich über den wunderschönen I-spy-Economy-Block-Scrappy-Quilt von Michael Ann gestolpert, und es war Liebe auf den ersten Blick! Das englische Wörtchen „spy“ würde ich in dem Fall mit „sorgfältig betrachten“ übersetzen. Ich hatte sofort Lust, genau so eine Decke aus Economy-Blöcken zu nähen.

Mein erster Quilt mit Farbverlauf

Ich habe mir viel Zeit dafür genommen und dabei jede Menge über Farben und ihre Wirkung gelernt. An und für sich ist die Decke einfach zu nähen; ein schönes Patchwork-Einstiegsprojekt. Die Herausforderung liegt tatsächlich in der Auswahl der Stoffe und der harmonischen Anordnung der vielen Farben. Gut, dass ich mich vor ein paar Monaten so intensiv mit Farblehre beschäftigt habe. Ein professionelles Farbrad und das Buch von Rachel Hauser The Quilter’s Field Guide to Color* (Affiliate-Link) haben mich da unglaublich weitergebracht.

Hier stelle ich das Buch ausführlich vor: Buchtipp | Rachel Hausers „The Quilter’s Field Guide to Color“

Color Wheel von Joen Wolfrom – Ich liebe dieses Farbrad mit 24 Farbtönen und benutze es sehr viel.

Color Wheel – Absolutes Lieblingstool!

Schon vor längerem habe ich meine Stoffsammlung mit Hilfe des genialen Farbrads von Joen Wolfrom* (Affiliate-Link) neu sortiert. Mit meiner alten Ordnung und Falttechnik bin ich irgendwie gar nicht mehr zurechtgekommen. Meine Stoffe sind jetzt nicht mehr nur nach Grundfarben sortiert, sondern zusätzlich nach Farbtönen und Helligkeit. Das ist eine unglaubliche Arbeitserleichterung, wenn du einen Farbverlauf kreieren möchtest. Statt ein riesiges Durcheinander im Nähzimmer zu veranstalten, konnte ich ganz gezielt genau die Stapel aus dem Regal holen, die ich gerade brauchte. Begonnen habe ich in der Mitte mit Gelb.

Sieben Farbreihen – Rosa, Rot, Orange, Gelb, Grün, Aqua & Blau

Ich habe mich für sieben Farben entschieden und sie nach dem Farbkreis angeordnet – von warmem Rosa, Rot und Orange über Gelb und Grün bis hin zu kühlem Aqua und Blau. Warum kein Lila, Braun oder Grau? – Das sind Farben, von denen ich leider nicht genug schöne Motivstoffe habe. Besonders Lila ist in meiner Sammlung absolut unterrepräsentiert.

Fussy Cutting mit Hilfe des 3.5 x 3.5 Inch Lineals

Bei diesem Projekt habe ich sehr viel mit dem 3.5 x 3.5 Inch großen Creative-Grids-Lineal* (Affiliate-Link) gearbeitet. Das kleine, quadratische Lineal ist extrem nützlich, wenn man Fussy Cutting machen will, also einzelne Motive aus einem Stoff herausschneiden. Ich brauchte 190 bunte Stoffquadrate in der Größe 3.5 x 3.5 Inch und war superfroh, dieses Lineal zur Hand zu haben. So konnte ich mit dem Rollschneider direkt an der Kante des Lineals entlangschneiden. Manche meiner Stoffe sehen jetzt zwar aus wie ein Schweizer Käse, aber das ist eben so bei Fussy-Cutting-Projekten. Die Reste des Stoffs werden ja trotzdem noch verwendet.

Sehr hilfreiches Werkzeug: quadratisches Lineal 3.5 x 3.5 Inch

Kontrast & Harmonie innerhalb einer Farbreihe

Bei der Gestaltung der einzelnen Farbreihen habe ich darauf geachtet, dass genug Kontrast entsteht. Damit es sich gut voneinander abhebt, habe ich immer ein helles Stoffquadrat in ein dunkles gesetzt, und umgekehrt. Allerdings habe ich schnell gemerkt, dass die Farbtöne nicht zu unterschiedlich sein dürfen, damit die Reihen nicht auseinanderfallen und ein Economy-Block extrem hervorsticht. Die Blöcke einer Farbreihe sollten sich gegenseitig gut unterstützen, ohne dass einer dominiert. Es funktioniert z. B. nicht, warme und kühle Töne einer Farbe zu kombinieren. Das habe ich ganz besonders bei Rosa gemerkt. Ein warmes, slushy Erdbeerrosa und ein kräftiges, bläulich-kühles Magenta – Das geht nicht zusammen.

Neutraler Hintergrund, damit das Auge sich ausruhen kann

Wenn man im Internet nach Economy-Block-Quilts sucht, findet man viele komplett bunte Decken. Das Design lädt geradezu dazu ein, sich richtig auszutoben und alles zu kombinieren, was man an Farben und Mustern so im Stoffschrank hat. Mir sind solche Quilts aber oft zu wild, zu überbordend und chaotisch. Ich mag Designs mit klarer Struktur und genug neutralen Flächen, auf denen sich das Auge ausruhen kann, und ich könnte mir vorstellen, einem Baby, das gerade erst die Welt entdeckt, geht es genauso. Deshalb habe ich mich hier für einen neutralen, beige-weißen Hintergrund entschieden.

Economy-Block = Ein Quadrat in einem Quadrat in einem Quadrat

Es sieht vielleicht so aus, als hätte ich Square-in-a-Square-Blöcke auf die Spitze gestellt und Hour-Glass-Blöcke dazwischengesetzt. Tatsächlich sind es aber klassische Economy-Blöcke, also ein Quadrat in einem Quadrat in einem Quadrat. Nur dass ich für die äußeren Quadrate keine bunten Stoffe genommen habe, sondern eine Kombi aus Weiß und Beige.

Zwei Stoffschätze von Sarah Jane in der blauen Farbreihe.

Größe & Aufbau des Quilts

Pro Farbe und Reihe habe ich sechs Economy-Blöcke genäht, also insgesamt 42 Stück. Ein Economy-Block ist unvernäht 6.5 x 6.5 Inch groß. Das Zentrum misst 36.5 x 42.5 Inch. Der fertige Quilt ist 54 x 60 Inch groß, also etwa 137 x 152 cm.

Ich habe eine ganze Weile darüber nachgedacht, ob ich dem Beispiel von Michael Ann folgen und einen Rahmen aus bunten Quadraten um das Zentrum aus Economy-Blöcken setzen möchte. Ich wollte zuerst nicht, habe mich dann aber doch dafür entschieden, weil es die Spielmöglichkeiten erweitert.

Mit Kinderaugen betrachtet – Vier schöne Spielideen:

  1. Wenn ich die Decke mit Kinderaugen betrachte, kann der bunte Rahmen z. B. als Straße gesehen werden, auf der man kleine Autos oder Figuren bewegen kann, oder als eine Grenze, die man nicht überschreiten darf.
  2. Das Kind kann nicht nur „Ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst“ spielen, sondern auch Doppelte suchen, denn es gibt ein paar Stoffe, die sowohl im Zentrum als auch im Rahmen vorkommen.
  3. Man kann auch Spielzeug oder andere kleine Gegenstände, die sich in der Wohnung finden, hernehmen und der Farbe entsprechend auf dem Rahmen anordnen.
  4. Eine sehr schöne Spielidee hat vor kurzem @emmajeanjansen auf Instagram gezeigt: Sie hat zur Krabbeldecke ihres Sohnes kleine „Stoffmuster“ genäht – einfache Quadrate, rechts auf rechts genäht, dann gewendet und abgesteppt – die wie „Kärtchen“ auf die passenden Stoffe in der Decke gelegt werden können. Ein tolles Spiel zum Erkennen und Zuordnen von Mustern.

Regenbogen-Rahmen mit Farbverlauf

„Mach den Rahmen doch ganz durcheinander bunt“, meinte mein Mann, mit dem ich häufig vor meinem Design Board gestanden und beratschlagt habe. Ich lege ja viel Wert auf seine Meinung und habe schon viele seiner Tipps beherzigt, aber diesem Ratschlag bin ich nicht gefolgt. „Nein, der braucht unbedingt einen Farbverlauf!“ Da war ich mir ganz sicher, und ich finde, ich hatte recht.

Die Farben im Rahmen habe ich komplementär zu den Farben im Zentrum angeordnet – oben die kalten Farben, unten die warmen. Angefangen habe ich oben links mit Dunkelblau, das in Hellblau, Türkis und Teal übergeht. Im Uhrzeigersinn folgen Grün, Gelb, Orange, Rot und Rosa. Um den Übergang von Rosa zu Blau zu schaffen, habe ich rot-violette und lilafarbene Quadrate hinzugefügt. Hier hat mir Heather Ross mit zwei tollen, violetten Stoffen aus der Kollektion „20th Anniversary“ aus der Patsche geholfen.

Verwendete Stoffe & Lieblingsdesignerinnen

Dass ich den Quilt überhaupt in der Form mit all den vielen Bildchen nähen konnte, liegt daran, dass ich schon seit vielen Jahren diese schönen Kinderstoffe sammele. Beim Hexagon-Kinder-Quilt, den ich vor kurzem vorgestellt habe, standen Stoffe von Sarah Jane im Mittelpunkt. Hier bei dieser Krabbeldecke für meine Nichte spielen außerdem Heather-Ross-Stoffe eine große Rolle.

Ich bin ein großer Fan von Sarah Jane und Heather Ross. Sie entwerfen die zauberhaftesten Kinderstoffe. Man merkt einfach, dass beide auch Kinderbuch-Autorinnen und Illustratorinnen sind. Sie erschaffen in ihren Designs eine realistische Kinderwelt, ohne Klischees, mit liebevoll gezeichneten, manchmal lustigen Figuren, und vermitteln Werte wie Freundschaft, Mitgefühl und Vielfalt.

Kinder mit brauner Haut – Viel zu selten auf Stoffen zu sehen!

Auf Stoffen von Sarah Jane und Heather Ross gibt’s z. B. auch Kinder mit brauner Haut. Wo findet man das sonst? Fast immer werden Kinder hellhäutig dargestellt. Furchtbar! Wir wollen Kindern doch vermitteln, dass Menschen in unserer Gesellschaft verschieden aussehen und dass diese Vielfalt etwas Schönes ist.

Ich weiß, es ist ein etwas anderes Thema, aber: Mir tut es in der Seele weh, wenn sich Kinder nicht selbst repräsentiert sehen, z. B. auch auf Kinderstoffen. Ein Augenöffner für diese Problematik war für mich vor vielen Jahren der großartige Song Superheld (YouTube-Video) von Samy Deluxe, der mich auch heute noch sehr berührt. Wir leben im 21. Jahrhundert, ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung hat braune Haut, da kann man doch verlangen, dass auf Kinderstoffen auch Mädchen und Jungen mit brauner Haut abgebildet werden – als Prinzessinnen, Astronautinnen, Baggerfahrer, Ritter oder Superheldinnen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Übrigens wären auch Geschlechterklischees, dargestellt auf Kinderstoffen, unbedingt etwas, das man mal aufbrechen müsste.

Vlies & Quilting

Die Krabbeldecke ist ein klassicher 3-lagiger Quilt, bestehend aus der Vorderseite, einem Vlies in der Mitte und einem Rückseitenstoff. Für die Rückseite habe ich einen extrabreiten, gepunkteten Grunge-Stoff von Moda verwendet. Im Prinzip ein toller Stoff, allerdings feingewebt und sehr glatt. Meine Maschine hatte leider ein paar Schwierigkeiten mit dem Stofftransport, was dazu geführt hat, dass das Stichbild auf der Rückseite nicht immer gleichmäßig aussieht. Gequiltet habe ich diagonal mit einfachem Geradstich knapp neben den Nähten.

Beim Vlies habe ich mich für „Warm & White“ entschieden. Das ist ein gebleichtes Baumwollvlies, das nicht vorgewaschen werden muss und sich super verarbeiten lässt. Meine Überlegungen waren: Wenn der Quilt irgendwann nicht mehr als Krabbeldecke verwendet wird, weil die Kleine zu alt dafür geworden ist, dann kann sie sich auch damit zudecken. Aus dem Grund habe ich die Decke erstens schön groß genäht (137 cm x 152 cm) und mich zweitens für ein dünnes Baumwollvlies entschieden.

Die Krönung zum Schluss – Binding annähen

Beim Thema „Binding annähen“ scheiden sich die Geister. Die einen machen es mit der Nähmaschine, die anderen grundsätzlich von Hand. Ich gehöre zur zweiten Gruppe. Für mich ist es die Krönung zum Schluss, wenn der Quilt auf meinem Schoß liegt, nebenbei eine gute Serie läuft, und ich dabei die Einfassung von Hand mit Nadel und Faden annähe. Das dauert zwar immer einige Stunden, aber ich genieße das sehr. Es klingt pathetisch, aber ich fühle in dem Moment eine Verbindung mit all den Frauen, die jahrhundertelang von Hand Quilts für ihre Familien genäht haben.

Tipps zum Binding

Die Nähtechnik habe ich von Elizabeth Hartman gelernt, die das in ihrem tollen Buch „Die Grundlagen des Patchworks“ Schritt für Schritt anhand vieler Fotos zeigt und sehr gut erklärt. Bei ihr habe ich gelernt, wie man Nähte ohne Anfangsknoten macht. Dafür ist es notwendig, mit der Schlaufe voran durchs Nadel-Öhr zu gehen. Gut, wenn man hier eine Nadel mit großem Öhr hat. Dafür liebe ich die Tulip Appliqué-Nadeln Nr. 10* (Affiliate-Link). Ich benutze nur diese Nadeln zum Binding-Annähen, denn sie haben eine handliche Länge (33 mm), sind wunderbar dünn und spitz und haben ein großes Öhr. Mein Lieblingsfaden zum Applizieren ist immer noch Madeira Cotona 50* (Affiliate-Link).

Fazit – Meine Erfahrungen

Ich finde alle Quilts toll, die ich bisher genäht habe, aber dieser ist etwas ganz Besonderes für mich. Der ganze kreative Prozess und die Arbeit am Farbverlauf haben mir unglaublich viel Spaß gemacht und mich weitergebracht. Ich habe extrem viel gelernt und bin mit all den kleinen und großen Entscheidungen, die ich während des Stoffe-Aussuchens und Nähens getroffen habe, absolut zufrieden. Die Krabbeldecke ist bereits verschenkt und bei den Eltern super angekommen, was mich sehr glücklich gemacht hat. Jetzt bin ich natürlich gespannt, was meine Nichte meint, wenn sie demnächst anfängt zu krabbeln.

Links & Tipps

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Tutorial | Hexagone mit dem 60° Mini Diamond Ruler zuschneiden

Werbung
Heute zeige ich dir, wie du Hexagone mit einem Lineal zuschneiden kannst. Das geht ganz einfach mit dem Creative Grids Non-Slip 60° Mini Diamond Ruler. Das süße Spezial-Lineal ist unter anderem dafür gemacht, Sechsecke und dazu passende Dreiecke im 60-Grad-Winkel zuzuschneiden. Ein sehr nützliches Werkzeug, mit dem du fantastische Projekte wie diesen Kinder-Quilt umsetzen kannst!

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Orientiere dich an der weiß-gestrichelten Linie, wo 4½ Hex steht. Da musst du das Lineal anlegen, wenn du 4.5 Inch große Hexagone haben möchtest.

Was du dafür brauchst:

In diesem Tutorial möchte ich dir erklären, wie das Lineal benutzt wird. Du wirst sehen, wie perfekt du damit Sechsecke und Dreiecke zuschneiden und zu einer großen Fläche zusammensetzen kannst. Was du außer dem Lineal noch brauchst: Rollschneider und Schneidematte, am besten eine drehbare.

Eine drehbare Schneidematte ist eine Investition, die ich dir absolut empfehlen kann, wenn du dich für Patchwork begeisterst. Es erleichtert die Arbeit sehr! Meine runde Schneidematte ist von Martelli. Ich habe sie vor einer halben Ewigkeit bei Grete von Stoffsalat gekauft. Es gibt mittlerweile aber auch etliche von anderen Herstellern wie z. B. eine türkisfarbene Schneidematte von Prym Love* (Affiliate-Link). Falls du einen Rollschneider suchst, kann ich dir den Mini-Rollschneider von Prym* (Affiliate-Link) empfehlen. Ich arbeite hauptsächlich mit diesem kleinen Rollschneider.

Fehlt noch das Lineal, um das es hier geht. Früher waren Creative-Grids-Lineale in Deutschland kaum zu bekommen. Zum Glück hat Verena von Einfach bunt Quilts irgendwann entschieden, diese tollen Lineale in ihren Shop aufzunehmen, und nach und nach ein richtig großes Sortiment aufgebaut. Bei ihr findest du auch den Creative Grids 60° Mini Diamond Ruler* (Affiliate-Link).

So setzt sich das Hexagon-Muster zusammen:

Bevor wir ins Detail gehen, möchte ich dir zeigen, wie sich das Muster zusammensetzt. Um Sechsecke zusammennähen zu können, werden sie mit Hilfe von zwei Dreiecken in Rauten verwandelt. Rauten kann man einfach viel besser aneinandernähen als Sechsecke, weil sie anstatt sechs nur vier Seiten haben. Wenn du deinen Kopf ein wenig neigst, kannst du erkennen, dass eine Einheit – bestehend aus 1 Hexagon und 2 Dreiecken – exakt die Form des Lineals hat.

Du brauchst also immer doppelt so viele Dreiecke wie Hexagone! Planst du zum Beispiel ein Projekt mit 50 Sechsecken, benötigst du 100 Dreiecke. Wichtig ist, dass die Dreiecke immer links oben und rechts unten angenäht werden. Achte darauf, dass die Sechsecke genau so liegen, wie in der Grafik zu sehen ist. Nähst du die Rauten-Einheiten zusammen, erhältst du eine Reihe. Mehrere Reihen werden anschließend zu einer großen Fläche zusammengenäht.

Hexagon-Kinder-Quilt, den ich für ein 2-jähriges Mädchen genäht habe. Hier habe ich 15 Reihen zusammengenäht.

Hexagone zuschneiden

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie groß die Dreiecke zugeschnitten werden müssen. Das hängt vom Sechseck ab. Beim oben gezeigten Kinder-Quilt habe ich 4.5 Inch große Hexagone verwendet, weil ich damit meine Stoffmotive perfekt einfangen und in Szene setzen konnte. Das heißt, die Hexagone sind von der unteren geraden Kante bis zur oberen geraden Kante 4.5 Inch groß. Sie werden aus 4.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten.

4.5 Inch große Hexagone werden aus einem 4.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten.

Es ist möglich, mit dem 60° Mini Diamond Ruler auch Hexagone in der Größe 3.5 Inch, 2.5 Inch und 1.5 Inch zuzuschneiden. Allerdings musst du dafür dann das Lineal zweimal ansetzen und ausrichten. Das Schöne bei 4.5 Inch großen Sechsecken ist, dass du das Lineal nur einmal auf den Stoff legst und dann mit dem Rollschneider links und rechts direkt an der Linealkante entlangschneiden kannst. Hier macht sich dann die drehbare Schneidematte bezahlt. Ohne dass dir was verrutscht, kannst du, nachdem du die erste Seite geschnitten hast, die Matte um 180 Grad drehen und ganz bequem die zweite Seite schneiden.

Zuschnitt aus einem 4.5 Inch breiten Stoffstreifen.

Die kleinen Dreiecke zwischen den Sechsecken sind leider Verschnitt. Sie haben nicht die richtige Größe, um weiterverwendet zu werden. Die Dreiecke, mit denen die Fläche zwischen den Hexagonen aufgefüllt werden, musst du separat aus einem anderen Stoffstreifen schneiden.

Dreiecke zuschneiden

Der 60° Mini Diamond Ruler ist so konzipiert, dass du damit auch 60-Grad-Dreiecke zuschneiden kannst. Auf dem Lineal findest du Markierungen für Dreiecke in der Größe 1.5 Inch, 2.5 Inch, 3.5 Inch und 4.5 Inch.

2.5 Inch große Dreiecke werden aus einem 2.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten.

Arbeitest du mit Hexagone in der Größe 4.5 Inch, wie ich es bei meinem Kinder-Quilt gemacht habe, dann brauchst du Dreiecke in der Größe 2.5 Inch. Die Dreiecke werden aus einem 2.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten. Um den Stoff perfekt auszunutzen, ist es empfehlenswert, das Lineal abwechselnd mit der Spitze nach oben und nach unten auf den Stoff zu legen. Auch hier ist die drehbare Schneidematte wieder eine riesige Arbeitserleichterung.

Für 4.5 Inch große Hexagone brauchst du 2.5 Inch große Dreiecke.

Apropos Spitze… Wie du siehst, hat das Lineal oben und unten keine Spitze. Die fehlende Spitze zeigt mal wieder, wie clever durchdacht Creative-Grids-Lineale sind. Die fehlende Spitze berücksichtigt nämlich die 1/4 Inch Nahtzugabe, mit der genäht wird.

Das ist sehr hilfreich beim Positionieren des Dreiecks auf dem Hexagon! Es ist empfehlenswert, auch die anderen beiden Spitzen des Dreiecks mit Hilfe des Lineals zu kürzen. Das ist zwar noch mal ein weiterer Arbeitsschritt und macht wenig Spaß, aber die Zeit, die das kostet, ist gut investiert, weil du mit einem tollen, exakten Nähergebnis belohnt wirst.

Dieser Tipp stammt übrigens von Andrea von Quiltmanufaktur, die mich überhaupt erst dazu inspiriert hat, mich mit dem Hexagon-Muster zu beschäftigen und einen Kinder-Quilt zu nähen. Schau dir unbedingt Andreas Blogartikel It’s a Boy! – Babyquilt an. Andrea zeigt die Nähtechnik dort noch einmal mit anderen Worten und Bildern (und ohne das hier vorgestellte Lineal).

Tipp: Kürze mit Hilfe des Lineals alle Spitzen des Dreiecks! So weißt du genau, wie das Dreieck auf das Sechseck gelegt wird.

Nähtipps: So treffen sich die Spitzen

Wenn du ein paar Punkte beachtest, ist es gar nicht so schwer, dass sich die Spitzen der Hexagone und Dreiecke gut treffen und du ein tolles Ergebnis bekommst:

  1. Den wichtigsten Tipp habe ich schon gegeben: Kürze mit Hilfe des 60° Mini Diamond Ruler alle Spitzen des Dreiecks! Dadurch weißt du, wie die Stoffe aufeinandergelegt werden müssen.
  2. Bügle die Nahtzugaben nach jedem Nähschritt grundsätzlich auseinander.
  3. Achte beim Stecken darauf, dass die Nahtzugaben der beiden Stoffe genau aufeinanderliegen. Es müssen sich die diagonal entgegengesetzten Nahtzugaben treffen, denn wir haben hier ja keine geraden Nähte, sondern diagonale Nähte. Damit meine ich, dass die Nahtzugaben der Dreiecke aufeinandertreffen sollten (Foto: weißer Stoff).

Das Gleiche gilt beim Zusammennähen der fertigen Reihen: Auch hier solltest du darauf achten, dass die diagonal entgegengesetzten Nahtzugaben aufeinandertreffen. Wenn du jetzt nicht genau weißt, was ich meine, keine Sorge, beim Stecken und Nähen klärt sich das bestimmt schnell auf. Ich musste am Anfang auch zwei- oder dreimal auftrennen, bis ich kapiert habe, wie die Nahtzugaben aufeinanderliegen müssen, damit sich die Spitzen der Hexagone exakt treffen. Irgendwann hast du den Bogen raus. Und wenn’s mal nicht perfekt wird… So what? Das stört doch keinen großen Geist! Kein Mensch schaut so genau hin. Am Ende zählt das Gesamtergebnis.

Kinder-Quilt aus Sechsecken und Dreiecken

Was das 60° Mini Diamond Lineal noch so kann

Nun habe ich dir in diesem Tutorial gezeigt, wie du mit dem 60° Mini Diamond Ruler ganz leicht Hexagone und Dreiecke zuschneiden und ein tolles Patchworkmuster daraus nähen kannst. Aber dieses kleine Lineal kann noch mehr.

Du kannst damit Trapeze (halbe Sechsecke) zuschneiden, ebenso wie Parallelogramme und Rauten. In diesem YouTube-Video zeigt Krista Moser, die Designerin des Lineals, alle Möglichkeiten auf.

Übrigens: Von diesem Lineal gibt es auch eine große Version, den Non-Slip 60° Diamond Ruler* (Affiliate-Link). Mit diesem Lineal kannst du zwei verschiedene Hexagongrößen zuschneiden: 4.5 Inch und 8.5 Inch. Außerdem 60-Grad-Dreiecke von 1.5 Inch bis 8.5 Inch.

Links & Tipps:

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Hexagon-Kinder-Quilt aus geliebten Sarah-Jane-Stoffen

Werbung
Hallo, ihr Lieben! Ein paar Wochen war es still hier im Blog, aber nicht etwa, weil ich mein Sewjo verloren hatte oder im Urlaub war… Nein, ganz im Gegenteil! Ich war superproduktiv und habe meine ganze Zeit und komplette Aufmerksamkeit zwei großen Nähprojekten gewidmet. Das eine möchte ich heute zeigen: ein Hexagon-Kinder-Quilt aus Sarah-Jane-Stoffen.

Als im Frühjahr die Einladung zur Taufe eintrudelte, wusste ich: Das ist ein wunderbarer Anlass, um einen Baby-Quilt zu nähen und zu verschenken. Nun ist die Kleine aber gar kein Baby mehr, sondern wird bald zwei Jahre alt. Also habe ich eine etwas größere Patchworkdecke genäht, in der Hoffnung, dass sie viele Jahre benutzt, gekuschelt und geliebt wird.

★ Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält.

Ein Geschenk mit Tradition

In vielen amerikanischen Familien ist es auch heute noch Brauch, zu besonderen Ereignissen einen Quilt zu verschenken, z. B. zur Geburt eines Kindes oder zur Hochzeit. Fast jeder kennt den „Double Wedding Ring“, ein typisches Muster von Hochzeitsquilts. Es gibt Quilts, die über Generationen vererbt werden und wertvolle Familienerinnerungen sind. Mich fasziniert das sehr, dass etwas Selbstgenähtes so nützlich und zweckmäßig sein und gleichzeitig so eine tiefe, emotionale Bedeutung haben kann.

Vielleicht fragt die Kleine ja irgendwann mal, wann und vom wem sie die Decke geschenkt bekommen hat, und ihre Eltern erzählen ihr dann von mir und ihrer Taufe, die damals im Garten stattfand, weil Corona war. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Decke bis dahin ein paar Gebrauchsspuren hat, denn ein Quilt muss benutzt werden und Geschichten erleben. Er sollte nicht ordentlich zusammengefaltet im Schrank liegen. Er will Teil des Lebens sein.

Ein weißes Flanelltuch an der Wand dient mir als Design Board. | Nachgezählt: 43 verschiedene Stoffe habe ich verwendet.

Größe des Kinder-Quilts

Ich habe mir viele Gedanken über die optimale Größe des Quilts gemacht und mich dann von Friederike {Instagram: @piecestopatch} inspirieren lassen, die einen wunderschönen 45″ x 60″ Baby Quilt genäht hat. Das ist deutlich größer, als gemeinhin empfohlen wird, aber die Vorteile liegen auf der Hand: Eine größere Decke kann viel länger benutzt werden. Wenn das Kind noch ein Baby ist, kann die Decke gefaltet werden und gibt doppellagig eine prima Krabbeldecke ab. Später kann sie als Sommer-Bettdecke verwendet werden. Die Größe meines Quilts ergab sich aus dem Hexagon-Muster: 43.5 x 60 Inch (ca. 110 x 152 cm). Wenn die Kleine keine Riesin wird, wird sie sich darin einkuscheln können, bis sie 7 oder 8 Jahre alt ist.

Baumwollvlies: Warm & White

Der Quilt ist eine klassische, 3-lagig genähte Steppdecke. Die Stoffe sind aus 100 % Baumwolle, ebenso das Vlies. Hier habe habe ich zum ersten Mal „Warm & White“ von The Warm Company ausprobiert. Das ist ein gebleichtes Baumwollvlies, das sich besonders für helle Quilts eignet. Das Vlies ist schneeweiß und verfälscht die Farben der Stoffe nicht. Typisch für Baumwollvliese ist, dass die Quilts anfangs etwas fester und kompakter sind. Das soll sich aber nach ein paar Wäschen geben.

Die weißen Dreiecke sind aus Bella Solids White Bleached von Moda.

Stoffschätze von Sarah Jane

Eigentlich finde ich gender-neutrale Quilts gut, aber ich habe mich trotzdem gefreut, dass die Kleine mit ihren zwei Jahren ein Faible für Rosa, Pink und Beerentöne hat. Ich mag diese Farben nämlich auch total gerne und habe davon viel im Stoffregal. Ausgangspunkt für meine Stoffwahl waren meine gut gehüteten Sarah-Jane-Stoffschätze. Anhand dieser Stoffe habe ich mein Farbschema entwickelt. Ich liebe die zarten, fantasievollen Motive; man merkt einfach, dass Sarah Jane Kinderbuch-Illustratorin ist.

Passend dazu habe ich Unis und gemusterte Stoffe in Magenta und Fuchsia ausgesucht. Damit Rosa und Pink nicht zu übermächtig werden und einen erschlagen, habe ich ganz viele neutrale Stoffe in Weiß, Beige und Braun eingefügt. Fast die Hälfte der Hexagone im Quilt sind Low Volumes und Neutrals. Aber das wirkt gar nicht so, oder? Der Quilt sieht insgesamt rosa-pink aus. So dominant sind diese Farben! … Mittlerweile habe ich verstanden, wie wichtig neutrale Partner sind, damit es für mich persönlich harmonisch aussieht.

Stoffwahl: Ich habe einfach mal alles aus meinem Stoffregal geholt, was zu „Wee Wander“ von Sarah Jane passen könnte.

Für die Rückseite war ursprünglich ein Baumwollflanell geplant. Allerdings war das Flanell, das ich extra dafür bestellt habe, zu klein. Irgendwie habe ich mich in der Größe vertan. Also musste ich improvisieren und die Rückseite aus großen Stoffstücken zusammennähen. Im Nachhinein finde ich es aber schön, dass Stoffe, die vorne nur als kleine Hexagone zu sehen sind, auf der Rückseite noch mal groß herauskommen. Vielleicht wäre der Quilt mit Warm & White als Batting plus Flanell-Rückseite sowieso viel zu dick und steif geworden.

Hexies mit der Nähmaschine nähen

Die Inspiration zu diesem Hexagon-Quilt stammt von der lieben Andrea {Quiltmanufaktur}. Sie hat 2019 auf ihrem Blog diesen Baby Quilt gezeigt, der es mir damals sehr angetan hat. Wer meine English-Papier-Piecing-Tutorials kennt, weiß, dass ich Hexies sehr mag. Ich fand es deshalb schon immer reizvoll, einen großen Quilt aus Sechsecken zu nähen. Allerdings nicht mit der Hand, das wäre mir zu mühsam, sondern mit der Nähmaschine.

Gut gesteckt ist halb genäht! Sehr nützlich ist auch ein Viertel-Inch-Nähfüßchen mit Führungsschiene.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sechsecke aneinander zu nähen. Eine davon ist, die Sechsecke zu halbieren, also mit Trapezen zu arbeiten. Das kam für mich aber nicht in Frage, weil ich Muster und Motive nicht zerschneiden wollte. Ich habe mich deshalb für die gleiche Technik wie Andrea entschieden: das Aneinandernähen von Sechsecken und Dreiecken. Ich habe für den Zuschnitt allerdings keine Papier-Schablonen wie Andrea benutzt, sondern ein spezielles Lineal.

Wie alle Lineale von Creative Grids hat auch dieses Anti-Rutsch-Flächen auf der Rückseite.

Spezial-Lineal – 60° Diamond Mini Ruler von Creative Grids

Es gibt von Creative Grids ein sehr cooles Lineal, mit dem man kinderleicht Sechsecke und Dreiecke zuschneiden kann. Es heißt 60° Mini Diamond Ruler* (Affiliate-Link) und sieht aus wie eine Raute. Damit lassen sich Sechsecke bis zu einer Größe von 4.5 Inch zuschneiden plus passende Dreiecke. Es gibt noch eine große Version des Lineals. Mit dem lassen sich dann sogar 8.5 Inch Hexagone zuschneiden. Für meine Zwecke war der Mini Ruler genau richtig.

Die Hexagone in meinem Kinder-Quilt sind 4.5 Inch groß, die Dreiecke sind aus einem 2.5 Inch breiten Stoffstreifen geschnitten. Insgesamt habe ich 150 Hexagone und 300 Dreiecke benötigt. Wie sie mit dem Lineal zugeschnitten und anschließend zusammengenäht werden, werde ich demnächst in einem Tutorial genau zeigen. Wenn man weiß, wie es geht und worauf man achten muss, ist das ein ganz einfaches Patchworkmuster, das sich auch Anfänger:innen ruhig zutrauen können.

Du möchtest wissen, worauf du beim Kauf eines guten Lineals achten solltest, dann schau doch mal in meinen Blogartikel: Tipps | Die 5 besten Lineale zum Nähen & Patchworken

Eine Kinderdecke kannst du ohne Weiteres mit der normalen Haushaltsnähmaschine quilten.

Quilting & Binding

Auch wenn es vielleicht so aussieht, es ist überhaupt nicht schwer, dass sich die Spitzen der Sechsecke und Dreiecke treffen. Das ergibt sich beinahe von selbst. Das Quilten ist auch sehr anfängerfreundlich, denn es bietet sich an, diagonal im Nahtschatten oder knapp neben der Naht abzusteppen. Ich habe die Nahtzugaben auf der Rückseite des Tops auseinandergebügelt und knappkantig neben der Naht gequiltet.

Das Binding (Einfassung) habe ich 2.5 Inch breit (im geraden Fadenlauf) zugeschnitten, längs gefaltet und mit einer Nahtzugabe, etwas breiter als 1/4 Inch, auf der Vorderseite angenäht. Anschließend habe ich das Binding auf die Rückseite umgeklappt und mit der Hand festgenäht.

Fazit: Unbedingt wieder!

Alles in allem muss ich sagen: Das ist kein schnell genähter Quilt. Das Zuschneiden der Hexagone und Dreiecke dauert seine Zeit. Besonders die 300 weißen Dreiecke waren echt Fleißarbeit. Unverzichtbar war hier meine drehbare Schneidematte. Wenn dann aber alle Teile zugeschnitten sind, macht das Nähen viel Spaß, und man kommt schnell in einen Workflow. Ich habe es wirklich geliebt, mit diesen tollen Stoffen zu arbeiten. Ruckzuck entstand eine Reihe nach der anderen, auf einmal war das Top fertig. Mich hat das tolle Hexagon-Muster auf ganzer Linie überzeugt, ich werde es ganz bestimmt wieder nähen.

Tutorial: Hexagone zuschneiden

Wie Hexagone und Dreiecke mit dem 60° Mini Diamond Ruler zugeschnitten werden und welche Tricks es beim Nähen gibt – Das erfährst du hier: Tutorial | Hexagone mit dem 60° Mini Diamond Ruler zuschneiden

Links & Tipps

Erklärung von Begriffen:

Ein klassischer Quilt besteht aus drei Lagen: Gepatchte Vorderseite (Top), Vlies (Batting) und Rückseite (Backing). Diese drei Lagen werden durch Steppnähte miteinander verbunden. Das nennt man Quilten. Anschließend werden die offenen Kanten mit einer schmalen Umrandung (Binding) eingefasst.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Nähblockade | 15 Tipps, wie du dein Sewjo wiederfindest

Hallo und willkommen zum 2. Teil meiner kleinen Blogserie zum Thema Nähblockade! Erst mal möchte ich mich bedanken für die vielen, vielen positiven Reaktionen auf meinen ersten Blogpost. Ich hatte ja ehrlich gesagt gehofft, dass ich nicht die Einzige bin, die sich ab und an mit einer mentalen Nähblockade herumplagt. Aber dass sich so viele Blogleserinnen und Instagram-Followerinnen in meinen Gedanken wiedererkennen konnten und ihre eigenen Erfahrungen geteilt haben, das hat mich echt gefreut. Vielen Dank für alle Kommentare!

Wenn du interessiert bist, schau zunächst in meinen ersten Blogartikel: Nähblockade | Was uns vom glücklichen Nähen abhält. Darin geht es um Ursachen einer mentalen Nähblockade.

Die Gründe für die Nähblockade haben wir also bereits erforscht, heute soll es um konkrete Wege aus dem Nähtief gehen. Wie können wir unsere kreative Energie neu entfachen? Wie finden wir unser Sewjo wieder? Ich liebe diese witzige Wortkreation, die wahrscheinlich aus Amerika herübergeschwappt ist. Es setzt sich aus den Wörtern „sew“ und „mojo“ zusammen. Wenn man sein Sewjo verloren hat, ist einem sozusagen der Schwung, der Enthusiasmus abhanden gekommen. Der kreative Faden ist gerissen.

Aber die gute Nachricht: Es gibt Methoden, die Blockade zu brechen und sein Sewjo wiederzufinden. Und darum soll es heute in diesem Blogpost gehen: um Tipps & Tricks, damit du wieder richtig Spaß an deinem Hobby hast. Es ist ein Werkzeugkoffer mit 15 Gedanken und Gewohnheiten, die ich hilfreich finde und die ich deshalb gerne mit dir teilen möchte. Wir Menschen sind unterschiedlich gestrickt. Deshalb nimm dir einfach das heraus, was du gut findest, und probiere aus, ob es für dich funktioniert. Lass mich gerne wissen, welche Erfahrung du gemacht hast.

Hier sind meine Tipps:

1  | Lockerlassen

Wer mit dem Nähvirus infiziert ist, wird ihn so schnell nicht wieder los. Das ist sicher. Vermutlich ist es gerade das, was uns so zu schaffen macht. Anstatt einfach eine Pause einzulegen, auf Abstand zu gehen und entspannt zu warten, bis die Nählust zurückkommt, wollen wir es herbeizwingen. Aber Kreativität braucht Raum und Zeit und lässt sich nicht auf Knopfdruck starten. Manchmal bist du aus irgendeinem Grund nicht in der Muße, Stoffe auszusuchen und zu nähen. Das ist okay. Vielleicht solltest du das akzeptieren und etwas anderes machen.

2  |  Mach Pausen von Social Media!

Viele haben mir nach meinem letzten Blogartikel erzählt, dass bei ihnen auch das Zuviel das ganz große Problem ist. Zu viele Nähideen, die im Kopf herumschwirren, zu viele Stoffe und Schnittmuster, die zur Auswahl stehen, zu viele Möglichkeiten! Da fällt es schwer, sich zu entscheiden und anzufangen.

Wo kommt der ganze Input her? – Ich würde sagen, es sind die Sozialen Medien – Instagram, Facebook, Pinterest oder Youtube – denen wir tagtäglich viel Aufmerksamkeit und viel Zeit schenken. Auf der Suche nach Inspiration, Unterhaltung und Austausch überfluten wir unser Hirn mit Bildern und Informationen und erschöpfen uns dabei selbst. Unsere Näh-Wunschliste wächst und wächst, und die Werbung, die uns angezeigt wird, verführt uns zum Kauf von noch mehr Stoffen und noch mehr Schnittmustern.

Abschalten, würde Peter Lustig sagen

Eigentlich wissen wir genau, was uns gelegentlich gut täte: eine Pause von Social Media. Mal nicht gucken, was die anderen so treiben, sondern die Zeit nutzen und selber kreativ werden. Ablenkung vermeiden. Eigene Ideen und Ziele entwickeln und verfolgen. Sich auf sich selbst besinnen und fokussieren. Was hat Peter Lustig am Ende jeder Löwenzahn-Folge gesagt? – „Abschalten!“ Als Kind habe ich das immer ganz brav gemacht. Heute fällt mir das nicht immer so leicht.

3  |  Aufhören, sich mit anderen zu vergleichen

Die destruktive Seite von Social Media ist auch, dass wir uns mit anderen vergleichen und zu sehr davon beeindrucken lassen. Darüber habe ich in meinem ersten Blogpost schon geschrieben. Auch hier konnten sich einige wiedererkennen. Judith @juschu9596 hat es in ihrem Kommentar auf den Punkt gebracht: „Man muss sich immer wieder vor Augen führen, dass Nähen unser Hobby und Ausgleich ist, und nicht etwas, mit dem wir uns mit anderen messen müssen.“ Und Nicki @amliebstenmeer hat geschrieben: „Nähen ist eine Leidenschaft, kein Wettbewerb.“ Genauso sehe ich das auch.

No one sees the world like you do

Ein tolles, inspirierendes Zitat stammt von Angie Wilson {Gnome Angel}. Im Artikel Don’t Let Comparison Kill Your Sewjo schrieb sie: „No one sees the world like you do and no one has the unique combination of gifts that you do. Don’t let your gifts be dampened by how someone else is using theirs. Embrace them and you never know – your creativity might just be the thing that sparks a creative fire in someone else.“

Fang JETZT an – da, wo du stehst, mit den Gaben und Möglichkeiten, die DU besitzt. Vertraue auf deine Ideen und deinen Geschmack! Du brauchst nicht noch mehr Stoffe oder noch mehr Inspiration. Du hast alles, was du brauchst. Du bist bereit, du kannst jetzt loslegen!

4  |  Es muss nicht perfekt werden!

Hab keine Angst, Fehler zu machen! Es ist eine Binsenweisheit. Trotzdem müssen wir Perfektionistinnen es uns immer wieder sagen: Fehler gehören dazu. Schraub deine Ansprüche nicht zu hoch und sei nicht so überkritisch mit dir und deiner Arbeit. Kleine Fehler und Mängel fallen keinem anderen als uns selbst auf.

Mir ist auch wichtig, mein Bestes zu geben, und ich hudele nicht beim Nähen. Wenn aber mal was nicht ganz exakt geworden ist, denke ich an die geniale Problembewältigungsstrategie von Karlsson vom Dach, der in solchen Fällen zu sagen pflegt: „Das stört doch keinen großen Geist!“ – Offenbar habe ich mir das oft genug im Leben gesagt, denn mein Perfektionismus hat schon deutlich nachgelassen.

5  |  Weniger zielorientiert denken

Vielleicht ist der Grund für deine mentale Blockade auch, dass du dich zu sehr auf ein schönes Ergebnis versteifst. Wie wäre es, wenn du versuchst, das Ergebnis nicht so wichtig zu nehmen und dich mehr auf den Entstehungsprozess konzentrierst? Versuch doch mal, weniger ziel- und leistungsorientiert zu denken. Genieße es, mit den schönen Stoffen zu arbeiten. Lass die Farben auf dich wirken. Erfreue dich daran, etwas mit deinen eigenen Händen zu erschaffen. Hab Spaß!

Ich denke, wir sollten den „Erfolg“ eines Nähprojekts nicht nur am Ergebnis und an der Zahl der Likes bei Instagram messen, sondern viel mehr daran, ob wir Spaß dabei hatten und ob wir etwas gelernt und uns weiterentwickelt haben.

Und der Flow kam von ganz allein…

Sabine hat unter meinem ersten Blogartikel einen sehr inspirierenden Kommentar hinterlassen, den ich hier gerne wiedergeben möchte. Sie rät dazu, einfach mal etwas auszuprobieren, ohne eine Bestimmung oder einen Plan zu haben. Ohne groß darüber nachzudenken und ohne überhaupt die Absicht gehabt zu haben, hat Sabine so einen ganzen Quilt aus Stoffresten genäht.

6  |  Gib auf, was dir keinen Spaß macht!

Manchmal quälen wir uns mit ungeliebten Nähprojekten. Sie liegen in der Ecke, weil sie uns keinen Spaß machen oder nicht mehr gefallen. Aber Wegwerfen geht doch auch nicht, schließlich haben wir schon so viel Zeit, Geld und Arbeit investiert. – Doch, das geht! Du darfst Projekte aufgeben, die dir keine Freude bereiten. Du musst nicht alles bis zum bitteren Ende durchziehen. Verschenke die UFOs, zerschneide sie, trenne sie auf, mach was Neues daraus! Hauptsache, du wirst sie los, denn sie blockieren dich und bremsen dich aus.

Wenn du feststellst, dass du das Nähen von Geschenken und Kundenaufträgen ewig vor dir her schiebst, solltest du dich fragen, ob DAS vielleicht dein Motivations- und Kreativitätskiller ist. Vielleicht macht dir Nähen nur Spaß, wenn du es für dich und deine Familie tust und als reines Hobby betreibst. Du wärst nicht die Einzige, der es so geht! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Nähen von Kundenaufträgen gar nichts für mich ist. Und Geschenke nähe ich nur, wenn ich eine gute Idee und wirklich Lust dazu habe. Ich geb’s zu, ich bin da ganz egoistisch: Privat nähe ich am liebsten für mich selbst. Da fühle ich mich richtig frei und ungezwungen.

7  |  Reduziere deine Entscheidungsmöglichkeiten!

Wenn du dich nur schwer entscheiden kannst, versuche, die Auswahl einzuschränken. Du hast gefühlt 1.000 Schnittmuster auf deiner Festplatte gespeichert und weißt nicht, welches du nähen sollst? Dann suche dir eine bestimmte Designerin aus und beschränke deine Wahl auf ein Schnittmuster von dieser Designerin. Oder schnapp dir ein Näh- oder Patchworkbuch, das du toll findest, und nimm dir vor, etwas daraus zu nähen. Der Punkt ist, dass du nicht 20 verschiedene Bücher wälzt, sondern tatsächlich bei diesem einen Buch bleibst, was die Optionen deutlich reduziert.

Vielleicht sind Precuts, Näh-Kits oder Abo-Boxen was für dich?

Vielleicht tust du dir auch schwer damit, Stoffe auszuwählen. Dann könnten Precuts etwas für dich sein. Das sind fertige Stoffzusammenstellungen, die in verschiedenen Größen angeboten werden. Auf die Art bekommst du eine Kollektion perfekt aufeinander abgestimmter Stoffe. Du hast es dadurch leichter, denn du kannst dich darauf verlassen, dass sich die Designerinnen schon viele Gedanken zur Kombination von Farben und Mustern gemacht haben. Schön sind auch Näh-Kits, die alles enthalten, was du zum Nähen eines bestimmten Projektes brauchst: Nähanleitung, Schnittmuster und Stoff in der richtigen Menge. Da musst du kaum noch Entscheidungen treffen, sondern kannst gleich loslegen.

8  |  Sei vorbereitet, schaff dir ein paar WIPs an!

Hier kommt ein Tipp, der garantiert nicht für jeden was ist. Es kommt darauf an, ob du Probleme mit dem Anfangen oder Beenden hast. Wenn du dazu neigst, dich zu verzetteln, gilt die Devise: Stop starting, start finishing! Hör auf, ständig neue Sachen anzufangen und mach mal lieber etwas fertig! Aber für Kreative, die Probleme mit dem Anfangen haben, kann das ein sehr hilfreicher Tipp sein: Schaff dir ein paar WIPs an! Ein WIP (work in progress) ist ein Projekt in Arbeit.

Wir sind nicht immer jeden Tag gleich entscheidungsfreudig. Besonders, wenn wir müde oder zerstreut sind, fällt es uns schwer, Entscheidungen zu treffen. Wir wollen vielleicht einfach nur an die Nähmaschine gehen und losnähen, um uns zu entspannen, haben aber keine Kraft, vorher Entscheidungen zu treffen. Für den Fall ist es gut, vorbereitet zu sein und 2-3 angefangene Projekte zu haben. Toll ist, wenn deine Projekte in unterschiedlichen Stadien sind. Dann kannst du schauen, worauf du gerade Lust hast.

Entscheidung treffen und Nägel mit Köpfen machen

Bei mir funktioniert diese Strategie sehr gut. Manchmal nehme ich mir sogar Zeit, um nur Entscheidungen zu treffen. Ich kombiniere Stoffe und mache ein Foto von meinen Zusammenstellungen, um irgendwann darauf zurückgreifen zu können. Wenn ich schon ein konkretes Nähprojekt im Kopf habe und ich mir mit der Stoffauswahl sicher bin, mache ich gleich den Zuschnitt. Wenn ich dann beim nächsten Mal an meinen Nähplatz gehe, liegt da ein zugeschnittenes, vorbereitetes Projekt, und ich kann direkt loslegen.

9  |  Im richtigen Moment aufhören

Was zugeschnitten herumliegt, wird bei mir ruckzuck weggenäht. Ich bin eine Fertigmacherin, die immer den Drang hat, angefangene Projekte zu beenden. Das ist aber manchmal gar nicht so von Vorteil. Deshalb arbeite ich daran, etwas nicht fertig zu nähen, sondern kurz vorher aufzuhören. Ich finde das echt schwer, aber es ist tatsächlich ein toller Motivationstrick.

Höre an einem Punkt auf, wo du genau weißt, wie es beim nächsten Mal weitergeht. Das ist eine Sache, die vielleicht nur noch 10 Minuten dauert, eine Kleinigkeit wie „Reißverschlusstasche zusammenzunähen und wenden“. Hebe dir das für deine nächste Näh-Session auf! Nicht nur, dass du dadurch ein angefangenes Projekt hast und gleich loslegen kannst, du kannst es direkt fertig machen. „Wie cool“, denkt unser Gehirn wahrscheinlich total euphorisch, „ich hab in nur 10 Minuten eine Reißverschlusstasche genäht!“ Es ist auf jeden Fall ein supermotivierender Start. Probiere es unbedingt mal aus!

10  |  Magische Mini-Nähprojekte

Toll sind auch Mini-Nähprojekte wie mein Täschchen Kiss – ein praktisches, kleines Schlaufentäschchen. Solche Nähprojekte sind wie kleine Appetithäppchen zum Warmwerden. Sie erleichtern den Anfang, schenken ein schnelles Erfolgserlebnis, kurbeln deine Kreativität an und machen Lust auf mehr. Simple Mini-Projekte können sehr motivierend wirken.

11  |  Miss Undercover – Nähe etwas für dich und zeige es niemandem!

Ich weiß nicht, ob das eine Spezialität von uns Frauen ist, aber ich habe schon den Eindruck, dass wir uns besonders gerne austauschen, gegenseitig zeigen, was wir gewerkelt haben, und die Anerkennung dafür suchen und genießen. Das kann uns aber auch blockieren. Denn manchmal meinen wir, die Erwartungen anderer erfüllen zu müssen.

Deshalb kommt jetzt mein ultimativer, mehrfach getesteter und für gut befundener Tipp, um dein Sewjo wiederzufinden: Nähe etwas nur für dich und zeige es niemandem! – Ja, du hast richtig gelesen. Mach eine Geheimmission daraus und zeige es einfach nicht – weder auf Instagram oder Facebook, noch nicht mal deiner besten Freundin oder deiner besseren Hälfte. Niemandem! Natürlich kannst du dich später trotzdem entscheiden, damit „an die Öffentlichkeit“ zu gehen. Wichtig ist nur, befreit loszunähen, ohne den Druck zu verspüren, dass es irgendjemandem gefallen muss. Nur DIR muss es gefallen. Es ist für dich!

12  |  Kreatives Funkensprühen durch Aufräumen & Neu-Sortieren

Selbst überzeugte Kreativchaotinnen würden mir wohl zustimmen, dass Unordnung belastend sein kann. Wenn auf dem Fußboden kein Fleckchen mehr frei ist, auf das man seinen Fuß setzen kann, wenn überall Stoffe liegen und man ewig suchen muss, bis man seine Lieblingsschere oder einen Markierstift gefunden hat, dann kann sich das auf die Nählaune niederschlagen. Dann ist die Zeit gekommen, mal aufzuräumen.

Auch die Ordentlichen unter uns profitieren davon, ab und zu durch ihren Bestand zu gehen, auszumisten und aufzuräumen. Man sieht, was man alles hat, und kommt dabei auf neue Ideen. Ich war überrascht, als ich vor kurzem meine komplette Stoffsammlung neu sortiert und anders gefaltet habe. Wie inspirierend das war! Es hat mich viel Zeit gekostet, jeden Stoff in die Hand zu nehmen und neu zu falten, aber es hat sich total gelohnt. Ich habe mich intensiv mit meinen Stoffen beschäftigt und kann jetzt so, wie meine Stoffe sortiert sind, viel besser mit ihnen arbeiten. Das war für mich ein richtiger Kreativitätsbooster.

Beschäftige dich mit deinen Stoffen!

Gerade wenn du viele Stoffe besitzt oder deine Stoffe in Kisten oder Schränken „versteckt“ sind, solltest du dir regelmäßig die Zeit nehmen, dich damit zu beschäftigen. Sortiere Stoffe aus, die dir nicht mehr gefallen und werde sie los, denn auch sie können dich blockieren. Alte Stoffschätzchen, an denen du hängst, die du aber im Augenblick nicht benutzen möchtest, könntest du zu Paketen schnüren und bei Seite tun. So habe ich es gemacht. Ich habe sie an den Rand meines Regals gesetzt. Sie sind noch da, ich kann sie sehen, aber sie sind quasi aus der Sammlung genommen und werden von mir im Moment bei der Stoffauswahl nicht mitberücksichtigt.

13  |  Stoffe kommen und gehen! – Verlustangst überwinden

Alle Designer-Stoffe verschwinden irgendwann vom Markt und sind nicht mehr erhältlich. Stoffschätze von Tula Pink oder Heather Ross – Ausverkauft! Stoffserien werden in der Regel nicht nachproduziert, denn das rentiert sich offenbar nicht für die Hersteller. Das setzt uns Stoffliebhaberinnen natürlich unter Druck.

Weil wir viele Stoffe nicht nachkaufen können, haben wir große Hemmungen, sie anzuschneiden und zu verbrauchen. Wir hüten sie wie einen Schatz und streicheln sie lieber, anstatt mit ihnen zu arbeiten. Aber kann das die Lösung sein? Wir wollen doch eigentlich schöne Sachen nähen und kein Museum aufmachen.

Ich denke, wir können darauf vertrauen, dass es auch in Zukunft viele tolle Stoffkollektionen geben wird und sollten ganz beherzt auch unsere schönsten Stoffe vernähen. Erstens macht das einfach mehr Spaß, und zweitens haben wir dann auch einen guten Grund, irgendwann mal wieder neue Stoffe zu kaufen.

Noch ein Tipp: Wenn dir das Anschneiden von Stoffen so schwerfällt, kann es auch an der Menge liegen, die du kaufst. Es kostet z. B. deutlich mehr Überwindung einen Fat Quarter anzuschneiden als einen halben Meter, weil der Fat Quarter einfach schneller verbraucht ist. Deshalb kann es helfen, nicht so viele Stoffe zu kaufen, sondern lieber weniger, dafür aber eine größere Menge von einem einzelnen Stoff.

14  |  Mit Stoffresten und Regalleichen spielen

Micha @wollfuehlend hat es perfekt auf den Punkt gebracht: „Entweder mir ist kein Stoff gut genug oder er ist zu gut.“ Ich glaube, dieses Dilemma kennen viele von uns. Wenn es das ist, was dich ausbremst, könntest du doch deinen Stoffresten mal mehr Aufmerksamkeit schenken. Hol deine Stoffrestekiste hervor und sortiere alle Stoffe nach Farben. Bestimmt fällt dir dazu ein schönes, kleines Nähprojekt ein. Vielleicht eine Reißverschlusstasche oder ein Tischset?

Tula Pink hat in einem ihrer wunderbaren TulaTalk-Videos mal eine interessante Frage gestellt: Bist du ein „Pattern First Quilter“ oder ein „Fabric First Quilter“? Hast du zuerst das Schnittmuster und suchst dann die passenden Stoffe dafür aus? Oder ist der Stoff dein Ausgangspunkt? – Wenn es dir schwerfällt, dich für Stoffe zu entscheiden, versuche doch tatsächlich mal, andersherum vorzugehen: Nimm dir einen Stoff – vielleicht einen älteren, mittelschönen – und mach was daraus! Grabe eine Regalleiche aus und erwecke sie zum Leben! Hier brauchst du keine Angst haben, einen zu wertvollen Stoff zu verschwenden.

15  |  Verbinde dich mit Anderen!

Wie ich schon am Anfang sagte: Wir Menschen sind unterschiedlich gestrickt. Während es für die einen hilfreich sein kann, sich zurückzuziehen und auf sich selbst zu besinnen, fühlen sich andere in ihrem Nähreich allein und isoliert und brauchen den Austausch mit einer Gemeinschaft, um motiviert zu sein.

Vielleicht hast du ja Lust, bei einem Sew-Along oder einer Online-Wichtelaktion mitzumachen? Vielleicht gibt es in deiner Umgebung eine Patchworkgruppe, die sich regelmäßig trifft und der du dich anschließen kannst. Du könntest Nähkurse besuchen oder Ausstellungen. Mittlerweile gibt es auch ganz viele tolle Online-Angebote wie Live-Interviews und Live-Nähen, z. B. von Das Quilt Kollektiv. Hier kannst du dich mit anderen Nähbegeisterten vernetzen und austauschen.

Welche Meinung hast du dazu?

Ich bin sicher, viele meiner Tipps waren jetzt nicht ganz neu für dich. Aber vielleicht konntest du ja doch die eine oder andere Inspiration mitnehmen. Das würde mich sehr freuen. Falls du ein weiteres nützliches Werkzeug kennst und in meinen Koffer legen möchtest, nur zu! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und erzähle mir, was dir bei einer Nähblockade hilft.

Interessante Links zum Thema: